Digitale Transformation

Ein Dienstleistungskonzept für die digitale Transformation

Kunden bevorzugen Business Innovation/Transformation Partner als Partner ihrer digitalen Transformation. Symbiose aus Innovationsmanagement, Fachberatung und IT-Transformation entscheidend für Digitalisierungserfolg. Kunden stehen vor großen Herausforderungen bei der Umsetzung von Digitalisierungsstrategien. Der digitale Wandel sowie neue Kundenbedürfnisse führen zu einem Umbau der bisherigen Geschäftsmodelle und auch zu ganz neuen Anforderungen an die Strategieentwicklung und Umsetzung von Projekten.…

Der Einfluss von Blockchain auf Finanzdienstleistungen

Die Studie » Hinter dem Blockchain Hype« [1] analysiert den Einfluss des Blockchain-Hypes auf die Kapitalmärkte. Dabei tritt durch die Analyse des Corporate Bankings zu Tage, dass sich zahlreiche Initiativen industrieweit im »Proof of Concept« befinden, mit geplanter »mass adoption« im kommenden Jahrzehnt. Die neue Studie identifiziert DLT Use Cases, die über Bitcoin und Kryptowährung…

BIA trägt Geschäftsperspektive in die Fabrik 4.0

Mithilfe der Studie »BI für Industrie 4.0« loten BI-Praktiker Anwendungsoptionen und Potenziale aus und erkennen Handlungsbedarf bei der Verknüpfung von Business Intelligence und Analytics (BIA) mit Industrie 4.0. »Industrie 4.0«, so die aktuelle Diskussion, bedeute nichts weniger als eine »vierte industrielle Revolution«. Der Schritt zur direkten Verzahnung von Produktionsprozessen mit IT- und Internet-gestützter Kommunikationstechnik könnte…

Workplace-Modernisierung erhöht Produktivität um ein Drittel

In einer aktuellen Untersuchung zum Thema IT-Arbeitsplätze gaben die befragten IT-Verantwortlichen und Wissensarbeiter aus den Fachbereichen an, dass die Workplace-Modernisierung nach der IT-Sicherheit zu den wichtigsten Anforderungen an die IT in den kommenden zwei Jahren zählt [1]. Nach ihrer Einschätzung würde sich eine Modernisierung signifikant auf die Produktivität (+38 Prozent), die Kosten (-26 Prozent) und…

Steigende digitale Nachfrage: Automatisierung in der Vermögensverwaltung

Aufkommende Technologien wie der Robo-Advisor verändern die Vermögensverwaltung grundlegend, für traditionelle Unternehmen wird dadurch die Modernisierung ihrer Altsysteme notwendig. Ein globaler Anbieter für Knowledge Process Services, IT- und digitale Modernisierungsdienstleistungen rät der Vermögensverwaltungsbranche dem Trend im Finanzdienstleistungssektor zu folgen und Automationsstrategien einzuführen, um die steigende digitale Nachfrage bedienen zu können. Am ersten August 2016 schafft…

Tipps zur Neuausrichtung der SAP-Basis-Abteilung

SAP-Basis als Stellschraube im Unternehmen. Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) hat einen Leitfaden veröffentlicht, der bisherige und künftige Einsatzszenarien der SAP-Basis unter verschiedenen Aspekten betrachtet und praktische Tipps und Empfehlungen bereitstellt, wie der Wandel und die neuen Anforderungen in Zeiten der digitalen Transformation am besten gemeistert werden können. Das Dokument steht unter www.dsag.de/Basisvonmorgen zum…

Studie zur Digitalisierung im technischen Großhandel

Mit Start-up-Mentalität und Strategie zum Business Ökosystem. Wie gelingt erfolgreiche Digitalisierung im technischen Großhandel? Antworten auf diese Frage liefert die Studie »Digitalisierung im technischen Großhandel – Der unbekannte Riese und wie man ihn bezwingt«. Die unabhängigen Analysten vom ECC Köln haben Interviews mit Experten aus dem technischen Großhandel geführt. Das Fazit der Analysten: Zentral für…

Cloud Vendor Benchmark für die Schweiz

Die Cloud für die Schweiz ist dank der Swissness sicher – aber auch weniger innovativ Transformation: Viele lokale Schweizer Anbieter machen den großen Playern Konkurrenz Operations: Managed (Cloud) Services werden in der Schweiz zunehmend nachgefragt. Über Spezialisierungen und vor allem durch die Zusammenarbeit mit Public-Cloud-Providern, werden sie zur rettenden Hand für den Mittelstand, der nach…

Per Autopilot sicherer und schneller ans Ziel

Jeder Dritte würde in einen Bus ohne Fahrer steigen. Besonders jüngere Menschen wollen selbstfahrende Verkehrsmittel. Gut sechs von zehn Deutschen (61 Prozent) sind aufgeschlossen gegenüber Verkehrsmitteln, die vom Computer statt vom Menschen gelenkt werden. Das zeigt eine Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom im vierten Quartal 2015 [1]. Am größten ist das Interesse, wenn die…

Agiles ERP – die Antwort auf digitalen Darwinismus, digitale Disruption & Co.

Warum digitale Geschäftsmodelle ohne flexible Geschäftssoftware nicht funktionieren. Die Digitalisierung löst unternehmensseitig vielerorts Angst und Bedenken aus. Grundlage dieser Verunsicherung sind Begrifflichkeiten wie der viel zitierte digitale Darwinismus, der besagt, dass der Stärkere derjenige ist, der sich schnell auf technologische Veränderungen einstellen kann. Gleichzeitig zerstören disruptive Innovatoren aus dem Silicon Valley traditionelle Geschäftsmodelle durch digitale.…

Workplace-Modernisierung zählt zu den wichtigsten IT-Aufgaben der kommenden Jahre

Die Art und Weise wie heute gearbeitet wird durchläuft einen fundamentalen Wandel. Immer mehr Mitarbeiter gehen ihren beruflichen Aufgaben auch außerhalb des Büros nach, private und berufliche Technologien verschmelzen rasant. Für Unternehmen ist die Modernisierung von IT-Arbeitsplätzen essentiell, wollen sie im Wettbewerb um junge Talente auch weiter an der Spitze liegen. Zwar hat die IT…

Händlern mit ungenauer Zielgruppendefinition und Absatzplanung drohen Umsatzeinbußen

Das Analystenhaus Techconsult legt im Rahmen des Business Performance Index (BPI) Mittelstand Handel die Fachbereichsstudie »Marketing« vor. Demnach ist mehr als ein Viertel der befragten 230 Händler unzufrieden mit der Umsetzung der Zielgruppendefinition und Absatzplanung in ihren Unternehmen. Knapp 30 % der Handelsunternehmen weist Probleme mit der Umsetzung der Zielgruppendefinition und Absatzplanung auf. Damit ist…

Bedenken deutscher Unternehmen bei Industrie 4.0

Robuste und sichere Netzwerke sind der Schlüssel zur schnelleren Umsetzung von Industrie-4.0-Initiativen. Im Rahmen der Hannover Industriemesse im April 2016 wurden 100 Industrie-Entscheider nach ihren Einschätzungen zum Thema Industrie 4.0 und inwieweit relevante Initiativen in ihren Unternehmen bereits eingeleitet oder sogar umgesetzt worden sind, befragt. Die überwiegende Mehrheit der Befragten, 79 %, schätzt das Thema…

Führungsebene ist nicht auf die digitale Disruption vorbereitet

NFV- und SDN-Technologien sind sinnvoll, aber die wachsende Qualifikationslücke ist für das Management in Deutschland eine Herausforderung. Die Ergebnisse einer weltweiten Studie unter Beteiligung von 2.700 IT- und Business-Entscheidern (ITDM und BDM) unterstreichen, dass Unternehmen nicht auf die unvermeidlichen Auswirkungen der digitalen Disruption vorbereitet sind. Der neue weltweite Report von Wakefield Research und Juniper Networks…

Wenn die Cloud-Strategie die digitale Transformation ausbremst

Über die Hälfte der Unternehmen in Europa denkt, dass ihre Cloud-Strategie die digitale Transformation nicht unterstützen wird Studie zeigt die Hürden von Unternehmen in der Interaktion mit den Kunden der nächsten Generation Sich schnell wandelnde Kundenanforderungen und -erwartungen setzen Unternehmen unter Druck, Investitionen in Initiativen für die digitale Transformation zu priorisieren. Fast zwei Drittel (65…

3D-Druck ermöglicht maßgeschneiderte Produktion

Bitkom-Befragung von Industrieunternehmen zeigt großes Potenzial für 3D-Druck. Ein selbst entworfenes Smartphone, Ersatzteile für Flugzeugtriebwerke oder sogar menschliche Organe auf Knopfdruck: Was vor einigen Jahren noch wie Science Fiction klang, ist mit innovativen 3D-Druckverfahren heute schon möglich – und bietet riesige Chancen für die Fertigung und Logistik. Das zeigt eine repräsentative Befragung von 559 Industrieunternehmen…

Beste Voraussetzungen für den Big-Data-Standort Deutschland

Publikation zeigt ganze Bandbreite der Big-Data-Aktivitäten in Deutschland 60 Technologie-Anbieter, 40 Anwender und 30 wissenschaftliche Organisationen Interessierte finden Ideen für digitale Geschäftsmodelle und potenzielle Partner Der Digitalverband Bitkom hat in Zusammenarbeit mit dem Smart Data Forum und Germany Trade & Invest das Kompendium »Germany – Excellence in Big Data« vorgelegt. Die englischsprachige Publikation gibt einen…

Digitalisierung: die Herausforderungen für den Beratungsmarkt

Die Digitalisierung hat Unternehmen und Märkte auf den Kopf gestellt. Das gilt besonders für den Partner in Veränderungsfragen – die Unternehmensberatung. Sich aktiv den Herausforderungen der Digitalisierung zu stellen ist Voraussetzung für jene, die auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben möchten. Doch dazu gilt es zunächst die Lösungen für die folgenden Schwierigkeiten zu finden. Innovation in…

Die »Kopf-runter-Gesellschaft« als neues soziales Phänomen

Wenn das Smartphone den Alltag auffrist. Mehr als drei Viertel der Bevölkerung haben die »Kopf-runter-Gesellschaft«, also Menschen, die sehr stark auf ihr Handy, Smartphone und Co. konzentriert sind und dadurch kaum etwas von ihrer sozialen Umwelt mitbekommen, wahrgenommen. Mehr als die Hälfte der Österreicher glaubt nach der Befragung von IMAS auch, dass diese Entwicklung in…

Bis 2020 wird der Wechsel zur Cloud mehr als 1 Billion US-Dollar der IT-Ausgaben betreffen

IT-Vermögensverwalter müssen Risiken sowie Chancen identifizieren und die Modelle des Anbieter-Managements anpassen. Über 1 Billion US-Dollar der IT-Ausgaben werden in den nächsten fünf Jahren direkt oder indirekt vom Wandel zur Cloud beeinflusst werden, erläutert das IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner. Somit wird das Cloud Computing zu einem der disruptivsten Einflussfaktoren der IT-Ausgaben seit Beginn des digitalen…