Effizienz

Geheime Datensammler auf dem Smartphone enttarnen

Fraunhofer SIT entwickelt im Rahmen des Forums Privatheit ein neues Datenschutz-Tool für mobile Apps – MetaMiner enttarnt und blockiert Tracking-Dienste in Apps, die Verbraucher insgeheim ausspionieren. Die Verfolgung von Benutzeraktivitäten im Netz, sogenanntes Tracking, ist seit Langem ein bekanntes Datenschutzproblem. Im Hintergrund werden Informationen darüber gesammelt, welche Seiten sich Benutzer im Internet anschauen und welche…

IT Incidents schädigten den Ruf von mehr als zwei Dritteln der Unternehmen

Obwohl IT Incidents häufig vorkommen, haben sie einen hohen Preis. Sie verursachen nicht nur häufig Ausfallzeiten, sondern beeinträchtigen auch die Produktivität des Unternehmens und schaden der Kundenerfahrung. Eine neue, von Quocirca durchgeführte Untersuchung gibt Einblick in die Auswirkungen, die die Menge von IT Incidents auf Unternehmen in aller Welt hat, und zwar insbesondere die kritischen…

Weniger Stau und Kriminalität: Künstliche Intelligenz als Chance

  Mehrheit erwartet Reduzierung von Staus, Erleichterung bei der Arbeit und bessere medizinische Diagnosen. 9 von 10 sehen Politik in der Pflicht. Bitkom gibt Empfehlungen für eine KI-Strategie der Bundesregierung.   Selbstfahrende Autos, genauere medizinische Diagnosen oder Unterstützung bei der Aufklärung von Verbrechen – Künstliche Intelligenz wird schon heute in vielen Lebensbereichen eingesetzt und gilt…

Work-Life-Balance: Erschöpfung erschwert Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Arbeitsbedingte Erschöpfung hindert bundesweit 41 Prozent der Beschäftigten sehr häufig oder oft daran, sich um private oder familiäre Angelegenheiten zu kümmern. Die Grafik zeigt, welche Belastungsfaktoren im Job bei Arbeitnehmern häufig zu erschöpfungsbedingten Vereinbarkeitsproblemen von Privatleben und Beruf führen. Stärkster Belastungsfaktor ist eine herablassende Behandlung im Job. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Sorgen…

Digitale Technologien können CO2-Emissionen halbieren

■  Einsparpotenzial von 288 Millionen Tonnen bis 2030 in Deutschland. ■  Smarte Lösungen erfordern intelligente Kommunikations-, Energie- und Verkehrsnetze.   Digitale Technologien können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die deutschen Klimaziele zu erreichen. Im Zeitraum von 2014 bis 2030 haben ITK-Lösungen das Potenzial, die CO2-Emissionen um 288 Millionen Tonnen zu verringern. Das entspricht mehr als…

Smart Home: So smart ist Deutschland im Vergleich

11,7 Prozent der deutschen Haushalte sind laut Einschätzung des Statista Digital Market Outlooks Smart Homes. Damit sind hier Haushalte gemeint, in dem eine oder mehrere Smart-Home-Lösungen (etwa aus den Bereichen »Vernetzung und Steuerung«, »Energy Managmement« oder »Home Entertainment«) zum Einsatz kommen. Besonders gut vernetzt sind dänische (18,6 Prozent) und niederländische (16 Prozent) Haushalte. Bei unseren…

Erneuerbare Energien: Baden-Württemberg neuer Spitzenreiter vor Mecklenburg-Vorpommern und Bayern

Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern und Bayern sind im Bereich der Erneuerbaren Energien die führenden Bundesländer. Das ist das Ergebnis des Bundesländervergleichs, den das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) im Auftrag von und in Kooperation mit der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zum fünften Mal erstellt haben. Die…

Jeder Sechste sieht seinen Arbeitsplatz durch die Digitalisierung gefährdet

Auf 67 Prozent der Arbeitnehmer hat Digitalisierung bereits einen erheblichen oder mittleren Einfluss. Jeder Dritte rechnet mit erheblicher Veränderung seines Aufgabenbereichs. 30 Prozent der Über-60-Jährigen fühlen sich den Veränderungen nicht gewachsen. Ulrike Hasbargen: Auswirkungen der Digitalisierung in Deutschland noch nicht in voller Breite angekommen – zweite Digitalisierungswelle wird zahlreiche Jobs überflüssig machen. Vor allem Beschäftigte…

Gesundheit: Fit im Job?!

Sind die Mitarbeiter gesund, freut sich der Arbeitgeber. Denn Krankheitstage gehen zu Lasten der Unternehmensproduktivität und drücken gleichzeitig auf das Betriebsklima. Allerdings machen nur vier von zehn Arbeitgebern den eigenen Mitarbeitern Angebote für Sport und Gesundheit. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie der Job-Seite Indeed in Zusammenarbeit mit den Marktforschern von respondi für die…

IT-Chefs wollen zu Gestaltern des digitalen Wandels werden

CIO-Umfrage: Legacy-IT behindert Digitalisierung.   CIOs weltweit wollen auch bei den Digitalisierungsvorhaben ihrer Unternehmen eine strategischere Rolle einnehmen und wünschen sich mehr Freiheit vom operativen IT-Tagesgeschäft. Bislang wurden sie vom digitalen Wandel eher mitgerissen als ihn selber aktiv zu gestalten – gebremst vom hohen Arbeitsvolumen zur Aufrechterhaltung des IT-Betriebs und den wachsenden Sicherheitsanforderungen. Zum fünften…

Arbeitsplatz 4.0: One Workspace

Aktuelle Herausforderungen bei der Umsetzung von 4.0-Arbeitsplätzen. Es dauert noch, bis der »Homo Deus«, wie ihn der israelische Historiker Yuval Noah Harari in seinem vieldiskutierten, gleichnamigen neuen Buch beschreibt, in unserer Arbeitswelt aktiv werden wird. Vielleicht wird diese Vision von einem Mensch-Maschine-Hybriden auch nie Realität. Dennoch sind erste Schritte in diese Richtung längst getan: Künstliche…

Digitale Dividende: die Digitalisierung lohnt sich

Index: Digitalisierung wird zum Businesstreiber im Mittelstand Digitale Dividende: Mit der Digitalisierung steigen die Umsätze Mit dem Self-Check den eigenen Digitalisierungsgrad ermitteln Mittelständische Unternehmen beschleunigen das Tempo in Sachen Digitalisierung. In der zweiten repräsentativen Telekom-Studie »Digitalisierungsindex Mittelstand« haben die Unternehmen digital zugelegt und erreichen nun 54 von 100 möglichen Indexpunkten. Im Vorjahr kamen sie auf…

Krankenhaus: Immer teurer, immer weniger, immer kürzer

87,8 Milliarden Euro hat die stationäre Krankenhausversorgung laut Statistischem Bundesamt im vergangenen Jahr hierzulande gekostet. Das entspricht durchschnittlichen Kosten von 4.497 Euro pro Fall. Während die Behandlungskosten seit 1991 sukzessive angestiegen sind, hat sich die Aufenthaltsdauer der Patienten im selben Zeitraum halbiert. Das es trotzdem immer teurer wird soll unter anderem daran liegen, dass immer…

Digitale Transformation und Flexibilität: Keine Optionen, sondern notwendige Überlebensstrategien

Die Digitalisierung, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2017. Und die digitale Transformation stellt für Organisationen immer noch eine teils schwierige Herausforderung dar. Dabei ist die Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse, Produkte und Dienstleistungen keine Option mehr, sondern eine notwendige Überlebensstrategie auf dem globalen Markt der Vernetzung. Wirft man einen Blick auf die vergangenen Jahre, so lässt…

Weltweite Kohleförderung seit 2014 rückläufig

Rund 7.460 Millionen Tonnen Kohle wurden laut BP Statistical Review of World Energy 2017 weltweit im vergangenen Jahr gefördert. Damit ist der Abbau bereits das dritte Jahr in Folge rückläufig. In Deutschland geht der Abbau von Stein- und Braunkohle schon seit Jahrzehnten zurück. Wurden bis Ende der 80er Jahre hierzulande noch jährlich 500 Millionen Tonnen…

Nichts geht mehr

Schlechte Geschäfte sind oft hausgemacht, aufgeben ist der erste und gleichzeitig letzte Schritt zum Misserfolg. Ungeplantes Vorgehen führt dabei selten zum Ziel.   Eine Redewendung sagt: die meisten Projekte scheitern nicht an der Idee, sondern daran, dass man zu früh aufgegeben hat. Ein deutscher Kaiser soll einmal gesagt haben: »Ich halte das Auto für eine…

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen von Smart Cities

Intelligente Städte werden für die Zukunft gebaut.   Die sogenannten Smart Cities werden Vorreiter für die Digitalisierung sein. Länder, deren Städte Technologien und Daten auf innovative Weise nutzen, besitzen einen Wettbewerbsvorteil und profitieren von einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum und können somit mehr Jobs bieten und den Lebensstandard der Bevölkerung optimieren. Eine gewagte Hypothese oder bereits Wirklichkeit?…

Industrie 4.0 in der deutschen Textilindustrie

Industrie 4.0 bedeutet eine vollumfängliche Digitalisierung und Vernetzung der Wertschöpfungskette. Die technologischen Fortschritte haben längst einen Wandel in Gang gesetzt, der sich in allen Bereichen des Lebens bemerkbar macht. Es ist eine Revolution auf allen gesellschaftlichen Ebenen und stellt eine gleichzeitige Herausforderung dar: auch die Textilindustrie wird mit grundlegenden Veränderungen konfrontiert und muss dementsprechend reagieren.…

Klimawandel: Deutsche Emissionen stagnieren

Bis 2020 sollten der Kohlenstoffdioxid-Ausstoß (CO2) gegenüber dem Jahr 1990 um 40 Prozent reduziert werden. Dieses ehrgeizige Ziel wird Deutschland wohl verfehlen. Zahlen des Umweltbundesamts zeigen warum: die CO2-Emissionen stagnieren bereits seit fast einem Jahrzehnt. Damit ist Deutschland indes sicher nicht allein. Erst kürzlich gab die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) bekannt, dass die CO2-Konzentration in…

Spritverbrauch: Deutlich durstiger als angegeben

Um durchschnittlich 42 Prozent liegt der tatsächliche Kraftstoffverbrauch neuer Pkw über den Angaben der Fahrzeughersteller. Das geht aus einer Untersuchung des International Council on Clean Transportation (ICCT) hervor [1]. Damit ist die Kluft zwischen offiziellem und tatsächlichen Verbrauch so groß wie noch nie. »Wir haben die Daten für etwa 1,1 Millionen Fahrzeuge aus acht europäischen…