Lösungen

Erziehung im digitalen Zeitalter: Einstiegsalter von Kindern in die digitale Welt im Ländervergleich

Kinder in Deutschland nutzen das Internet und soziale Medien später als ihre internationalen Spielgefährten. Der europäische Security-Software-Hersteller Eset hat eine Umfrage zur Kindererziehung im digitalen Zeitalter durchgeführt. Ab welchem Alter lassen Eltern ihren Nachwuchs ohne Beaufsichtigung im Internet surfen oder ein eigenes Social-Media-Profil pflegen? Wann bekommt der Nachwuchs sein erstes eigenes Smartphone? Dazu wurden in…

Medien müssen transparenter werden, um gesellschaftliche Bedeutung zu wahren

Mediennutzer fordern in repräsentativer Umfrage [1] mehr Transparenz und die Abbildung der Meinungsvielfalt von den Medien. Öffentlich-rechtliche und private TV-Sender genießen höchste Glaubwürdigkeit, die Social-Media-Angebote der Medien müssen noch aufholen. Transparenz scheint der Schlüsselbegriff zu sein, damit Medien weiterhin ihre gesellschaftliche Bedeutung erhalten können: Mit 66 Prozent wird dies von den Deutschen als wichtigster Faktor…

GDPR: Unternehmen erkennen Datenlecks viel zu spät

44 Prozent der Unternehmen sind nicht in der Lage, Datenschutzverletzungen innerhalb von 72 Stunden zu erkennen und zu melden. Das ergab der aktuelle CSI-Report [1]. Diese Meldefrist tritt jedoch mit der neuen Datenschutz-Grundverordnung (General Data Protection Regulation) in Kraft und gilt für Mitgliedsstaaten der EU. Bei Verstoß riskieren sie Strafen in Höhe von bis zu…

Cybersicherheit: alarmierender Fachkräftemangel

Die Jugend kann die Lücke schließen, wenn die Branche es erlaubt und die Jugendlichen motiviert werden gegen Cyberkriminalität zu agieren, statt sie zu glorifizieren. Technisch versierte Nachwuchskräfte könnten das immer größer werdende Qualifikationsdefizit im Bereich Cybersicherheit wettmachen. Allerdings zeigt die Branche potenziellen Nachwuchskräften oftmals keinen klaren Karriereweg auf, um Arbeitsplätze zu finden, die eigenen Fähigkeiten…

Studie »SAP S/4HANA«: Strategische Bedeutung oder lediglich das nächste Release

Rund ein Jahr nach Einführung ist die Relevanz von S/4HANA unter SAP-Anwendern in deutschen Unternehmen noch immer umstritten. Es zeichnen sich zwei Lager ab: Für die eine Gruppe der Unternehmen hat die neue Produktgeneration der SAP strategische Bedeutung. Sie sehen Innovationspotenzial für die Transformation ihrer Geschäftsprozesse und den Aufbau neuer Geschäftsmodelle. Die Vertreter der anderen…

Tipps und Trends für erfolgreichen Mobile Commerce

Für E-Commerce-Betreiber gibt es viele gute Gründe, den eigenen Shop für den Mobile Commerce über mobile Endgeräte zu optimieren. So ranken Suchmaschinen wie Google Websites inzwischen schlechter, wenn sie nicht für mobile Endgeräte optimiert sind. Und beim Shopping werden nur zwischen zwanzig und dreißig Prozent der Verkäufe über Apps getätigt – der Rest über Shops,…

Feel-Good-Management – ein unverzichtbarer Bestandteil für die Mitarbeiterbindung?

Feel-Good Management – Mitarbeitermotivation langfristig betrachtet. Zufriedene Mitarbeiter sind für ein Unternehmen bares Geld wert, da sie sich durch eine höhere Leistungsfähigkeit und Produktivität auszeichnen. Das Zauberwort ist Mitarbeitermotivation durch zielgerichtetes Feel-Good-Management. Denn Arbeitnehmer, die sich an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen, bringen mehr Motivation in ihr Aufgabengebiet ein und arbeiten dementsprechend ergebnisorientiert. Eine höhere Zufriedenheit sorgt…

Neue Handlungsempfehlungen im SAP-Technologie-Umfeld veröffentlicht

Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) hat im Technologie-Umfeld zwei neue Handlungsempfehlungen veröffentlicht. Zum einen handelt es sich um Best Practices zum Thema ABAP Development. Zum anderen geht es um praktische Tipps zur Strategie und Einführung von SAP HANA im Rahmen einer BI-Strategie. Sämtliche Leitfäden der DSAG stehen unter www.dsag.de/Handlungsempfehlungen zum Download bereit. Das hohe Maß…

IT-Talente wollen Wissen statt Macht

Aktuelle Studie zeigt: Angehende IT-Fachkräfte beim Jobeinstieg ohne mittelfristige Führungsambitionen und außergewöhnlich mobil. Junge IT-Spezialisten verfolgen im Vergleich zu anderen Berufsfeldern eher bescheidene persönliche Ziele auf der klassischen Karriereleiter. Sie haben aber klare Vorstellungen, was ihre fachliche Entwicklung angeht. Das zeigt eine aktuelle Studie der HTWK Leipzig und des Karriereportals get in IT, die nach…

Jeder dritte Mitarbeiter rebelliert gegen den Chef

Schlechte Führung wirkt als Motivationskiller in deutschen Unternehmen. Handeln entgegen den Vorgaben des Chefs? Eigentlich undenkbar. Für knapp ein Drittel der Beschäftigten in Deutschland ist das allerdings nicht unbedingt ausgeschlossen, so die Ergebnisse des Haufe Agilitätsbarometers 2016/2017, das sich mit der generellen Frage befasst: Sind sich Unternehmensführung und Mitarbeiter der Tragweite und Bedeutung des Konzepts…

Smarte Fitness

Früher sind die Deutschen einfach so laufen oder ins Fitnessstudio gegangen. Heute nutzen Millionen Bundesbürger die »Segnungen« des digitalen Zeitalters, um ihre sportlichen Leistungen zu dokumentieren. Allein im vergangenen Jahr wurden hierzulande geschätzte 1,7 Millionen Smartwatches und Fitness-Tracker verkauft; weltweit sollen es laut IDC über 70 Millionen Geräte gewesen sein. 28 Prozent, so hat es…

Cybersicherheit: Interne Kommunikation erweist sich oft als große Hürde

Eine Studie zeigt, dass IT-Sicherheitsverantwortliche die neue EU-Gesetzgebung zur Cybersicherheit begrüßen. Sie sind aber besorgt wegen den Kosten und den Belastungen im Arbeitsalltag und haben Kommunikationsprobleme mit Kollegen und Chefs. IT-Sicherheitsverantwortliche in europäischen Unternehmen stehen unter Druck, wenn es darum geht, die Cybersicherheit aufrechtzuerhalten. Doch eine neue, unabhängige Studie für Palo Alto Networks belegt, dass…

Cloud-Anwendungen: Der Mittelstand auf Wolke 7

Studie untersucht die Rolle flexibler Arbeitsumgebungen bei Mittelständlern und die Einbindung externer Mitarbeiter in die Unternehmensstruktur. Jedes zweite mittelständische Unternehmen nutzt Anwendungen und Apps aus der Cloud. Das ergab eine Studie von Techconsult im Auftrag von Citrix in Deutschland. Unternehmen ermöglichen ihren internen Mitarbeitern so ein flexibles Arbeitsumfeld, während externes Fachpersonal schnell und sicher in…

IT-Kompetenz wird immer wichtiger und muss sich in schulischer Ausbildung widerspiegeln

Umfrage bestätigt: Deutsches Bildungssystem muss digitaler werden. eco begrüßt Digitalpakt der Bunderegierung als wichtiges Signal. Bundesländer müssen Konzepte zur Vermittlung von IT-Kompetenz entwickeln Die Bedeutung digitaler Technologien und des Internets ist zu einem zentralen Wirtschaftsfaktor weltweit geworden. Es gilt, frühzeitig die Basis für eine junge Generation technikaffiner Menschen und späterer Fachkräfte in diesem Bereich zu…

Integrierte Unternehmensplanung – Reifegrad deutschsprachiger Unternehmen 2016

Eine Vielzahl von Unternehmen sieht in der vollständig integrierten Unternehmensplanung den größten Hebel zur Verbesserung ihrer Planung. Doch Wunsch und Wirklichkeit liegen hier meist noch (weit) auseinander. Der von den befragten Unternehmen erreichte Reifegrad im Bereich integrierte Unternehmensplanung ist derzeit lediglich durchschnittlich – viel Potenzial für Verbesserung [1]. In der aktuellen Studie »Integrierte Unternehmensplanung –…

Gründet Unternehmen – aber richtig!

Immer weniger Jungunternehmer wagen den Schritt in die Selbstständigkeit. Kein Wunder: Offizielle Studien belegen, dass nur jedes zehnte Start-up langfristig erfolgreich ist. Welche Fehler die Jungunternehmer begehen und wie sie sich davor schützen beziehungsweise im Krisenfall richtig handeln können, erläutert Professor Lucas F. Flöther, einer der führenden deutschen Sanierungsexperten. »Die Kultur des Scheiterns« ist in…

Unternehmen setzen verstärkt auf digitales Lernen

8 von 10 Unternehmen sehen steigende Bedeutung. Aktuell setzen nur 12 Prozent E-Learning unternehmensweit ein. Bitkom bietet kostenloses Benchmarking-Tool an. Sich lebenslang weiterzubilden war noch nie so einfach wie heute in Zeiten von Internet, Smartphones und Apps. Und E-Learning zur Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern ist aktuell in Unternehmen weit verbreitet – allerdings häufig nur…

Was CIOs über Software-Defined WANs wissen müssen

Bei der Diskussion über Software-Defined-Technologien wie SDN (Software-Defined Networking) oder SDS (Software-Defined Storage) in virtualisierten IT-Umgebungen und Rechenzentren wird oft ein Punkt übersehen: Auf welche Weise vergleichbare Ansätze bei Weitverkehrsnetzen (Wide Area Networks, WANs) genutzt werden können, um die Performance von Applikationen zu verbessern. Denn nach wie vor greift ein Großteil der Mitarbeiter von Unternehmen…

OpenStack und Co. – Veni, vidi, vici

Die Mehrheit der deutschen Unternehmen hat Open-Source-Technologien auf der Agenda, gerade dann, wenn es um den Aufbau von Cloud-Computing-Infrastrukturen geht. Insbesondere OpenStack hat sich zum zentralen Baustein im Rahmen des Aufbaus von Private-Cloud-Infrastrukturen entwickelt. Für Anwender stehen dabei vor allen Dingen Kosten und Kontrolle über die eigenen Cloud-Infrastrukturen im Vordergrund. Im Windschatten der steigenden OpenStack-Adaption…

Lizenzvereinbarungen von Softwareherstellern: Füreinander, nicht gegeneinander

Viele Unternehmen verlieren allmählich den Überblick über ihre Softwarelizenzen. Virtualisierung, Mietmodelle oder Cloud Computing bringen zunehmend Komplexität ins Lizenzmanagement. Dabei besteht bei Überlizenzierung beachtliches Einsparungspotenzial und bei Lizenzverstößen drohen saftige Nachzahlungen. Doch warum lassen Softwarehersteller ihre Kunden nach dem Verkauf der Lizenzen oft ohne ausreichende Beratung zurück? Ein Appell von Georg Senoner, Executive Lead Consultant…