Business

Investitionen in mobile Applikationen zahlen sich aus

Mehrheit der Befragten nutzt KPIs zur Erfolgsmessung bei mobilen Applikationen und berichtet über einen positiven ROI. Die Mobile-Maturity-Studie [1] ergab, dass 85 % der befragten Unternehmen Key Performance Indicators (KPIs) für die Erfolgsmessung beim Einsatz mobiler Applikationen nutzen. 74 % davon verzeichnen dabei einen positiven Return on Investment (ROI). Das belegt eindeutig, dass sich Investitionen…

Tech-Trends 2016

Erasmus Holm* skizziert seine Prognosen für die Technologietrends des Jahres. Die überwältigende Menge an Informationen, von der die Unternehmen und das Internet überflutet werden, wird das Potenzial für innovative Technologien und Geschäftsmodelle freisetzen – gleichzeitig müssen Sicherheit und Schutz zuverlässiger werden. Willkommen im »Unicorn Club« Die enorme Menge verfügbarer Daten, die in unzähligen Facetten vorliegen…

Den Erfolg von Branding-Kampagnen messen

Wie ist der Status des digitalen Marketings in deutschen Unternehmen? Erschreckend, aber wahr: Der Erfolg von Branding-Kampagnen wird am häufigsten über Klickraten bewertet: Knapp 8 von 10 Entscheidern messen die Brandingleistung sogar häufig über einen Blick auf die Klickrate, so eines der Ergebnisse der zum zweiten Mal aufgelegten Marketing-Entscheider-Studie »REFRESH // Digital Media zwischen Branding…

Forderung nach bundeseinheitlicher Regelung für Sonntagsarbeit

Unternehmen investieren viel, um mit deutschen Service Centern auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten für ihre Kunden erreichbar zu sein: 76 Prozent der Befragten zahlen ihren Beschäftigten Zuschläge an Sonn- und Feiertagen. Diese Zuschläge betragen bei den meisten Unternehmen (45,5 Prozent) zwischen 26 und 50 Prozent des üblichen Stundenlohns. Ein Drittel zahlt weniger als 25 Prozent,…

Datenschutz: Fast die Hälfte der Verbraucher misstraut Unternehmen

Verbraucher erwarten mehr Informationen darüber, wie ihre Daten verwendet werden. Eine internationale Studie zeigt, dass fast die Hälfte (48 Prozent) der Verbraucher misstrauisch ist, wie Unternehmen ihre Daten verwenden. Jeder Fünfte glaubt nicht, dass sie bei irgendeinem Unternehmen sicher sind. Das lässt darauf schließen, dass die Wirtschaft noch viel tun muss, um das Vertrauen ihrer…

Starkes Jahr für deutschen E-Commerce

Der E-Commerce-Umsatz des deutschen Einzelhandels ist im vergangenen Jahr laut Statistischem Bundesamt voraussichtlich um rund neun Prozent gestiegen. Damit entwickelte sich der Internet- und Versandhandel deutlich besser als die übrige Branche. Dennoch bedeutet das Gesamtplus von 2,8 Prozent für den Zeitraum von Januar bis November 2015 die höchste reale Umsatzsteigerung seit dem Jahr 1994. Zum…

Digital-Workplace- und Mobile-Trends

Enterprise Mobility Transformation Mobile Endgeräte haben inzwischen in den meisten Unternehmen Einzug gehalten. Eine echte Enterprise-Mobility-Strategie findet sich jedoch noch höchst selten. Experton Group erwartet für die Jahre 2016/17 deutliche Anstrengungen, diese Strategielücke zu schließen. Dabei wird das Thema Enterprise Mobility in den Strategien für Digitalisierung und Workspace aufgehen. Enterprise Mobility Management Solutions Smartphones und…

Betriebsaufspaltung: Steuerliche Konsequenzen für den Verpächter

Die gewollte Betriebsaufspaltung ist in der Praxis weit verbreitet. Denn sie wird vornehmlich unter den Aspekten Haftungsbeschränkung, Steuerminderung und Nachfolgeplanung genutzt. Doch diese Rechtsform beinhaltet auch Risiken, die in der Praxis oftmals unterschätzt werden. Das Risikopotenzial besteht beispielsweise in zu hohen Pacht-/Mietzinsen, zu hohem Geschäftsführergehalt oder in der unfreiwilligen Beendigung dieser Gestaltung. Grundvoraussetzung einer Betriebsaufspaltung…

Haftung des Geschäftsführers

Keine Haftung wegen wirtschaftlichen Misserfolgs bei fehlerfreier Ermessensausübung. Wie weit das unternehmerische Ermessen eines GmbH-Geschäftsführers reicht, ohne dass ihm die persönliche Haftung wegen eines Pflichtverstoßes droht, wird deutlich in einem Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Koblenz. Im Urteilsfall bestellte die A-GmbH bei der M-GmbH hochwertige Kraftfahrzeuge, die diese mit Nachlässen von 30 Prozent auf den Bruttolistenpreis…

Darlehen einer GmbH an eine nahestehende Person

Ersatz fehlender Sicherheiten durch höheren Zinssatz? Verzichtet eine GmbH bei einem Darlehen an den Gesellschafter oder an eine ihm nahestehende Person auf eine angemessene Besicherung, unterstellt das Finanzamt sehr schnell eine vGA in Höhe des nicht besicherten Teils des Darlehens. Lässt sich diese steuerliche Konsequenz durch einen erhöhten Zinssatz vermeiden? Diese Frage hatte das Finanzgericht…

Sicherer Verlust der Betriebsrente bei Arbeitgeberpleite

Rückabwicklung, Widerruf und Vollstreckung bei betrieblicher Altersversorgung (bAV): Wie Arbeitnehmer ihre Direktversicherung und Entgeltumwandlung total verlieren können. Der Widerruf ist bei Lebensversicherungen (LV) ewig lange möglich. Im Schwerpunkt können hiervon um die 40 % der Lebens- und Rentenversicherungen allein aus den Jahren 1995-2007 betroffen sein. Dies beruht auf Urteilen des Europäischen Gerichtshof (EuGH, Urteil vom…

»Chinas Börse ist kaputt«

Das Börsenjahr 2016 hat in China mit einem Beben begonnen. Bereits zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage wurde heute der Handel ausgesetzt, nachdem die Kurse um sieben Prozent eingebrochen waren. Daraufhin kam der neue automatische Schutzmechanismus der chinesischen Börse zum Zuge. Anleger und Investoren in China sind stark verunsichert. Fragen an Prof. Dr. Sebastian Heilmann,…

Ein schwieriges Jahr für die Tech-Branche?

2016 könnte ein schwieriges Jahr für die Tech-Branche werden, zumindest wenn es nach einer aktuellen Umfrage der Consultants von Accenture geht. Demnach sind die Verbraucher weltweit deutlich weniger geneigt, in neue Technik zu investieren als im Vorjahr. Gerade bei den Dauerbrennern der letzten Jahre – etwa Smartphones oder Flachbildfernseher – ist die Kaufabsicht rückläufig. Zu…

Bremst der Mindestlohn das Jobwachstum?

Der Mindestlohn ist in Deutschland nun seit einem Jahr gültig. Zum Jahreswechsel wurden daher viele Bilanzen gezogen. Es wurde gefragt: Bremst der Mindestlohn das Jobwachstum? Betrachtet man die Zahlen der Arbeitskräfteerhebung, ist dies nicht eindeutig zu beantworten. Während 2014 in der Regel zwischen 20.000 und 50.000 Erwerbstätige pro Monat hinzukamen, waren es in der ersten…

Mobiles Bezahlen: Schnell, praktisch und riskant

Mobile Zahlungen verändern schnell die Art und Weise, wie weltweit Produkte und Dienstleistungen bezahlt werden. Seit Jahren wird darüber gesprochen, aber mittlerweile ist Mobile Payment auch in der DACH-Region Realität. Mobile Zahlungen nehmen zu in Europa – so auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Laut einer Studie von PwC bezahlt ein Viertel der Deutschen…

Tempo der digitalen Innovation beschleunigt sich

Die digitale Innovation dominiert die Agenda der Technologieführer, viele Unternehmen jedoch haben damit zu kämpfen [1]. Dies ergab die »Harvey Nash 2015 CIO Umfrage«, die in Zusammenarbeit mit KPMG erstellt wurde. Das Tempo der Digitalisierung und das Rennen um Innovationen haben in vielen Organisationen zu einem Mangel an einer unternehmensweiten digitalen Strategie geführt, sowie zum…

5 Trends im Omnichannel für Finanzdienstleistungen

Im ersten Teil der aktuellsten Studie hat ein Anbieter von Dienstleistungen, zur Herstellung von persönlichen Beziehungen zwischen Menschen und Marken, Einblicke in seine Erfahrungen mit seinen Kunden aus der Finanzdienstleistungsbranche gegeben. Nun ist es an der Zeit, über Trends zu sprechen. Es folgt die Zusammenfassung des zweiten Teils der Studie über die fünf Trends von…

Unsicherheiten im Auslandsgeschäft: Unternehmen reagieren mit verschärften Zahlungsbedingungen

Die Hälfte aller Unternehmen in Europa schränkt Zahlungsmodalitäten für Kunden im Ausland ein. Jedes fünfte Unternehmen rechnet mit zunehmenden Auslandsforderungen. Landesspezifische Gesetze sind die größte Herausforderung beim grenzüberschreitenden Geschäft. Europäische Unternehmer stellen derzeit durchschnittlich 13 Prozent aller Rechnungen für Lieferungen ins Ausland. Bezogen auf das gesamte Rechnungsvolumen eines Geschäftsjahres haben deutsche Unternehmen den größten Anteil…

Studie: Familienunternehmen bleiben starker Jobmotor

Der Beschäftigungszuwachs in Familienunternehmen fällt deutlich höher aus als in allen Unternehmen insgesamt. Die rund 4.500 größten dieser Firmen haben 2013 – dem Jahr, für das aktuelle Daten vorliegen – rund drei Prozent mehr Mitarbeiter beschäftigt als im Vorjahr. Damit wächst die Zahl der Stellen mehr als doppelt so stark wie in allen Unternehmen (plus…