Rechenzentrum

IT-Infrastruktur: Cloud und Open Source liegen vorn

Die Cloud-Adaption in Deutschland nimmt immer weiter zu. Über 85 Prozent der deutschen Unternehmen beschäftigen sich aktiv mit der Cloud. Mehr als ein Viertel der Unternehmen setzen Cloud-Services bereits als festen Bestandteil im Rahmen ihrer IT-Strategie ein. Deutschland ist ein Open-Source-Land. Für rund 80 Prozent der deutschen Unternehmen haben Open-Source-Technologien eine große Bedeutung und sind ein zentraler Bestandteil…

Digitize [IT] – Bei den Infrastrukturen fängt es an

Das Schlagwort »Digitalisierung« ist in aller Munde und setzt viele Unternehmensentscheider unter Druck diesem Trend zu folgen. Die Entwicklung von neuen, digitalen Geschäftsmodellen, das Herausarbeiten von agilen Vorgehensweisen und ein genereller kultureller Wandel innerhalb der Unternehmen steht hierbei meist im Vordergrund. Vergessen wird bei diesem Thema jedoch oftmals etwas Grundlegendes: Nicht nur die Prozesse nah…

Stand der Virtualisierung der Geschäftsapplikationen im RZ

Jedes dritte Data Center virtualisiert mehr als die Hälfte seiner Geschäftsapplikationen. Die Virtualisierung wird seit vielen Jahren praktiziert, hat sich allerdings auch stetig weiterentwickelt und ihre Einsatzbereiche ausgeweitet. Das betrifft sämtliche Hardware aber auch die Möglichkeiten für den flexiblen IT-Betrieb über Unternehmensgrenzen hinweg. Die Studie Optimized Data Center hat untersucht, wie es um verschiedene Facetten…

»IT-Sicherheit Made in Bayern«: Staatsminister Joachim Herrmann besucht Fujitsu Werk Augsburg

Bayerischer Innenminister Joachim Herrmann informiert sich im Fujitsu Werk in Augsburg über »IT-Sicherheit Made in Bayern«. Besuch der Testlabore und der Forschungs- und Entwicklungsabteilungen auf dem F&E-Campus   Joachim Herrmann, Mitglied des Bayerischen Landtags und Bayerischer Staatsminister des Innern, für Bau und Verkehr, besuchte am Donnerstag, 15. September, den modernsten Produktionsstandort für Computer und Speichersysteme…

Managed Service Provider im Ranking

Microsoft profitiert ganz offensichtlich von seinem stärkeren Partnerfokus. 56 Prozent aller Managed Service Provider bieten mindestens einen Microsoft-Dienst an. Dieses und weitere Ergebnisse sind auf der von Antaviana bereitgestellten Plattform CloudTango.org zusammengeführt. CloudTango listet die Profile von derzeit 2.500 Managed Service Providern weltweit. Darunter sind 325 Unternehmen mit Sitz in Deutschland. Die Analyse hat ergeben, dass die großen drei,…

Sicherheit im Rechenzentrum: Verordneter IT-Schutz

Der IT-Branchenverband Bitkom schätzt, dass im Jahr 2015 gut die Hälfte aller Unternehmen in Deutschland von Datendiebstahl, Sabotage oder Spionage betroffen waren. Auch mittelständische Unternehmen müssen ihre Systeme zunehmend stärker schützen, da in Zeiten von Industrie 4.0 und mit dem Internet der Dinge die Technologie bis zu den Maschinen an der Bandstraße vordringt. Jedes zehnte…

DR-Strategien im Reality Check: Was ist ihr RTO?

Unternehmen müssen sich darauf verlassen können, dass ihre IT und damit wichtige Applikationen stets verfügbar sind. Um konstante Verfügbarkeit zu bieten, ihre Systeme gegen Hardwareausfälle zu wappnen und gesetzeskonform mit geltenden Vorschriften zu sein, haben viele Unternehmen bislang in teure Speichersysteme als das Herzstück ihrer DR-Strategie (Disaster Recovery) investiert. In einer immer stärker virtualisierten IT-Welt…

Hybride Cloud macht das Rennen

Rund 80 Prozent der Unternehmen weltweit nutzen die Cloud und zwar meist in hybrider Form sowie maßgeschneidert auf individuelle Anforderungen. Vier von fünf Unternehmen weltweit nutzen heute die Cloud, jedoch nicht ausschließlich, sondern angepasst auf dedizierte Anforderungen, das zeigt die jüngste IBM-Cloud-Studie. Vor vier Jahren gab nur etwa ein Drittel der Unternehmen an, aktiv eine…

Eine sichere Stromversorgung ist das Rückgrat eines jeden Datacenters

In vielen Unternehmen hat das Datacenter keine redundante autarke Stromversorgung. Oft fehlt eine Netzersatzanlage, kurz NEA oder Diesel genannt. Fällt der Strom aus, ist auch der Betrieb des Rechenzentrums unterbrochen. Diese Konstellation stellt bei den heutigen Ansprüchen an ein hochverfügbares Datacenter keine ausreichende Sicherheit dar. Was muss realisiert werden, um das Ziel der Hochverfügbarkeit zu…

Komplexität und mangelnde Integration behindern Cloud-Einsatz in Unternehmen

Die wachsende Kluft zwischen IT und Fachabteilungen lässt viele Unternehmen einen falschen Cloud-Ansatz wählen. Während viele europäische Unternehmen auf Cloud-Technologie setzen, plagt sich die Hälfte davon mit steigenden Integrationskosten und Datensilos herum. Dies zeigt die neue Studie »Putting Cultural Transformation at the Heart of Cloud Success« von Oracle [1]. Ein wesentlicher Grund: Durchschnittlich werden mehr…

So erhöhen mittelständische Unternehmen ihre IT-Sicherheit

Der Grundschutzkatalog des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist eine wahre Fundgrube für Gefahrenquellen, die für IT-Ausfälle sorgen können. Von elementaren Gefährdungen bis zu vorsätzlichen Handlungen sind hier in fünf Kategorien knapp 630 verschiedene Varianten beschrieben, die zum IT-Ausfall oder Datenverlust führen. Wer den IT-Schutz im eigenen Unternehmen verbessern möchte, sollte bei der…

Premium RZ oder alles nur Wunschdenken?

Rechenzentrumsbetreiber müssen CTOs und CIOs künftig mehr bieten als nur gute Facilities und technisches Equipment. IT-Verantwortliche haben es bei der heutigen Vielfalt nicht leicht, den richtigen Rechenzentrumsbetreiber für die individuellen Anforderungen zu finden. Der eine Anbieter ist ein ganz großer mit vielen Rechenzentren verteilt auf der ganzen Welt, der nächste ist ein europäisches oder gar…

Automatisches Feuerlöschsystem im Rechenzentrum

In den Rechenzentren herrscht ein besonders hohes Brandrisiko durch die hohe Energiedichte der installierten elektrischen Anlagen wie Server, Storages, Netzwerkkomponenten usw. sowie die damit verbundene große Abwärmemenge. Die typische Brandgefahr liegt in den Schwelbränden durch Kurzschlüsse oder technische Defekte, die oft erst entdeckt werden, wenn ein Brandschaden bereits entstanden ist. In vielen Datacentern sind unzureichende…

IT-Infrastruktur heute und morgen – Das Rechenzentrum und die Cloud

Wie können Unternehmen ihre IT heute betreiben? Die Bandbreite an Möglichkeiten reicht hier von eigenen Rechenzentren über das Outsourcing-Modell bis hin zur kompletten Verlagerung von Infrastruktur in die Cloud. Besonders Cloud Service Provider werben mit verlockenden Angeboten: agil, flexibel und kostengünstig könnten Unternehmen ihren IT-Infrastruktur-Bedarf aus der Cloud decken. Allerdings bestehen gerade bei deutschen Unternehmen noch Bedenken bei Datenschutz, Datensicherheit, Performance und Zuverlässigkeit und viele Kunden zögern bei der Verlagerung von IT-Infrastruktur in die Wolke.

Performance und Bandbreite am wichtigsten beim Hosting

In einer Umfrage zur Gamescom wurden 238 Spiele-Experten nach ihren Anforderungen in Sachen Hosting befragt. Eine hohe Performance und eine große Bandbreite stellen die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines Hosting-Dienstleisters in der Gaming-Branche dar. Dieses Ergebnis hat eine aktuelle Umfrage von LeaseWeb Deutschland (www.leaseweb.de) unter 238 Spiele-Experten im Vorfeld der Gamescom zutage gefördert. Demnach…

Mobile Endgeräte im RZ-Betrieb – nützlich, wenn sicher gemanagt

Die Einbindung von mobilen Endgeräten im RZ-Betrieb mit besonderem Augenmerk auf Sicherheitsaspekte funktioniert bereits überraschend gut – nur 15 Prozent der in der Studie »Optimized Data Center« befragten RZ-Betreiber bemängeln eine mangelhafte Umsetzung. Im eigenen Data-Center kann es praktisch sein, wenn man aus der Ferne reagieren kann, sobald technische Schwierigkeiten sich anbahnen – gerade wenn…

Datenschutz-Grundverordnung: Die vier häufigsten Missverständnisse unter Cloudnutzern

Das fortschrittsfeindliche Werk von wirtschaftsfremden Bürokraten? Oder eine notwendige Modernisierung veralteter Regelungen? Die neue Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union hat für einige Kontroversen gesorgt. Nun ist sie allerdings beschlossen und in Kraft getreten – mit einer Übergangsfrist bis Mai 2018. Sie ersetzt die längst eingestaubte EU-Datenschutzrichtlinie aus dem Jahr 1995. Doch was das genau bedeutet und…

Für die unabhängige, nicht-kommerzielle Internet-Suche

https://metager.de/   Mit Ihnen zusammen haben wir in den vergangenen Monaten eine neue Erfolgsstory geschrieben: die Zahl der MetaGer-Nutzer steigt weiter und stetig. Es ist kein Strohfeuer kurzfristigen Erfolges, sondern es ist die Stetigkeit dieser Steigerung, die unseren Erfolg begründet. In drei Jahren haben wir unsere Abfragezahlen verdreifacht. Wir sind nach Expertenmeinung die sicherste Suchmaschine…

HTTP/2: Vier bedeutsame Schwachstellen des neuen World-Wide-Web-Protokolls

Ein Unternehmen, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, geschäftskritische Daten und Anwendungen in der Cloud und im Datacenter zu schützen, hat auf der Black Hat in den USA seinen Intelligence Initiative Report für den Monat Juli vorgestellt: »HTTP/2: Detaillierte Analyse der vier größten Schwächen des kommenden Worldwide Web Protokolls«. In dem Bericht haben Experten des Imperva Defense Centers die vier größten Potenziale…

Können die Firmennetze privates Olympia-Streaming verkraften?

Eine Studie [1] zeigt, dass 85 Prozent der Unternehmen weltweit die Leistung des Netzwerks und von Anwendungen während der Sportveranstaltungen in Brasilien stärker überprüfen wollen. So wollen sie sicherstellen, dass die Performance geschäftskritischer Anwendungen nicht durch verstärktes Streaming negativ beeinträchtigt wird. Weniger als die Hälfte aller befragten Unternehmen (43 Prozent) ist überzeugt, dass sie die…