Trends 2025

Vier-Tage-Woche, KI und Kaffee: Was Entwickler wirklich produktiv macht

200 Senior Developerinnen und Developer wurden zu Produktivität, Arbeitsgewohnheiten und den Auswirkungen ihres Berufs auf ihr Privatleben befragt – das Ergebnis: ein ambivalentes Bild zwischen Stress, Work-Life-Balance und hoher Zufriedenheit. Jeder Vierte streitet sich regelmäßig mit dem Partner über den Job – trotzdem bereuen 94 Prozent ihre Berufswahl nicht. 68 Prozent mögen Meetings, aber nur 27 Prozent empfinden…

DESI-Index: Deutschland im EU-Vergleich auf Platz 14

Digitalisierung: Bundesrepublik verbessert sich um 2 Ränge, liegt aber noch leicht unter Schnitt. Fortschritte im Netzausbau, Rückschritte bei digitaler Verwaltung. Neuer Bitkom-DESI-Index veröffentlicht: Finnland auf Platz 1.   Deutschland hat sich bei der Digitalisierung im EU-Vergleich wieder etwas verbessert und belegt nun unter den 27 Mitgliedstaaten den 14. Platz. Im Vorjahr lag Deutschland noch auf Rang…

Start-up-Atlas 2025: Diese Länder und Städte ziehen Gründer weltweit an

Gisma University of Applied Sciences untersucht, in welchen Ländern und Städten seit Mitte 2024 am meisten Start-ups gegründet wurden. USA an der Spitze – mit deutlichem Abstand vor China, Großbritannien, Indien und Deutschland. San Francisco ist die weltweite Start-up-Hauptstadt – London und Paris sind die einzigen europäischen Städte in den Top 10.   Während die…

Wie ist der Stand der GenAI-Nutzung im Gesundheitswesen?

Eine Untersuchung von NTT DATA, einem Anbieter von digitalen Business- und Technologie-Services, zeigt, dass mehr als 80 % der befragten Gesundheitsorganisationen über eine klar definierte GenAI-Strategie verfügen. Allerdings erklären nur 40 %, dass ihre GenAI-Strategie auch stark auf ihre Geschäftsstrategie ausgerichtet ist. Zudem stufen lediglich 54 % der Befragten ihre GenAI-Fähigkeiten als leistungsstark ein. GenAI…

Bewegungsmangel: Sitzzeiten in Deutschland auf Rekordniveau

Strategien gegen Bewegungsmangel im Alltag. Schreibtisch, Auto, Couch: Der Alltag vieler Deutscher spielt sich größtenteils im Sitzen ab. Und das kann auf Dauer krank machen. Im Bundesdurchschnitt sitzen die Deutschen an einem Werktag über zehn Stunden. Dabei entfallen etwa 80 Minuten auf Wegzeiten, sei es in Auto, Bus oder Bahn. Bei der Arbeit sitzen die…

Große Unterschiede bei Jugendarbeitslosigkeit in Europa

Zum International Youth Day am 12. August rückt ein Thema in den Fokus, das junge Menschen in Europa besonders betrifft: die Jugendarbeitslosigkeit. Laut aktuellen Daten von Eurostat lag die Arbeitslosenquote der 15- bis 24-Jährigen im Juni 2025 EU-weit bei 14,7 Prozent [1]. Doch hinter diesem Durchschnitt verbergen sich teils große Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten.   Besonders…

Report: Chaos bei der Verantwortung für Cybersicherheit

Sicherheitsexperte Dennis Weyel: »Unternehmen sollten einen Chief Information Security Officer als zentrale Sicherheitsinstanz etablieren.« Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stuft die IT-Sicherheitslage in Deutschland im aktuellen Lagebericht 2024 als »besorgniserregend« ein, aber in der Wirtschaft ist die Verantwortlichkeit für die Abwehr der Cyberkriminalität weitgehend »chaotisch« organisiert. Diese Diskrepanz deckt der »Cyber Security…

Veraltete Schutzmechanismen dringend ersetzen

Der Report »Threat Landscape Report« von OPSWAT liefert einen fundierten Überblick der aktuellen Entwicklung von Cyberbedrohungen. Die Ergebnisse zeichnen ein klares Bild: Herkömmliche Erkennungsmethoden geraten zunehmend ins Hintertreffen, bei einem Anstieg der Malware-Komplexität um 127 Prozent und der alarmierenden Erkenntnis, dass sich eine von 14 Dateien als schädlich erweist, obwohl sie von Legacy-Systemen zunächst als…

Überblick zur Entwicklung der künstlichen Intelligenz

Die künstliche Intelligenz hat lange Zeit ein eher akademisches Dasein geführt. Erst mit der Einführung von ChatGPT und GPT-3.5 erlangte die KI eine weltweite Aufmerksamkeit, die zu einem regelrechten KI-Hype führte. Die Bedeutung der KI wird ähnlich hoch oder sogar noch höher eingeschätzt wie die Industrielle Revolution.     Frühe Pionierjahre (1950–1970) Die Anfänge der…

KI-Einsatz im Blindflug: Unternehmen bringen sich durch fehlende Sicherheitsmaßnahmen in Gefahr

Viele Unternehmen verzichten auf Maßnahmen zur sicheren Anwendung von KI. Das zeigt die repräsentative Umfrage von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins: Nur zwei von fünf Firmen schulen ihre Mitarbeitenden oder haben unternehmensweite KI-Guidelines etabliert [1]. Zwar ergreifen viele Verantwortliche bereits vereinzelt Maßnahmen, jedoch noch zu wenig und ohne Strategie. Die Risiken sind groß,…

In Deutschland fehlen weiterhin mehr als 100.000 IT-Fachkräfte

8 von 10 Unternehmen erwarten eine Verschärfung des IT-Fachkräftemangels. Jedes Zwölfte will mit KI fehlende IT-Expertinnen und -Experten ersetzen. Jeder vierte IT-Job geht an Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger.   In der deutschen Wirtschaft fehlen aktuell rund 109.000 IT-Fachkräfte. Das sind zwar deutlich weniger als noch vor zwei Jahren mit 149.000, allerdings sehen die Unternehmen keine wirkliche…

Social Engineering als Haupteinfallstor 2025

Die neue Social-Engineering-Edition des 2025 Global Incident Response Report von Unit 42 zeigt: Social Engineering ist 2025 das häufigste Einfallstor für Cyberangriffe [1]. In mehr als einem Drittel der über 700 analysierten Fälle weltweit nutzten Angreifer Social Engineering als Einstieg, also den gezielten Versuch, Menschen durch Täuschung zu bestimmten Handlungen zu verleiten und so Sicherheitskontrollen…

Jedes dritte Opfer von Ransomware wird mehrfach angegriffen, da Sicherheitslücken nicht geschlossen werden

Ransomware gedeiht in komplexen und fragmentierten IT-Sicherheitsumgebungen besonders gut.   Barracuda hat eine neue Studie veröffentlicht, die zeigt, dass 31 Prozent der befragten Ransomware-Opfer in den vergangenen 12 Monaten mehrfach, also mindestens zweimal, von Ransomware betroffen waren, da Angreifer ineffektive Abwehrmaßnahmen und bestehende Sicherheitslücken weiter ausnutzen. Die Ergebnisse der Studie sind im Barracuda Ransomware Insights…

Gartner Hype Cycle 2025: Diese KI-Innovationen treiben die Entwicklung voran

Zwei Entwicklungen geben im diesjährigen Gartner Hype Cycle für künstliche Intelligenz besonders den Takt vor: KI-Agenten und KI-fähige Daten. Laut Gartner zählen sie zu den am schnellsten voranschreitenden Technologien im Jahr 2025, begleitet von großem Interesse, ambitionierten Prognosen und teils überhöhten Versprechen. Entsprechend befinden sie sich aktuell auf dem Höhepunkt der Phase »Überzogene Erwartungen«.  …

Entscheider nutzen künstliche Intelligenz intensiv und treiben Innovation voran – rechtliche Risiken aber unterschätzt

KI-Nutzung in deutschen Dienstleistungsunternehmen strategisch etabliert. KI-Entscheidende sehen klaren Wettbewerbsvorteil. Wissenslücken bei Sicherheit, Regulierung und Absicherung bleiben bestehen.   Künstliche Intelligenz ist in vielen deutschen Dienstleistungsunternehmen längst fester Bestandteil der Strategie – vorangetrieben vor allem durch die KI-Entscheiderinnen und Entscheider. Eine aktuelle und repräsentative Hiscox-Umfrage zur Nutzung von KI in deutschen Dienstleistungsunternehmen zeigt: Die Führungsebene…

KI-Einsatz: Nachholbedarf bei Governance-Strukturen

Studie zeigt wachsende Akzeptanz der Technologie sowie neue Erwartungen an junge Talente.   Der flächendeckende Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) schreitet in Deutschland voran. Dabei gibt es große Lücken in Governance-Strukturen sowie einen Wandel für Berufseinsteigende. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des HR-Plattformanbieters HiBob unter 2.000 Befragten, darunter 1.100 Fachkräfte [1]. Besonders auffällig: Während alle…

Künstliche Intelligenz: Google ist erstaunlich dominant

Seit dem Beginn der »Deep Learning Era« im Jahr 2010 hat sich die Entwicklung künstlicher Intelligenz rasant beschleunigt – angetrieben vor allem durch große Technologieunternehmen. Eine Analyse von Epoch AI zeigt, welche Akteure den Fortschritt besonders stark geprägt haben: Mit 168 »nennenswerten« KI-Modellen führt Google das Feld mit großem Abstand an [1]. Dahinter folgen Microsoft…

Wahlbezogene Deepfakes erreichten 3,8 Milliarden Menschen – X als Hauptkanal

Die neueste Analyse von Surfshark zeigt, dass seit 2021 in 38 Ländern wahlbezogene Deepfake-Vorfälle aufgetreten sind, die die Hälfte der Weltbevölkerung — 3,8 Milliarden Menschen — betreffen [1]. Politisch motivierte Deepfakes haben Wahlen in den größten Volkswirtschaften und Demokratien der Welt infiltriert, darunter die USA, Brasilien, das Vereinigte Königreich, Deutschland und Südkorea.   Unter den…

Modernisierungsbedarf bei Netzwerk-Infrastrukturen

Veraltete Technologien und mangelndes Monitoring in standortübergreifenden Netzwerken erschweren die digitale Souveränität deutscher Unternehmen. Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor die Herausforderung, ihre Netzwerk-Infrastrukturen an steigende Anforderungen hinsichtlich Performance, Sicherheit und Flexibilität anzupassen. Wie groß der Modernisierungsbedarf bei WAN-Architekturen ist, zeigt die Studie »Zukunftssichere Netzwerke für das Business« von techconsult in Kooperation mit 1&1 Versatel…