Lösungen

Enterprise Content Management – MTU schaltet den Turbo ein

Bei MTU Onsite Energy war die Ablage nicht mehr zeitgemäß beziehungsweise zukunftsfähig. Nicht nur waren die Durchlaufzeiten insgesamt zu hoch, schwierig war auch der zeitnahe Zugriff auf benötigte Dokumente. Um wirtschaftlicher zu arbeiten, setzt das Unternehmen seit 2013 auf Enterprise Content Management (ECM) und die enge Verzahnung mit der kaufmännischen Software.

»Software Asset Management as a Service«: Nicht auslagern, ohne gerüstet zu sein

Outsourcing mit Blindflug-Risiko

Im Markt für Software Asset Management (SAM) herrscht Goldgräberstimmung. Zahlreiche Dienstleister drängen mit »SAM-as-a-Service«-Angeboten auf den Markt, um Unternehmen diese komplexe Aufgabe abzunehmen. Die Nachfrage ist zweifellos vorhanden – allerdings bieten die Anbieter nicht immer das, wonach die Unternehmen suchen, so eine aktuelle Erhebung des Beratungsunternehmens microfin. Bei nüchterner Betrachtung sind die Services häufig noch weit von Commodity-Angeboten entfernt. Damit sind Unternehmen gut beraten, genau wie bei anderen IT-Auslagerungsprojekten zuerst gemeinsam mit Experten ihre »Sourcing-Readiness« zu prüfen. Nur so wird aus der erwarteten Entlastung für die interne IT kein Blindflug.

ERP/MES-Branchenlösung für die Medizintechnik – Flexibilität als Wettbewerbsfaktor nutzen

Prozess­ampel

Weltweit präsent sein und dabei Zertifizierungsstandards wie ISO 13485 oder die FDA-Richtlinien erfüllen müssen – das veranlasst auch kleinere Unternehmen in der Medizintechnik eine alle Bereiche abbildende ERP/MES-Lösung anzuschaffen. Die Arno Fritz GmbH führte dazu die Medizintechnik-Branchenlösung von GEWATEC ein. Sie ermöglicht eine bis dato nicht gekannte Übersicht der Fertigung sowie eine rückverfolgbare und normengerechte Dokumentation aller qualitäts- und -fertigungsrelevanten Auswertungen und Dokumente.

Verkehrs-IT für Bern, Düsseldorf und Malaysia – Gern mit den Systemen arbeiten

PSI Torsten Vogel

ERP, BI, CRM, ECM – es gibt auch noch ein Leben außerhalb dieser Business-IT. Im PSI-Konzern, IT-Profis vor allem bekannt durch Psipenta, gibt es einen IT-Spezialisten, dessen Produkte vielen von uns tagtäglich oder auch im Urlaub begegnen: PSI Transcom. Was es mit der Software dieser Konzerntochter auf sich hat, erläutert Torsten Vogel, Geschäftsführer der PSI Transcom GmbH.

ECM-System für GEBR. PFEIFFER – Projektkommunikation leicht gemacht

Projektkommunikation leicht gemacht

Die im Jahre 1864 gegründete Unternehmen GEBR. PFEIFFER SE ist ein weltweit erfolgreicher Maschinen- und Anlagenbauer für die Baustoffindustrie mit Hauptsitz in Kaiserslautern. Für ihre Kunden aus den Bereichen Zement, Kalk, Gips und Keramik fertigt GEBR. PFEIFFER SE hochwertige Maschinen und Gesamtanlagen, etwa zur Aufbereitung von Steinen und Erden.

Finanzdienstleister sehen den größten Geschäftsvorteil in der digitalen Reife

Finanzdienstleister aller Größen erkennen die Wichtigkeit der digitalen Reife in Bezug auf den finanziellen Erfolg ihres Unternehmens in allen Sektoren [1] am ehesten. Diese Erkenntnis stammt aus einer von Coleman Parkes durchgeführten und von Ricoh Europe in Auftrag gegebenen Studie, in der untersucht wurde, wie kleine und große Unternehmen vorgehen, um eine voll digitalisierte, geschäftliche…

Wenn die Postfrau klingelt: Online-Bestellungen in der Weihnachtszeit

1.500 Personen aus Deutschland, UK und Frankreich wurden zu ihren Vorlieben beim Weihnachtseinkauf befragt [1]. Das Ergebnis bestätigt: Online-Shopping hat sich etabliert und wächst weiter. 21 Prozent der befragten Deutschen gaben an, dieses Jahr Geschenke fast ausschließlich im Internet zu bestellen. 44 Prozent der Befragten kaufen für dieses Weihnachtsfest fünf Prozent mehr Geschenke online als…

Globale ERP-Rollouts: Hürden erfolgreich nehmen

Die Implementierung eines zentralen ERP-Systems für alle Länder-übergreifenden Geschäftsprozesse hat weitreichende Auswirkungen auf ein Unternehmen. Worauf kommt es bei globalen ERP-Rollouts an? Um im weltweiten Wettbewerb zu bestehen, expandieren immer mehr Unternehmen mit internationalen Standorten. Die Implementierung einer zentralen ERP-Instanz, die sämtliche globale Geschäftsprozesse einheitlich unterstützt, verspricht diesen Unternehmen zahlreiche Vorteile. Die Harmonisierung der Abläufe…

Trotz Sicherheitsbedenken sind die Public-Cloud-Angebote weiter am Wachsen

Public-Cloud-Angebote gewinnen in Europa an Zustimmung. Eine aktuelle Umfrage ermittelte, in welchen Bereichen und Märkten Public-Cloud-Angebote am weitesten verbreitet sind. IT-Spezialisten aus zehn europäischen Ländern machten Angaben zur Motivation und den Bedenken gegenüber der Public Cloud. Dabei zeigt sich, dass Deutschland zurück zu fallen droht: In den Krisenländern Italien und Spanien ist der Einsatz von…

Industrie 4.0: Chance für den Industriestandort Deutschland

Deutschland kann bei Industrie 4.0 eine führende Rolle einnehmen. Die deutsche Industrie kann auf Grundlage der neuen Technologien globale Standards setzen. Die Attraktivität Deutschlands als Produktionsstandort kann durch Industrie 4.0 nachhaltig gesichert werden. Infografik zu Industrie 4.0 der DB Research.

CIOs als Digital Leader: Visionäre und Vordenker

Unternehmen sind im Zuge der Digitalen Transformation gefordert, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken und neue Märkte zu erschließen. Für die CIOs bringt dies grundlegende Änderungen mit sich: Lag ihr Schwerpunkt zuvor auf einem »Command-and-Control«-Führungsstil, sind sie nun als Visionäre und Vordenker gefragt. Nur so können sie als Digital Leader bestehen und die Möglichkeiten dieses Umwälzungsprozesses nutzen.…

Wie sieht die Zukunft des Bezahlens aus?

Um herauszufinden, wie der Status quo hinsichtlich der neuartigen Technologien für das Bezahlen im stationären und im Online-Handel in Deutschland ist und wie sich die Trends für die Zukunft entwickeln könnten, hat das Team des E-Commerce-Leitfadens Händler zum Thema »Zukunft des Bezahlens« nach ihren Einschätzungen befragt. Angesichts der steigenden Anzahl an Zahlungsmöglichkeiten und der dynamischen…

Der steinige Weg: Junge Deutsche erreichen ihre Ziele nicht

Ziele setzen ist nicht schwer, sie zu erreichen dagegen sehr. Rund 60 Prozent der Deutschen realisieren ihre Vorsätze nicht. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage [1]. Die Umfrageteilnehmer wurden gefragt, ob sie sich schon einmal einen Vorsatz vorgenommen, ihn aber nicht umgesetzt haben – beispielsweise mit dem Rauchen aufzuhören oder abzunehmen. Erkundigungen wurden außerdem…

Zeitgemäßer Arbeitsplatz fördert Produktivität und Motivation

Zeitgemäße Arbeitsplätze fördern Produktivität und Motivation – und sind damit zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor geworden. Das ist eine der Kernaussagen einer Umfrage unter 125 Fachbereichsleiter aus mittleren und großen deutschen Unternehmen [1]. Demnach halten 80 Prozent der Manager die Gestaltung der Arbeitsplätze für einen zentralen Produktivitätshebel, drei Viertel sehen zudem einen großen Einfluss auf die…

Fotokopien statt Tablet: IT-Ausstattung der Schulen lässt zu wünschen übrig

Schüler geben der IT-Ausstattung an ihren Schulen von Jahr zu Jahr schlechtere Noten und wünschen sich einen stärkeren Einsatz von digitalen Medien im Unterricht. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 512 Schülern weiterführender Schulen [1]. Mehr als jeder zweite Schüler (54 Prozent) bezeichnet den Zustand der Computertechnik an seiner Schule als mittelmäßig oder…

IT-Dienstleister: Anhaltendes Wachstum – ungenutzte Potenziale

Wo stehen deutschsprachige IT-Dienstleister im internationalen Vergleich? Um das herauszufinden, wurden IT-Service-Provider aus Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt und deren Aussagen mit den Angaben von IT-Dienstleistern aus dem Ausland (vornehmlich USA) verglichen [1]. Neben vielen Gemeinsamkeiten offenbart die Analyse auch deutliche Unterschiede in Bezug auf Branchentrends, Geschäftsstrategien und Arbeitsprozesse. Einige der Erkenntnisse im Überblick:…