Business

Es herrscht eine große Bereitschaft, sich am Wandel zu beteiligen

Karl im Brahm, CEO bei Objectway erklärt im Interview, welche Chancen, Herausforderungen und Risiken der Digitalisierung es im Banking gibt. Er beschreibt die Auswirkungen der regulatorischen Anforderungen und der Rolle von Partnerschaften zwischen etablierten Banken und Fintech-Unternehmen als Innovationstreiber der Branche. Insgesamt wirft das Interview einen ganzheitlichen Blick auf die Transformation der Bankenbranche durch die…

»SAP erwartet durch KI einen riesigen Transformationsprozess, riesige Produktivitätssteigerungen«

Im Expert-Talk Schweiz 2024 sprachen Sybit und SAP über KI und Customer Relationship Management (CRM) in der Schweiz.   Die Welt des Customer Relationship Managements (CRM) und der Customer Experience (CX) erlebt durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) eine bemerkenswerte Transformation. Im Sybit Expert-Talk Schweiz am 30. Januar 2024 sprachen live am Zürcher Flughafen…

Der erste Schritt zum Unternehmertum: Gewerbegrundstücke erfolgreich kaufen

Gewerbegrundstücke erfolgreich kaufen https://pixabay.com/de/photos/fabrik-werk-industriehalle-logistik-1137993/ Der Weg in die Selbstständigkeit ist für viele ein Traum. Doch bevor dieser Traum Realität werden kann, müssen einige wichtige Schritte unternommen werden. Einer der ersten und grundlegendsten Schritte ist die Auswahl und der Kauf eines geeigneten Gewerbegrundstücks. Dieser Prozess kann komplex und herausfordernd sein, bietet jedoch auch eine einzigartige Chance,…

Mehr Nachhaltigkeit im und durch den Finanzsektor

Die Finanzdienstleistungsbranche hat sich das Ziel »Netto-Null« auf die Fahnen geschrieben: 67 Prozent der Unternehmen des Sektors erwarten, dass sich ihre Nachhaltigkeitsbemühungen bis 2025 positiv auf ihre finanzielle Performance auswirken werden, so eine Studie von Cognizant und Oxford Economics [1]. Leider bleiben die Maßnahmen der Branche in diesem wichtigen Bereich hinter den Erfordernissen zurück. Obwohl…

Die Chefetage darf IT-Sicherheit nicht mehr delegieren

IT-Sicherheit ist nur bei jedem vierten deutschen Unternehmen Chefsache. NIS-2 erhöht den Druck und nimmt Geschäftsführung in die Pflicht.   Ob kleine und mittelständische Unternehmen oder Konzerne: Nur bei 25 Prozent der deutschen Firmen übernimmt die Geschäftsleitung die Verantwortung für den Bereich IT-Sicherheit. Das belegt die repräsentative Studie »Cybersicherheit in Zahlen« von der G DATA…

Was sind die gefragtesten Fähigkeiten in KI, Technologie und Marketing?

Wer vor vier Jahren Berufseinsteiger war, sieht sich heute einer grundlegend veränderten Arbeitswelt gegenüber: Homeoffice, Sparkurse, digitale Transformation und zuletzt die rasante Entwicklung von generativer KI. Arbeitnehmende beweisen dabei ein gutes Gespür für den Arbeitsmarkt der Zukunft, wie der »Job Skills Report« 2024 von Coursera, eine Online-Lernplattform, zeigt [1].   Der zum dritten Mal veröffentlichte…

Gehalt: So zufrieden sind die Deutschen mit ihrem Einkommen

Der kununu Gehaltscheck 2024 wertet die bundesweite Gehaltszufriedenheit aus und ermittelt in Bielefeld und Dresden besonders glückliche Arbeitnehmer.   Menschen in Bielefeld sind im bundesweiten Gehaltsvergleich der 20 größten deutschen Städte am zufriedensten mit ihrem Einkommen. Das ist ein Ergebnis des aktuellen »kununu Gehaltscheck 2024«, für den die Arbeitgebervergleichsplattform 835.000 Gehaltsangaben auswertete, von denen mehr…

Wie Meta, Alphabet, Microsoft & Co. Gehälter senken 

»Acqui-Hiring« – Kauf von Start-ups zur Talent-Suche – beseitigt Wettbewerb. Große Tech-Firmen wie Meta (Facebook) und Alphabet (Google) begründen den Kauf von Start-ups oft damit, die Mitarbeiter im eigenen Unternehmen beschäftigen zu wollen. Laut Wirtschaftsforschern steckt dahinter jedoch eine andere Logik: Die Akquisition und die Personalübernahme unterdrücken den Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt und senken damit…

Künstliche Intelligenz: Beschäftigte beklagen fehlende KI-Schulungen

Arbeitgeber fordern ihre Belegschaften zu mehr KI-Nutzung im Arbeitsalltag auf, schaffen aber zu wenige Weiterbildungsmöglichkeiten.   Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt 2024 nachhaltig verändern. In dieser Prognose sind sich die Arbeitsmarktexperten einig. Dazu passt: Die Nutzung von KI-Tools wird in vielen Jobs immer intensiver. So berichten aktuell mehr als die Hälfte aller Beschäftigten davon, dass…

Erfolgreiches Integrationsmanagement: Darauf kommt es nach der Akquisition an

Eine effektive Post-Merger-Integration hängt neben den Marktbedingungen auch von der strategischen Umsetzung ab. Entscheidende Faktoren sind hierbei etwa die Geschwindigkeit der Integration sowie die kulturelle Anpassung. Während ein langwieriger Integrationsprozess die Mitarbeiterzufriedenheit dauerhaft senken und Innovationen hemmen könnte, begünstigt eine erfolgreiche Integration die Steigerung von Marktpräsenz und Umsatz. Der Value-Add-Distributor Infinigate hat es in den…

Mit generativer KI den Produktivitätsbooster einschalten

Generative KI (GenAI) hat das Potenzial, einen jährlichen Produktivitätszuwachs von 2,6 bis 4,4 Billionen US-Dollar zu ermöglichen – Umsatzwachstum durch GenAI für Finanzdienstleistungen, High-Tech, Medien und Biowissenschaften im Branchenvergleich am größten – Steigerung der Arbeitsproduktivität um 0,1 bis 0,6 % pro Jahr möglich. Mit fortschreitender Entwicklung von generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) ergeben sich enorme Potenziale…

Kündigung wegen Beförderung

Interview mit Thomas Zimmermann, deutscher Geschäftsführer von ADP.   Herr Zimmermann, das ADP-Forschungsinstitut hat herausgefunden, dass Menschen kündigen, wenn sie befördert werden. Warum ist das so? Ein sehr guter Kellner oder eine hervorragende Ingenieurin sind nicht auch gleichzeitig fantastische Führungskräfte. Sie können in ihrem Spezialgebiet Koryphäen sein, aber nicht in der Lage sein, Menschen zu…

Arbeitssuchende bevorzugen klare Wertekommunikation von Unternehmen

53 Prozent der befragten Arbeitssuchenden in Deutschland würden nicht in einem Unternehmen arbeiten wollen, dessen Werte nicht mit den eigenen übereinstimmen. 64 Prozent der Befragten ist der Purpose (Geschäftszweck) ihres Arbeitgebenden wichtig. Im weltweiten Vergleich gaben Arbeitnehmende in Deutschland seltener an, die Werte ihres Arbeitgebenden voll und ganz zu verstehen (66 Prozent versus 73 Prozent).…

Zwei von drei Beschäftigten sind bereits stark von den Folgen des Fachkräftemangels betroffen

Der Fachkräftemangel bleibt auch 2024 die große Herausforderung für deutsche Personalabteilungen. Laut der aktuellen Studie »Arbeitswelt der Zukunft – zwischen KI und Fachkräftemangel« berichten 67 Prozent der Arbeitnehmer, dass die Auswirkungen des Fachkräftemangels in ihrem Arbeitsalltag bereits stark bis sehr stark zu spüren sind [1]. Die Bandbreite reicht von langfristig unbesetzten Stellen über einen erhöhten…

Große Mehrheit der Unternehmen rückt Nachhaltigkeit ins Zentrum

Unternehmen arbeiten mit Hochdruck daran, Daten über ihre Nachhaltigkeit und ihren Klimafußabdruck zu erheben. 67 Prozent erkennen darin die Chance, die eigene Organisation weiterzuentwickeln. Bereit für diese neuen Pflichten fühlt sich jedoch nur gut ein Drittel der Unternehmen. Den Investitionsbedarf zur Finanzierung der Transformation sehen die Unternehmen als hoch an, mehr als die Hälfte von…

Fünf zentrale KI-Trends für 2024

Die Landschaft der künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt sich weiterhin in einem beispiellosen Tempo weiter und verändert Industrien, Gesellschaften und die Struktur des täglichen Lebens. Das Jahr 2024 verspricht nach Meinung von Pure Storage ein entscheidender Moment auf dem Weg zur KI zu werden, geprägt von transformativen Fortschritten, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen werden. Jeder dieser…

Arbeiten von zuhause – ein Produktivitätskiller?

Arbeitgeber sehen mehrheitlich Produktivitätssteigerung durch das Remote Office – fördern aber verstärkt die Rückkehr ins Büro. Möglichkeit zum Remote Office unter Arbeitnehmer führender Aspekt in der Werbung um Bewerber. Drei Viertel aller Arbeitnehmer fühlen sich zur Arbeit aus dem Büro aufgefordert.   »Wenn einer im Homeoffice arbeiten kann, ist er unwichtig«, verlautbarte unlängst der Unternehmer…

Datenschutz: So werden Unternehmen ihrer Verantwortung gerecht

Haben wir noch die Kontrolle über unsere eigenen Daten? Angesichts des Europäischen Datenschutztages am 28. Januar eine Frage, die sich jeder stellen sollte. Für die meisten lautet die Antwort vermutlich »Nein«. Um dies zu ändern, sind aber vor allem die Unternehmen gefragt, meint Maximilian Modl, CEO Brevo Deutschland. Sie müssen endlich Datenschutz in all seinen…

Wege aus der Schuldenfalle: Strategien und Tipps für den effektiven Schuldenabbau

Verschuldet zu sein, ist keine Schande, schließlich kann es jeden treffen – Stand Ende 2023 hatten in der Bundesrepublik über fünfeinhalb Millionen Bürger dieses Problem. Dennoch handelt es sich dabei um einen Zustand, den man so schnell wie möglich beenden sollte, denn nicht nur, dass man natürlich kaum noch Geld für das Nötigste hat und…

Cloud first-Strategie 2024: So behalten Unternehmen die Kosten im Blick

Unternehmen setzen auf die Cloud, um ihren IT-Betrieb flexibler, effizienter und sicherer zu gestalten – dies wird auch im kommenden Jahr so bleiben. Einige Unternehmen, die sich mit der Migration beeilt haben, wurden jedoch enttäuscht und stellen nun zukünftige Cloud-Investitionen in Frage. Unsere Experten Klaus Stephan, Practice Leader Cloud und Benedikt Ernst, Consult Leader bei…