Effizienz

Fünf konkrete Nachhaltigkeitstipps für jedes Rechenzentrum

Natürlich zahlt das Sparen von Energie auf das Konto von Nachhaltigkeitsinitiativen ein. Oft lenken Unternehmen ihren Blick aber viel zu stark auf einzelne Geräte und dort auf das Thema »Energieverbrauch«. Das führt dann nicht selten zu gar nicht so nachhaltigen Aktionen: Etwa einen gut laufenden, drei Jahre alten Server auszutauschen, weil das neue Gerät beispielsweise…

Warum Low-Code alles andere als Low-End ist

Für viele Unternehmen steht die Prozessautomatisierung auf der Agenda ganz weit oben. Low-Code-Plattformen sind oft der smarteste Weg zur schnellen und effizienten Umsetzung.   Ein großes Hindernis bei der Automatisierung von Prozessen ist die zeit- und kostenintensive Arbeitsteilung zwischen der IT und den Fachbereichen. Langwierige Abstimmungsprozesse, iterierende Korrekturschleifen und nicht zuletzt der Mangel an Spezialisten…

Appian beschleunigt die Transformation von Anglian Water und senkt Kohlenstoff-Emissionen um 63 Prozent

Britisches Wasserversorgungsunternehmen nutzt die Low-Code-Plattform, um seine Umweltauswirkungen zu reduzieren und bis 2030 einen Netto-Null-Emissionsausstoß zu erreichen.   Appian bezeichnet Anglian Water als einen Vorreiter bei der Nutzung von Daten und Low-Code, um seine Netto-Null-Ziele zu erreichen. Das größte Wasser- und Wasseraufbereitungsunternehmen in England und Wales (nach Betriebsfläche) hat seinen Kohlenstoffausstoß um mehr als 63…

Mehr Homeoffice, um den Energieverbrauch im Unternehmen zu senken

Statements von Steve Hall, Partner und President bei der Information Services Group (ISG), zur europäischen Energiekrise und ihren Auswirkungen auf die IT-Industrie.     Wie wird sich die europäische Energiekrise im kommenden Winter auf IT-Unternehmen in der EU auswirken? Die Energiepreise haben einen erheblichen Einfluss auf die Kosten von Rechenzentren und anderen Gebäuden. Infolgedessen wird…

Rekordverdächtiges Wachstum bei nachhaltigeren IT-Produkten

  Das Interesse an nachhaltigeren IT-Produkten wächst mit rekordverdächtiger Geschwindigkeit. Mehr als 1.000 Produktmodelle wurden inzwischen entsprechend der Kriterien von TCO Certified, Generation 9, zertifiziert. Aufgrund der wachsenden Anzahl zertifizierter Produkte von immer mehr Marken fällte es Käufern leichter, sich für ein nachhaltigeres Produkt zu entscheiden. TCO Certified ist die weltweit führende für IT-Produkte und…

So verringern Notebook-Nutzer ihren CO2-Fußabdruck

  Kleine Taten, große Wirkung: Auch beim Klimaschutz ist das die Devise. Dell Technologies zeigt sechs Wege, wie User mit ihren Laptops die Umwelt so wenig wie möglich belasten.   Mit dem Einsatz digitaler Technologien steigt auch der Ressourcen- und Energieverbrauch. Beim Kauf und der Nutzung etwa von Notebooks gibt es jedoch zahlreiche Möglichkeiten, die Belastung…

Green Manufacturing: Wenn digitalisieren, dann nachhaltig

Die Digitalisierung in Industrie und produzierendem Gewerbe schreitet unaufhaltsam voran. Motiviert von der Aussicht auf mehr Effizienz im Produktionsprozess und damit verbundenen Kosten- sowie Wettbewerbsvorteilen, setzen immer mehr Unternehmen Technologien, etwa aus den Bereichen Sensorik oder künstliche Intelligenz, ein. Sie rühmen sich mit dem Prädikat »Green Manufacturing«. Dabei schauen die meisten nur auf den unmittelbaren…

Nachhaltigkeit: Druck ausüben beim Umweltschutz

Nachhaltigkeit bedarf keiner großen Strategien. Schön, wenn es sie gibt, aber umweltbewusst können Unternehmen und ihre Mitarbeiter jederzeit handeln. Für Apogee fängt das beim Drucken an. Hier sieben Tipps für einen nachhaltigeren Büroalltag.​ Niemand kann allein die Welt retten – aber jeder kann seinen Teil dazu beitragen. Insbesondere beim Drucken verspielen Unternehmen und ihre Mitarbeiter…

Risiken, Kosten und Klimaschutz: Optimierung der bestehenden Rechenzentren

Verbesserungen könnten Risiken und Kosten der Rechenzentren verringern und zum Klimaschutz beitragen. Rechenzentren werden geplant, gebaut, in Betrieb genommen und dann viele Jahre lang mehr oder minder unverändert genutzt. Doch die Anforderungen der betreibenden Unternehmen, die technologischen Möglichkeiten und die gesetzlichen Rahmenbedingungen ändern sich im Laufe der Zeit. Um böse Überraschungen zu verhindern, Kosten zu…

Weltweit 12,7 Millionen Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien

Neuer Bericht bestätigt steigende Zahl von Arbeitsplätzen im Bereich der Erneuerbaren trotz Mehrfachkrise, fordert gezielte Industriestrategien zur Schaffung stabiler Lieferketten und »guter Arbeitsplätze«.   Die weltweite Beschäftigung im Bereich der erneuerbaren Energien kletterte im vergangenen Jahr auf 12,7 Millionen, was einem sprunghaften Anstieg von 700.000 neuen Arbeitsplätzen innerhalb eines Jahres entspricht – und dies trotz…

Effiziente CI/CD-Pipelines basieren auf fünf Best Practices

Continuous Integration, Continuous Delivery und Continuous Deployment sind gängige Methoden, um die Bereitstellung von Software zu automatisieren. CI/CD-Pipelines bilden einen zentralen Bestandteil dieser komplexen Prozesse. Fünf Best Practices sorgen für eine höchstmögliche Effizienz des Release-Workflows.   Ob Continuous Integration, Continuous Delivery oder Continuous Deployment: Neuer Code für eine Anwendung durchläuft auf seinem Weg in Produktion…

Die Energiesparverordnungen fordern Energieeffizienzmaßnahmen ein

Die vom Bundeskabinett beschlossenen und vom Bundesrat am Freitag abgesegneten mittelfristigen Energiesparverordnungen [1] treten am 1. Oktober 2022 in Kraft. Demnach müssen Unternehmen ab einem Energieverbrauch zehn Gigawattstunden (Gwh) pro Jahr, die bereits ein Energieaudit durchgeführt haben, Energieeffizienzmaßnahmen durchführen. Dazu gehört unter anderem die Optimierung von Arbeitsabläufen und technischen Systemen [2].   Darüber hinaus stehen…

Fünf Schritte genügen für eine nachhaltige Cloud-Migration

Die Klimakrise zwingt Unternehmen, nachhaltiger zu handeln. Leider steht der hehre Wunsch, die Umwelt zu schützen, oft dem Bedarf an Rechenleistung entgegen. Die Migration in die Cloud kann die Brücke schlagen – wenn Unternehmen diese fünf Best Practices beachten. Es ist ein Trugschluss zu glauben, Klimaneutralität ließe sich allein durch Outsourcing der Rechenkapazitäten erreichen: Auch…

Vom Energiezähler bis zum ERP: Integriertes Energiemanagement

Wegen des Ukraine-Kriegs aber auch aus politisch-regulativer Perspektive steigt der Druck, effektiv Energie im Unternehmensbetrieb zu sparen. Laut einer aktuellen Umfrage des BVMW sehen sich sogar 42 Prozent der Mittelständler aufgrund der explodierenden Energiepreisen in ihrer Existenz bedroht. Ob Finanzen, Vertrieb, Einkauf, Produktion oder Services – ein professionelles Nachhaltigkeitsmanagement hilft dabei, den unternehmensweiten Energiebedarf und…

Energiemanagement und CO2-Tracking: Mehr Nachhaltigkeit und bessere Krisenbewältigung durch ERP-Integration

Wie mittelständische Unternehmen Energiemanagement und CO2-Tracking effizient umsetzen können.   Die Weltwirtschaft befindet sich derzeit an der Schwelle eines neuen Zeitalters: Die Corona-Pandemie, Klimawandel sowie der Ukraine-Krieg wirken sich auf Lieferketten, Energieversorgung und Digitalisierungsinitiativen aus. Auch der deutsche Mittelstand bleibt von diesen Veränderungen nicht verschont und bekommt bereits erste Konsequenzen zu spüren. Mittelständler sollten sich…

Schluss mit dem endlosen Meetingmarathon

Die wenigsten Meetings sind produktiv. Und doch verbringen wir einen Großteil unserer Arbeitszeit mit ihnen. Mal eben einzustellende Online-Meetings haben das Phänomen »Meeting-Marathon« noch verschärft. Sonja Hanau, Expertin für gute Meetingkultur, erläutert den sich selbst erhaltenden Meetingkreislauf und schlägt einfache Wege vor, um ihn endlich zu durchbrechen. Sie hat gemeinsam mit Gesine Engelage-Meyer das Buch…

Diese drei Punkte kritisieren Mitarbeiter am hybriden Arbeitsplatz

Homeoffice, Remote Work und hybride Arbeitsmodelle sind die neue Normalität. Mitarbeiter beklagen jedoch viele ungelöste Probleme im Arbeitsalltag. Was sind die drei größten Herausforderungen, derer sich Unternehmen annehmen müssen?   Befeuert durch die Notsituation der Pandemie hat sich die Geschäftswelt rapide verändert. Zu schnell für manche Unternehmen, um alle Ansprüche der Mitarbeiter an ihren neu-gestalteten…

Green Coding: CO2-Emissionen durch effiziente Software nachhaltig reduzieren

Das Thema Green Coding beinhaltet eine Vielzahl von Maßnahmen, die helfen können, Software emissionsärmer und nachhaltiger zu entwickeln. Welche Ansätze können Unternehmen verfolgen, um mit dem richtigen Coding die Programmierung ihrer Software tatsächlich »grün« zu gestalten? Welche Dimensionen umfasst der Bereich und was können IT-Dienstleister wie die PTA IT-Beratung in puncto Vorgehensmodell dazu beisteuern? Auf…

So wird’s grün: Nachhaltigkeit ist ein Muss für Unternehmen

​ In jedem Unternehmen gibt es Stellschrauben, mit denen man die Umwelt schützen und Ressourcen schonen kann. Wie können Firmen Nachhaltigkeit vorantreiben und welche Punkte sind dabei ausschlaggebend?   Die Transformation hin zu einer gelebten Sustainability ist heute dringender denn je. Und zwar nicht nur, weil die ökologischen und sozialen Problemfelder täglich bedrohlicher werden. Auch…

Heizen mit Strom: Heizlüfter gehen ins Geld

• Infografik: Heizlüfter gehen ins Geld | Statista Wegen der drohenden Gasknappheit stoßen elektrische Heizlüfter derzeit auf ein großes Verbraucher-Interesse in Deutschland. Wie das Marktforschungsunternehmen GfK Ende Juli auf Anfrage des Tagesspiegels mitteilte, wurden im ersten Halbjahr 600.000 Geräte verkauft – ein Anstieg von fast 35 Prozent. Wie der Vergleich des Strompreises mit den Preisen für andere…