Strategien

Handelsmarken im FMCG-Bereich: Von der Kür zur Pflicht

Welche Tiefkühlpizza schmeckt Ihnen am besten? Dieser Frage widmete sich Koch Nelson Müller im TV-Format ZDFzeit. In einer Blindverkostung traten zwei Markenprodukte gegen drei Handelsmarken an. Der Geschmackssieger der Tester ist die TK-Pizza der Handelsmarke »gut & günstig« aus dem Hause EDEKA. Ob dies ein positiver Ausreißer ist oder Handelsmarken 2016 aus Konsumentensicht mehr zu…

CeBIT 2016: Großer Nachholbedarf bei »Digitaler Transformation«

Mangelnde Entschlossenheit in den Chef-Etagen der Großunternehmen ist das mit Abstand größte Hemmnis für die Digitalisierung. Eine neue Studie enthüllt Problemfelder und Schwachstellen. Wenn am 14. März die CeBIT startet, wird die »Digitale Transformation« Inhalt vieler Diskussionen und Stellungnahmen sein. Denn die »Digitale Transformation« und die Umstellung der geschäftlichen Prozesse auf digitale Abläufe ist der…

Zwei von fünf großen Unternehmen weltweit haben keine Kollaborationsstrategie

Gerade einmal sechs von zehn großen Unternehmen weltweit haben eine globale Kollaborationsstrategie definiert – in Deutschland sind es fast sieben von zehn. Deutsche Unternehmen sind globaler und zentralistischer aufgestellt als Unternehmen in anderen Ländern, sie sehen im Rahmen der digitalen Transformation größeres Potenzial einheitlicher Kommunikations- und Kollaborationsstrategien (Unified Communication and Collaboration/UCC) . Web- und multifunktionale…

Zwei Drittel der Unternehmen haben noch keine Digitalisierungsstrategie

Digitale Transformation in Deutschland bedeutet für Unternehmen, sich dringend aus der Komfortzone zu verabschieden, den nötigen Mut zum Wandel aufzubringen und neue Wege mittels IT-Einbezug zu beschreiten, um neue Chancen wahrnehmen zu können und die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern. In vier aufeinander folgenden Kurzberichten im ersten Halbjahr 2016 liefert das Studiendesign [1] Antworten auf wichtige…

Mit der Zeit gehen: Die digitale Revolution in der Versicherungsbranche

Automation und eine flexible Infrastruktur sind die wichtigsten Voraussetzungen für digitale Innovationen. Eine Forschungsarbeit von PwC zeigt, dass die digitale Revolution endgültig in der Versicherungsbranche angekommen ist. Insgesamt haben 71 % der Konsumenten schon einmal irgendeine Form von digitaler Recherche betrieben, bevor sie eine Versicherungspolice gekauft haben. Um die 26 % der Konsumenten haben in…

Digitale Transformation in Behörden hat gerade erst begonnen

Mangel an ausgebildeten Mitarbeitern und starre Kultur sind die größten Herausforderungen. Die digitale Transformation hat inzwischen einen großen Einfluss auf Unternehmen weltweit. In Behörden hat der Wandel gerade erst begonnen, so ein Ergebnis der aktuellen CIO Agenda Umfrage des IT Research- und Beratungsunternehmens Gartner. Demnach sind Analytics, Netzwerke und Cloud Computing die wichtigsten Technologien für…

Fehlende Strategie für zeitgemäße Anwendungsintegration

Die steigende Komplexität der Anwendungen zu Planung der Unternehmensressourcen (ERP) ruft nach einer zeitgemäßen Strategie zur Einbindung dieser Anwendungen, so eine Prognose des IT Research- und Beratungsunternehmens Gartner. Ansonsten drohen, laut Gartner, Kosten und Schwierigkeitsgrad aus dem Ruder zu laufen. Gartner Says Through 2018, 90 Per Cent of Organisations Will Lack a Postmodern Application Integration…

Start-ups im Internet of Things (IoT) und Industrie 4.0 (I4.0)

Neue Technologien wie I4.0 & IoT sind Brutstätten für Innovationen. Deutschland hat die große Chance, seine industrielle Kompetenz durch konsequente Digitalisierung weiter zu stärken. Was wir dazu brauchen ist eine breite technologiegetriebene Innovationskultur zu diesem Thema. Hierbei sind nicht nur große namhafte Unternehmen gefordert, sondern gerade auch kleine und mittelständische Unternehmen. Mit großem Interesse verfolgt…

Digitale Transformation – die Markttrends

Fünf Trends bestimmen die Digitalisierung: Hyper Connectivity – Menschen und Maschinen, alles und jeder sind miteinander verbunden. Cloud Computing – Cloud Computing ist eine wichtige Basis für IT-Betrieb und -Bereitstellung. Cyber-Security – Das Vertrauen in Partner ist die neue »Währung« des Cyberspace. Supercomputing – Rechenkapazität ist kein limitierender Faktor mehr, In-Memory Computing ist die Zukunft.…

HP nach der Aufspaltung – Wie ist die Performance?

Mit Abschluss des Geschäftsjahres 2015 (Ende Oktober 2015) vollzog der IT-Gigant HP seine im Herbst 2014 angekündigte Aufspaltung in HP Inc. (PC- & Drucker-Business) und HP Enterprise (Server, Services, Software). In den letzten Tagen haben nun beide Unternehmen die ersten eigenen Quartalszahlen vorgelegt. Daher bietet es sich an, eine aktuelle Bestandsaufnahme zu machen. Wo stehen…

Statement: Datenschutz ist ein großer Wettbewerbsvorteil

Am 28. Januar jährte sich der Europäische Datenschutztag zum zehnten Mal. Vom Europarat 2007 initiiert, möchte er Organisation, Unternehmen und besonders Bürger zum sensiblen Umgang mit Daten aufrufen. Mittlerweile hat dieser Aktionstag für mehr Datenschutz auch international Karriere gemacht und Organisationen in den USA und Kanada nehmen an dem sogenannten Data Privacy Day teil. Safe…

Die aktuellen Herausforderungen im Mobile Banking

Zahl der Smartphone- und Tablet-User wächst und wächst. Für das Online-Banking bringt diese Entwicklung Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich. Welche Bedeutung haben mobil optimierte Websites für die Finanzwelt? Mobile Banking bietet Finanzinstituten die Möglichkeit, besonders zielgerichtet und personalisiert mit ihren Kunden zu interagieren. Um davon zu profitieren, müssen Finanzinstitute schnelle, hochverfügbare, reichhaltige und vor…

Abwehrstrategien für Multi-Vektor-Cyberangriffe

Cyberangreifer sind kreativ und suchen nach effektiven Möglichkeiten, um in Unternehmensnetzwerke einzudringen. Und sie haben heute immer mehr Tools zur Hand, um die Aufklärungs-, Bewaffnungs- und Auslieferungsphase des Angriffslebenszyklus zu gestalten. Threat Intelligence Sharing, also das Teilen von Daten, Informationen und Erkenntnissen über Bedrohungen, ist daher heute wichtiger als je zuvor. Welche erfolgsversprechenden Abwehrstrategien gibt…

Die Top 10 Technologien für Hochschulbildung

Der globale Markt für Technologie für Hochschulbildung wird 2016 mehr als 38,2 Milliarden US-Dollar betragen. Hochschulleiter sind vom Sparkurs abgekommen und konzentrieren sich jetzt auf Technologie, um im Wettbewerb besser zu bestehen und neue Geschäftsmodelle zu unterstützen, so das IT Research- und Beratungsunternehmen Gartner. Die Technologien dienen auch dem wichtigsten Auftrag der Hochschulen – Bildung…

Zwei Drittel der ITK-Unternehmen wollen mehr investieren

■      Vor allem der Mittelstand plant 2016 zusätzliches Geld für Investitionen ein. ■      2015 haben nur zwei Prozent der Unternehmen überhaupt nicht investiert. Die Investitionsbereitschaft in der IT- und Telekommunikationsbranche ist in diesem Jahr außerordentlich hoch. Zwei Drittel der ITK-Unternehmen in Deutschland (66 Prozent) wollen 2016 ihre Investitionen verglichen mit dem Vorjahr steigern, die Hälfte…