
Illustration Absmeier foto freepik
So gelingt die Einführung eines effektiven Benefit-Programms.
Deutsche Beschäftigte stehen unter Druck: 86 Prozent machen sich Sorgen um ihre berufliche Zukunft – allen voran wegen ausbleibender Gehaltserhöhungen (27 Prozent) und dem unsicheren Arbeitsmarkt (24 Prozent). Das zeigt eine aktuelle Befragung von BHN, durchgeführt unter mehr als 1.000 Arbeitnehmern in Deutschland. Gleichzeitig hat sich das Verständnis von Wertschätzung gewandelt. Unabhängig vom Gehalt wünschen sich 73 Prozent mindestens einmal im Monat ein Zeichen der Anerkennung. Vier von zehn Mitarbeitenden sagen, dass regelmäßige Incentives ihre Bindung zum Unternehmen verbessern würden. Trotzdem verfügt bislang nur rund ein Drittel der Unternehmen über strukturierte Programme zur Mitarbeiteranerkennung.
Vor diesem Hintergrund rücken Benefit-Programme stärker in den Fokus strategischer Personalpolitik. Sie helfen dabei, individuelle Wertschätzung sichtbar zu machen, ohne das Gehaltsbudget zu belasten – und bieten gleichzeitig Spielraum, auf unterschiedliche Bedürfnisse und Lebenssituationen einzugehen. Entscheidend ist jedoch: Wer ein Geschenkkarten- oder Benefit-Programm einführen will, sollte strukturiert vorgehen und die Implementierung professionell begleiten.
Was Benefit-Programme leisten
Sachleistungen für Mitarbeitende – etwa in Form von steuerbegünstigten Geschenkkarten – bieten eine Alternative zu klassischen Bonuszahlungen. Sie ermöglichen gezielte Wertschätzung, stärken die Mitarbeiterbindung und sind zudem oft günstiger als Lohnerhöhungen, da sie sich steuerlich anders auswirken. Unternehmen können mit ihnen zudem flexibel auf individuelle Lebenssituationen eingehen: Ein Tankgutschein entlastet Pendler, Eltern freuen sich über Einkaufsgutscheine, und digitale Geschenkkarten bieten maximale Freiheit bei der Nutzung.
Solche Programme helfen dabei, die stark gestiegenen Lebenshaltungskosten abzufedern – ein Aspekt, der für viele Mitarbeitende immer wichtiger wird. Auch im Employer Branding spielen sie eine zentrale Rolle. Unternehmen, die konsequent auf die Anerkennung ihrer Mitarbeitenden setzen, schaffen ein positives Arbeitsumfeld und heben sich deutlich von der Konkurrenz ab.
So gelingt die Einführung
Entscheidet sich ein Unternehmen für den Aufbau eines Benefit-Programms – etwa auf Basis von Geschenkkarten – braucht es im ersten Schritt eine durchdachte Strategie. Folgende Aspekte helfen bei der erfolgreichen Implementierung:
- Den richtigen Zeitpunkt finden:
Studien zeigen, dass Mitarbeiter sich vor allem in kritischen Zeiten nach Anerkennung sehnen. Doch dabei reicht es nicht aus, willkürlich und einmalig zu belohnen. Auch mehrere kleine Gesten im Alltag sind entscheidend. - Führungskräfte einbinden:
Acht von zehn Mitarbeitenden wünschen sich Anerkennung direkt durch Vorgesetzte. Eine persönliche Übergabe durch Führungskräfte wirkt stärker als unpersönliche Standardmaßnahmen. - Anlässe gezielt wählen:
Meilensteine, Jubiläen, Teamerfolge oder besonderes Engagement eignen sich hervorragend als Trigger für gezielte Geschenkkarten oder kleine Benefits. - Individuell gestalten:
Mitarbeitende haben unterschiedliche Bedürfnisse. Ob E-Mail, persönliche Karte oder Teamrunde – der Modus der Anerkennung sollte zur Person passen. - Die passende Form macht‘s:
Neben klassischen Gutscheinen bieten sich steuerfreie Sachbezugskarten, digitale Geschenkkarten oder modulare Benefits an. Auch Weiterbildung oder freie Tage können Teil eines flexiblen Benefit-Programms sein.
Rechtliche Rahmenbedingungen nicht vergessen
Nicht jede Sachleistung ist steuerlich begünstigt oder reibungslos umsetzbar. Zudem gibt es klare Unterschiede zwischen klassischen Gutscheinen und modernen Prepaidkarten. Während erstere meist an einzelne Händler gebunden sind, lassen sich letztere innerhalb festgelegter Regionen oder Kategorien einsetzen – ähnlich wie eine Kreditkarte. Wichtig ist, dass die steuerlichen Freibeträge eingehalten und die Anforderungen der Finanzverwaltung erfüllt werden.
Bei der Vielzahl von Anbietern und Angeboten auf dem Markt und im Anbetracht der komplexen rechtlichen Lage ist es gar nicht so einfach, das richtige Incentive-Programm für das eigene Unternehmen zu finden. Hier kommen spezialisierte Beratungsunternehmen ins Spiel. Sie unterstützen bei der Auswahl von Lösungen, stellen sicher, dass man nicht auf Abzocke hereinfällt und helfen gegebenenfalls beim Umgang mit rechtlichen Fragen und dem Finanzamt.
Fazit: Benefit-Programme brauchen ein Konzept – keine Schnellschüsse
Ein professionell aufgesetztes Benefit- oder Geschenkkartenprogramm stärkt die Mitarbeitendenbindung, steigert die Motivation und positioniert Unternehmen intern wie extern als moderne Arbeitgebermarke. Entscheidend ist nicht das »Ob«, sondern das »Wie« der Umsetzung. Wer Mitarbeitendenanerkennung glaubwürdig leben will, sollte strategisch vorgehen – und nicht einfach auf den erstbesten Anbieter setzen.
Patrick Schlieper, Director Business Development DACH (B2B/Incentives) bei BHN (Bild: BHN)
https://blackhawknetwork.com/de-de
332 Artikel zu „Benefit“
News | Digitalisierung | Infrastruktur | New Work | Services
Virtualisierung physischer Client-Hardware: Fünf Benefits eines Digital Workspace für KMU

Die Virtualisierung physischer Client-Hardware führt zu mehr Sicherheit, Kostenreduktion und weniger Support. Bei der Digitalisierung der IT geht es häufig um die IT-Infrastruktur oder Anwendungslandschaft, aber selten um den Arbeitsplatz und das Arbeitsgerät eines Mitarbeitenden. Doch auch diesen Workspace zu virtualisieren, bietet etliche Vorteile, die sich für Unternehmen und IT-Leiter in vielerlei Hinsicht auszahlen. Einen…
News | Trends 2024 | Business | Trends Kommunikation | Kommunikation | New Work
Gen Z: Mit diesen Mitarbeiter-Benefits überzeugen Unternehmen

Gen Z wird in den kommenden Jahren rund ein Drittel der Arbeitnehmenden ausmachen. Um diese neue Generation von Talenten zu überzeugen, sollten Unternehmen zum Teil auf andere Benefits setzen. Welche das sind, enthüllt der neue Bericht »Zooming in on Gen Z«. Er beleuchtet die Unterschiede zwischen den Generationen und verrät, mit welchen Benefits Arbeitgebende jüngere…
News | Business | Strategien | Tipps
Die fünf größten Irrtümer über Mitarbeitermotivation: Benefits müssen so einzigartig sein wie die Mitarbeiter

Motivierte Mitarbeiter sind das wichtigste Unternehmenskapital. Arbeitet ein Angestellter gerne in einem Unternehmen, ist er leistungsbereit und voll konzentriert bei der Sache. Aber wie können Führungskräfte ihren Beitrag dazu leisten? Nicht selten müssen sie nämlich feststellen, dass ihre bisher praktizierten Maßnahmen keine Wirkung mehr zeigen. Mitarbeiter haben einen Vertrag, eine Aufgabenbeschreibung, ein monatliches Gehalt…
News | Business | Strategien | Tipps
Mitarbeiterbindung durch individualisierte Benefits – Incentivierung, die auf die Bedürfnisse des Einzelnen ausgerichtet ist

Die Gesellschaft und die Arbeitswelt wandeln sich und mit ihnen die Ansprüche und Wünsche der Mitarbeiter. Wer sie langfristig an sich binden möchte, kann mit individuellen Benefits neben dem Gehalt konkrete Vorteile und Vergünstigungen anbieten und sich positiv als Arbeitgeber präsentieren. Für eine große Auswahl, schnelle Abrechnung und günstige Verwaltung bieten sich zum Beispiel digitale…
News | Business | Effizienz | Kommunikation | Marketing | Services | Strategien | Tipps
Mitarbeiter-Benefits oder: Die Geister, die ich rief

Warum Arbeitgeber nicht zu spendabel sein sollten. Ob bequem vom heimischen Sofa E-Mails verschicken, die Vorteile einer Zahnzusatzversicherung nutzen oder mit dem 13. Gehalt die Weihnachtsgeschenke kaufen gehen: In Zeiten des »War of Talents« sind ein angesehener Unternehmensname und ein zentraler Arbeitsort für deutsche Arbeitnehmer kein Grund zum Jobwechsel mehr. Stattdessen müssen Unternehmer mit…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | New Work
Umfrage zum Acht-Stunden-Tag: Drei Viertel der Beschäftigten wollen selbst entscheiden, wann sie arbeiten

Aktuelle Umfrage zeigt: 73 % der Befragten wären bereit, mehr als acht Stunden täglich zu arbeiten, wenn sie dafür an anderen Tagen entsprechend weniger arbeiten müssten. Drei von vier Befragte glauben: Wer selbst über die eigene Arbeitszeit bestimmt, arbeitet produktiver. Die Realität sieht aktuell anders aus: Nur 20 % können ihre Arbeitszeit frei gestalten. …
News | Produktmeldung | Services
Ricoh Deutschland ehrt die erfolgreichsten Channel-Partner mit den Partner of the Year Awards 2025

Ricoh Deutschland hat im Rahmen seines virtuellen Partner-Kickoffs 2025 die erfolgreichsten deutschen Channel-Partner ausgezeichnet. Michael Raberger, CEO Ricoh Deutschland, Tobias van Wickeren, Commercial Director Partner Sales und Ingo Wittrock, Regional Marketing Director Central & Eastern Europe, ehrten die erfolgreichsten Channel-Partner in folgenden Kategorien: Ricoh Graphic Communications, Application Services und Office Print – wobei im Bereich…
News | Trends Wirtschaft | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | Trends 2030 | Nachhaltigkeit
Die Zukunft der Cloud: Die wichtigsten Trends bis 2029

Gartner hat die sechs maßgeblichen Trends vorgestellt, die in den kommenden vier Jahren die Cloud-Nutzung entscheidend beeinflussen sollen [1]. Dazu zählen wachsende Unzufriedenheit mit Cloud-Lösungen, der Aufstieg von KI und maschinellem Lernen, Multicloud-Strategien, Nachhaltigkeit, digitale Souveränität sowie branchenspezifische Cloud-Angebote. »Diese Entwicklungen beschleunigen den Wandel der Cloud – von einem reinen Technologie-Enabler hin zu einem…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
First-Party-Fraud übertrifft Scams und wird zur häufigsten Form globaler Angriffe

Inflation und steigende Lebenshaltungskosten tragen voraussichtlich zu einer Zunahme opportunistischer Betrugsfälle in den Bereichen Finanzdienstleistungen, E-Commerce und anderen Branchen bei. KI-gestützter Betrug wird voraussichtlich im Jahr 2025 zunehmen. LexisNexis Risk Solutions veröffentlicht seinen jährlichen Cybercrime-Report, eine Analyse von über 104 Milliarden globalen Transaktionen auf der »LexisNexis Digital Identity Network Plattform« im Jahr 2024 [1].…
Ausgabe 3-4-2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz
Gravierende Defizite im Bereich Digitalisierung und KI – Manager fühlen sich ohnmächtig
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | New Work
Mit diesen Gehältern gehören Beschäftigte zu den Spitzenverdienenden

Analyse von über 1 Millionen Gehaltsdaten zeigt die Spitzengehälter in Deutschland. 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % – große regionale Unterschiede.. Bestverdienende vor allem in Hamburg, Hessen und Süddeutschland Spitzengehälter nicht nur für Führungskräfte – hochqualifizierte Beschäftigte erzielen hohe Gehälter. Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit…
News | Business | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Services
So sieht der Arbeitsalltag eines Frontline Workers im Jahr 2030 aus!

Die Nachfrage nach Technikern im Außendienst steigt. Unisys verdoppelt seinen Einsatz und verrät in diesem Interview, wie das Unternehmen vermehrt in Digitalisierung investiert, warum Mitarbeitende so eine wichtige Rolle spielen und welche Technologien neben künstlicher Intelligenz und Automatisierung präferiert werden. Patrycja Sobera, Senior Vice President and General Manager of Digital Workplace Solutions bei Unisys, gibt…
Ausgabe 3-4-2025 | News | Business | Cloud Computing | Digitale Transformation | Strategien
Die effizienteste IT-Strategie ist hybrid – Alle Anforderungen bedienen? Geht!

Für viele CIOs bedeutet digitale Transformation den vollständigen Wechsel in die Cloud. Dabei unterschätzen sie die Vorteile lokaler Installationen in Kombination mit Cloud-Diensten. Hybrid Computing ist das Zauberwort, das durch eigene IT-Ressourcen Sicherheit und Kontrolle gewährleistet – und volle Agilität in der Cloud. Björn Orth, Geschäftsführer des Microsoft Solutions Partners VENDOSOFT bricht eine Lanze für hybride Lizenzierungen.
Ausgabe 3-4-2025 | News | Digitalisierung | Kommunikation | Strategien
Digital Employee Experience (DEX) – Grundstein oder Hindernis der digitalen Transformation

IT-Verantwortliche stehen unter Druck, digitale Transformationen so schnell und reibungslos wie möglich durchzuführen. Ein dabei oft vernachlässigter Aspekt ist die digitale Mitarbeitererfahrung (Digital Employee Experience, kurz DEX), die maßgeblich zur Akzeptanz neuer Technologien sowie der Effizienz der Mitarbeitenden beiträgt – im positiven wie auch negativen Sinne. Doch was hat es mit DEX eigentlich auf sich, und wie können Maßnahmen implementiert werden?
Trends 2025 | News | Business | Trends Services | Logistik | Services
Online-Lieferdienste: Beschäftigte kündigen häufig aufgrund geringer Bezahlung und schlechter Arbeitsbedingungen

Der einfache Zugang, die hohe Flexibilität und die Vereinbarkeit mit anderen Tätigkeiten sind die Hauptgründe für die Aufnahme einer Beschäftigung bei Online-Lieferdiensten. Allerdings dauern die Lieferservice-Jobs selten länger als ein Jahr. Meist kündigen die Beschäftigten selbst, weil sie die Arbeitsbedingungen als unangenehm und die Bezahlung als gering empfinden. Das zeigt eine repräsentative Befragung des Instituts…
News | Produktmeldung | Services
Dropbox kündigt neue Verbesserungen für Dropbox Dash an

Dropbox hat ein umfangreiches Update für Dropbox Dash, die eigene universelle Suche und das Wissensmanagement-Produkt, angekündigt. Die verbesserte Version von Dash verfügt nun über eine erweiterte Video- und Bildsuche über vernetzte Plattformen hinweg und bietet darüber hinaus Features, die über die reine Suche hinausgehen und die Erstellung von Inhalten beschleunigen. Dash besitzt nun speziell entwickelte…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Digitalisierung | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Services
Future Skills: Wie generative KI das Projektmanagement verändert

Welche Auswirkungen hat generative KI (GenAI) auf den Projektberuf und welche Strategien müssen Fachkräfte und Organisationen anwenden, um das volle Potenzial von GenAI im Projektmanagement auszuschöpfen? Der neueste Report »The Project Professional’s GenAI Journey« von Project Management Institute (PMI) zeigt, dass die meisten Projektfachleute und Organisationen durch den Einsatz von generativer KI bereits deutliche…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Strategien | Whitepaper
Cybersecurity Insights Report 2025: Herkömmliche passive Sicherheitsstrategien versagen

»Dieser Bericht ist eine noch nie dagewesene Analyse aus realen Angriffssimulationen bei Unternehmen aus aller Welt, die einzigartige Erkenntnisse liefert.« (Dennis Weyel, International Technical Director Horizon3.ai) Horizon3.ai, ein Anbieter im Bereich offensive Sicherheit, hat seinen Cybersecurity Insights Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt die häufigsten Sicherheitslücken auf, mit denen Unternehmen zu kämpfen haben. Durch die…
News | Business | Business Process Management | ERP | Geschäftsprozesse
Wir machen hier kein Spielkram, sondern komplexe ERP-Lösungen mit Low-Code

Low-Code ist längst kein Nischenthema mehr – es hat sich fest in der Softwarebranche etabliert. Nahezu jeder kennt den Begriff, und weltweit experimentieren zahlreiche Unternehmen mit Low-Code-Plattformen, um ihre Prozesse zu optimieren und schneller auf Marktveränderungen zu reagieren. Doch während einfache Anwendungen und Lösungen mittlerweile fast Standard sind, steckt ein Bereich noch in den Kinderschuhen:…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | New Work
Arbeitgeberwechsel: Auf der Suche nach mehr Jobsicherheit

Fast ein Drittel der Deutschen sind offen für einen Jobwechsel. Einer der Hauptgründe für sie, sich nach einem neuen Arbeitgeber umzusehen, ist der Wunsch nach mehr Jobsicherheit. Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen Jobwechsel-Kompass, den die Königsteiner Gruppe quartalsweise mit der Online-Jobbörse stellenanzeigen.de durchführt. Für die repräsentative Erhebung werden regelmäßig mehr als 1.000 Beschäftigte…