Business

KMUs brauchen mehr Unterstützung bei der digitalen Transformation

  Innovative Geschäftsmodelle, Produkte und Services, die früher über Jahre auf vorwiegend lokalen Märkten reiften, sind heute über Nacht weltweit verfügbar. Geschwindigkeit wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Mobilität und Erreichbarkeit ist für den Kundendialog ausschlaggebend. Eine aktuelle Studie [1] zeigt, dass der deutsche Mittelstand den Druck zur Veränderung und die steigende Bedeutung von Themen wie Industrie…

Steuerberater oder Steuererklärung selbst machen

Das deutsche Steuersystem zu kompliziert? Laut Daten der OECD macht hierzulande dennoch die Mehrheit der Steuerpflichtigen ihre Steuererklärung selbst. In 43 Prozent der Fälle ist hingegen ein Mittelsmann, etwa ein Steuerberater, tätig. In anderen Ländern sieht es anders aus, etwa in Österreich, wo laut OECD 82 Prozent der Erklärungen von Dritten gemacht werden. In Italien…

Social Media: So scheitern Social-Enterprise-Projekte garantiert

Der Arbeitskreis Social Media des BITKOM geht auch der Frage nach, was sich aktuell innerhalb kleiner wie großer Unternehmen durch mehr digitale Vernetzung ändert. Leider zeigt die Erfahrung, dass viele Social-Enterprise-Projekte scheitern oder hinter den Erwartungen zurückbleiben. Die Gründe dafür sind vielfältig. Die folgende Checkliste identifiziert 15 Herangehensweisen, mit denen Sie ein Social-Enterprise-Projekt ganz sicher…

Die sieben tatsächlich größten Wirtschaftsnationen – und die G7

Unter großen Sicherheitsvorkehrungen treffen sich in Deutschland die »G7«. Eins stand dies für die »großen Sieben«, die größten Wirtschaftsnationen der Welt. Doch ginge es rein danach, müsste der selbsternannte Elitekreis schon längst anders aussehen. In den bis 1980 zurückreichenden Daten des internationalen Währungsfonds zum weltweiten Bruttoinlandsprodukt wird deutlich: Schon seit den Achtzigerjahren wäre Kanada kein…

B2B-Onlinehändler beobachten Marktplätze noch mit Skepsis

Der B2B E-Commerce Konjunkturindex [1] hat zum zehnten Mal den B2B-E-Commerce-Markt durchleuchtet und dabei in aktuellen Zusatzfragen auch die Einschätzung von Marktplatzangeboten im B2B-Commerce abgefragt. Knapp siebzig Prozent der befragten B2B-Onlinehändler bewerten die Risiken oder negativen Auswirkungen von B2B-Marktplätzen höher als deren Chancen. Dennoch vertreten immerhin sechsunddreißig Prozent der Unternehmen den Standpunkt, dass die Präsenz…

Der neue BI Score – Produkt- und Anbieterbewertungen auf den Punkt gebracht

Die Bewertung und Einordnung von Business-Software und ihrer Anbieter ist für gewöhnlich ein aufwändiges Verfahren für Anwenderunternehmen. Mit dem BI Score geht BARC nun neue Wege, indem detailliertes Analystenwissen zusammen mit umfangreichen Umfrageergebnissen zu einer im Markt einzigartigen Grafik verdichtet wird und dennoch klare Aussagen zur aktuellen Marktposition und Portfolio eines Herstellers liefert. Auswahl der…

Bewerber werden in sozialen Netzwerken überprüft

Wer sich auf eine Stelle bewirbt, muss damit rechnen, dass neben seinen Bewerbungsunterlagen auch seine Profile in sozialen Netzwerken gründlich geprüft werden. In rund jedem zweiten Unternehmen (46 Prozent) werden die entsprechenden Seiten im Netz unter die Lupe genommen. Dabei werden Einträge in beruflichen Netzwerke wie Xing oder LinkedIn häufiger ausgewertet (39 Prozent) als die…

Leistungskontrolle: Geschäftsprozesse sind ohne Aufsicht

Obwohl die Qualitätsansprüche an Geschäftsprozesse zuletzt kontinuierlich gestiegen sind, widmen sich die Unternehmen nur zurückhaltend einer systematischen Leistungskontrolle der Abläufe. Hauptgründe für die Defizite im Prozesscontrolling sind nach einer Erhebung der Unternehmensberatung Actinium unter mehr als 200 Firmen vor allem die komplexen Geschäftsprozess-Strukturen und unzureichende Methoden zur Qualitätsbewertung. Danach geben 59 Prozent der befragten Unternehmen…

E-Commerce-Stimmungsindex: Technische Schwächen als Hürde beim elektronischen Handel

Die Online-Händler sehen sich technisch noch nicht ausreichend aufgestellt. Aus diesem Grund schätzen viele Unternehmen ihre eigenen Entwicklungsperspektiven schlechter ein als die des Gesamtmarktes. Zu diesen Kernergebnissen kommt der E-Commerce-Index 2015 [1]. Den Unternehmen mit Online-Shops wird zunehmend bewusst, dass ihr bisheriges E-Commerce-Engagement nicht ausreicht, um an den Möglichkeiten des Internethandels ausreichend partizipieren zu können.…

Normalarbeitsverhältnisse versus atypische Beschäftigung

Kritiker verweisen oft darauf, dass neu entstehende Jobs in vielen Fällen keine regulären Beschäftigungen darstellen, sondern es sich um befristete Jobs oder nicht-sozialversicherungspflichtige Arbeiten handelt. Laut OECD schneidet Deutschland in dieser Hinsicht jedoch noch recht gut ab – zumindest seit 2007. Demnach ist hier als eines der wenigen Länder das Wachstum bei Normalarbeitsverhältnissen größer, als…

Nur ganzheitliches Talent Management führt zum Erfolg

Talent Management ist in den Unternehmen mittlerweile etabliert. Die Personalabteilungen haben die strategische Bedeutung ganzheitlichen Talent Managements erkannt und erarbeiten zurzeit konkrete Maßnahmen, um den Herausforderungen des Fachkräftemangels zu begegnen [1]. Insbesondere von dem Einsatz spezialisierter Talent-Management-Software für die Bereiche Personalentwicklung, Recruiting und Performance Management versprechen sich die Unternehmen einen Zugewinn in der Personalarbeit. Talent-Management-Software…

Planungsprozesse: Treiberbasierte Planung

Ein hoher Zeitaufwand und Ressourceneinsatz zählen heute zu den wesentlichen Problemen in Planungsprozessen vieler Unternehmen. Innovative Planungsansätze wie beispielsweise die »Treiberbasierte Planung« versprechen großes Potenzial zur Fokussierung auf wesentliche Steuerungsinhalte und zur generellen Verbesserung der Planung. Wie Unternehmen diesen Ansatz bewerten, hat BARC nun in der Studie »Reality Check: Treiberbasierte Planung« untersucht [1]. Die Studie…

Schneller, innovativer, günstiger: große Erwartungen an den Versand

Während junge Millennials gerade die Onlineshops nach der geeigneten Sommergraderobe durchforsten, stellen sie laut einer aktuellen Studie hohe Erwartungen an die Zustellung [1]. Einfach ausgedrückt: Deutsche Kunden zwischen 18 und 24 Jahren wünschen sich, dass die Lieferung schnell und nach ihren Bedürfnissen erfolgt. Die Digital Natives, die mit schnellem und günstigem Internetzugang aufgewachsen sind, erwarten…

Konsumklima für Deutschland für Mai 2015

Die Stimmung der Verbraucher entwickelt sich im Mai weiterhin uneinheitlich. Das Konsumklima legt leicht zu. Für Juni prognostiziert der Gesamtindikator 10,2 Punkte nach 10,1 Zählern im Mai. Die Konjunkturerwartung und die Anschaffungsneigung steigen etwas an, während die Einkommenserwartung moderat zurückgeht. Die sehr robuste Binnennachfrage in Deutschland und die niedrige Inflationsrate lassen sowohl die Konjunkturerwartung wie…

Durch Apple Watch verdoppelt sich Anzahl der Smartwatch-Besitzer in Deutschland

Apple Watch – © Apple Inc. Im Markt der Computeruhren läutet die Apple Watch eine neue Ära ein. Die Anzahl der Smartwatch-Besitzer hat sich in Deutschland mit dem Marktstart des neuesten Apple-Produktes vor einem Monat auf einen Schlag verdoppelt. Zwei Prozent der erwachsenen Bundesbürger haben sich bereits eine Apple Watch gekauft oder bestellt. Fünf Prozent…

Westeuropa: Starker Jahresauftakt im Technikmarkt

Im ersten Quartal 2015 betrug das Umsatzvolumen des westeuropäischen Technikmarkts knapp 50,1 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht das einem Wachstum von 3,4 Prozent. Treiber dieses schwungvollen Jahresauftakts waren die Sektoren Telekommunikation, Elektroklein- und Elektrogroßgeräte. Fast alle beobachteten Länder erzielten positive Umsatzentwicklungen. Die Ausnahme bildeten Belgien und Frankreich – der Rückgang in Frankreich war…

Work-Life-Balance – Always on oder auch mal off?

Work-Life-Balance bleibt ein heikles Thema für Mobile Enterprise. Enterprise-Mobility-Management-Plattformanbieter wie Samsung und Blackberry werben mit der Möglichkeit, BYOD (Bring your own Device) über virtuell getrennte Nutzerprofile für Privatleben und Geschäft zu ermöglichen. Sie werben auch damit, über diese Lösung die Work-Life-Balance aktiv zu unterstützen. In der Realität einer zunehmend von dringenden Projekten geprägten Arbeitswelt muss…