Trends 2025

Global SuperApp Trend Radar 2025 Outlook

Der Global SuperApp Trend Radar 2025 Outlook wurde von KOBIL erstellt und analysiert den aktuellen Entwicklungsstand von SuperApps weltweit einschließlich Europa. Identifiziert werden Wachstums- und Zukunftspotenziale bis 2030. Die Analyse liefert einen fundierten Abriss über den SuperApp-Markt, regionale Unterschiede sowie einen Überblick über Branchen, Trends und Herausforderungen. Er dient Führungskräften als Orientierungshilfe für die zukünftige…

Bis 2030 werden 80 % aller Unternehmensanwendungen multimodal sein – 2024 waren es weniger als 10 %

Multimodale GenAI-Modelle gewinnen in den nächsten ein bis drei Jahren zunehmend an Bedeutung für Unternehmensanwendungen.   Laut Gartner werden bis zum Jahr 2030 rund 80 Prozent der Unternehmenssoftware und -anwendungen multimodale Funktionen aufweisen – ein deutlicher Sprung im Vergleich zu weniger als 10 Prozent im Jahr 2024. »Der Wandel hin zu multimodaler Unternehmenssoftware markiert eine…

Fast die Hälfte aller Freelancer denkt ans Auswandern: Deutschland verliert seine KI-Talente

48 Prozent der Freelancer im deutschsprachigen Raum denken über Auswandern nach. Hauptgründe: bessere Lebensbedingungen, steuerliche Vorteile, die hiesige Politik und weniger Bürokratie. 93 Prozent der Auswanderungswilligen arbeiten mit KI – Deutschland verliert seine digitalen Vorreiter.   Freie Expertinnen und Experten, die an vorderster Front der digitalen Entwicklung stehen, denken über eine Zukunft außerhalb Deutschlands nach.…

Beauty-Städte: Deutschlands beste Städte zum Wohlfühlen

Baden-Baden landet auf dem ersten Platz mit hohem Interesse in Spas und den meisten Kosmetikstudios auf 10.000 Einwohner (14,38). Bayerns Städte liegen vorn: Insgesamt schaffen es elf davon unter die besten 20, unter anderem Regensburg, Passau und Schweinfurt. In Deutschland gaben private Haushalte im letzten Jahr rund 63,8 Milliarden Euro für Kosmetik und Körperpflege aus1.…

Datenchaos made in Germany – deutsche Unternehmen zwischen Datenflut, KI und Compliance-Druck

Zwei Drittel der IT-Verantwortlichen sehen steigende Sicherheitsrisiken durch wachsende Datenmengen. KI-Projekte geraten ins Stocken – nicht zuletzt wegen mangelnder Datenqualität. Nur ein Drittel der Unternehmen ist »sehr sicher«, dass ihre KI-Prozesse den aktuellen Vorschriften entsprechen.   Daten gelten als treibender Faktor für Innovation, Effizienz und Wettbewerbsvorteile. Doch wie eine aktuelle Umfrage von Splunk unter 500…

Digitalbranche wächst erneut über dem Durchschnitt

Deutscher ITK-Markt legt 2025 auf 235,8 Milliarden Euro zu – ein Plus von 4,4 Prozent. 9.000 neue Jobs in der Bitkom-Branche. Software treibt den Markt – starkes Wachstum bei Cloud, KI und PCs.   Deutschlands Digitalwirtschaft zeigt sich weitgehend krisenfest. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds wachsen die Umsätze und es entstehen…

Die sechs (möglicherweise) wichtigsten strategischen Trends in der Softwareentwicklung für 2025 bis 2028

Softwareentwickler sollten diese Trends nutzen, um KI-gesteuerte Innovationen zu fördern und zukunftssichere Entwicklungsmethoden einzuführen.   Gartner hat die, nach Ansicht der Analysten, maßgeblichen strategischen Trends für die Softwareentwicklung im Jahr 2025 und in den folgenden Jahren veröffentlicht. Diese Trends sollen Unternehmen dabei unterstützen, mithilfe KI-gestützter Automatisierung Innovationen zu beschleunigen und effiziente, zukunftsorientierte Engineering-Praktiken zu etablieren.…

KI-Agenten im Job: Das denken Angestellte in Deutschland

Angestellte ohne Führungsverantwortung blicken mit einer Mischung aus Skepsis und Neugier auf eine Zukunft, in der ihnen KI-Agenten im Beruf zur Seite stehen werden. Ob positive oder negative Gefühle überwiegen, hängt ganz davon ab, wen man fragt: Frauen freuen sich beispielsweise eher auf die agentische Zukunft (38 Prozent vergaben positive Attribute, 37 negative) als Männer…

Fast alle Unternehmen bauen den Einsatz von KI-Agenten aus

Die aktuelle Umfrage unter IT-Führungskräften weltweit ergibt, dass der Großteil KI-Agenten befürwortet, aber Sorgen in Bezug auf Datenschutz, Integration und Datenqualität bestehen.   Cloudera , die hybride Plattform für Daten, Analysen und KI, hat die Ergebnisse seiner jüngsten Studie »The Future of Enterprise AI Agents« veröffentlicht [1]. Im Rahmen der Umfrage wurden im Januar und…

Nachhaltigkeit scheitert oft am Geld: Idealismus muss man sich leisten können

Welche Faktoren prägen das Konsumverhalten der Bürgerinnen und Bürger? Die Jahresstudie des ibi-Partnernetzwerks »Konsum in Zeiten von Krisen, Social Commerce und Nachhaltigkeit« wirft einen Blick auf das komplexe Zusammenspiel von politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten, digitaler Transformation, Nachhaltigkeitsbewusstsein sowie aktuellen Trends im Social Commerce und Bezahlverhalten – und macht deutlich: Idealismus muss man sich leisten können…

Deutsche verlieren 10,6 Milliarden Euro durch Betrug in zwölf Monaten

Laut dem aktuellen »State of Scams in Germany – 2025 Report« der Global Anti-Scam Alliance (GASA), der mit Unterstützung von BioCatch, einem Anbieter für die Erkennung und Prävention von Finanzkriminalität, entstanden ist, haben deutsche Verbraucher allein in den letzten zwölf Monaten 10,6 Milliarden Euro an Betrüger verloren. Das geht aus der für den Report durchgeführten…

Planlos und naiv? Wenn Mitarbeiter zur Cyberbedrohung werden

Mehr Angst, aber kein Umdenken: 60 Prozent der Arbeitnehmer in deutschen KMU verstoßen nach wie vor heimlich gegen IT-Sicherheitsregeln. 31 Prozent der befragten Arbeitnehmer sind der Meinung, dass Cybersicherheit nicht in ihrer Verantwortung liegt.   Ob dubiose E-Mails, ungesicherte WLAN-Verbindungen oder verdächtige Webseiten, eine der goldenen Regeln im Arbeitsalltag lautet: »Auf keinen Fall anklicken.« Soweit…

Tempo, Teamwork und Transformation: So setzen deutsche Unternehmen KI erfolgreich ein  

Unternehmen, die KI bereits strategisch einsetzen, verzeichnen spürbare Fortschritte: schnellere Prozesse, bessere Zusammenarbeit und größere Flexibilität. Nur 27  % der Beschäftigten in Unternehmen ohne KI-Skalierungsstrategie erleben effektive Zusammenarbeit. 75  % der Beschäftigten bei Unternehmen mit KI-Skalierungsstrategie geben an, schneller und effizienter zu arbeiten.   Während künstliche Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen zunehmend präsent ist, gibt…

Cybersicherheitsreport 2025: Angriffe nehmen weiter zu

Sicherheitsexperte Dennis Weyel: »Viele Unternehmen segeln durch den Cyberspace wie ein Schiff bei Dunkelheit durch den Nebel. Sie wissen, dass Gefahren lauern und haben Vorsichtsmaßnahmen getroffen, aber sie wissen nicht, ob ihr Schiff einem Angriff standhalten würde.«   Die Cyberattacken auf die heimische Wirtschaft werden immer heftiger – diese Entwicklung lässt sich dem »Cyber Security…

Unternehmen setzen voll auf KI, aber haben die dafür notwendige Datengrundlage nicht

Umfrage unter Tech-Verantwortlichen bei Top-500 Unternehmen zeigt hohes Tempo bei der Umsetzung von KI-Initiativen bei gleichzeitigen Problemen bezüglich Skalierung, Integration und Compliance.   Fivetran, Anbieter für Data Movement, präsentiert eine neue Studie [1]. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 %) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für…

Viele Wege, ein Ziel: Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 veröffentlicht

Auf dem »Zukunftskongress Staat & Verwaltung« wurde der neue Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 vorgestellt [1]. Die aktuelle Studie des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) des Fraunhofer FOKUS beleuchtet detailliert den Stand und die Entwicklung der Digitalisierung in den bundesdeutschen Ländern – mit einem besonderen Fokus auf Fortschritte im Bereich der digitalen Infrastruktur, dem digitalen Alltag und…

Datenschutz-Sorgen könnten den Erfolg von KI in deutschen Haushalten bremsen

Während smarte Technologien zunehmend Einzug in den Alltag halten, empfindet eine große Mehrheit von Nutzerinnen und Nutzer Unbehagen hinsichtlich der Sicherheit ihrer Privatsphäre.   Umfrage zeigt, dass sich 8 von 10 Deutschen Gedanken um den Schutz ihrer Privatsphäre machen. 6 von 10 Deutschen wünschen sich mehr Bildung im Bereich Datensicherheit.   Eine aktuelle Umfrage von…

Digitalstandort Frankfurt im weltweiten Vergleich auf Platz 1

Globales Infrastruktur-Benchmarking kürt Frankfurt zur »Digitalen Hauptstadt der Welt« Studie untersucht erstmals den ökonomischen Wertbeitrag von Internetknoten Kristina Sinemus: »DE-CIX Frankfurt ist eindrucksvoller Beleg des digitalen Ökosystems« Eine Studie der Dstream Group im Auftrag des Internetknoten-Betreibers DE-CIX belegt, dass der Digitalstandort Frankfurt weltweit in Sachen Infrastruktur führend ist [1]. An keinem anderen Ort auf der…

Große Offenheit für digitale Angebote – doch viele fühlen sich abgehängt

72 Prozent würden gerne mehr digitale Angebote im Alltag nutzen. Aber 46 Prozent haben Angst, mit der technischen Entwicklung nicht Schritt halten zu können.   Die Mehrheit der Menschen in Deutschland sieht die Digitalisierung als Chance – zugleich wünschen sich viele mehr Unterstützung, um im digitalen Wandel nicht abgehängt zu werden. So sehen 88 Prozent…

IT-Fachleute setzen bei IT-Sicherheitsvorfällen auf lokale und ISO-zertifizierte Dienstleister

Vertrauen und Reaktionsgeschwindigkeit sind die wichtigsten Auswahlkriterien.   Erfolgreiche Cyberangriffe sind längst keine Seltenheit mehr in Unternehmen und schnell existenzgefährdend, wie jüngst der Fall eines bekannten Serviettenherstellers zeigt. Bei der Auswahl von Dienstleistern zur Bewältigung der IT-Sicherheitsvorfälle vertrauen die meisten IT-Entscheiderinnen und -Entscheider (53 Prozent) deutschen Anbietern. Weitere wichtige Faktoren sind eine ISO-Zertifizierung und ein…