Strategien

Der Mittelstand hat viele (digitale) Baustellen

Jane Enny van Lambalgen sieht Polarisierung im Mittelstand: »Hidden Champions sind Spitzenreiter, aber viele Mittelständler sind geradezu im Mittelalter stehengeblieben.« »Der deutsche Mittelstand geht mit vielen Baustellen ins Jahr 2025«, sagt Jane Enny van Lambalgen, CEO der Beratungs- und Managementfirma Planet Industrial Excellence. Sie zählt auf: ein enormer Investitionsstau, wenig optimierte Betriebsabläufe, ein häufig mangelhafter…

Angesichts globaler Unsicherheiten: Zeit für digitale Eigenständigkeit?

Der erneute Wahlsieg von Donald Trump in den USA hat nicht nur politische, sondern auch technologische Implikationen für Deutschland. Besonders drängt die Frage: Wie stark ist Deutschland noch auf US-amerikanische Tech-Giganten angewiesen? leitzcloud by vBoxx, ein DSGVO-konformer Cloud-Anbieter aus Deutschland, appelliert an die Politik, die Nutzung europäischer Alternativen zu fördern, um digitale Souveränität zu sichern.…

Entscheidungsfähige Führungskräfte erhalten mehr Loyalität

Hat Loyalität noch einen Stellenwert, während so viele Menschen in immer kürzeren Intervallen den Job wechseln? Kann ein Team sich loyal bleiben, wenn einzelne Beschäftigte illoyal handeln? Wie kann eine Führungskraft Einfluss auf das loyale Miteinander im Team nehmen?   Loyalität wird zur Mangelware, so scheint es. Viele Menschen kündigen lieber für einen neuen Job,…

Herausforderung Unternehmensverkauf: Höhere Preise mit KI und Nachhaltigkeit erzielen

  In den kommenden Jahren werden rund eine halbe Million Unternehmen entweder an einen Nachfolger übergeben oder leise vom Markt verschwinden. So wie die Boomer als Arbeitnehmer in den Ruhestand gehen, stellen sich auch viele Unternehmer die Frage, wann es Zeit ist für den Ruhestand und das Genießen des Lebensabends ohne die täglichen vielseitigen unternehmerischen…

PLM: Fünf Aufgaben für produzierende Unternehmen im Jahr 2025

Wettbewerbsfähig bleiben: Eine maßgebliche Produkt-Lifecycle-Management-Strategie für den Umgang mit regulatorischen Anforderungen, komplexen Lieferketten und Fachkräftemangel.   Produktionsunternehmen stehen im Jahr 2025 vor einer Fülle von Herausforderungen, die eine tiefgreifende Transformation der industriellen Landschaft erfordern. Regulatorische Anforderungen wie der digitale Produktpass, die zunehmende Komplexität der Lieferketten und der anhaltende Fachkräftemangel verpflichten Unternehmen, sich in einem immer…

Sind Unternehmen überfordert, das Potenzial neuer Technologien zu bewerten?

Probleme bei der Einführung neuer Technologien. Mehrheit hat schon einmal Technologien aufgrund von Hürden nicht eingeführt. Studienautoren empfehlen mehr Zeit für Tests und Experimente.   Die meisten Unternehmen tun sich bei der Übernahme innovativer Technologien sehr schwer. Fast zwei Drittel (64 Prozent) haben demnach Schwierigkeiten, das Potenzial neuer Technologien effektiv zu bewerten. In der Fertigungs-…

Bürokratie in Deutschland kostet Milliarden Euro an Wirtschaftsleistung

Durch die überbordende Bürokratie entgehen Deutschland bis zu 146 Milliarden Euro pro Jahr an Wirtschaftsleistung. Das zeigt eine Studie des ifo Instituts im Auftrag der IHK für München und Oberbayern. »Das große Ausmaß der Kosten durch die Bürokratie verdeutlicht die Dringlichkeit des Reformbedarfs. Die Kosten von Nichtstun sind riesig, gemessen am Wachstumspotenzial, das im Bürokratieabbau…

Fehlende Expertise zu KI in den Aufsichtsräten

80 % der Non-Executive Directors sehen unzureichende Strukturen in den Aufsichtsräten, um KI zu überblicken. 91 % der Non-Executive Directors (NEDs) betrachten KI als Chance für den Shareholder Value. Einer neuen Umfrage von Gartner zufolge sind 80 % der Non-Executive Directors (NEDs) der Meinung, dass ihre derzeitigen Aufsichtsratspraktiken und -strukturen nicht ausreichen, um KI effektiv…

Per Anhalter durch das Quantencomputing

Im Jahr 1979 erzählte der unsterbliche Douglas Adams in seinem Hitchhiker’s Guide to the Galaxy (deutsch: Per Anhalter durch die Galaxis), wie der Supercomputer Deep Thought die Antwort auf die endgültige Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest berechnet – die Antwort (»42«) hat jeder schon einmal gehört. Damals war der Begriff…

VOICE bittet EU-Kommission um Unterstützung gegen missbräuchliches Marktverhalten von Broadcom/VMware

VOICE – Bundesverband der IT-Anwender hat in einem offenen Brief an Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erneut das missbräuchliche Marktverhalten von Broadcom und seiner Tochter VMware deutlich kritisiert und die Kommission gebeten, dieses Anwender-schädigende Verhalten zu unterbinden. Die Interessenvertretung fordert die Kommission auf, Broadcom/VMware zu Veränderung der Lizenzbedingungen in acht konkreten Bereichen zu bewegen.  …

Noch nicht mal die Hälfte der digitalen Initiativen sind erfolgreich

  2025 planen über 80 Prozent der CIOs in der EMEA-Region, ihre Investitionen in Cybersicherheit, KI/Generative KI, Business Intelligence und Datenanalyse zu erhöhen. Nur 14 Prozent der EMEA-CIOs werden 2025 den Aufbau einer unternehmensweiten Technikbelegschaft priorisieren.   Im Durchschnitt erreichen nur 48 Prozent der digitalen Initiativen ihre Zielvorgaben oder übertreffen diese, so die jährliche globale…

Nachhaltiger Mindset kann die Lebensspanne von Devices verdoppeln

Daten-basierter Device-Refresh kann einen 8-10-jährigen Produktlebenszyklus bei Laptops erzielen– ohne die User Experience zu beeinträchtigen. Ergebnisse belegen auch Nutzerzustimmung: 75 Prozent behalten Devices gerne länger, wenn ihnen die Umweltauswirkungen bewusst sind.   Atos veröffentlicht die Ergebnisse seiner Studie zur »Digital Workplace Sustainability« mit wertvollen Inputs, die Organisationen helfen, bessere Entscheidungen in Bezug auf ihre IT-Infrastruktur…

Data Protection und Cyberresilienz: Der Weg zur DORA-Compliance

Leitfaden zur Erfüllung der Anforderungen der EU-Verordnung in Bezug auf Geschäftskontinuität und Datensicherheit.   Die DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) verlangt von Unternehmen in der Finanzbranche umfassende Standards für Geschäftskontinuität und Datensicherheit für ihre IT-Dienste und -Anwendungen einzuhalten. Leider sind viele Unternehmen nicht darauf vorbereitet, diese vollständig einzuhalten, insbesondere wenn es um den Schutz von…

Verschlüsselung: Mit CBOM den Überblick behalten

Auch in diesem Oktober blickten viele Unternehmen anlässlich des Cyber Security Awareness Monats verstärkt auf ihre digitale Sicherheit. Ein zentrales Element dabei sind kryptografische Systeme und ihre Algorithmen. Doch Kryptografie ist oft noch eine Black Box und nicht selten fehlt das Wissen, welche Algorithmen im Unternehmen zum Einsatz kommen. Nils Gerhardt, CTO von Utimaco zeigt,…

Daten sammeln, und zwar ab sofort!

Ohne Daten keine KI – so einfach lässt sich die Erfahrung beschreiben, die viele Unternehmen derzeit machen. Eigentlich würden sie gerne datengetrieben arbeiten und mit KI-Anwendungen Themen wie dem Fachkräftemangel, gestörten Lieferketten oder anderen drängenden Problemen entgegenwirken. Doch sobald es an die Umsetzung konkreter Initiativen oder Projekte geht, stellen viele fest, dass ihnen die benötigten…

Whitepaper IT-Sicherheit:  Zur NIS2-Readiness in sechs Schritten

  Laut dem Lagebericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist die Bedrohung im Cyberraum so hoch wie nie zuvor [1]. Besonders Ransomware-Attacken nehmen gravierend zu. Es geht nicht mehr darum, ob, sondern wann ein Unternehmen mit einem Cyberangriff konfrontiert wird – und wie sich dies bestmöglich abwenden lässt, um den Geschäftsbetrieb nicht…

Von biologischen Neuronen inspiriert – Neue VDE SPEC zu Neuromorphic Computing

Beim Neuromorphic Computing dienen die Eigenschaften neuronaler biologischer Systeme als Vorbild für die Entwicklung von Computerhardware und -software. Der Vorteil: Breitbandige Datenverarbeitung, mehr Leistungsperformanz, größere Energieeffizienz – allerdings stockt der Transfer in die Praxis. Mit den VDE SPECs bietet der VDE eine nützliche Standardisierung von Neuromorphic-Computing-Technologien, um den Weg von der Forschung in die Entwicklung…

MISSION KI bringt »AI Founder Fellowship« auf den Weg

Wissing: »Wir wollen, dass Nachwuchstalente in Deutschland gründen.«   Deutschland gehört in der KI-Forschung weltweit zu den Spitzenreitern, doch bei der Umsetzung in marktfähige Anwendungen gibt es Aufholbedarf. Insbesondere bei der Gründung von Startups aus der Wissenschaft liegt Deutschland im internationalen Vergleich zurück. Die vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderte Initiative MISSION KI…

Evolutionäre Cloud-Nutzung in modernen Unternehmen

Nahezu alle Unternehmen (98 Prozent) sind heute in der Cloud, 55 Prozent setzen auf hybride Cloud, eine Mischform aus Public- und Private-Cloud. 97 Prozent der Cloud-nutzenden Unternehmen verwenden KI-Dienste von Cloud-Anbietern. Rund die Hälfte der Unternehmen verfolgen mit ihrer Cloud-Strategie das Ziel, die IT-Sicherheit zu erhöhen und interne Prozesse zu digitalisieren. Leistungsfähigkeit und Stabilität der…

US-Wahl: Handelskrieg unter Trump könnte Deutschland bis zu 180 Milliarden Euro kosten

Wenn Donald Trump ein zweites Mal US-Präsident wird, hätte das gravierende Folgen für die EU und für Deutschland. Ein Handelskrieg zwischen den USA und Europa könnte über die vierjährige Amtszeit gerechnet einen Verlust von bis zu 180 Milliarden Euro für die deutsche Wirtschaft bedeuten. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).…