Effizienz

Intelligente Städte und das Internet der Dinge: Planen für die Zukunft

Rund 75 Prozent der Einwohner Deutschland leben heute bereits in Städten und diese Tendenz steigt nicht nur in Deutschland, sondern weltweit [1]. Die immer dichter besiedelten Ballungsräume – und ihre Bewohner – haben mit Folgen, wie hoher Verkehrsbelastung oder verschlechterter Luftqualität, zu kämpfen. Smart Cities und das Internet der Dinge (IoT) sollen eine neue Ära…

Dieselskandal hat massive Auswirkungen: Deutsche stellen Autokauf zurück und blicken ins Ausland

Zwei von fünf Bundesbürgern sind durch die aktuelle Debatte in ihrem Vertrauen in die deutsche Automobilindustrie verunsichert. Das Kaufverhalten ändert sich.   Die Automobilbranche steht aktuell stark unter Druck. Die aktuelle Studie »Dieselgate – Gefahr und Chance?« des internationalen Marktforschungs- und Beratungsinstituts YouGov zeigt, dass die Turbulenzen in der Autobranche massive Auswirkungen auf den deutschen…

»Executive Isolation«: Führungskräfte abgekapselt

Es gibt deutliche Brüche zwischen Mitarbeitern und Führungskräften. Der Kommunikationsbruch sorgt für die sogenannte »Executive Isolation« in Unternehmen. Dadurch drohen Fehleinschätzungen, Mitarbeiterunzufriedenheit und Kundendistanz. Im internationalen Vergleich ist das Phänomen bei Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz stärker ausgeprägt. Die Studie »State of Inbound« von HubSpot dokumentiert das Phänomen der »Executive Isolation« im Bereich…

Gefühlter Wohlstand so hoch wie nie

Im aktuellen Sommer erreicht der subjektiv empfundene Wohlstand der Deutschen ein neues Fünfjahreshoch. Jeder zweite Bundesbürger (51 %) stuft seinen eigenen Wohlstand als hoch ein. Für etwa jeden Dritten (34 %) ist das Wohlstandsbefinden auf einem mittleren und für etwa jeden Siebten (15 %) auf einem niedrigen Niveau. Das ist das Ergebnis der aktuellen Erhebung…

Digitalisierung in der Automobilindustrie: Fast die Hälfte der Jobs ist bis 2030 bedroht

46 Prozent der Arbeitsplätze in der Automobilindustrie sind bis 2030 durch Automatisierung und Digitalisierung bedroht – die Tätigkeiten werden dann nicht mehr von Menschen, sondern von intelligenten Robotern und Systemen erledigt. Das ist das zentrale Ergebnis der Studie »Digitale Transformation – Der Einfluss der Digitalisierung auf die Workforce in der Automobilindustrie«, welche die MHP Management-…

Conversion Optimierung – So klappt´s

Die ultimativen Tipps zur Conversion Optimierung. Wer nicht optimiert, der verliert – diese WWW-Weisheit hat sich mittlerweile herumgesprochen. Noch nicht so weit verbreitet ist das Wissen um das Wie. Die folgenden 13 Tipps verschaffen einen guten Einblick in die effektivsten Maßnahmen. Der erste Teil startet mit Tipp 1 bis 7.   Das A und O:…

Zirkuläre Wirtschaft: Das neue Wirtschaftsmodell für die chemische Industrie?

Die steigende Ressourcenknappheit macht deutlich: Die heutige Wegwerfgesellschaft wird nicht mehr lange funktionieren. Was wäre, wenn alle eingesetzten Stoffe über den Lebenszyklus der Waren hinaus in einem geschlossenen Kreis der Nutzung blieben? Das neue Konzept der zirkulären Wirtschaft (Circular Economy) geht weit über das klassische Recycling hinaus, bei dem meist das Produkt an Qualität verliert.…

Mitarbeiter finden Personalarbeit wichtig, kennen die Strategie dahinter aber kaum

Über die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland halten die Arbeit der Personalabteilung für wichtig. Aber: Fast zwei Drittel von ihnen (64,6 Prozent) kennen die HR-Strategie ihres Unternehmens nicht. Das ist das Ergebnis einer Studie der Job-Seite Indeed in Zusammenarbeit mit den Marktforschern von Respondi für die 1.039 Arbeitnehmer deutschlandweit befragt wurden. Interessant ist die Zustimmung…

Google: Money Left to Burn

Alphabet geht es ausweislich der aktuellen Geschäftszahlen glänzend. Im vergangenen Quartal erwirtschaftete allein Google einen operativen Gewinn in Höhe von 7,8 Milliarden US-Dollar. Die hochprofitable Suchmaschine erlaubt es dem Unternehmen, in anderen Geschäftsbereichen Verluste zu machen. So ist das Segment »Other Bets« chronisch defizitär. Dazu zählen Geschäftsbereiche wie Access/Google Fiber, Calico, Google Capital, GV, Nest,…

Erfolgsfaktoren für »Threat Hunter« und SOC

Die Wirksamkeit von »Cyber Threat Hunting« steigt durch zusätzliche Investitionen in Mensch-Maschine-Teams.   Die neue Studie »Disrupting the Disruptors, Art or Science?« von McAfee untersucht die Rolle von »Cyber Threat Hunting« (also die Verfolgung von Cyberbedrohungen) und der Entwicklung von SOCs (Security Operations Centers). Die Studie betrachtet vier Entwicklungsstufen bei Sicherheitsteams – minimal, verfahrensorientiert, innovativ…

In zwei von fünf Unternehmen werden Sicherheitsvorfälle vertuscht

Schwachstelle Mensch: 46 Prozent der Cybersicherheitsvorfälle lassen sich auf das Fehlverhalten von Mitarbeitern zurückführen. Mitarbeiter sind eines der größten Cybersicherheitsrisiken für Organisationen. Eine weltweite Studie [1] von Kaspersky Lab zeigt, dass 46 Prozent aller Cybersicherheitsvorfälle von Mitarbeitern verursacht werden. Hinzu kommt: Bei 40 Prozent der weltweit befragten Unternehmen versuchen Mitarbeiter selbst verschuldete Cybersicherheitsvorfälle geheim zu…

VOICE fordert IT-Freiberufler und IT-Berater von den Regelungen des AÜG zu befreien

Die zum 1. April 2017 in Kraft getretenen Änderungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) sind in den Augen von VOICE für IT-Anwenderunternehmen sowie für IT-Freiberufler und -Berater kontraproduktiv. Sie torpedieren nicht nur die sich gerade neu entwickelnden agilen Arbeitsformen in IT-Projekten, sondern führen auch zu einer großen Verunsicherung der auftraggebenden Unternehmen. Deshalb fordert der Bundesverband der IT-Anwender,…

Standardsoftware ist per se benutzerunfreundlich

Aktuelle Bitkom-Umfrage belegt die mangelnde Nutzerorientierung der meisten Softwarehersteller. Individuelle Softwarelösungen binden den Nutzer von Beginn an ein und sind so nicht nur benutzerfreundlicher und wirtschaftlicher, sondern vor allem zukunftssicher. Solihde sieht sich durch eine aktuelle Umfrage des Digitalverbandes Bitkom zur mangelnden Nutzerorientierung vieler Softwarehersteller bestätigt – https://ap-verlag.de/damit-der-anwender-nicht-zehnmal-klicken-muss/35025/ . Aus Sicht der Usability-Experten ist die…

Recycling: Elektrogeräte zu Rohstoffen

Samsung will sein Pannen-Smartphone Galaxy Note 7 recyclen. Das Smartphone hatte durch fehlerhafte Akkus für jede Menge Negativ-Schlagzeilen und Milliardenkosten gesorgt. Nun will sich das Unternehmen einen Teil davon zurückholen. Gold, Silber und andere Rohstoffe sollen aus den zurückgerufenen Geräten herausgeholt werden. Wie genau das gehen soll, erklärte Samsung nicht. Dass Elektrogeräte professionell recycelt werden…

Bedeutet NoOps das Ende von DevOps?

Automatisierung ist einer der Grundpfeiler von DevOps. Aber was passiert, wenn der Automatisierungsgrad so weit steigt, dass der IT-Betrieb seine Daseinsberechtigung verliert? Wird DevOps dann zu NoOps? Stehen dann vielleicht alle mit leeren Händen da, die sich jetzt auf DevOps spezialisieren? Das oberste Ziel von DevOps lautet, die Zusammenarbeit von Devs und Ops zu verbessern.…

Digitale Transformation erfordert die digitale Fitness

  Fit für die Digitalisierung zu sein, erfordert von Unternehmen Spitzenleistungen. Den Projekterfahrungen von Acquia zufolge sind dazu eine Reihe von Anforderungen wie Beharrlichkeit, Entschlossenheit, Agilität und Schnelligkeit gefordert. Die Digitale Transformation ist mit einem Marathonlauf vergleichbar, der immer wieder von kurzen, schnellen Sprints unterbrochen wird. Wer hier vorne dabei sein will, muss optimal trainiert…

So gelingt die sichere Zusammenarbeit in verteilten Teams

Digitalisierung, verteilte Standorte, mobile Worker, Vertrauensarbeitszeit im Home Office verändern die Art und Weise der Zusammenarbeit. Immer häufiger entstehen neue Business-Ökosysteme als ökonomische Communitys auf Basis interagierender Unternehmen und Individuen, die Produkte für Kunden herstellen. Laut aktueller Gartner-Studie gehören diesen bereits mehr als jedes zweite Unternehmen an. Global agierende Akteure arbeiten darin vernetzt zusammen, tauschen…

Sieben Wege aus der Komplexitätsfalle von Field-Service-Management-Projekten

Die Einführung einer Field-Service-Management-Lösung soll Service- und Instandhaltungsprozesse abteilungsübergreifend standardisieren und optimieren. Manchmal gerät ein solches Projekt jedoch ins Stocken oder dauert länger als geplant, da Unternehmen die Komplexität vorab nicht bedacht haben oder sich während des Projekts immer mehr Nebenbaustellen eröffnen. Wie Unternehmen die sieben typischen Komplexitätsfallen umgehen, hat die mobileX AG in folgendem…

Kommunikation und Zusammenarbeit: Die unproduktive E-Mail wird am meisten genutzt

Studie untersucht weltweit Kommunikation und Zusammenarbeit in Unternehmen. E-Mail ist in Deutschland bevorzugter Kommunikationsweg, wird aber gleichzeitig als unproduktiv empfunden. Digitale Collaboration-Tools wie Chat von Mitarbeitern noch zu wenig genutzt. Nach wie vor ist die E-Mail des Deutschen bevorzugtes Kommunikationstool – und das, obwohl sie als Produktivitätskiller wahrgenommen wird. Das ergibt eine unabhängige Studie von…

Mit kürzeren und flexibleren Arbeitszeiten können Betriebe rentenberechtigte Mitarbeiter halten

Jeder dritte Betrieb versucht, rentenberechtigte Mitarbeiter weiter zu beschäftigen. Kürzere und flexiblere Arbeitszeiten anzubieten waren dabei die wichtigsten Maßnahmen, um die Mitarbeiter zu halten. Das geht aus Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor [1].   Im Jahr 2015 erreichten rund 650.000 Mitarbeiter die Rentenberechtigung oder waren bereits rentenberechtigt. In gut 170.000 Fällen…