Effizienz

Deutschland verpasst die Weichenstellung zu einem besseren Arbeitsmanagement

Einsatz moderner Technologien und Management-Strategien wie Analytik, Single Source of Truth oder Automatisierung sind in Deutschland wenig ausgeprägt. Deutsche schätzen sich im Vergleich zu Großbritannien und Frankreich am produktivsten ein. Arbeitgeberwechsel und innere Kündigung als häufigste Konsequenz mangelhafter Prozesse. Deutsche Büroangestellte schätzen ihre individuelle Produktivität im Vergleich zu den Nachbarn in Frankreich und Großbritannien am…

Ineffiziente Systeme und ein schlechtes Management mindern Produktivität am Arbeitsplatz

  Mehrheit der Arbeitnehmer benennt ineffiziente Systeme und Prozesse als Produktivitätskiller am Arbeitsplatz, gefolgt von veralteter Technologie und schlechtem Management. Nur 48 % der Arbeitnehmer sind die meiste Zeit produktiv. Vor allem Arbeitnehmer der IT & Telekommunikationsbranche von Unproduktivität am Arbeitsplatz betroffen.   Social Media, zu viele Meetings oder das private Handy – Produktivitätskiller lauern…

Unternehmerische Agilität ist existenziell für KMU

Die Hälfte der Führungskräfte im Mittelstand sehen neue Technologien als entscheidend für das eigene Überleben in den nächsten fünf Jahren.   Die Führungskräfte des europäischen Mittelstands wollen die Agilität ihrer Unternehmen weiter verbessern und investieren daher in neue Technologien und in die Digitalisierung ihrer Arbeitsplätze. Laut der aktuellen Studie »Empowering Digital Workplace« von Ricoh sehen…

Futopolis: Stadt, Land, Zukunft

Immer mehr Menschen leben weltweit in Städten und machen sie zu den mächtigsten Akteuren und wichtigsten Problemlösern einer globalisierten Welt. Städte werden zu Machtzentren, sie sind die Staaten des 21. Jahrhunderts. Zugleich sind Städte aber auch mehr als Orte. »Durch neue Formen der Vernetzung und Mobilität wird Urbanität vor allem zu einer neuen Lebens- und…

Hyperkonvergente Infrastrukturen erobern Unternehmens-IT

Zwei Drittel der deutschen IT-Entscheider meinen, hyperkonvergente Infrastrukturen (HCI) eignen sich am besten für den Aufbau und den Betrieb von virtuellen Desktop-Umgebungen (VDI) sowie für einfache Virtualisierung von IT-Komponenten im Rechenzentrum. Zu dem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage von NetApp [1]. HCI wird damit künftig ein essenzieller Bestandteil in Rechenzentren sein, denn laut Umfrage macht…

Online-Dating-Dienste: Die große Liebe aus dem Internet

■  Jeder vierte Online-Dater hat seinen derzeitigen Partner im Netz kennen gelernt. ■  Vor allem Ältere haben noch Vorurteile gegenüber Online-Dating-Dienste.n   Verliebte Chats, Selfies via Messenger und Liebesgeflüster in Sprachnachrichten: Jeder zweite Online-Dating-Nutzer (44 Prozent) hat sich schon einmal im Netz verliebt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom…

Digitalisierung als Schutz vor Disruption: ISCM als wichtigster Erfolgsfaktor für die Digitalisierung

Die gefürchtete Disruption zwingt Unternehmen in allen Branchen dazu, sich Gedanken über Digitalisierung zu machen und das bestehende Geschäft zu transformieren. Anderenfalls droht das Aussterben. Beispiele für Branchen, die von Disruption erschüttert wurden, lassen sich schnell finden: Musikindustrie, Buchhandel, klassischer Katalog-Versandhandel. Selbst vermeintlich sichere Branchen wie die Automobilindustrie oder auch der Bankensektor widmen sich daher…

DevSecOps: Unternehmen müssen umdenken, um in der Softwareentwicklung erfolgreich zu sein

Hindernis für die Integration von Sicherheit in die gesamte Softwareentwicklung sei laut der weltweiten Studie die bestehende Unternehmenskultur.   Im Zentrum der weltweiten Studie »Integrating Security into the DNA of Your Software Lifecycle« von CA Technologies stand die Frage, wie sich die Kultur eines Unternehmens auf dessen Fähigkeit auswirkt, Sicherheit in den gesamten Software-Entwicklungsprozess einzubinden.…

Mensch-Roboter-Kollaboration im Contact Center: Einsatz von Sprachbots mit künstlicher Intelligenz

Bereits jeder vierte Bundesbürger kann sich die Nutzung eines Chatbots vorstellen, so die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Darüber hinaus sind Alexa, Cortana und Siri bereits heute häufig genutzte Sprachbots, die uns den Alltag erleichtern. Ebenso sind Sprachbots in der Unternehmenskommunikation auf dem Vormarsch. Immer mehr Unternehmen aus verschiedensten Branchen nutzen…

Risiko Sitzkrankheit: Arbeitgeber müssen Gesundheit am Arbeitsplatz fördern

Studie zeigt: 81 % der deutschen Arbeitnehmer sitzen mindestens 6 Stunden am Tag und 75 % legen Pausen wegen belastender Symptome durch die sitzende Tätigkeit ein. Arbeitgeber sind zu mehr Achtsamkeit bei Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter und bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes aufgerufen. Denn die Ergebnisse einer Umfrage im Auftrag des internationalen Technikmöbel-Herstellers Ergotron…

Fitness First Studie: Sportliche Motivation lässt schnell nach

Während viele Fitnessstudios zu Beginn des Jahres regelrecht aus allen Nähten platzen, lässt der sportliche Ehrgeiz nur wenige Wochen später signifikant nach. Warum das so ist und welche Faktoren die Trainingsmotivation besonders beeinflussen, hat Innofact nun in einer Studie untersucht [1].   42 Prozent der Befragten geben an, sich schon oft im Januar im Fitnessstudio…

Studie: Mittelstand in Sachen Cloud Computing auf Wolke 7?

Immer mehr Unternehmen nutzen Cloud Computing oder wollen es in absehbarer Zeit tun. Der Mittelstand entdeckt die Vorteile von Cloud Computing und Software-as-a-Service (SaaS) für sich.     Die forcont business technology gmbh und die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin haben im September 2017 erneut eine Umfrage zum Thema Cloud-Computing in mittelständischen Unternehmen in…

Zurückeroberung – Die Top Trends für CIOs und Entscheider 2018

Die Überzeugung, dass die Arbeit sich in den letzten und nächsten Jahren verändert, teilen mittlerweile wohl die meisten Entscheider in deutschen Unternehmen. Neue Führungsstile, neue Organisationsformen, mehr Freiheiten und Technologien für die Mitarbeiter und damit auch mehr Innovation und wirtschaftliches Potenzial. Das sind in etwa die Erwartungen und Charakteristika der neuen Arbeitstrends. Diese sind bereits…

Gesundheit: Medizinisches Cannabis in Deutschland

Seit März 2017 ist in Deutschland das Gesetz »Cannabis als Medizin« in Kraft. Damit können Patienten, die schwer krank sind und unter Schmerzen leiden, Cannabis-Arzneimittel auf Rezept erhalten. Die Kosten hierfür übernehmen die Krankenkassen. Bislang war dazu eine Ausnahmegenehmigung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) nötig. Über eine solche Erlaubnis verfügten zuletzt 1.061 Mensch,…

Cannabis: Illegaler Cannabis-Handel in Deutschland

Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) fordert die vollständige Entkriminalisierung von Cannabis. Bei der Verfolgung von Drogenkriminalität im Zusammenhang mit Cannabis werden aus der Perspektive des Berufsverbands Ressourcen verschwendet, die anderswo dringend benötigt werden. Und das offenbar ohne nachhaltigen Erfolg, wie Zahlen des Bundeskriminalamts zeigen. So ist die Zahl der polizeilich erfassten Fälle des illegalen Handels…

Olympische Wintersspiele: Die 10 erfolgreichsten Nationen

377 Medaillen haben deutsche Sportler zwischen 1924 und 2014 bei Olympischen Winterspielen errungen, darunter 136 goldene, 135 und 106 bronzene. Damit führt Deutschland den ewigen Medaillenspiegel mit Abstand vor Russland, Norwegen und den USA an. Im südkoreanischen Pyeongchang können ab Freitag 102 Goldmedaillen in 15 verschiedenen Disziplinen gewonnen werden. Bei den letzten Winterspielen, in Sotchi,…

Straßenverkehr: Münchner stehen am längsten im Stau

51 Stunden und damit mehr als zwei volle Tage und Nächte steht jeder Autofahrer in München durchschnittlich pro Jahr im Stau – damit ist die bayerische Hauptstadt schon zum zweiten Mal Spitzenreiter im Stauranking des Verkehrsdatenanbieters Inrix. Den zweiten Platz teilen sich mit einigem Abstand Hamburg, Berlin und Stuttgart. Hier verschwenden Autofahrer »nur« 44 Stunden…

EU-DSGVO: Sprungbrett zum Patientenservice der Zukunft

Der Countdown läuft: Bereits am 25. Mai 2018 wird die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) wirksam. Sie gilt für alle Organisationen innerhalb des Staatenbundes, die personenbezogene Daten verarbeiten – und damit natürlich auch für Einrichtungen im Gesundheitswesen wie Krankhäuser, Apotheken oder Versicherungen, denn sie jonglieren täglich mit sensiblen Patientendaten.   Schreckgespenst EU-DSGVO? Vielen Verantwortlichen im Gesundheitssektor erscheint…

»Cyber Readiness« deutscher Unternehmen mangelhaft

Mehrheit der deutschen Unternehmen sind Cyberanfänger. Unternehmen überfordert mit kohärenter Cybersicherheitsplanung. EU-DSGVO setzt Betriebe unter Druck. Schutz durch Cyberversicherung wird vernachlässigt.   Der Schutz vor Cybergefahren bleibt für deutsche Unternehmen ein echter Stressfaktor. Die zweite Auflage des »Cyber Readiness Reports« des Spezialversicherers Hiscox verdeutlicht, dass deutsche Firmen auch im internationalen Vergleich mehrheitlich nur mangelhafte Cyberstrategien…

Recruiting Trends 2018: Mit Roboter Recruiter gegen den Fachkräftemangel?

95 % der Arbeitgeber gaben 2017 an, Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen mit geeigneten Bewerbern zu haben. Bei einigen bedroht der Fachkräftemangel bereits das Geschäft. Die Unternehmen verlassen sich daher nicht mehr auf nur Stellenanzeigen und Personalberater sondern greifen zur Selbsthilfe. Das Institute for Competitive Recruiting (ICR), Heidelberg stellte die Ergebnisse der Studie Recruiting…