Trends

Mehr Investitionen in KI, aber Verzögerung bei der positiven Kapitalrendite

Neue Forschungsergebnisse von IBM zeigen, dass die Investitionen in KI in Deutschland im Jahr 2025 voraussichtlich steigen werden, da Unternehmen auf vielversprechende KI-Fortschritte aufbauen wollen. 80 % der IT-Entscheidungsträger in Deutschland gaben an, dass ihre Organisationen im Jahr 2024 bereits positive Fortschritte bei ihren KI-Strategien erzielt haben Mehr als die Hälfte (51 %) gibt an,…

Verhinderung von KI-gestütztem Identitätsbetrug

Die Finanzinstitute müssen die Lücke schließen und in 2025 in KI-gestützte Identitätsbetrugsprävention investieren.   Während KI-gesteuerter Identitätsbetrug stark zunimmt, zeigt der Signicat-Report The Battle Against AI-driven Identity Fraud eine Kluft zwischen Bewusstsein und Handeln [1]. Während über 76 % der Entscheidungsträger die wachsende Bedrohung durch KI bei Betrug erkennen, haben nur 22 % der Unternehmen…

Budgets für Datenschutz werden 2025 sinken

Unternehmen, die in den Datenschutz investieren, sehen die Vorteile in adäquat besetzten Teams und geringeren Qualifikationslücken.   Mehr als zwei von fünf (45 %) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 %) erwartet zudem, dass die…

Cybersecurity, Fachkräftemangel, Breitbandausbau und mehr – Schlüsselthemen für 2025

Wer nach vorne schaut, ist besser vorbereitet, auf das was kommt – das gilt auch für die Akteure im ICT-Markt. 2024 war das Jahr, in dem vielen deutschen Unternehmen klar wurde, dass die schwierige wirtschaftliche Situation hierzulande nicht nur eine kurze Schwächephase ist. Auch für die kommenden Monate zeichnet sich bislang keine nennenswerte konjunkturelle Erholung…

Cybersecurity 2025: Identitätskonvergenz, PrivateGPTs und KI-Angriffen

2024 wurde die IT von zahlreichen Innovationen etwa bei der künstlichen Intelligenz und bei großen Sprachmodellen geprägt. Auch neue Angriffsvektoren wie das KI-Modell-Jailbreaking oder das Prompt Hacking sind entstanden. Ein Blick auf die Trends des Jahres 2025. 2025 wird wieder eine Reihe von neuen Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen in der IT und Cybersicherheit mit sich…

KI wird Personalabteilungen effizienter machen

Noch nutzen nur wenige Personaler künstliche Intelligenz, aber das Interesse ist groß. Bitkom veröffentlicht Praxisleitfaden »Künstliche Intelligenz im Personalwesen«.   Ein Arbeitszeugnis, die schnelle Antwort auf Fragen zur Urlaubsregelung oder aber eine individuelle Fortbildungsplanung – künftig werden viele Aufgaben der Personalabteilung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erledigt. Zwar setzt bislang nur eine Minderheit KI für…

Gestaltung des Wandels durch KI: Ein strategischer Bericht zur Zukunft von Bildung und Ausbildung

Die globale Einführung von KI ist im Begriff, die Industrie weltweit zu revolutionieren. Ein neuer Bericht mit dem Titel »Bildungswege für KI: Wandel bei Know-how und Jobs« enthüllt entscheidende Erkenntnisse über die Bedeutung von Bildung und Ausbildung bei der Vorbereitung der Belegschaft auf den Wandel durch KI. Der von der TEHA Group im Auftrag von…

Einführung und Integration verantwortungsvoller KI-Praktiken

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen nimmt stetig zu. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass KI verantwortungsvoll eingesetzt wird? Wie verbreitet sind Prinzipien der verantwortungsvollen KI bereits, und welche Herausforderungen treten bei ihrer Umsetzung auf?   Die aktuelle Studie »Implementing Responsible AI in the Generative AI Age« von HCLTech und MIT Technology Review…

Ungenutztes Potenzial: 42 Prozent der deutschen Angestellten arbeiten noch ohne KI

Wirtschaft schöpft Leistungsvermögen von künstlicher Intelligenz zu selten aus. Für die tägliche Arbeit nutzen nur 46 Prozent der deutschen Arbeitnehmenden künstliche Intelligenz (KI) wie Chat GPT oder DeepL. Das zeigt die aktuelle Studie »Cybersicherheit in Zahlen« von der G DATA CyberDefense AG, Statista und Brand eins [1]. Dabei bietet der Einsatz von KI für Unternehmen…

Cybersecurity Report 2025: Resilienztest für die digitale Gesellschaft

  Trotz eines starken Rückgangs in der zweiten Jahreshälfte steigt die Anzahl schädlicher Requests im Gesamtjahr 2024 um 25 Prozent. Bots und Hacktivismus: Einflussnahme auf Wahlen und die Bevölkerung nimmt zu. Öffentlicher Sektor bleibt Cyberhotspot: Mehr als die Hälfte der Überlastungsangriffe (55,8 Prozent) sind erfolgreich.   Die Bedrohungslage im Internet verschärft sich trotz vereinzelter positiver…

Apps-Umsätze stiegen 2024 deutlich – KI-Chatbots waren besonders gefragt

  Jährliche Verbraucherausgaben für mobile Apps erreichen weltweit 150 Milliarden US-Dollar – Deutschland unter den Top 5. Die Anwendungsdauer von KI-Apps steigt um 300 Prozent.   Das Marktforschungsunternehmen Sensor Tower, spezialisiert auf Daten zur digitalen Wirtschaft und App-Nutzung, hat seinen jährlichen »State of Mobile Report« für 2025 veröffentlicht [1]. Der Bericht zeigt, dass die Verbraucherausgaben…

KI-Prognosen 2025: Preiswerte, spezialisierte KI und Herausforderungen bei Energie

Die Zeiten von künstlicher Intelligenz als reiner Leuchtturm der Innovation sind vorbei. 2025 muss die Technologie messbaren Mehrwert in konkreten Anwendungen beweisen, Herausforderungen im Bereich Energieverbrauch und der Zukunft des Arbeitsmarktes lösen. KI-Experte Carsten Kraus gibt seine Prognosen zu den technologischen Entwicklungen des Jahres ab.   Wirtschaft: Günstigere und innovative KI Preiskampf bei KI-Modellen: Der…

Diese drei Trends prägen die Netzwerksicherheit in diesem Jahr

Open Systems hat die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Netzwerksicherheit unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: drei brandaktuelle Trends, die Unternehmen auf dem Radar haben sollten. Wer mit den wachsenden Herausforderungen im Cyberraum Schritt halten will, muss den immer perfideren digitalen Bedrohungen innovative Technologie und geschultes Personal gegenüberstellen. Als ein zentrales Instrument stellt sich dabei…

Nach dem Crowdstrike-Vorfall stellen Unternehmen ihre IT-Lieferketten um

Sechs Monate danach streben Organisationen digitale Resilienz durch mehr Diversität an. Fast ein Drittel (27 %) diversifiziert aktiv IT- und Dienstleistungsanbieter und 57 % erwägen dies. 42 % glauben, dass ein von ihnen genutzter Anbieter die Ursache für einen größeren Vorfall sein könnte. 10 % der Unternehmen sehen die übermäßige Abhängigkeit von Lösungen eines einzigen…

Digitales Chaos durch zunehmende Komplexität der Geschäftsprozesse

»State of Process Orchestration and Automation Report« warnt vor einem drohenden »Automatisierungs-Chaos«. Mehrheit der Unternehmen hat Schwierigkeiten, KI unternehmensweit zu operationalisieren.   Camunda, ein Unternehmen für Prozessorchestrierung und Automatisierung, hat seinen »2025 State of Process Orchestration and Automation Report« veröffentlicht [1]. Daraus geht hervor, dass 85 Prozent der deutschen Unternehmen ein »digitales Chaos« befürchten (82 Prozent international),…

So gehen Unternehmen Sicherheitsrisiken innerhalb der KI- und Softwarelieferketten an

Die Anzahl der Unternehmen, die sogenannte Adversarial Tests (Angriffsfälle) durchführen, hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Die Anzahl der Unternehmen, die eine Software Composition Analysis (SCA) für Code-Repositorien nutzen, ist um 67 % gestiegen. Die Zahl der Firmen, die Forschungsgruppen beschäftigen, um neue Angriffsmethoden zu entwickeln, hat sich um 30 % erhöht. Die Zahl…

Souveränität: Deutschlands digitale Abhängigkeit steigt

90 Prozent der Unternehmen sind vom Import digitaler Technologien und Services aus anderen Ländern abhängig, insbesondere aus den USA und China. Die Hälfte passt wegen Donald Trump Geschäftsstrategie und Lieferketten an. Bitkom-Präsident Wintergerst: »Neue Bundesregierung muss digitale Souveränität zum Top-Thema machen«.   Die bevorstehende Präsidentschaft von Donald Trump in den USA beunruhigt die deutsche Wirtschaft…

Kritische Infrastruktur im Fadenkreuz – 600.000 Cyberangriffe im Q3 2024

Neuer Gobal Threat Intelligence Report zeigt aktuelle Cyberangriffsmethoden und Bedrohung von Telekommunikationsinfrastruktur.   BlackBerry Limited veröffentlicht in seiner neuesten Ausgabe des Global Threat Intelligence Report aktuelle Trends der Cybersicherheit. Zwischen Juli und September hat BlackBerry weltweit mehr als 600.000 Attacken auf kritische Infrastruktur registriert, 45 Prozent davon hatten den Finanzsektor im Visier. Mehr als 430.000…

Digitale Lebensqualität: Deutschland belegt Platz 1 weltweit

Der Digital Quality of Life Index ist eine jährliche Studie, die 121 Länder nach ihrer digitalen Lebensqualität auf der Grundlage von fünf Kategorien bewertet: Internetqualität, Erschwinglichkeit des Internets, digitale Sicherheit, digitale Infrastruktur und E-Government.   Im vom Cybersecurity-Unternehmen Surfshark veröffentlichten Digital Quality of Life Index (DQL) 2024 erreicht Deutschland weltweit den 1. Platz. Der Index…

Trends für Campus und Datacenter 2025

IT-Verantwortliche stehen in diesem Jahr vor anspruchsvollen Aufgaben, wobei die Campus- und Rechenzentrumsinfrastruktur als Grundlage für den sicheren und produktiven Einsatz von KI in Unternehmen im Mittelpunkt steht.   Juniper Networks, Anbieter von sicheren, KI-nativen Netzwerken, stellt seine Erkenntnisse über die sich verändernde Rolle von Campus- und Rechenzentrumsarchitekturen für 2025 vor. Natürlich wird der Einfluss…