Business

So finden deutsche Unternehmen Softwareentwickler

Über 40 Prozent der Unternehmen finden nicht ausreichend Entwickler für offene Stellen. Zu den Herausforderungen gehören Kandidatenknappheit, fehlende Markenbekanntheit und zu hohe Lohnforderungen der Entwickler. Fast 62 Prozent der befragten suchen nur im deutschsprachigen Raum. Am begehrtesten sind Full-Stack-Webentwickler Java, Webentwickler Backend und Webentwickler Frontend. Stack Overflow, die Entwickler-Community, stellt die Ergebnisse ihrer IT-Recruiter-Studie 2017…

Schattenseite der Digitalisierung: Arbeitnehmer fühlen sich nicht ausreichend vorbereitet

Unternehmen müssen Angestellte in digitalen Wandel begleiten. Eine Digitalisierungswelle rollt auf deutsche Unternehmen zu. Ein großer Teil der Beschäftigten wünscht sich deshalb mehr Unterstützung von ihren Arbeitgebern. Das ergab eine im Juli durchgeführte Google-Umfrage von OpenText. Interviewt wurden 300 Deutsche im Alter von 18 bis 70 Jahren zum Thema digitale Transformation im Arbeitsumfeld.   Die…

Jede dritte Stelle wird über persönliche Kontakte besetzt

32 Prozent aller Neueinstellungen kommen über die Nutzung persönlicher Kontakte zustande. Bei Kleinbetrieben beträgt der Anteil sogar 47 Prozent. Das geht aus der IAB-Stellenerhebung hervor, einer regelmäßigen Betriebsbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Internet-Jobbörsen, darunter die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit, bringen Arbeitgeber und neue Mitarbeiter bei 21 Prozent der Neueinstellungen zusammen. Elf…

Umfrage: Ja zu digitalen Bank-Angeboten – als Ergänzung, nicht als Ersatz

55 Prozent der deutschen Bankkunden kann sich vorstellen, ihr Geld einer reinen Online-Bank anzuvertrauen, 81 Prozent sorgen sich jedoch um die Qualität des persönlichen Kundenservice.   Obwohl in Deutschland immer mehr Bankfilialen schließen – alleine im vergangenen Jahr waren es rund 2000 Zweigstellen – schätzen die Deutschen den persönlichen Kontakt zur Bank und ihren Bankberatern:…

Acht erfolgsentscheidende Bestandteile eines Digital Workplace

Programme zur Schaffung von Digital Workplaces geraten häufig auf Abwege oder scheitern zur Gänze. Dem IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner zufolge liegt das meistens an einer fragmentierten Herangehensweise, bei der isolierte technische Lösungen wichtiger genommen werden als die Gesamtstrategie. Wer in Unternehmen für das Thema Digital Workplace verantwortlich ist, muss sicherstellen, dass die Digital-Workplace-Initiativen alle acht entscheidenden Komponenten…

Vier von zehn Deutschen sehen soziale Gerechtigkeit als sehr großes Problem

  Was die Bürger sozial gerecht finden, lässt sich nicht auf ein Prinzip reduzieren. Besonders Nicht-Wähler fühlen eine große soziale Schieflage.   In Deutschland beginnt der Endspurt im Bundestagswahlkampf. Dreh- und Angelpunkt für die SPD und ihren Kanzlerkandidaten Martin Schulz ist das Thema soziale Gerechtigkeit. Obwohl die Deutschen finden, dass es ihnen gut geht und…

Fußballübertragungen: Fußball am liebsten im Free-TV

Wenn am Wochenende die Bundesliga in die neue Saison startet, müssen sich die Fans auf einige Änderungen gefasst machen. Neben neuen Anstoßzeiten – erstmals wird auch in der ersten Liga am Montag gespielt – sorgte im Vorfeld vor allem die Neugestaltung der TV-Übertragungen für Irritationen. So werden erstmals seit dem kurzen Intermezzo von Arena in…

Digitaler Nachlass: Was passiert nach dem Tod mit Online-Konten?

Facebook ist laut einem Artikel auf WDR.de auf dem Weg, ein digitaler Friedhof zu werden. Im Jahr 2089 wird es in Deutschland erstmals mehr tote als lebende Facebook-Nutzer geben, so die Berechnung des Journalisten Dennis Horn. Tatsächlich ist der digitale Tod – und damit auch der digitale Nachlass – ein Thema, das zunehmend Beachtung findet.…

Mergers & Acquisitions: Google kauft massiv ein

194 M&A-Deals hat Google von 2006 bis 2016 laut Angaben von CB Insights durchgezogen. So hungrig wie die Suchmaschine ist keines der vier GAFA-Unternehmen, wie unsere Grafik zeigt. Facebook kommt im selben Zeitraum auf vergleichsweise bescheiden 77 Fusionen und Übernahmen. Der größte Zukauf von Google war wohl bislang 2014 der Motorola Deal (12,5 Milliarden US-Dollar).…

Immobilienmarkt: Stabil, aber mit Risiken

Der deutsche Immobilienmarkt ist seit Jahren stabil, eine Blase ist unwahrscheinlich – obwohl die Preise in den Städten stark anziehen. In einigen Regionen gibt es allerdings Risiken, zeigt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in einer Studie [1]. Investoren müssen deshalb lokale Besonderheiten beachten.   Dem deutschen Immobilienmarkt droht keine Blase, soviel scheint derzeit…

Qualität der Arbeit: Arbeitnehmer sind zufrieden

Die große Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland ist mit ihrem Arbeitsplatz zufrieden. Das zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Ähnlich sieht es im Rest Europas aus. Rund 88 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland sind mit ihrem Beschäftigungsverhältnis zufrieden. Damit liegt die Bundesrepublik leicht über dem europäischen Durchschnitt von 86 Prozent, wie…

Studie »Blockchain«: 60 Prozent der Banken prüfen Datenschutz

Sechs von zehn Banken in Deutschland setzen bei der Zukunftstechnologie Blockchain spezielle Sicherheitsfragen bei Datenschutz und Nutzeridentifikation auf die Agenda. Wichtiger Grund: Verbraucher, die mit Hilfe der neuen Technik bezahlen wollen, gilt es gegen den Verlust persönlichen Daten gesondert abzusichern. Banken müssen dafür die Kontrolle über vormals zentral abgelegte Kundendaten auf die Blockchain anpassen. Das…

B2B-E-Commerce: Einheitliche Datenbasis häufig nicht vorhanden

Noch wenige B2B-Unternehmen nutzen PIM-Systeme als zentrale Datenquelle.   Der B2B E-Commerce Konjunkturindex, eine Initiative der IntelliShop AG in Zusammenarbeit mit dem ECC Köln, hat seine dreiundzwanzigste Erhebung veröffentlicht. Für den Untersuchungszeitraum Mai und Juni 2017 beurteilen die befragten Entscheider ihre aktuellen E-Commerce-Umsätze mit einem Indexwert von 143,5 Punkten rund zwölf Punkte stabiler als in…

Was sind Chatbots, was können sie, und wann sind sie sinnvoll?

Chatbots sind zur Zeit das neue Schwarz in der Kundenkommunikation und in der Effektivierung der Digitalen Customer Journey. Aber was sind Chatbots genau, was braucht es dafür, und wo sollte man sie überhaupt einsetzen? Zuerst einmal ist festzuhalten, dass der Kunde immer mehr mit Messenger-Diensten kommuniziert. Und er erwartet dies auch von den Marken, die…

Das Gehaltsgespräch suchen: Wer wie oft nach mehr Geld fragt

Über das Gehalt sprechen – das wollen in der Regel nur die wenigsten. Doch geht es um den Wunsch, mehr Geld zu verdienen, dann führt der Weg meist nur über ein Gespräch mit dem Vorgesetzten. Mehr als jede dritte Fachkraft in Deutschland macht genau das einmal pro Jahr. 22 Prozent fragen ihren Chef alle zwei…

Information und Telekommunikation: mit großer Zuversicht ins zweite Halbjahr 2017

■  Bitkom-Branche: Acht von zehn Unternehmen erwarten Umsatzplus. ■  IT-Dienstleister und Software-Anbieter sind besonders optimistisch. ■  Fachkräftemangel bleibt größte Herausforderung.   Die Bitkom-Branche blickt mit viel Optimismus auf das laufende Jahr. Acht von zehn Unternehmen (82 Prozent) erwarten für die zweite Jahreshälfte steigende Umsätze. Nur 7 Prozent der Anbieter von Informationstechnik, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik gehen…

Selbstbedienungskassen zwischen Zeitersparnis und Image-Schreck

Das Do-it-yourself-Verfahren funktioniert bei bestimmten Gruppen – Einzelhändler müssen abwägen.   Seine Einkäufe selbst scannen, einpacken und bezahlen – diese Form des Checkouts im Einzelhandel hat bereits mehr als jeder Zweite in Deutschland schon einmal genutzt. Eine flächendeckende Abschaffung herkömmlicher Kassen ist jedoch keine gute Idee, wie die aktuelle Studie des internationalen Marktforschungs- und Beratungsinstitut…

Auf Kundenmeinungen in sozialen Medien reagieren

Kunden teilen ihre Markenerlebnisse immer häufiger in Social Media. Unternehmen reagieren noch sehr langsam auf veränderte Nutzer- und Kundenanforderungen in digitalen Medien – kundenzentriertes Denken und Handeln ist unerlässlich.   Das digitale Konsumentenverhalten hat sich in den vergangenen Jahren sehr verändert und erreicht eine immer höhere Relevanz für Marken und Unternehmen. In Deutschland verbringen Konsumenten…

Künstliche Intelligenz: Kommen die maschinellen Songschreiber?

Wir schreiben das Jahr 2025, soeben hat Helene Fischer den Echo für ihr letztes Nummer-1-Album bekommen. Doch etwas ist anders als sonst: das Album wurde komplett von Silveriron 1.0, einer künstlichen Intelligenz (KI), geschrieben. Unsinn? Vielleicht, aber 23 Prozent der rund 1.100 Befragten einer aktuellen Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC können sich ein solches Szenario durchaus…