Globale Life-Work-Balance-Studie: Deutschland erstmals in den Top 5

foto freepik

Neuseeland ist Spitzenreiter / USA rutscht auf den vorletzten Platz / Europa weiterhin konstant vorne.

 

Was macht ein Land zu einem Vorreiter in Sachen Work-Life-Balance? Welche Faktoren tragen entscheidend dazu bei, dass Beruf und Privatleben miteinander in Einklang gebracht werden können? Der jährlich erscheinende »Global Life-Work-Balance Index« von Remote gibt die nötigen Antworten und zeigt, welche Länder weltweit die beste und schlechteste Work-Life-Balance bieten. Dabei fließen zahlreiche Kriterien in die Bewertung ein, etwa Arbeitszeiten, öffentliche Sicherheit und die allgemeine Zufriedenheit der Bevölkerung – mit dem Ziel, die gesündeste Work-Life-Kultur des Jahres zu bestimmen.

 

In der dritten Ausgabe des Index wurden erneut die 60 Länder mit dem höchsten Bruttoinlandsprodukt (BIP) bewertet, basierend auf verschiedenen Arbeitsfaktoren wie dem gesetzlichen Jahresurlaub, bezahlter Elternzeit, Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, das Gesundheitssystem, der öffentlichen Sicherheit, allgemeine Zufriedenheit der Bevölkerung, LGBTQ+-Inklusion und den durchschnittlichen Arbeitsstunden pro Arbeitnehmer.

Der Index bewertet jedes Land mit einem »Life-Work-Balance-Score«, der maximal 100 Punkte erreichen kann. Demnach belegt die USA dieses Jahr mit nur 31,17 Punkten einen der letzten Plätze, während Neuseeland zum dritten Mal in Folge den ersten Platz (86,87 Punkte) einnimmt.

 

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:

  • Neuseeland führt die Auswertung auch dieses Jahr an. Der Life-Work-Balance-Score hat sich im Vergleich zum Vorjahr um mehr als sechs Punkte verbessert.
  • Europäische Länder schneiden weiterhin konstant gut ab. 16 europäische Nationen befinden sich unter den Top 20, wobei Irland, Belgien, Deutschland und Norwegen es in die Top 5 geschafft haben.
  • Argentinien ist der bedeutendste Aufsteiger im Jahr 2025. Das südamerikanische Land kletterte um sechs Plätze auf Rang 14. Es ist eines der bestplatzierten Länder in Amerika, nur hinter Kanada (Platz 7).
  • Die USA rutschen weiter ab. Das Land mit der größten Wirtschaft landet auf Platz 59 von 60 untersuchten Ländern hinsichtlich der Work-Life-Balance.

 

»Wir glauben daran, dass sich Arbeit dem Leben anpassen sollte – nicht umgekehrt. Genau das möchten wir sichtbar machen. Unsere Global Life-Work-Balance-Studie ist mehr als nur eine Vergleichstabelle: Sie spiegelt unseren Grundsatz wider, dass Menschen ihre beste Leistung erbringen, wenn sie das Vertrauen bekommen, ihr Leben außerhalb der Arbeit genauso voll zu leben wie in der Arbeit«, erklärt Barbara Matthews, Chief People Officer bei Remote.

 

Die Top 10: Das sind die Länder mit der besten Life-Work-Balance

 

  1. Neuseeland – 86,87
    Neuseeland bleibt mit einem deutlichen Anstieg von über sechs Punkten im Vergleich zum Vorjahr an der Spitze des Remote-Life-Work-Balance-Index. Das Land punktet besonders mit seinem großzügigen gesetzlichen Jahresurlaub, der hohen öffentlichen Zufriedenheit und seiner niedrigen Kriminalitätsrate. Es hat den zweithöchsten Mindestlohn der untersuchten Länder.
  2. Irland – 81,17
    Irland behauptet auch 2025 seinen zweiten Platz und ist damit das bestplatzierte europäische Land in Bezug auf die Work-Life-Balance. Das Land hat einen hohen Mindestlohn und eine großzügige Elternzeitregelung (26 Wochen mit 70 Prozent des Einkommens). Die Arbeitskultur in Irland fördert eine ausgewogene Mischung aus harter Arbeit und einem starken Gemeinschaftsgefühl.
  3. Belgien – 75,91
    Belgien erzielt in mehreren Kategorien gute Ergebnisse, darunter bei der gesetzlichen Lohnfortzahlung im Krankenfall und bei der Höhe des Mutterschaftsgeldes. Auch die Zufriedenheit der Bevölkerung ist mit 6,91/10 unter den höchsten in Europa. Belgier arbeiten im Durchschnitt 34,1 Stunden pro Woche, was im internationalen Vergleich eher wenig ist.
  4. Deutschland – 74,65
    Deutschland hat sich im Vergleich zum Jahr 2024 um zwei Plätze verbessert und ist nun unter den Top 5. Ein wesentlicher Faktor für die Verbesserung ist die Erhöhung des Krankengeldes, besonders für Eltern. Zudem hat die allgemeine Zufriedenheit der Bevölkerung leicht zugenommen und die Arbeitszeiten pro Woche sind gesenkt worden. Auch die LGBTQ+-Inklusion hat sich weiter verbessert.
  5. Norwegen – 74,20
    Norwegen hat die größte Verbesserung unter den Top-10-Ländern erzielt. Von Platz 9 im Jahr 2024 rückt das Land auf Platz 5 vor. Ein Grund für diesen Anstieg ist die Erweiterung der Elternzeitregelungen, die in Norwegen die großzügigsten der gesamten Studie sind. Zudem wurden die Arbeitszeiten leicht reduziert (32,6 Stunden pro Woche).
  6. Dänemark – 73,76
    Dänemark hat sich um drei Plätze verschlechtert und belegt nun den sechsten Platz, nachdem es 2024 noch den dritten Platz geteilt hatte. Trotzdem bleibt Dänemark aufgrund seiner hohen Lebensqualität und der kurzen Arbeitszeiten (32,5 Stunden pro Woche) eines der besten Länder weltweit.
  7. Kanada – 73,46
    Kanada ist nach wie vor das einzige Land in Amerika, das es unter die Top 10 geschafft hat. Es hat sich um zwei Plätze verschlechtert, bleibt aber ein Vorreiter in Bezug auf gesetzliches Krankengeld und öffentliche Sicherheit. Zudem bietet Kanada ein universelles, staatlich finanziertes Gesundheitssystem.
  8. Australien – 72,10
    Australien liegt hinter seinem Nachbarn Neuseeland, jedoch bietet es mit dem höchsten Mindestlohn der untersuchten Länder (18,12 USD) einige bemerkenswerte Vorteile. Die Australier arbeiten durchschnittlich nur 32,29 Stunden pro Woche, was im Vergleich zu vielen anderen Ländern sehr wenig ist.
  9. Spanien – 71,94
    Spanien hat einen großzügigen Jahresurlaub und eine hohe LGBTQ+-Inklusion. Die öffentliche Zufriedenheit ist jedoch im Vergleich zu anderen europäischen Ländern etwas niedriger. Trotzdem schneidet Spanien insgesamt gut ab.
  10. Finnland – 70,86
    Finnland schließt die Top 10 ab, obwohl es sich im Vergleich zu 2024 um drei Plätze verschlechtert hat. Es bleibt das glücklichste Land der Welt und bietet ein großzügiges System für gesetzliche Urlaubstage und Krankengeld.

 

 

Die spannendsten Veränderungen im Vergleich zu 2024:

Einige Länder haben 2025 signifikante Fortschritte gemacht, während andere Rückgänge verzeichneten:

  • Bedeutendster Aufsteiger: Argentinien ist im Jahr 2025 der bedeutendste Aufsteiger, der um sechs Plätze auf Rang 14 kletterte, dank eines Anstiegs des Mindestlohns und einer verbesserten öffentlichen Zufriedenheit.
  • Absteiger: Die USA haben mit 31,17 Punkten nun den zweitschlechtesten Life-Work-Balance-Score weltweit und sind auf Platz 59 abgerutscht. Dies ist vor allem auf die geringeren Bewertungen bei öffentlicher Sicherheit und LGBTQ+-Inklusion zurückzuführen.
  • Verbesserung: Großbritannien hat seine Punktzahl um 4,56 Punkte verbessert und belegt nun Platz 11, nachdem es 2024 noch auf Platz 15 lag. Die Verbesserung ist vor allem auf einen höheren Mindestlohn und kürzere Arbeitszeiten zurückzuführen.

 

Länder, die signifikante Verbesserungen in ihrer Work-Life-Balance erzielt haben, haben oft in verschiedenen Bereichen wie Wirtschaftswachstum, Sozialstaat, Gesundheitssystem und Umweltnachhaltigkeit Fortschritte gemacht. Länder, die Rückgänge verzeichneten, hatten mit Herausforderungen wie wirtschaftlichen Abschwüngen, politischer Instabilität oder sozialen Unruhen zu kämpfen.

 

Den vollständigen Report können Sie hier einsehen. https://remote.com/resources/research/global-life-work-balance-index
 
 
[1] Als Unternehmen im Bereich globales HR und Arbeitsmarkt führt Remote eine jährliche Indexdatenanalyse der 60 Länder mit dem höchsten Bruttoinlandsprodukt (BIP) durch, um herauszufinden, welcher globale Akteur seinen Mitarbeitenden die beste Work-Life-Balance bietet. Die 60 BIP-stärksten Länder wurden als globale Stichprobe ausgewählt.
Die Studie berücksichtigte die folgenden Indikatoren:
  • Gesetzlicher Jahresurlaub (Gesamttage bezahlter Urlaub, einschließlich Feiertage)*
  • Mindestgesetzliches Krankengeld (Prozentsatz des Gehalts oder ein fester Betrag)*
  • Gesetzlicher Mutterschaftsurlaub (Wochen bezahlt)*
  • Zahlungssatz für den Mutterschaftsurlaub (Prozentsatz des Gehalts)*
  • Mindestlohn (in USD pro Stunde)*
  • Gesundheitsstatus
  • Glücksindex (1-10, wobei 10 am höchsten ist)
  • Durchschnittliche Arbeitsstunden pro Woche und Beschäftigtem
  • LGBTQ+-Inklusion (0-100, wobei 100 am höchsten ist, um die rechtlichen Rechte und Freiheiten der LGBTQ+-Personen widerzuspiegeln, während der öffentliche Meinungsindex zeigt, wie die allgemeine Bevölkerung in jeder Region zu diesem Thema steht)
  • Sicherheit: Global Peace Index (1-4, niedriger ist besser)
Diese Analyse verfolgt das Ziel, die Work-Life-Balance der einzelnen Länder differenziert darzustellen und das etablierte Konzept neu einzuordnen, indem untersucht wird, inwiefern Unternehmen das Privatleben ihrer Mitarbeitenden aktiv fördern.
Die Metriken wurden mit Gewichtungen im Index angepasst, um deren relative Bedeutung widerzuspiegeln, sodass jedes Land eine Gesamtnote aus 100 Punkten erhielt. Alle Datenpunkte wurden von höchsten zu niedrigsten Werten gerankt, mit Ausnahme der Gesundheitsbewertung, die von 1 bis 5 (wobei 1 am besten ist) bewertet wurde, und der durchschnittlichen Arbeitszeit pro Woche sowie der Sicherheitsbewertung, die beide von niedrigster zu bester Bewertung rangiert wurden.
Die Daten wurden im April 2025 erfasst und analysiert.
(*) Falls ein Bereich angegeben war, wurde der Mindestbetrag verwendet.

 

477 Artikel zu „Work-Life-Balance“

»Engagement ist keine Einbahnstraße«: Work-Life-Balance im Unternehmen stärken

Klare Zuständigkeiten, ein kontinuierlicher Informationsfluss und hohe Kompetenz der Führungsverantwortlichen sind wichtige Faktoren für die Zufriedenheit, Leistungsfähigkeit und psychische Gesundheit von Arbeitnehmern. Unternehmen, die diese Anforderungen ernst nehmen, profitieren bekanntlich auch von höherer Motivation sowie einer Abnahme bei Fluktuation und Fehlzeiten. Wie unmittelbar die positive Wirkung entsprechender Maßnahmen sichtbar werden kann, hat der mittelständische ECM-Software-Spezialist…

Länder mit der besten Work-Life-Balance

Die Niederländer bekommen es laut aktueller Daten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) besonders gut hin, Beruf und Privatleben miteinander zu vereinbaren. Auch die Italiener schneiden gut ab, wie der Better Life Index für 2019 zeigt. Für diesen hat die Organisation die Balance zwischen Arbeit und Freizeit in den 35 Mitgliedsländern plus Russland,…

Fehlende Work-Life-Balance bremst IT-Karrieren von Frauen aus

Sechs von zehn Digitalunternehmen sehen schlechte Vereinbarkeit von Beruf und Familie als Grund für geringen Frauenanteil in Führungspositionen. Berg: »Flexibles Arbeiten ermöglichen und Kinderbetreuung weiter ausbauen«.   Die schwierige Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist die größte Karrierebremse für Frauen in der Digitalbranche. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von mehr als 500 Unternehmen…

Work-Life-Balance – Warum Managementberatung und Familie vereinbar sind

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist grundsätzlich und nicht nur in Deutschland ein schwieriges Thema. Gleichzeitig gilt die Management­beratung als eine der Branchen, in denen es besonders schwierig ist, Familie und Beruf in Einklang zu bringen und dabei nicht auf der Strecke zu bleiben. Maßnahmen, mit denen die Balance gelingt.

Work-Life-Balance: Erschöpfung erschwert Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Arbeitsbedingte Erschöpfung hindert bundesweit 41 Prozent der Beschäftigten sehr häufig oder oft daran, sich um private oder familiäre Angelegenheiten zu kümmern. Die Grafik zeigt, welche Belastungsfaktoren im Job bei Arbeitnehmern häufig zu erschöpfungsbedingten Vereinbarkeitsproblemen von Privatleben und Beruf führen. Stärkster Belastungsfaktor ist eine herablassende Behandlung im Job. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Sorgen…

Investieren Unternehmen zu wenig in die Work-Life-Balance ihrer Mitarbeiter?

Ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Arbeit und Privatleben – das wünschen sich viele Arbeitnehmer. Für viele sind flexible Arbeitszeiten, Home Office oder Ausgleichstage jedoch ein Wunschtraum, denn die Realität sieht anders aus. Zwar investieren Unternehmen in Tools, die die Produktivität ihrer Mitarbeiter erhöhen sollen – das bestätigen 79 Prozent der Befragten einer weltweiten, unabhängigen Studie von…

Arbeit & Beruf: In diesen Städten ist die Work-Life-Balance am besten

Zwischendurch das Kind aus der Kita abholen, einen Arzttermin wahrnehmen oder zum Sport gehen: Für viele Arbeitnehmer selbstverständlich, wenn die Work-Life-Balance im Unternehmen stimmt. Wo es den Berufstätigen in Deutschland diesbezüglich am besten geht, haben das Karrierenetzwerk Xing und die Bewertungsplattform kununu ermittelt. Eingeflossen sind 65.000 Bewertungen über Arbeitgeber in den 30 größten Städten Deutschlands.…

Work-Life-Balance – Always on oder auch mal off?

Work-Life-Balance bleibt ein heikles Thema für Mobile Enterprise. Enterprise-Mobility-Management-Plattformanbieter wie Samsung und Blackberry werben mit der Möglichkeit, BYOD (Bring your own Device) über virtuell getrennte Nutzerprofile für Privatleben und Geschäft zu ermöglichen. Sie werben auch damit, über diese Lösung die Work-Life-Balance aktiv zu unterstützen. In der Realität einer zunehmend von dringenden Projekten geprägten Arbeitswelt muss…

Datensilos bremsen den Einsatz von KI im Gesundheitswesen aus

Trotz des enormen Potenzials von künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen befinden sich viele Einrichtungen noch in der Anfangsphase der Umsetzung. Eine aktuelle internationale Studie von SS&C Blue Prism zeigt [1]: 94 Prozent der befragten Organisationen betrachten AI zwar als strategisch wichtig – doch mangelnde Datenqualität und fragmentierte Dateninfrastrukturen behindern den effektiven Einsatz.   Strukturelle Defizite trotz…

Anziehungskraft: Fachkräfte küren ihre beliebtesten Arbeitgeber

Unternehmen aus der Automobilbranche sowie Arbeitgeber aus dem Handel landen im aktuellen Trendence-Fachkräfte-Ranking auf den Spitzenplätzen.     Arbeitgeber aus der Automobilindustrie besitzen eine hohe Anziehungskraft bei nichtakademischen Fachkräften. Das ist eines der Ergebnisse des diesjährigen Trendence-Fachkräfte-Rankings, das jedes Jahr die beliebtesten Arbeitgeber in Deutschland ermittelt [1]. Auch in diesem Jahr wurde dafür wieder das…

Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland

Das unabhängige Beratungsunternehmen Strand Partners hat im Auftrag von Amazon Web Services (AWS) eine umfassende Analyse unter 2.000 Teilnehmenden zur Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland durchgeführt [1]. Die Ergebnisse wurden in dem Report »Erschließung des KI-Potenzials in Deutschland 2025« zusammengefasst. Sie zeigen, dass deutsche Unternehmen bei der KI-Einführung schon heute treibende Kraft sind. Gleichzeitig…

Wachsende Sorge um Mitarbeiterbindung und Engagement

Führen verzögerte Gehaltserhöhungen zu höherer Fluktuation? 56 % der Unternehmen sagen: Ja   Fast jede zweite Führungskraft beobachtet eine steigende Fluktuation unter Angestellten und Fachkräften, nachdem Gehaltserhöhungen aufgeschoben wurden. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des internationalen Personalberatungsunternehmens Robert Walters. Angesichts der anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheit müssen viele Unternehmen bei finanziellen Entscheidungen besonders genau hinsehen. Fixkosten rücken…

Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt – es fehlt Individualität

80 % der Recruiter bewerten eingehende Bewerbungen als höchstens mittelmäßig. Bewerbungen erfolgen häufig »auf gut Glück«: Fähigkeiten und Berufserfahrung passen oft nicht zum Job. Fast zwei Drittel (61 %) nutzen KI bei Jobsuche und Bewerbung, schöpfen Potenzial aber nicht voll aus.   Bewerbungen scheitern, weil sich Jobsuchende oft auf Verdacht bewerben und ihre Unterlagen zu…

Porsche fährt bei Schülern an die Arbeitgeber-Spitze

Polizei und Bundeswehr verlieren bei jungen Menschen an Anziehungskraft, während Autohersteller auf die Überholspur wechseln.   Wenn Schüler und Schülerinnen an ihren Traumarbeitgeber denken, stehen erstmals die großen Automobilmarken auf der Pole Position. Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen »Trendence-Schüler_innen-Rankings 2025« für den auch in diesem Jahr wieder mehr als 13.800 Schüler und Schülerinnen…

Selbstfürsorge und Reflexion als Basis von stabiler Führung und innerer Klarheit

Welche Mittel und Wege zum erfolgreichen Handeln existieren. Wandel, Krisen, großer Druck: So zeigt sich die neue Realität in Unternehmen aus Industrie, Handel und Handwerk. Fragezeichen bei Lieferketten, schwankende Energiekosten, Fachkräftemangel und unsichere Märkte pflastern den Weg – ein kurzfristiges Ende nicht in Sicht.   »Für Führungskräfte bedeutet das, dass sie die Rolle von Krisenmanagern…

Produktivität der deutschen Wirtschaft steigt nicht mehr

Die Arbeitsproduktivität ist ein Maß für die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft, ihre Entwicklung bestimmt wesentlich den materiellen Wohlstand. Zur Messung der Arbeitsproduktivität setzen Experten das reale Bruttoinlandsprodukt in Verhältnis zur Zahl der Erwerbstätigen einerseits und zu den geleisteten Arbeitsstunden der Erwerbstätigen. Anschließend wird daraus jeweils ein Index gebildet. Wie die Statista-Grafik mit Daten der Deutschen Bundesbank…

Deutschland bei Arbeitszeit im EU-Vergleich weit vorne

Deutschland liegt bei einem EU-Vergleich der Arbeitszeit auf dem dritten Platz. Unter Berücksichtigung von Urlaub und Krankheit kommen Bundesbürger im statistischen Durchschnitt auf 33,2 Wochenarbeitsstunden. Weiter vorne im Ranking liegen nur Dänemark und die Niederlande. Im Spitzenfeld der langen Arbeitszeiten sind viele Länder aus Ost- und Südeuropa zu finden. In Griechenland, Bulgarien, Rumänien, Polen, Lettland…

Benefit-Programme: Richtig implementieren statt planlos verteilen

So gelingt die Einführung eines effektiven Benefit-Programms. Deutsche Beschäftigte stehen unter Druck: 86 Prozent machen sich Sorgen um ihre berufliche Zukunft – allen voran wegen ausbleibender Gehaltserhöhungen (27 Prozent) und dem unsicheren Arbeitsmarkt (24 Prozent). Das zeigt eine aktuelle Befragung von BHN, durchgeführt unter mehr als 1.000 Arbeitnehmern in Deutschland. Gleichzeitig hat sich das Verständnis von Wertschätzung…

Überstunden sind oft Teamwork

Überstunden gehören im Unternehmen und im Homeoffice zum Arbeitsalltag – drei Viertel der Befragten arbeiten auch zuhause länger.   Überstunden gehören nach wie vor zum Arbeitsalltag in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des HR-Software-Unternehmens HR WORKS, in dessen Auftrag 1.040 Beschäftigte in Deutschland zu ihrem Arbeitspensum befragt wurden [1]. Demnach sagt mehr…

Umfrage zum Acht-Stunden-Tag: Drei Viertel der Beschäftigten wollen selbst entscheiden, wann sie arbeiten

Aktuelle Umfrage zeigt: 73 % der Befragten wären bereit, mehr als acht Stunden täglich zu arbeiten, wenn sie dafür an anderen Tagen entsprechend weniger arbeiten müssten. Drei von vier Befragte glauben: Wer selbst über die eigene Arbeitszeit bestimmt, arbeitet produktiver. Die Realität sieht aktuell anders aus: Nur 20 % können ihre Arbeitszeit frei gestalten.  …