Digitale Transformation

Neue digitale Technologien vor dem Durchbruch

Jedes fünfte Unternehmen will 3D-Druck einführen, jedes neunte Virtual Reality Studie: Digitalisierung der deutschen Wirtschaft schreitet voran Bitkom hub conference bringt die Protagonisten des digitalen Wandels zusammen In der deutschen Wirtschaft stehen digitale Technologien wie 3D-Druck, Virtual Reality oder Cognitive Computing vor dem Durchbruch. Das hat eine repräsentative Umfrage unter Unternehmen aller Branchen ab 20…

Studie: Nur wenige Unternehmen haben umfassende IoT-Strategie

Weniger als die Hälfte der deutschen Unternehmen setzt sich bisher mit dem Internet of Things (IoT) auseinander. Fertigungsbranche treibt IoT-Projekte am meisten voran. Handel und Gesundheitswesen: Nur rund ein Drittel beschäftigt sich mit IoT. Die Mehrheit der deutschen Unternehmen ist noch nicht bereit für das Internet of Things (IoT). Das zeigen die Ergebnisse der Studie…

Mitarbeitern fehlt das Wissen, um mit »digitaler Revolution« zu starten

Jedes dritte Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sieht fachliche Aus- und Weiterbildungslücken als Stolperstein, um mit der digitalen Agenda im eigenen Hause zu starten. Das fehlende Know-how der Mitarbeiter ist neben offenen Finanzierungsfragen die größte Baustelle der digitalen Transformation in der DACH-Region. Das sind Ergebnisse der Drei-Länder-Studie »Digitale Agenda 2020« von CSC. Dazu…

D21-Digital-Index 2016: Unternehmen müssen zur Digitalisierung der Mitarbeiter beitragen

Digitale Kompetenz der Deutschen steigt – aber zu langsam. Drei von vier Deutschen bringen sich den Umgang mit Smartphone und Co. am liebsten selbst in der Freizeit bei. Unternehmen in der Pflicht: Steuerfreie Incentive-Programme ermöglichen Mitarbeitern den Zugang auch für die private Nutzung. Die digitale Kompetenz deutscher Arbeitnehmer steigt zu langsam. Ein Grund dafür: ungleicher…

Reibungsloser IT-Betrieb erfordert Strukturierung von Zuständigkeiten

Im IT-Betrieb dominiert heute das Schichtenmodell. Für die verschiedenen IT-Layer sind unterschiedliche Verantwortlichkeiten festgelegt. Ein reibungsloser, störungsfreier Betrieb ist so kaum sicherzustellen. Deshalb müssen neue Strukturen geschaffen werden – auch unter Verwendung adäquater Management-Lösungen und Verfahren wie DevOps. Alle Veränderungen müssen zudem im Kontext aktueller Entwicklungen im IT-Bereich erfolgen. Hier ist vor allem der Trend…

Tiefenanalyse der digitalen DNA: datengetriebene Agilität als Erfolgsfaktor

Eine neue Studie [1] will gleichsam das digitale Gen identifiziert haben, das digital exzellente Unternehmen und öffentliche Verwaltungen erfolgreicher macht als traditionell operierende Organisationen: datengetriebene Agilität. Mit diesem Begriff umschreiben die Studienautoren die Fähigkeit, auf volatile Rahmenbedingungen hochflexibel zu reagieren und zugleich kundenindividuelle Dienstleistungen quasi in Echtzeit zu erbringen. Und zwar auf der Grundlage eines…

Die richtige Migrationsstrategie: Das Netzwerk sicher auf SDN & NFV umstellen

Laut Gartner können Telekommunikationsanbieter durch einen Umstieg auf SDN/NFV-Infrastrukturen 1 ihre Betriebskosten (Opex) um bis zu 60 % und die Investitionskosten (Capex) um bis zu 40 % reduzieren. Ein Umstieg ermöglicht außerdem die Einführung neuer Services wie Software Defined WAN oder die Nutzung virtueller Endgeräte. 1 SDN (Software Defined Networking) / NFV (Network Functions Virtualization)…

IoT-Leitfaden: 10 Tipps zum Roll-out von vernetzten Geräten in Unternehmen

Der Denial-of-Service-Angriff auf Dyn, einen Anbieter von Internetinfrastruktur, brachte einige der weltweit größten Online-Plattformen zum Absturz. Es gelang zwar, diese schnell wiederherzustellen, doch der Cyberangriff war ein erneuter Beleg für die Schwachstellen in mobilen Geräten, die in Unternehmen immer intensiver genutzt werden. Pure Storage gibt 10 Tipps, wie das IoT in Unternehmen sicher Realität werden…

Machine Learning in der Industrie

Machine Learning in der Industrie – Wie Verfahren der künstlichen Intelligenz zum elementaren Digitalisierungsbaustein der globalen Industriekonzerne werden. Mit der zunehmenden Digitalisierung steigt auch in der Industrie der wertschöpfende Anteil der IT. Mit dem Einzug des Internet der Dinge werden immer mehr Daten produziert, die gesammelt, analysiert und nutzbar gemacht werden wollen. Industrieunternehmen werden immer…

Führungskräfte und die Digitalisierung: Überfordert durch die digitalen Technologien?

Der digitale Wandel erstreckt sich nicht allein auf technische Systeme, sondern erfordert auch digitale Skills und neuartige Arbeitsweisen. Diese Aussage ist nur scheinbar eine Binsenweisheit, wie aus der aktuellen Studie »Digitale Überforderung im Arbeitsalltag« von Sopra Steria Consulting hervorgeht: Demnach bejahen hierzulande zwar neun von zehn Führungskräften großer Unternehmen, dass digitales Wissen und Können essenziell…

Der Kampf um die digitale Vorherrschaft

CIOs sollten die Führung im Bereich der Entwicklung von Business-Ökosystemen übernehmen, um eine digitale Plattformstrategie voranzutreiben. Digitale Branchengrößen beabsichtigen die physische Welt zu einer Erweiterung der digitalen Welt zu machen. Jedes Unternehmen benötigt eine digitale Plattformstrategie, so das IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner. Hierfür wird eine starke und zeitgemäße Führung der CIOs im Bereich der Entwicklung…

Infografik: Big Data Security Analytics

Durch die fortschreitende Digitalisierung der Unternehmenswelt sind Unternehmen so gefährdet wie nie, Opfer von Cyberattacken zu werden. In fortgeschrittenen Big-Data-Analysen liegt großes Potenzial, sich wirksam gegen solche Angriffe zu schützen. Wie der aktuelle Stand aussieht, hat jetzt die gemeinsame Studie »Big Data und Informationssicherheit« von KuppingerCole und BARC ausführlich untersucht. Die vorliegende Infografik visualisiert die…

Digitale Transformation: IT-Gipfel gibt Startschuss für Deutschlands digitale Hubs

In fünf Städten wird die digitale Transformation von Mobilität, Logistik und Finanzwesen vorangetrieben Gipfel-Schwerpunkt Bildung: Erste »Smart School« als Blaupause für Digitalpakt Fortschritte bei Gigabit-Netzen und Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Der Digitalverband Bitkom hat die auf dem 10. Nationalen IT-Gipfel in Saarbrücken vorgestellten digitalen Hubs als »bedeutenden Schritt« für das Gelingen der digitalen Transformation in Deutschland…

Zwischen Euphorie und Phobie: Ambivalenter Blick in die digitale Zukunft der Arbeit

Rund die Hälfte der Angestellten hadert noch damit, alle Aufgaben digital zu erledigen. Die Unternehmen hinken bei der Ausstattung der Arbeitsplätze hinterher. Demnach ist es kein Wunder, dass kollaboratives Arbeiten in 60 Prozent der Fälle noch umständlich und zeitaufwendig ist. Das sind Ergebnisse der von Host Europe und dem Forschungsinstitut YouGov durchgeführten Digital-Working-Studie. Diese Sicht…

Deutsche Unternehmen siedeln digitale Transformation nach wie vor in der IT an

Ein dedizierter Chief Digital Officer als Hauptverantwortlicher für die Umsetzung der digitalen Transformation ist in deutschen Unternehmen laut einer aktuellen Studie [1] noch eine absolute Ausnahmeerscheinung. Im Gegensatz zu vielen Experten sieht die große Mehrheit den CIO und damit die IT in der Pflicht. Um den Status quo der digitalen Transformation in Deutschland zu ermitteln,…

Eltern wünschen sich eine digitale Schule für ihre Kinder

Breite Unterstützung für einen Digitalpakt zwischen Bund und Ländern: 83 Prozent der Eltern fordern Investitionen in Geräte und digitale Lernmittel. Alle Eltern wünschen sich mehr Unterricht zu Themen der digitalen Welt. Langsame PCs mit veralteter Software, fehlendes Internet in den Klassenräumen und ein Unterricht, in dem Digitalthemen kaum behandelt werden. So sehen Schulen im Jahr…

Digitaler Vorreiter ist 2016 die IKT-Branche, ab 2021 sind es die wissensintensiven Dienstleister

27 Prozent der Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sind »hoch« digitalisiert. 81 Prozent der IKT-Unternehmen erzielen mehr als 60 Prozent ihres Umsatzes bereits digital, während es in der umsatzstärksten Branche der gewerblichen Wirtschaft, dem Handel, erst 38 Prozent sind. 20 Prozent der chemisch-pharmazeutischen Industrie bietet noch keine Produkte und Dienste digital an. Es bestehen noch große…

Digitalisierung der Schulen: Startschuss für Smart School

Die Gemeinschaftsschule Bellevue (Saarbrücken) und das Gymnasium Wendalinum (St. Wendel) setzen auf Bildung in der digitalen Welt. Schwerpunkte liegen auf pädagogischen Konzepten, Lehrerfortbildung und IT-Infrastruktur. Gemeinsame Projekte der saarländischen Landesregierung und der Digitalwirtschaft, begleitet durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, sollen Vorbildcharakter für andere Schulen haben. Deutschlands Schulen werden digital. Eine Vorreiterrolle dabei übernehmen…

Digitaler Wandel: Marketer zwischen Umsatzdruck und schwindendem Einfluss

Marketing-Einfluss auf Unternehmensentscheidungen nimmt europaweit ab. Deutsche Marketer fühlen sich für den Gesamtumsatz verantwortlich. Knapp zwei Drittel sehen sich bestens für alle Herausforderungen des digitalen Wandels gerüstet. Ein echtes Dilemma: Der Einfluss des Marketings auf die generelle Unternehmensausrichtung sinkt in Deutschland um acht Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr auf 55 Prozent (in Europa: -2 Prozentpunkte auf…

Fehleinschätzung: Nur zehn Prozent sehen ihren Arbeitsplatz durch die Digitalisierung gefährdet

Nur rund ein Viertel der Befragten (26,7 Prozent) kann mit dem Schlagwort »Industrie 4.0« etwas anfangen, lediglich zehn Prozent sehen ihren Arbeitsplatz durch die Digitalisierung gefährdet. Immerhin rund ein Drittel (28,7 Prozent) glauben, dass sich ihre Arbeit stark verändern wird, der Großteil der Befragten geht zumindest von einer leichten Änderung aus (57,2 Prozent). Das ergab…