Business

Wirtschaft muss wissensintensiver werden: Produktivität steigt mit mehr Wissenskapital

Mehr Wissenskapital erhöht die Produktivität – Industrie investiert bereits heute mehr in Wissen als in Maschinen und Bauten – Wirtschaftspolitik muss bei Investitionen ganzheitlichen Ansatz verfolgen – Erstmalige Untersuchung mit amtlichen Unternehmensdaten.   In Deutschland werden jährlich rund 200 Milliarden Euro in wissensbasiertes Kapital investiert, wie etwa Forschung und Entwicklung, Software und Datenbanken, Marketing und…

Digitalisierung schlägt sich in Budgets nieder

Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) hat die Zahlen des Investitionsreports 2018 veröffentlicht [1]. Generell steigen die Investitionsbudgets bei fast der Hälfte der DSAG-Mitglieder. In Sachen digitaler Transformation sehen sich 44 Prozent der Unternehmen auf einem guten Weg. Die Digitalisierungsbestrebungen schlagen sich auch im Investitionsverhalten nieder. Bezogen auf SAP-Produkte lieferte die Umfrage folgende Ergebnisse: Die…

Kryptowährungen: Von Bits zu Barem am Automaten

Während die Kryptowährung Bitcoin getrieben von Spekulationsgeschäften in diesem Jahr rasant an Wert zulegte, hat sich auch die Zahl der Automaten erhöht, an denen sich Verbraucher ihr Internetgeld in barer Münze auszahlen lassen können. Wie unsere Infografik zeigt, sind die Vereinigten Staaten nach wie vor Spitzenreiter. Dort, wie auch in Kanada und Großbritannien, hat sich…

Was Versicherungswirtschaft und IT-Sicherheit gemeinsam haben

Die Risiko-Allianz: Betriebsunterbrechungen und Cybervorfälle sind eng miteinander verknüpft.   Vor kurzem veröffentlichte der Allianz-Konzern nun zum siebten Mal sein sogenanntes »Risk-Barometer« mit einer Rekordzahl von diesmal 1.911 Teilnehmern aus 80 Ländern [1]. Befragt wurde ein breites Spektrum: Allianz-Kunden und Makler, Risikoberater, Underwriter, Führungskräfte und Schadenexperten. Die Befragung wurde von Oktober bis November 2017 durchgeführt.…

So viel Stau in Deutschland wie noch nie

Der ADAC hat einen neuen Staurekord gemeldet. Wie die Infografik von Statista zeigt, wurden im vergangenen Jahr rund 723.000 Staus auf deutschen Autobahnen gemeldet – das sind mehr als 1.980 Staus am Tag. Als Grund für die Zunahme der Staus führt der ADAC neben erhöhter Bautätigkeit und gestiegenem Fahrtaufkommen auch die bessere Erfassung des Verkehrsgeschehens…

Über 23 Millionen Deutsche waren im vergangenen Jahr Opfer von Cyberkriminalität

  Gesamtschaden global von 172 Milliarden US-Dollar. 978 Millionen Verbraucher weltweit betroffen. Opfer brauchen durchschnittlich 23,6 Stunden um die Folgen der Cyberattacke zu beheben. Betroffene haben weltweit ähnliche Verhaltensmuster.   Norton by Symantec veröffentlicht die neueste Auflage seines jährlichen Norton Cyber Security Insights Reports (NCSIR) [1]. Der Bericht zeigt, dass sich noch immer viele Verbraucher…

Einzelhandel 2018: Neue Marktanforderungen setzen Reaktionsfähigkeit und lösungsorientiertes Handeln voraus

»Der Einzelhandel hat im Jahr 2017 einen Wendepunkt erreicht: Einige stationäre Händler sind vom Markt verschwunden, und einige Online-Händler haben Filialen eröffnet. Das Tempo des Wandels ist weiter hoch, deshalb stehen wir auch 2018 vor dramatischen Veränderungen«, so Werner Rieche, Geschäftsführer der Software AG Deutschland und verantwortlich für die DACH-Region. Vor welchen Herausforderungen steht der…

Lebenszufriedenheit: Her mit dem schönen Leben!

Was macht für Menschen weltweit ein gutes Leben aus? Das hat die GfK für eine aktuelle Studie 23.000 Onlinenutzer in 17 Ländern gefragt, darunter auch Deutschland. Für die Menschen hierzulande steht Gesundheit an erster Stelle, gefolgt von finanzieller Sicherheit und Freizeit. Auf dem vierten Platz folgt mit 64 Prozent eine glückliche Ehe. Insgesamt sind den…

Arbeitsstunden: Wer arbeitet die meisten Stunden pro Jahr?

Die Schweizer Arbeitnehmer arbeiteten im Jahr 2015 durchschnittlich 1590 Stunden. Das geht aus dem »OECD Employment Outlook 2017« hervor. Damit liegen sie vor Deutschland (1371 Arbeitsstunden) und Frankreich (1482 Arbeitsstunden). Die meisten Arbeitsstunden pro Arbeitnehmer im Jahr 2015 leisteten die Mexikaner. In den vergangenen Jahren versuchte die südkoreanische Regierung, die hohe Arbeitsbelastung der Menschen zu…

Trumps Jahrestag: Die Vormachtstellung der USA steht in Frage

Nicht erst seit der Vereidigung von Donald Trump zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten vor einem Jahr, am 20. Januar 2017, verändert sich die Rolle Amerikas in der Welt. Seine Vormachtstellung steht schon seit Längerem unter Druck, denn in dem Vierteljahrhundert seit Ende des Kalten Krieges haben andere Nationen, allen voran China, an Einfluss gewonnen.…

Fast jeder Zweite bildet sich online weiter

■ 45 Prozent der Bundesbürger nutzen digitale Lernmittel zur privaten Weiterbildung. ■ Jeder Fünfte lernt mit kostenpflichtigen Angeboten. ■ Zeit- und ortsunabhängiges Lernen ist entscheidender Vorteil.   Smartphone-Apps, Online-Vorlesungen und Webinare sind für viele eine praktische Alternative zu klassischen Weiterbildungsformaten wie Volkshochschulkursen oder Fachbuchlektüre. Knapp die Hälfte der Bundesbürger (45 Prozent) hat bereits digitale Lernformate…

Kaufkraft steigt 2018 um 2,8 Prozent

Die Kaufkraft der Deutschen wird im Jahr 2018 laut der GfK Kaufkraftstudie auf 22.992 Euro pro Kopf ansteigen [1]. Das entspricht einem rechnerischen Plus von nominal 2,8 Prozent und 633 Euro mehr pro Kopf. Obwohl die Kaufkraft in allen Bundesländern steigt, hängt der Westen den Osten erneut ab.   GfK prognostiziert für das Jahr 2018…

Einkommensverteilung in Deutschland: Spreizung der Bruttoeinkommen hat seit der Wiedervereinigung zugenommen

Die zehn Prozent mit dem höchsten Einkommen erwirtschaften in Deutschland fast genauso viel wie die mittleren 40 Prozent – Oberstes Ein-Prozent steigert Anteil am Volkseinkommen seit 1995 von acht auf 13 Prozent.   Der Anteil der Spitzeneinkommen am Volkseinkommen ist in Deutschland seit Mitte der neunziger Jahre stark gewachsen. Dagegen hat sich der Anteil, den…

CE und Elektro: Die Customer Journey steht und fällt mit dem Produkt

Welche Informationsquellen und Anbieter für CE- und Elektrokäufer relevant sind, hängt stark vom gesuchten Produkt ab. Konsumenten sichern Onlinekäufe heute seltener durch eine Vorabrecherche ab, stationär zeigt sich die gegenläufige Tendenz.   Beim Kauf von Consumer Electronics (CE) und Elektroartikeln legen Konsumenten mitunter eine sehr unterschiedliche Customer Journey zurück – je nachdem welches Produkt im…

As-a-Service treibt den Sourcing-Markt in EMEA auf neue Höhen

  Das Volumen des gesamten Sourcing-Markts steigt im vierten Quartal 2017 im Vergleich zum Vorquartal um 27 Prozent auf 3 Milliarden Euro, verharrt jedoch im Vergleich zum letzten Quartal des Vorjahrs auf demselben Niveau. Das As-a-Service-Vertragsvolumen in EMEA erreicht im vierten Quartal einen Rekordwert von 1,1 Milliarden Euro. Auf das ganze Jahr 2017 gerechnet steigt…

Social-Media-Management-Werkzeuge – der Stand der Dinge

  Social Media Management hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Das Thema Digital Customer Experience, also das durchgängige Markenerlebnis auf analogen und digitalen Kanälen, wird im Marketing immer wichtiger. Dadurch rückt ein koordiniertes und integriertes Kommunikationsmanagement auf Social Media stärker in den Vordergrund. Vor kurzem noch ein Bereich, bei dem in vielen Unternehmen…

IT-Trends und CIO-Agenda 2018 – Themen, die auf nahezu jeder CIO-Agenda stehen

Als übergreifendes Thema und Megatrend steht nach wie vor die digitale Transformation, die aber von Unternehmen zu Unternehmen sehr unterschiedlich interpretiert wird. Nur wenige Unternehmen haben eine digitale Transformation in ihren Unternehmenszielen bereits verankert. ISG Research differenziert bei den Trendaussagen klar zwischen den Information-Technology-Trends und den CIO-Prioritäten sowie zwischen den Trendaussagen für 2018 und den…

Open Data bringt Mehrwert für Unternehmen

■ Wirtschaft profitiert davon, wenn Daten offen, kostenfrei und digital für alle zur Verfügung stehen. ■ Leitfaden zu Open Data mit erweitertem Fokus.   Ein Tochterunternehmen der Deutschen Bahn stellt Daten bereit, an welchen Aufzügen aktuell gerade Wartungsarbeiten stattfinden – und ein Dritter bietet basierend auf diesen Angaben ein Webangebot an, mit dem etwa Rollstuhlfahrer…

Customer Experience Management: So können Vertriebsteams ihre Prozesse in die digitale Welt verlängern

Wie meistern Unternehmen mit der Kombination aus Customer Experience Management (CEM) und Customer Relationship Management (CRM) den Brückenschlag zwischen klassischem und Online-Vertrieb?   Bei vielen Unternehmen mit aufwändigen und langwierigen Vertriebsprozessen, etwa Maschinenbauern oder Herstellern hochwertiger Konsumgüter, bilden CRM-Systeme die zentrale Plattform für die Planung, Steuerung und Nachverfolgung der Verkaufsabläufe. Diese haben natürlich ihre Berechtigung,…