Kommunikation

Das sind die besten IT-Arbeitgeber der Schweiz

Die schweizer EDV- & IT-Branche befindet sich im Aufwind. Neben der zunehmenden Bedeutung des Internets im Alltag ist die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt ein wesentlicher Wachstumsfaktor. Wo es sich in der schweizer EDV- & IT-Branche am besten arbeiten lässt, zeigt ein aktuelles Ranking. Mit über 1.129.000 anonymen Bewertungen zu 251.000 Unternehmen ist Kununu die größte…

Das sind die besten IT-Arbeitgeber in Deutschland

Die EDV- & IT-Branche in Deutschland befindet sich seit Jahren im Aufwind. Neben der zunehmenden Bedeutung des Internets im Alltag ist die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt ein wesentlicher Wachstumsfaktor. Wo es sich in der deutschen EDV- & IT-Branche am besten arbeiten lässt, zeigt ein aktuelles Ranking.   Mit über 1.129.000 anonymen Bewertungen zu 251.000 Unternehmen…

Kundenzufriedenheit steuern: Vom zufriedenen zum begeisterten Kunden

Kundenzufriedenheit lässt sich messen: Ermittelt werden vier unterschiedliche Aspekte, die zu größerer Kundenloyalität führen: CSAT, NPS, CES und WOW-Effekt. Immer mehr Unternehmen in Westeuropa und Nordamerika arbeiten in einem extrem wettbewerbsintensiven Umfeld. Eine Differenzierung über den Preis ist nur noch bedingt möglich. Außerdem ähneln sich viele Waren und Dienstleistungen. Die Kunden haben oft die Qual…

Private Krankenversicherungen sind nicht auf allen Kanälen erreichbar

Persönlich, telefonisch, per Mail oder über eine App – die Kunden möchten heutzutage unkompliziert und flexibel auf den verschiedensten Kanälen mit ihrer Versicherung kommunizieren. Neun von zehn Krankenversicherern sehen dahingehend noch hohen Handlungsbedarf, jedes zweite Unternehmen schätzt die Lücke zwischen Kundenwunsch und Wirklichkeit sogar noch besonders groß ein. Das sind zentrale Ergebnisse der aktuellen Studie…

CIO Agenda: Budgets steigen; Fokusthemen sind Availability, Security und Collaboration

VOICE Bundesverband der IT Anwender e.V. stellt auf der CeBIT seine CIO-Agenda vor. Demnach steigen bei 39 Prozent der befragten Unternehmen die IT-Budgets in diesem Jahr zum Teil um über 10 Prozent an. Ihr Hauptaugenmerk setzen die CIOs auf die Themen Availability, Security und Collaboration. Für die »VOICE CIO Agenda« wurden rund 80 mittlere und…

Statt Schatten-IT bekämpfen, Unified Communications leben

Die private Nutzung von Smartphones, Apps und Messengern führt dazu, dass Mitarbeiter auch in ihrem beruflichen Umfeld zunehmend die Mechanismen direkter, cloubbasierter Echtzeitkommunikation anwenden wollen. Eine natürliche Entwicklung, da diese Kommunikationsformen vor allem auch im Unternehmenskontext effizienzsteigernd sowie kreativitätsfördernd sind und Mitarbeiter beim Meistern ihrer täglichen Herausforderungen unterstützen und entlasten. Schatten-IT ist somit Alltag in…

CeBIT 2016: Digitalisierung »vom Acker auf den Teller«

Ackersensoren bestimmen richtigen Zeitpunkt zum Säen, Düngen, Ernten. Schlaue Straßenlaternen erkennen Lkw und verbessern Logistik. Intelligente Maschinen verhindern Ausfälle bei der Lebensmittelproduktion. Vernetzte Mülltonnen bitten selbstständig um Leerung. Wer wettbewerbsfähig bleiben will, muss Geschäftsprozesse beschleunigen, Ausfallzeiten minimieren und Ressourcen optimal nutzen. Ohne digitale Unterstützung geht das nicht. »In Zukunft dreht sich alles um die Echtzeitverarbeitung…

Arbeitsplatz der Zukunft

Jens Brauer, Area Sales Vice President DACH and Central Europe bei Polycom, spricht im Interview mit manage it über den Arbeitsplatz der Zukunft und wie sich unsere Arbeitsweisen zukünftig verändern werden.   Herr Brauer, der Arbeitsplatz der Zukunft ist in aller Munde. Wann wird er denn kommen beziehungsweise ist er nicht schon längst da? Wir…

Unternehmen nutzen häufiger Faxgeräte als soziale Netzwerke

■      Bitkom fordert anlässlich der CeBIT mehr Tempo bei der Digitalisierung. ■      Digitale Transformation steht im Mittelpunkt der Messe. Der Digitalverband Bitkom hat anlässlich der CeBIT in Hannover die Unternehmen aufgerufen, die Digitalisierung mit noch höherem Tempo und Einsatz voranzutreiben. Einer aktuellen Umfrage im Auftrag des Bitkom zufolge nutzen acht von zehn deutschen Unternehmen (79…

Markenunternehmen bleiben in puncto mobile Erlebnisse hinter Kundenerwartungen zurück

33 Prozent der Verbraucher geben einer Marke nach einem nicht zufriedenstellenden Erlebnis am Mobilgerät keine zweite Chance. Eine weltweite Verbraucherstudie analysierte die Einstellungen von 4500 Verbrauchern in 11 Ländern zu mobilen Interaktionen, Erwartungen und Erfahrungen [1]. Die Schlüsselaussage der Studie ist besorgniserregend. Demnach reagieren 93 % der befragten Personen bei nicht zufriedenstellenden mobilen Erlebnissen sofort…

Netzausfälle im Mobilfunk durch Überlastung und Netzwerkfehler

Betreiber leiden unter Kosten von 20 Milliarden Dollar jährlich. Eine aktuelle Studie [1] schildert detailliert die Erfahrungen von Mobilfunkbetreibern im Hinblick auf Netzstörungen. Analysiert wird zudem der Einfluss von Ausfällen auf das gesamte Geschäft, insbesondere dann, wenn eine größere Anzahl von Teilnehmern betroffen ist und sich die Nachricht darüber über traditionelle und soziale Medien verbreitet.…

Wo für welche Fahrzeugarten geworben wird

Wer für Autos werben will, tut dies meist im TV. Der überwiegende Anteil der Werbeausgaben fließt in dieses Medium. Das gilt jedoch nicht für alle Fahrzeugtypen. Während für Kleinwagen 2015 in Deutschland beispielsweise knapp die Hälfte der Mittel in TV-Werbung flossen, gefolgt von Radio (rund 19 Prozent) und Print (17,4 Prozent) und bei Geländewagen sogar…

Deutsche beschweren sich über 622 Werbekampagnen

Die Deutschen haben sich im vergangenen Jahr beim Deutschen Werberat über 622 Werbekampagnen beschwert – bezogen auf die letzten zehn Jahre ein Rekordwert. Die Kritik kam von insgesamt 1.083 Personen und Organisationen. Am häufigsten fühlten sich die Bundesbürger von geschlechterdiskriminierender Werbung gestört (52 Prozent der Fälle). Die Entscheidungen des Werberats zu Spots, Anzeigen, Plakaten und…

Wer sind die Social-Media-Gewinner der Landtagswahlen im März 2016?

Auch online wird um die Wählerschaft gekämpft. Der Wahlkampf für die Landtagswahlen am 13. März befindet sich auf der Zielgeraden. Wer im Social Web die Stimmen der Wähler für sich gewinnen kann, steht allerdings schon jetzt fest: Julia Klöckner, CDU-Landesvorsitzende und Spitzenkandidatin in Rheinland-Pfalz, lässt die landesweite politische Konkurrenz mit einem Klout-Score von 68 weit…

Zwei von fünf großen Unternehmen weltweit haben keine Kollaborationsstrategie

Gerade einmal sechs von zehn großen Unternehmen weltweit haben eine globale Kollaborationsstrategie definiert – in Deutschland sind es fast sieben von zehn. Deutsche Unternehmen sind globaler und zentralistischer aufgestellt als Unternehmen in anderen Ländern, sie sehen im Rahmen der digitalen Transformation größeres Potenzial einheitlicher Kommunikations- und Kollaborationsstrategien (Unified Communication and Collaboration/UCC) . Web- und multifunktionale…

CeBIT 2016: Echtes Bring-Your-Own-Device

Vom 14. bis 18. März 2016 findet dieses Jahr die CeBIT auf dem Messegelände Hannover statt und widmet einen eigenen Bereich der Thematik: »Business Security: Cyberattacken im Zeitalter der Digitalisierung – Hacker, BYOD, NSA: Cyberkriminalität und Datenklau kann jedes Unternehmen treffen und im Zeitalter der Digitalisierung und Internet der Dinge steigen die Risiken.« Die Backes…

Cebit 2016: Start-up zeigt neuartige Visualisierungsplattform für Online-Medien

Nicht nur Privatpersonen, sondern auch viele Mitarbeiter in Unternehmen kommunizieren heute gleichzeitig über die sozialen Medien wie Facebook, Twitter und Youtube. Das durch den Saarbrücker IT-Inkubator geförderte Start-up »Uvibo« schafft mit seiner Visualisierungsplattform eine wichtige Voraussetzung dafür. Durch die neu entwickelte Software werden alle Beiträge automatisch nach ihrer Relevanz für den Nutzer bewertet und kontinuierlich…

Cebit 2016: Wenn die Suchmaschine mitdenkt und riesige Textbestände automatisch analysiert

Wer den Aktienkurs eines Unternehmens vorhersagen will, wertet dafür Nachrichtenportale und soziale Medien aus. Für diese Recherche gibt es mittlerweile viele Dienstleister, die ihre Suchmaschinen mit passenden Schlagworten füttern. Sie stoßen jedoch schnell an Grenzen, wenn mehrdeutige Begriffe nur in schwammig formulierten Zusammenhängen erscheinen. Saarbrücker Informatiker haben daher eine Technologie entwickelt, die mit Hilfe von…

Persönlicher Kontakt kontra virtueller Interaktion

Weite Teile der Welt erreichen wir mittlerweile von unserem Schreibtisch aus. Wir können beispielsweise unsere Krankenkasse per Chat kontaktieren oder unseren nächsten Urlaubsort im Voraus über Google Street View erkunden. Eine GfK-Studie zeigt: den Deutschen ist das eher suspekt. Nur 13 Prozent der deutschen Onliner stimmen der Aussage »virtuelle Kontakte mit Menschen oder Orten können…

Herausforderungen und Chancen im Multichannel-Kundenservice

Die Vernetzung der Touchpoints hinkt den Kundenanforderungen hinterher. Wie der Kundendialog der Zukunft aussehen wird, davon konnten sich die Besucher im Rahmen der CCW 2016 ein Bild machen. Die Kongressmesse rund um die Themen Kundenservice, -kommunikation und Contact Center lockte 7 800 internationale Besucher sowie 267 Aussteller aus 21 Ländern nach Berlin. BSI nutzte die…