Trends 2025

First-Party-Fraud übertrifft Scams und wird zur häufigsten Form globaler Angriffe

Inflation und steigende Lebenshaltungskosten tragen voraussichtlich zu einer Zunahme opportunistischer Betrugsfälle in den Bereichen Finanzdienstleistungen, E-Commerce und anderen Branchen bei. KI-gestützter Betrug wird voraussichtlich im Jahr 2025 zunehmen.   LexisNexis Risk Solutions veröffentlicht seinen jährlichen Cybercrime-Report, eine Analyse von über 104 Milliarden globalen Transaktionen auf der »LexisNexis Digital Identity Network Plattform« im Jahr 2024 [1].…

Nur jeder Vierte überprüft Ergebnisse, die die künstliche Intelligenz generiert

8 von 10 Usern (80 Prozent) sagen, dass künstliche Intelligenz (KI) ihre Bedürfnisse versteht – Deutschland damit Spitzenreiter im internationalen Vergleich. Westlich geprägte Länder schätzen Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz deutlich anders ein als User in Asien. Mehrheit fürchtet sich vor negativen Anwendungen von KI, beispielsweise in Form von »Deep Fakes« oder »Fake News«.   Acht…

Gesundes Misstrauen: Überprüfen Sie KI-Ergebnisse?

Die Nutzung künstlicher Intelligenz ist in Deutschland mittlerweile weit verbreitet. Aber wie groß ist eigentlich das Vertrauen in die Ergebnisse von KI-Tools wie ChatGPT, Perplexity oder dem Microsoft Copilot? In Deutschland offenbar ziemlich groß, wie der kürzlich von EY veröffentlichte AI Sentiment Index zeigt. Demnach liegt der Anteil der Befragten, die KI-Ergebnisse überprüfen, um ihre…

Wie weit ist die Einführung von KI in deutschen Unternehmen?

Reifegrad, Anwendungen, Investitionen und Gewinnerwartungen beim KI-Einsatz in großen Unternehmen. EPAM Systems, ein Unternehmen für digitale Transformation, Dienstleistungen und Produktentwicklung, hat im April 2025 seinen KI-Forschungsbericht »From Hype to Impact: How Enterprises Can Unlock Real Business Value with AI« veröffentlicht [1]. Der Bericht basiert auf einer Umfrage unter 7.300 Teilnehmern (Deutschland: 856 Teilnehmer) aus Unternehmen…

KI kann die technischen Schulden beseitigen

Das Beratungshaus Publicis Sapient veröffentlicht in Zusammenarbeit mit den Analysten von HFS Research den Report »Smash Through Tech Debt: Why AI Is The Jackhammer«, der auf den Erkenntnissen von mehr als 600 IT- und Business-Führungskräften aus verschiedenen Branchen weltweit basiert. Schätzungen von HFS Research zufolge beläuft sich der »Tech Debt« der Global-2000-Unternehmen derzeit auf kumulativ…

Die Top 10 der aufstrebenden Technologien für 2025

KI-Agenten stellt die nächste Stufe der Automatisierung dar und ermöglicht es Systemen, selbstständig und zielgerichtet Entscheidungen zu treffen.   Mit der Weiterentwicklung generativer KI zu KI-Agenten, der zunehmenden Komplexität der Automatisierung und dem Übergang neuer Technologien zum großflächigen Einsatz werden Unternehmen bis Ende 2025 nicht mehr mit KI experimentieren, sondern darum wetteifern, mit der Beschleunigung…

Mit diesen Gehältern gehören Beschäftigte zu den Spitzenverdienenden

Analyse von über 1 Millionen Gehaltsdaten zeigt die Spitzengehälter in Deutschland. 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % – große regionale Unterschiede.. Bestverdienende vor allem in Hamburg, Hessen und Süddeutschland Spitzengehälter nicht nur für Führungskräfte – hochqualifizierte Beschäftigte erzielen hohe Gehälter.   Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit…

Unterhaltungselektronik: Schwindende Umsätze

Der deutsche Markt für Unterhaltungs- und Haushaltselektronik schwächelt. Laut Home Electronics Market Index (HEMIX) der Gesellschaft zur Förderung der Unterhaltungselektronik in Deutschland (gfu) wurden auf dem Gesamtmarkt 2024 rund 45,9 Milliarden Euro erwirtschaftet – ein Minus von 2,8 Prozent gegenüber 2023. Einzig Elektro-Haushaltsgeräte konnten ein leichtes Plus verzeichnen. Einer der besonders stark betroffenen Bereiche ist…

Diese vier KI-Evolutionen werden 2025 prägen – Nach dem Hype

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben.

Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe zu Startups

Die große Mehrheit ist mit der Zusammenarbeit zufrieden. Größte Hürden für eine Zusammenarbeit sind fehlendes Geld, fehlende Kontakte und fehlende Ideen.   Etablierte Unternehmen haben oft hervorragende Marktkenntnisse und eingeführte Produkte, aber häufig fehlen ihnen Erfahrungen mit neuesten digitalen Technologien oder innovativen Geschäftsmodellen. Jedes dritte Unternehmen (32 Prozent) in Deutschland arbeitet deshalb mit Tech-Startups zusammen.…

DeepSeek und die (bisherigen) Sieger des Global Tech Race – Wettlauf um die technologische Vorherrschaft

Zu Beginn des Jahres 2025 konnte man den Eindruck haben, dass in der Information Technology (IT) etwas ganz Neues passiert sei. Die Nachrichten und Hintergrundberichte über eine bis dahin fast unbekannte IT-Firma aus China überstürzten sich selbst in ganz normalen Tageszeitungen. Aber Inhalt und Auswirkungen dieser neuen Sache rund um »DeepSeek« und dem dahinterstehenden chinesischen Hedge Fund »High-Flyer« (gegründet im Jahr 2016) waren nicht so klar – von wenigen über den Globus verteilten Spezialisten abgesehen.

AI-Revolution: 78 Prozent fehlt das Vertrauen in autonome Systeme

Governance, Prozessorchestrierung und strategische Planung sind entscheidend für eine erfolgreiche AI-Implementierung – das zeigt die von SS&C Blue Prism durchgeführte Global Enterprise AI Survey 2025.   »Die Einführung von AI schreitet rasant voran. Der Erfolg hängt von sorgfältiger strategischer Planung, ethischer Governance und der Bereitschaft der Belegschaft ab«, sagt Rob Stone, Senior Vice President und…

Wie viel Strom brauchen Rechenzentren im Jahr 2030?

Der weltweite Strombedarf von Rechenzentren könnte sich bis 2030 verdoppeln. Das zeigt eine Prognose der Internationalen Energieagentur (IEA). Größter Treiber des steigenden Bedarfs sind so genannte beschleunigte (accelerated) Server. Ihr Strombedarf steigt im Zeitraum von 2025 bis 2030 um 225 Prozent. Diese Hochleistungsserver erbringen durch spezielle Hardware oder Architektur beschleunigte Leistungen und werden oftmals für…

Zwei Drittel achten bei Online-Bestellung auf den Umweltschutz

69 Prozent bündeln Lieferungen. 3 von 10 versuchen, eher vor Ort im Geschäft als online zu kaufen.   Plastik reduzieren, weniger fliegen, Öko-Strom beziehen – kleinere Umstellungen können auf Verbraucher- wie Unternehmensseite dazu beitragen, die Umwelt zu schützen. Aber wie sieht das im Handel aus? Welche Maßnahmen erwarten deutsche Online-Shopper von den Unternehmen, bei denen…

Ghosting im Netz: Jede und jeder Achte hat eine Beziehung schon einmal so beendet

Zwei Drittel der Internetnutzerinnen und -nutzer machen aber im persönlichen Gespräch Schluss. Unter 30 wird jede dritte Beziehung digital beendet – über Messenger oder soziale Netzwerke. Jede und jeder Zehnte schreibt noch einen klassischen Trennungsbrief.   Man streitet nur noch, man liebt sich nicht mehr oder man hat jemand anderen kennengelernt – manchmal führt kein…

USA lösen weltweit große Abwanderung von Spitzenkräften im Bereich KI aus 

Der Bericht »State of AI Talent Report 2025« von Zeki Data enthüllt 10 Prognosen zu Marktveränderungen auf Grundlage der 800.000 besten Talente im Bereich KI.   Zeki prognostiziert im jährlichen Bericht »State of AI Talent Report 2025« eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei…

KRITIS: Unzureichend geschützt vor Cyberattacken in der Lieferkette

Branchen, die als wesentlich für das Funktionieren der Gesellschaft und der Wirtschaft gelten, befinden sich in einem Wettrüsten, da Bedrohungsakteure – Cyberkriminelle und staatlich geförderte Hackergruppen – auf digitale Schwachstellen der mit ihnen verbundenen Lieferanten abzielen, so die neue Studie Cyber Priority von DNV Cyber [1]. Gerade in Europa werden die Regularien zur Cybersicherheit durch…

Online-Lieferdienste: Beschäftigte kündigen häufig aufgrund geringer Bezahlung und schlechter Arbeitsbedingungen

Der einfache Zugang, die hohe Flexibilität und die Vereinbarkeit mit anderen Tätigkeiten sind die Hauptgründe für die Aufnahme einer Beschäftigung bei Online-Lieferdiensten. Allerdings dauern die Lieferservice-Jobs selten länger als ein Jahr. Meist kündigen die Beschäftigten selbst, weil sie die Arbeitsbedingungen als unangenehm und die Bezahlung als gering empfinden. Das zeigt eine repräsentative Befragung des Instituts…

KI-Analyse der EZB-Kommunikation verbessert Zinsprognose

KI-Modell analysiert Kommunikation der Europäischen Zentralbank – Ermittelter Kommunikationskursindikator in Verbindung mit ökonomischen Indikatoren verbessert Prognose künftiger Zinsschritte – Aktuell hohe wirtschaftspolitische Unsicherheit spricht für vorsichtiges Vorgehen der EZB.   Die Kommunikation der Europäischen Zentralbank (EZB) enthält Informationen über den zukünftigen geldpolitischen Kurs, deren Analyse Zinsprognosen erlaubt. Mithilfe künstlicher Intelligenz können diese Prognosen noch verbessert…

KI-Trends in der Servicebranche: Um die Maschine kümmert sich der Agent

KI erledigt eigenständig viele Aufgaben, eine dynamische Einsatzplanung wird für alle zugänglich, Unternehmen bekommen Unterstützung beim Kampf gegen den Fachkräftemangel: IFS zeigt auf, wie künstliche Intelligenz die Servicebranche in den nächsten Jahren transformieren wird. Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt in einem rasanten Tempo. Das gilt auch für Dienstleister und die Service-Organisationen von Unternehmen. Chatbots beantworten…