Kommentar

Statement: Datenschutz ist ein großer Wettbewerbsvorteil

Am 28. Januar jährte sich der Europäische Datenschutztag zum zehnten Mal. Vom Europarat 2007 initiiert, möchte er Organisation, Unternehmen und besonders Bürger zum sensiblen Umgang mit Daten aufrufen. Mittlerweile hat dieser Aktionstag für mehr Datenschutz auch international Karriere gemacht und Organisationen in den USA und Kanada nehmen an dem sogenannten Data Privacy Day teil. Safe…

Die neue Rolle von BI: Data Science für Jedermann

Daten sind das neue Gold. Nur danach muss gegraben und geschürft werden. Ein schweißtreibender Job, wenn Anwender nicht die richtigen Werkzeuge zur Hand haben. Welche Rolle Bottom-up-Strategien und User Experience bei der Umsetzung erfolgreicher BI-Strategien haben, zeigt Tableau derzeit eindrucksvoll mit einer Reihe an neuen Features und Produkten. Mit der digitalen Transformation nehmen Volumen und…

Industrie 4.0: Auch der Zahlungsverkehr muss sich den neuen Begebenheiten anpassen

Industrie 4.0 erfordert Umdenken für die gesamte Wertschöpfungskette bis in den Export. Unter Industrie 4.0 verstehen die Bundesregierung und auch Unternehmen eine vernetzte Wirtschaft, in der IT- und Fertigungstechnik verschmelzen. Die Digitalisierung erstreckt sich dabei auf sämtliche Bereiche der Wertschöpfungskette – von der Produktion bis zum Handel und Export und macht dabei vor keiner Branche…

Anwendern darf nicht zu viel Verantwortung für Cybersicherheit abverlangt werden

Die aktuellen Cyber-Angriffe auf Krankenhäuser haben gezeigt: Anwendern darf nicht zu viel Verantwortung für Cybersicherheit zugemutet werden. Vielmehr muss eine Sicherheitsphilosophie User präventiv vor Fehlverhalten schützen. Im Neusser Lukaskrankenhaus hat ein Mitarbeiter vermutlich einen verseuchten E-Mail-Anhang geöffnet und damit eine Lawine ins Rollen gebracht: massive Störungen waren die Folge, sogar Operationen mussten verschoben werden. Solch…

Warum sich Flash im Rechenzentrum lohnt

Welche Auswahlkriterien sind wirklich wichtig. »Bei der Auswahl von Flash-Storage ist I/O-Leistung längst nicht das wichtigste Kriterium. Für den IT-Verantwortlichen ist es wichtig, Flash möglichst leicht in bestehende RZ-Infrastrukturen integrieren zu können. Wird der Geschwindigkeitsvorteil durch einen erhöhten Administrationsaufwand zunichte gemacht, hat man unterm Strich nichts gewonnen. Prinzipiell sollten Flash-Systeme immer exakt an den individuellen…

Die Robotik in Deutschland

VDMA-Fakten-Check: Jahresgutachten (EFI) für Bundesregierung zeichnet verzerrtes Bild der Robotik in Deutschland. Das Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) basiert auf einer groben Fehlanalyse der tatsächlichen Marktposition der deutschen Roboterbranche. Insbesondere die Prognose, Deutschland verliere im globalen Wettbewerb schon bald den Anschluss, stimmt mit der Realität nicht überein. Das ergab ein Fakten-Check des Industrieverbands…

Warum Ende-zu-Ende-Verschlüsselung so wichtig ist

»Tim Cook, der CEO von Apple, wies öffentlich die Forderung der US-Regierung zurück, für das FBI Hintertüren zu bauen, um Zugang zu verschlüsselter Kommunikation zu erhalten. Neben den USA versuchen momentan auch einige andere Regierungen eine Illegalisierung von Verschlüsselung durchzusetzen, darunter die Investigatory Powers Bills im Vereinigten Königreich, das Schweizer Nachrichtendienstgesetz und in Zwischentönen auch…

Noch schnell ein (Online-)Date für Valentinstag

Für viele Singles ist Valentinstag eine Horrorvorstellung. Die Zeit wird knapp sich ein Date zu ergattern und deswegen stürzen sich gerade jetzt viele Alleinstehende auf Dating-Webseiten und -Apps. Laut Bitkom hat schon jeder sechste deutsche Internetnutzer ab 14 Jahren online nach Partnern gesucht. Das Online-Dating blüht und gerade jetzt ist eine Spitzenzeit für solche Angebote,…

Die Cloud ist tot, es lebe die Cloud!

Ein Kommentar von Holger Dyroff, Geschäftsführer der ownCloud GmbH   Womit niemand gerechnet hat, ist passiert: Die Vertreter der EU und der USA haben sich mit dem »EU-US Privacy Shield« auf einen Nachfolger für Safe Harbor geeinigt. Ende Januar lief die Frist aus, die Europas Datenschützer der EU-Kommission und der US-Regierung gesetzt hatten, um einen…

Cloud nach Safe Harbor: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!

Ein Kommentar von Daniel Dalle Carbonare, Geschäftsführer der Hitachi Data Systems GmbH   Das Safe-Harbor-Abkommen zwischen der EU und den USA sollte Unternehmen eigentlich einen sicheren Rechtsrahmen für den internationalen Datenverkehr geben. Die USA galten demnach als »sicherer Daten-Hafen«, wovon vor allem die großen Cloud-Anbieter profitiert haben. Europas Datenschützer haben dem vor dem Hintergrund der…

Ist die EU-USA-Datenschutzeinigung Privacy Shield eine »Mogelpackung«?

Die via Pressekonferenz von den EU-Kommissaren Vera Jourová und Andrus Ansip verkündete Einigung zwischen der EU und den USA über neue Regeln zu Datenaustausch und Datenschutz missachtet in weiten Teilen die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom Oktober letzten Jahres, wonach die bisherigen Regeln zum transatlantischen Datenaustausch (Safe Habor) ungültig sind, urteilt die Nationale Initiative für…

Safe-Harbor-Abkommen / Privacy Shield: Durchbruch oder fauler Kompromiss?

Am Dienstag, den 2. Februar 2016, teilte die EU-Justizkommissarin Vera Jourová mit, dass sich Europäer und Amerikaner in Grundzügen auf ein neues Safe-Harbor-Abkommen geeinigt haben. Martin Blumenau, Geschäftsführer des Berliner Softwareherstellers und Cloudbetreibers datapine bezweifelt, ob es sich dabei um den von Datenschützern und Wirtschaft ersehnten Durchbruch handelt: »Die Eckpunkte, auf die man sich einigte…

Big Data und der Verbraucherschutz in der digitalen Gesellschaft

Vor einigen Tagen hat der vor rund einem Jahr gegründete Sachverständigenrat für Verbraucherschutz (SVRV) Studien und Empfehlungen für die »Verbraucherpolitik in der Digitalen Welt« vorgelegt. In seinem Grußwort nahm der Bundesminister für Justiz und Verbraucherschutz die Relevanz von Sachverständigenräten aufs Korn: Als sich die ersten Sachverständigenräte in der Bonner Republik (heute die Wirtschaftsweisen genannt) bei…

Bundesregierung plant neue Hürden für Start-ups

■      Jahreswirtschaftsbericht kündigt Verschärfung der Fusionskontrolle an. ■      Verkauf eines Start-ups könnte künftig schwieriger werden. ■      Bitkom warnt vor Verunsicherung ausländischer Investoren. Nach Ansicht des Digitalverbands Bitkom könnte es für Gründer und Investoren in Deutschland künftig schwieriger werden, ihr Start-up zu verkaufen. Im Ende Januar 2016 vorgestellten Jahreswirtschaftsbericht kündigt die Bundesregierung an, die Fusionskontrolle auszuweiten.…

Bekämpfung der Cyberkriminalität per Gesetze

Angesichts der aktuellen Terroranschläge und kriminellen Cyberaktivitäten denken die europäischen Staaten ernsthaft darüber nach, welche rechtlichen Maßnahmen sie dagegen ergreifen können. Diese sollen nicht nur solche Aktivitäten verhindern, sondern auch die Verantwortlichen sowie aktiv daran beteiligte Personen vor Gericht bringen. Obwohl jeder EU-Staat seine eigenen Gesetze besitzt, die verschiedene Formen von Cyber-Attacken beschreiben und behandeln,…

Verstärktes Digitalisierungshandeln der Bundesregierung ist gefordert

Die bisherigen Versuche der Bundesregierung, die sogenannte Störerhaftung für Anbieter öffentlich zugänglicher WLAN-Hotspots zu entschärfen und so das Angebot von Alternativen zum Datenverkehr über zu erhöhen, zeigen exemplarisch, wie schwer es der Politik fällt, die passenden Rahmenbedingungen für die Digitalisierung zu schaffen. VOICE Bundesverband der IT-Anwender fordert deshalb die Bundesregierung auf, die betreffenden Gesetzgebungsverfahren stärker…

Stromausfall in der Ukraine durch BlackEnergy-Trojaner

Ein europäischer Security-Software-Hersteller veröffentlicht neue Hintergründe zum Blackout in der Ukraine, bei dem der gezielte Einsatz des tückischen BlackEnergy-Trojaners mehreren Hunderttausend Menschen kurz vor Weihnachten die Lichter ausknipste. Hier teilt ESET-Malware-Forscher Robert Lipovski neue Details dazu in einem exklusiven Interview auf dem Security-Blog WeLiveSecurity [1]. Das Wichtigste auf einen Blick: Die Analysen des Cyber-Angriffes lassen viele…

»Implementierung von IoT-Lösungen: Planung ist alles«

»Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) verspricht, Milliarden von Geräten unkompliziert mit dem Internet zu verbinden. Die meisten zugrundeliegenden Technologien wie Mobilfunk, WLAN, Bluetooth, Datenverwaltung, Speichermedien und natürlich IT-Sicherheitssoftware gibt es seit mehr als einem Jahrzehnt. IoT sollte daher eigentlich ein simples Thema darstellen. Der Teufel steckt allerdings immer im Detail. 75 Prozent…

Mehr Transparenz durch die neue EU-Datenschutzgrundverordnung

Die veränderte Gesetzeslage in Bezug auf Datenschutz wird von Unternehmen eine neue Geisteshaltung hinsichtlich des Schutzes von Kundendaten verlangen. Ein wichtiger Punkt soll Transparenz sein: Unternehmen sollen künftig dazu verpflichtet werden, schwere Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten an nationale Aufsichtsbehörden zu melden. Bisher war dies nicht der Fall. Dies führte dazu, dass in Europa nur…