Welche Auswirkungen hat generative KI (GenAI) auf den Projektberuf und welche Strategien müssen Fachkräfte und Organisationen anwenden, um das volle Potenzial von GenAI im Projektmanagement auszuschöpfen?
Der neueste Report »The Project Professional’s GenAI Journey« von Project Management Institute (PMI) zeigt, dass die meisten Projektfachleute und Organisationen durch den Einsatz von generativer KI bereits deutliche Produktivitätssteigerungen erzielen. Es bedarf jedoch eines strategischen Engagements, lernorientierten Denkens und fortschrittlicher Praktiken, um die transformative Kraft von GenAI freizusetzen.
Dem Report zufolge können die meisten Projektfachleute mit einfachen GenAI-Anwendungen schnell erste Erfolge erzielen – etwa eine zwei- bis dreifache Steigerung der Nutzungshäufigkeit und der Arbeitseffizienz. Die Ausschöpfung des vollen Potenzials von GenAI im Projektmanagement hängt jedoch von zwei Faktoren ab: Bereitschaft und Initiative.
Erstens die Bereitschaft, technisches und Fachwissen als auch Projektmanagement-Know-how auf dem neuesten Stand zu halten, und zweitens die Initiative in Bezug auf kontinuierliches Lernen, Experimentieren und Zusammenarbeit. Die Daten zeigen, dass »Pioniere« (»Trailblazer«), also Personen, die GenAI in über 50 Prozent ihrer Projekte einsetzen, deutlich häufiger über diese Eigenschaften verfügen. Ihre Wahrscheinlichkeit, fortgeschrittene Adoptionsraten zu erreichen, ist achtmal so hoch wie bei »Entdeckern« (»Explorer«), die GenAI lediglich in ein bis 15 Prozent ihrer Projekte nutzen. Noch deutlicher wird der Unterschied bei Produktivitätssteigerungen: hier haben Pioniere eine 16-mal höhere Chance, signifikante Effizienzgewinne zu erzielen. Charakteristisch für Pioniere ist die Kombination von Selbststudium mit Unterstützung durch den Arbeitgeber und die Anwendung von GenAI auf komplexe Aufgaben, wie zum Beispiel Kostenmanagement und Support bei der Entscheidungsfindung.
»Generative KI verändert die Projektmanagement-Landschaft rasant. Fachleute, die sich proaktiv mit dieser Technologie auseinandersetzen, sichern sich einen Wettbewerbsvorteil«, so Lysan Drabon, Regional Managing Director Europe bei PMI. »Die Ergebnisse unseres Reports unterstreichen die Bedeutung von kontinuierlichem Lernen, der eigenständigen Erweiterung seines Erfahrungshorizonts und die Relevanz der Unterstützung durch die eigene Organisation, um das transformative Potenzial von GenAI zu erschließen.«
Der Report belegt, dass man im Projektmanagement mit generativer KI erfolgreich ist, wenn man sowohl technischen Sachverstand als auch einen anpassungsfähigen Lernansatz besitzt.
Auch für Unternehmen liefert der Report klare Handlungsempfehlungen: Denn Organisationen, die für Mitarbeitende einen strukturierten GenAI-Support bereitstellen, sogenannte »Peak Organizations«, verzeichnen deutlich höhere Adoptions- und Performance-Raten als »Foundational Organizations«, die nur minimale Unterstützung bieten. Unternehmen sollten daher ein Umfeld schaffen, in dem der Einsatz von GenAI gefördert und Experimentierfreudigkeit unterstützt wird, statt das Potenzial der Technologie einzuschränken.
Zentrale Erkenntnisse und Empfehlungen
Für Projektfachleute
- Sowohl technisches Verständnis für GenAI als auch ausgeprägte Fachkenntnisse entwickeln, einschließlich unternehmerischem Denken; diese Kombination ist entscheidend, um Produktivitätssteigerungen zu erzielen und transformative Möglichkeiten zu erschließen.
- Die Lernreise selbst in die Hand nehmen: durch selbstgesteuertes Lernen und Experimentieren, selbst bei begrenztem Support durch die eigene Organisation.
- Fokus auf die Beherrschung komplexer Anwendungen wie Kostenmanagement und Entscheidungsunterstützung, da diese die höchsten Produktivitätssteigerungen bringen.
Für den Beruf
- Projektmanagement-Expertise und Fachwissen bleiben unerlässlich; GenAI verstärkt das professionelle Urteilsvermögen, ersetzt es aber nicht.
- Der Beruf muss sich weiterentwickeln, um neue Fähigkeiten wie die zeitnahe Entwicklung und Bewertung von KI-Tools zu integrieren und gleichzeitig die Fähigkeiten und Kompetenzen im Bereich des Geschäftssinns zu schärfen.
Für Organisationen
- Strukturierte Unterstützung bei gleichzeitiger Förderung der Eigeninitiative. Am erfolgversprechendsten ist eine Kombination aus unternehmensgesteuerten Initiativen und eigenständigem Lernen.
- Projektfachleute, die in ihren Organisationen wenig Unterstützung für GenAI erhalten, sind weniger wahrscheinlich in der Lage, hohe Produktivitätssteigerungen zu erzielen. Dies schränkt den Nutzen ein, den Organisationen aus der langfristigen Nutzung von GenAI durch ihre Mitarbeitenden ziehen können.
- Sichere Umgebungen zum Experimentieren und Lernen schaffen, um Fachleuten dabei zu helfen, über die Ausführung grundlegender Aufgaben hinauszugehen.
GenAI-Einführung und Produktivitätssteigerungen in wichtigen globalen Märkten
Entwicklung von GenAI-Fähigkeiten: Vergleich von selbstgesteuertem und organisationsinitiiertem Lernen
[1] Zwischen Juli und September 2024 führte PMI die globale Studie durch, an der 2.000 Projektfachleute teilnahmen und bei der Daten aus 18 Branchen in 12 Ländern erhoben wurden. Die Studie ist die dritte in einer Reihe globaler Forschungsprojekte, die darauf abzielen, den Status von GenAI im Projektmanagementberuf zu verstehen. Zusätzlich zur Umfrage wurden 16 Fachexperten zu GenAI und Projektmanagement in den acht wichtigsten geografischen Regionen von PMI befragt. Ihre Erfahrungen und Perspektiven ergänzen die Studienresultate.
Der vollständige Report »The Project Professional’s GenAI Journey: From Quick Wins to Leading the Transformation« ist hier abrufbar. https://www.pmi.org/learning/thought-leadership/genai-journey
573 Artikel zu „Projektmanagement“
News | Business Process Management | Lösungen | Strategien | Tipps
Projektmanagement in der Wichtelwerkstatt: Der Weihnachtsmann als ultimativer Projektmanager?

Der Weihnachtsmann ist mehr als nur eine Legende – er ist der ultimative Projektmanager. Seine jährliche Mission, Geschenke an Kinder weltweit zu liefern, stellt ein beeindruckendes Beispiel für die Organisation und Koordination eines Großprojekts dar. Dabei greift er auf ein ausgeklügeltes System von Prozessen, Teams und Technologien zurück, um die Vorweihnachtszeit reibungslos zu gestalten. Doch…
News | Trends 2024 | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit
Projektportfolio Sustainability Monitor 2024: Wegweiser für nachhaltiges Projektmanagement

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu den zentralen Herausforderungen unserer Gesellschaft zählen, veröffentlicht die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. den »Projektportfolio Sustainability Monitor 2024«. Diese umfassende Studie untersucht den Status quo der Integration von Nachhaltigkeitskriterien in das Projektportfoliomanagement deutscher Unternehmen und bietet praxisnahe Handlungsempfehlungen. Die Studie analysiert, wie Unternehmen…
News | Business | Business Process Management | Künstliche Intelligenz | New Work
Mit KI-gestützten Projektmanagement-Anwendungen schneller, flexibler und sicher zum Erfolg

Projektplanung mit generativer KI KI-gestützte digitale Assistenten – auch Co-Piloten genannt – oder Bots in PPM-Tools, die an generative Sprachmodelle (wie etwa ChatGPT beziehungsweise ein unternehmensinternes LLM (Large Learning Modell)) angebunden sind, haben das Potenzial, Projekte in allen Phasen sowie PPM-Prozesse enorm zu beschleunigen. Zum Beispiel im Rahmen der Projektplanung einschließlich Terminplanung. Durch generative…
News | Business Process Management | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Ausgabe 7-8-2024
Vorteile von KI, intelligenten Prozessen und menschlichen Fähigkeiten kombinieren – Mit KI-gestützten Projektmanagement-Anwendungen schneller, flexibler und sicherer zum Erfolg

Unternehmen setzen Projekte in erster Linie um, weil sie einen wirtschaftlichen Nutzen erfüllen sollen. Durch den Einsatz von KI-gestützten Tools, Anwendungen und Lösungen können sie dazu beitragen, eine immer komplexer werdende Projektlandschaft beziehungsweise Projektportfolios effektiver zu steuern und Ergebnisse schneller zu erzielen. In der Praxis kann KI helfen, bessere Entscheidungen zu treffen und Prognosen abzugeben, die Projektplanung mit generativer KI zu beschleunigen, Risiken zu verringern sowie Ressourcen zur rechten Zeit für die wichtigsten Aufgaben im Portfolio einzusetzen. Am erfolgsträchtigsten erweist sich dabei die richtige Mischung aus intelligenten Prozessen, Technikeinsatz und menschlicher Kreativität.
News | Business Process Management | Effizienz | Lösungen | New Work
Projektmanagement: Ressourcenplanung mausert sich zum Erfolgsfaktor

Wie Projektzeiterfassung und Ressourcenplanung für Entlastung im Arbeitsalltag sorgen. Die Arbeitsbelastung in den Unternehmen ist enorm. Laut einer Untersuchung von Statista 2023 gaben 66 Prozent der befragten Arbeitnehmer an, dass der Druck, dem sie sich im Arbeitsalltag ausgesetzt sehen, in den vergangen fünf Jahren eher zugenommen oder stark zugenommen hat – 2015 lag dieser…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Services
Projektmanagement 2.0: Den Sprung vom Klassischen zum Digitalen meistern

Das Projektmanagement spielt in der vernetzten, digitalen Welt, insbesondere im Bereich IT-Service-Management (ITSM) und Enterprise-Service-Management (ESM), eine immer größere Rolle. Für ein wirksames IT-Servicemanagement ist ein klarer Projektmanagementprozess unerlässlich. Zudem ist es von zentraler Bedeutung, potenzielle kritische Entwicklungen in Projekten rechtzeitig zu identifizieren. Problemzonen: Warum PM-Tools oft nicht den Erwartungen entsprechen In der Geschäftswelt…
News | Digitalisierung | Ausgabe 5-6-2023
Die Einhaltung von Meilensteinen und die Termintreue verdoppeln – Agiles Projektmanagement für innovative Batterielösungen

Farasis Energy ist einer der weltweit führenden Entwickler und Hersteller von Batterielösungen für die E-Mobilität. Dabei setzt die in Deutschland ansässige Farasis Energy Europe mit Sitz in Frickenhausen bei Stuttgart auf agiles Projektmanagement mit Jira, einem Tool für die kollaborative Zusammenarbeit. Realisiert wurde die Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Produktentwicklung effektiv digital zu managen, in Zusammenarbeit mit dem Atlassian Solution Partner generativ.
News | Trends 2023 | Ausgabe 1-2-2023
Projektmanagement-Trends 2023 – Optimistisch, schnell, handlungsfähig

So drastisch, wie sich die Anforderungen an die Wirtschaft derzeit ändern, unterliegen auch die Strukturen und Methoden innerhalb der Unternehmen aktuell einem großen Wandel. Verstärkt wird auf Projektstrukturen gesetzt, um die notwendige Agilität zu erreichen. Darüber hinaus sieht Holger Zimmermann, Geschäftsführer des Projektmanagement-Beratungsunternehmens Projektmensch, für die Projektarbeit im kommenden Jahr drei grundlegende Trends.
News | Business | Industrie 4.0 | Strategien | Ausgabe 3-4-2022
Projektmanagement in der Industrie 4.0 – Zwischen Menschen, Maschinen und Prozessen

Die rasanten Veränderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt, können gerade für produzierende Unternehmen weitreichend sein. So kann sich ein vermeintlich einfaches Projekt in der Industrie 4.0 schnell als Mammutaufgabe entpuppen, die sich mit einem durchdachten und zeitgemäßen Projektmanagement jedoch gut bewältigen lässt.
News | Digitalisierung | ERP | Lösungen | Veranstaltungen
Enterprise Portfolio- und Projektmanagement mit SAP – Berichte, Praxiserfahrungen, Neuigkeiten und Umsetzung

Die Digitalisierung treibt auch im Projektmanagement die Entwicklungen voran. Neue technologische Möglichkeiten und Innovationen bringen viele Vorteile, jedoch ebenso Herausforderungen mit sich. So können Lösungen schneller bereitgestellt werden, indem Projektteams verschiedener Standorte und Zeitzonen Aufgaben gemeinsam und in Echtzeit abarbeiten. Zusätzlich gelingt es, Ressourcen zu minimieren und auf Veränderungen flexibel zu reagieren. Dies ist hingegen…
News | Business | Lösungen | Ausgabe 3-4-2021
Upgrade im Projektmanagement – Festool wird flexibler und verwaltet Portfolios effektiver

Elektrowerkzeughersteller und Holding des mittelständischen Familienunternehmens Festool haben die Projektmanagement-Software Planisware Enterprise standardnah implementiert, um in den Bereichen R&D, Fertigung, Facility Management und IT flexibler agieren sowie den Portfoliowert weiter steigern zu können.
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Lösungen
Upgrade im Projektmanagement: Festool wird flexibler und verwaltet Portfolios effektiver

Elektrowerkzeughersteller und Holding des mittelständischen Familienunternehmens haben mit Planisware Enterprise eine innovative Level-1-Implementierung umgesetzt, um in den Bereichen R&D, Fertigung, Facility Management und IT flexibler agieren sowie den Portfoliowert weiter steigern zu können. Die Tischkreissägen TKS 80 mit der SawStop-AIM-Technologie des Elektrowerkzeugherstellers Festool sollen mit ihrer intelligenten Elektronik-Lösung Handwerker vor schwersten Verletzungen schützen. Ähnlich hat…
News | Business Intelligence | Trends 2021 | Strategien
Projektmanagement Trends 2021

Patrick Tickle, Chief Product Officer von Planview, sagt eine Beschleunigung der Digitalisierung, die Notwendigkeit von »Small Data« sowie komprimierte Projektplanungszyklen voraus. Auch wenn das zurückliegende Jahr gezeigt hat, dass man nicht alles vorhersagen kann, wagt Patrick Tickle, CPO von Planview, eine Prognose zu den wichtigsten Veränderungen im Projektmanagement. Diese betreffen den Einsatz künstlicher Intelligenz…
News | Services | Tipps
Tipps für erfolgreiche Freelancer: Vom Projektmanagement bis zur Preisgestaltung

Als Freelancer zu arbeiten bedeutet, sein eigener Chef zu sein, absolute Flexibilität zu genießen – und das von überall aus. So zumindest die allgemeine Einschätzung. Die immensen Herausforderungen, die mit der Selbstständigkeit einhergehen, werden jedoch in der Außenwahrnehmung oft übersehen: Passende Aufträge zu finden kann sich als schwierig erweisen, es fließt viel Zeit und Energie…
News | Effizienz | Tipps
Fünf Wege für mehr Achtsamkeit und Zufriedenheit im Projektmanagement

In Projektmanagementbüros (PMO) geht es nicht selten drunter und drüber: Alle Teamkollegen sind stark darauf fokussiert, Projekte so gut wie möglich innerhalb der vorgegebenen Fristen über den Tisch zu bringen. Dieser Arbeitsdruck wirkt sich oftmals negativ auf die Produktivität des gesamten Teams aus. Stephanie Birnstiel, Senior Manager Strategic International Customer Success bei Wrike, dem Spezialisten…
News | Business | Business Process Management | Effizienz | Kommunikation | Strategien | Tipps
Projektmanagement: Das sind die Tricks von agilen Projektsaboteuren

Der Projektleiter fühlt sich degradiert, die Fachabteilung lehnt das Projekt ab, die Entwickler haben keine Lust auf Agilität: agile Entwicklungsprojekte können viele Gegner haben. Avision zeigt auf, wie sie vorgehen, um ein Projekt zu kippen. »Das kleine Handbuch für den Projektsaboteur« ist inzwischen eine Art Klassiker. Kein Wunder, demonstriert es doch anschaulich, wie Projekte von…
News | Business Process Management | Trends Geschäftsprozesse | Effizienz | Geschäftsprozesse | Trends 2019 | Online-Artikel
Kulturwandel und neue Organisationsstrukturen prägen das Projektmanagement 2019

DevOps und »Sofortness« sind die Projektmanagement-Trends von morgen. Neue Arbeitsformen, Methoden und Technologien verändern die Arbeitswelt in Unternehmen sehr dynamisch. Die fortschreitende Digitalisierung, der soziodemografische Wandel und die wirtschaftlichen Anforderungen der Unternehmen haben auch die Projektarbeit in den zurückliegenden Monaten stark geprägt. Die Projektmanagement-Experten Dr. Andreas Tremel und Dr. Tiziano Panico haben diese Veränderungen analysiert…
News | Business | Business Process Management | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Online-Artikel
Projektmanagement für Führungskräfte: Positive Rahmenbedingungen für erfolgreiche Projekte schaffen

Der Erfolg von Projekten hängt wesentlich von Umgang und Stil der Führungskräfte ab – oft mehr als von den Projektleitern. Häufig besteht jedoch Handlungsbedarf, um das volle Potenzial dieser Wirkung auf das Projektmanagement ausschöpfen zu können. Eingefahrene Verhaltensmuster müssen aufgelöst, Menge und Themen der Projekte eingegrenzt und eine Unternehmenskultur geschaffen werden, die Mitarbeiter unabhängig jeglicher…
News | Business Process Management | Digitale Transformation | Digitalisierung | Kommunikation | Lösungen | Online-Artikel | Services
Projektmanagement 4.0: Warum die Digitalisierung mehr Chancen als Risiken birgt

Die digitale Transformation hat längst das Projektmanagement erreicht und verändert das Arbeiten in Projekten weitreichend: Der Umgang mit neuen Technologien und modernen Kommunikationsformen, die über Abteilungs- und Hierarchieebenen hinweg wirken, erfordern ein zunehmendes Maß an Eigenverantwortung und haben Konsequenzen auf die Zusammenarbeit. Im Kern bedeutet Digitalisierung, dass Unternehmen ihre Wertschöpfung an den Bedürfnissen der Kunden…
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Lösungen | Services
Warum gutes IT-Projektmanagement so wichtig ist

Gutes Projektmanagement im IT-Bereich gewährleistet eine größtmögliche Kontrolle von laufenden und abgeschlossenen Prozessen innerhalb eines IT-Projekts. Kein Unternehmen sollte bei neuen Projekten ins kalte Wasser springen. Eine sorgfältige Vorbereitung in der Planungsphase und eine durch Apps unterstützte Abwicklung von Veränderungsprozessen gerade im IT-Umfeld bewährt sich schon allein deshalb, weil spezifische Kennzahlen für jeden Prozessabschnitt festgelegt…
News | Business Process Management | Lösungen | Ausgabe 7-8-2018
IT-Projektmanagement und Requirements Engineering – Ermittlung von Anforderungen in Projekten

Requirements Engineering: Eine Disziplin, die in IT-Projekten immer mehr jene Wertschätzung erfährt, die sie schon lange verdient. Denn mehr und mehr Projekte sehen auch die Rolle des Requirements Engineers vor. Aber was macht ein Requirements Engineer eigentlich und wieso ist diese Rolle so wichtig für den Projekterfolg?
News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Lösungen | Ausgabe 7-8-2018
Digitalisierung erfordert Agilität – So treibt agiles Projektmanagement Innovationen voran

Viele Unternehmen sehen im fortschreitenden digitalen Wandel große Zukunftschancen. Um innovative Produkte und Dienstleistungen auf den Markt bringen zu können, muss allerdings ein Wandel von starren Prozessen hin zu dynamischen Denk- und Handlungsweisen erfolgen. Die Einführung agiler Projektmanagementmethoden kann Unternehmen dabei helfen, die Potenziale der Digitalisierung optimal zu nutzen.
News | Business | Business Process Management | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Kommunikation | Lösungen | Online-Artikel | Strategien
Herausforderung multikulturelles Projektmanagement: Wie eine umsichtige Kommunikation Brücken zwischen Kulturen baut

Effektives multikulturelles Projektmanagement schafft behutsam Standards und beachtet Sitten und Gebräuche aller Projektteilnehmer gleichermaßen: Um die Herausforderungen für Management und Führung von Projekten mit Teams zu meistern, in denen Mitglieder unterschiedliche kulturelle Hintergründe haben, ist fundiertes Wissen über Regeln der Regionen und Kulturen nötig. Dies geht zum Teil weit über theoretisches Wissen um Methoden des…
News | Business Process Management | Effizienz | Kommunikation | Lösungen | Online-Artikel | Tipps
Projektsteuerung in Echtzeit: Warum integrierte Systeme im Projektmanagement mehr leisten

Im Projektmanagement geht es um weit mehr als nur um Aufgaben und Termine. Auch Ressourceneinsätze müssen geplant und sämtliche Kosten überwacht werden – und das möglichst in Echtzeit. Der ERP-Anbieter proALPHA erklärt, warum ein reines Projektmanagement-Tool schon für kleinere Mittelständler meist nicht ausreicht. Projektmanagement hilft, Aufgaben effizienter abzuwickeln. Deshalb sind die Werkzeuge und Methoden heute…
News | Business | Business Process Management | Effizienz | Kommunikation | Online-Artikel | Strategien
Projektmanagement: Erfolgsgaranten für einen gelungenen Projektstart

Zweifellos stellen sich Unternehmen zu jedem Projekt die Fragen: »Wie verläuft es am erfolgreichsten?« und »Was können wir tun, damit es so erfolgreich oder sogar noch besser verlaufen kann?«. In der Projekt-Startphase schaffen sie die wichtigsten Voraussetzungen für den Projekterfolg. Ein direkter Einstieg in die Umsetzung des Projekts hingegen bereitet später Probleme und führt zu…
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Effizienz | Geschäftsprozesse | Online-Artikel | Strategien
Die digitale Transformation und das Projektmanagement

Noch nicht alle Unternehmen haben erkannt, welche umfassenden Veränderungen die digitale Transformation mit sich bringt. Und das gilt auch fürs Projektmanagement. Im Interview erklärt Ralf Ruß, Geschäftsführer der Tiba Managementberatung und Leiter des Competence Centers Digitale Transformation, den Status quo in den Unternehmen und was auf Projektmanager zukommt. Die digitale Transformation verändert Arbeits-, Kommunikations- und…
Services | Ausgabe 7-8-2016
Mindmapping – Visuelles Projektmanagement auf dem Vormarsch
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Kommunikation | Online-Artikel | Services
Projektmanagement: Ressourcenmanagement und Kapazitätsplanung

Zunehmende Überlastung von Ressourcen bei Projekten in den Bereichen Produktentwicklung und IT. Vorausschauende Planung von Ressourcenkapazitäten fördert Unternehmenswachstum und Innovationen. Laut einer Studie führt eine unzureichende Kapazitätsplanung während der Genehmigung neuer Projekte in Unternehmen dazu, dass deren Personalressourcen überbeansprucht werden. Aufgrund der Überlastung der Projektmitarbeiter werden Projekte nicht termingerecht fertig und letztendlich die Innovationsfähigkeit von…
News | Business Process Management | Effizienz | Geschäftsprozesse | Online-Artikel | Tipps
Die sieben Best Practices für ein effektives Projektmanagement

Ansätze zur Verbesserung des Projektportfolio- und Programm-Management-Verfahrens für eine verbesserte Ergebniserzielung. Projekt Management Offices (PMOs) fällt es immer schwerer ihren Nutzen unter Beweis zu stellen – so das IT Research- und Beratungsunternehmen Gartner. Hierfür hat Gartner sieben Best Practices identifiziert, die PMO-Leiter anwenden sollten, um die Effektivität des Projekt-, Portfolio- und Programm-Managements (PPM) zu verbessern…
Services | Ausgabe 3-4-2016
Mehr Effizienz und Transparenz im Projektmanagement

Um die Projektdokumentation und -kommunikation effizienter zu gestalten wird in ein SharePoint-System ein komplexes Rollen- und Rechtekonzept integriert und auf Automatisierung gesetzt. Die Pfannenberg-Gruppe profitiert von transparenteren und effizienteren Prozessen – und das über alle Niederlassungen hinweg.
Services | Ausgabe 3-4-2016
ERP als zentrale Integrationsplattform für kollaboratives Projektmanagement

In Zeiten zunehmend komplexer Prozesse und immer schnellerer Informationsflüsse gewinnen intelligente Systeme und Projektmanagement-Tools, die ein kollaboratives Arbeiten ermöglichen, an Bedeutung. Der ganzheitliche Ansatz solcher leistungsfähigen IT-Lösungen unterstützt Unternehmen aller Größen und Branchen, ihre Aufgaben, Termine und Dokumente effizient zu verwalten und Projekte professionell zu organisieren.
News | Business Process Management | Trends Kommunikation | Trends Geschäftsprozesse | Effizienz | Trends 2015 | Kommunikation | Lösungen
Projektmanagement-Software: Integriert und akzeptiert

Eine Kundenumfrage ermittelte Akzeptanz, Anwenderverhalten und Veränderungen bei der Nutzung von Projektmanagement-Software [1]. Die Integration in den Arbeitsalltag und eine intuitive Bedienbarkeit tragen laut der Erhebung dazu bei, dass Projektmanagement-Software langfristig und regelmäßig genutzt wird. Entgegen aller Erwartungen findet Projektmanagement übrigens nach wie vor vorwiegend am Desktop-PC statt. Das ergab die Befragung des Projektmanagement-Softwareherstellers unter…
Lösungen | Ausgabe 1-2-2014
Projektmanagement – Workspaces erleichtern die Arbeit

Sciforma-Partner PM-WILDHABER migriert Projektmanagement bei der Migros Ostschweiz auf Sciforma 5.0. Professionelles Projektmanagement ist für die Genossenschaft Migros Ostschweiz (GMOS) schon lange eine Selbstverständlichkeit. Auch mit der Projektmanagementsoftware der Sciforma GmbH aus dem deutschen Taunusstein hatte man bei GMOS schon positive Erfahrungen gesammelt.
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Strategien | Tipps
Die doppelte Verantwortung: Effektivität und Effizienz

Die effektive Führungskraft tut nicht nur etwas richtig, sondern auch das Richtige. Dieser prägnante Satz, der den Unterschied zwischen technischer Präzision und ethischer Verantwortung auf den Punkt bringt, ist heute relevanter denn je. In einer Welt, die von Komplexität, Unsicherheit und schnellem Wandel geprägt ist, reicht es in der Führungsetage nicht mehr aus, Aufgaben lediglich korrekt auszuführen…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Strategien | Tipps
Unternehmerisches Denken: Geschäftssinn ist der Schlüssel zu erfolgreichen Projekten

Organisationen investieren zu wenig in die Entwicklung des unternehmerischen Denkens. Fachkompetenz und Power Skills sind für erfolgreiche Projekte unerlässlich. Doch das allein reicht heute nicht mehr aus, wie der neue »Pulse of Profession«-Report des Project Management Institute (PMI) zeigt: Denn ohne Geschäftssinn stellt sich kein nachhaltiger Erfolg ein [1]. Unternehmerisches Denken hilft Projektfachleuten, über…
News | Business | Business Process Management | ERP | Geschäftsprozesse
Wir machen hier kein Spielkram, sondern komplexe ERP-Lösungen mit Low-Code

Low-Code ist längst kein Nischenthema mehr – es hat sich fest in der Softwarebranche etabliert. Nahezu jeder kennt den Begriff, und weltweit experimentieren zahlreiche Unternehmen mit Low-Code-Plattformen, um ihre Prozesse zu optimieren und schneller auf Marktveränderungen zu reagieren. Doch während einfache Anwendungen und Lösungen mittlerweile fast Standard sind, steckt ein Bereich noch in den Kinderschuhen:…
News | Digitalisierung | Infrastruktur | New Work | Services
Virtualisierung physischer Client-Hardware: Fünf Benefits eines Digital Workspace für KMU

Die Virtualisierung physischer Client-Hardware führt zu mehr Sicherheit, Kostenreduktion und weniger Support. Bei der Digitalisierung der IT geht es häufig um die IT-Infrastruktur oder Anwendungslandschaft, aber selten um den Arbeitsplatz und das Arbeitsgerät eines Mitarbeitenden. Doch auch diesen Workspace zu virtualisieren, bietet etliche Vorteile, die sich für Unternehmen und IT-Leiter in vielerlei Hinsicht auszahlen. Einen…
Trends 2025 | News | Business | Trends Services | Services
Freelancer-Kompass 2025: Durchschnittlicher Stundensatz erreicht 104 Euro – Gender Pay Gap sinkt auf 3 Prozent

Freelancer verdienen 2025 durchschnittlich 8.022 Euro pro Monat – der Stundensatz steigt auf 104 Euro. Gender Pay Gap verringert sich weiter. Bedenken um Altersvorsorge lassen die durchschnittlichen Rücklagen deutlich steigen. Die Stundensätze von Freelancern entwickeln sich weiter positiv: Das zeigt die zehnte Ausgabe des Freelancer-Kompass 2025 von freelancermap, die größte Studie zur Selbstständigkeit im…
News | Trends Wirtschaft | Digitale Transformation | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit | Strategien | Whitepaper
Leitfaden für KMU: Strategisch ressourceneffizient

Neuer Leitfaden unterstützt mit praxisorientierten Unternehmensstrategien zur Steigerung der Ressourceneffizienz in KMU. Die Ressourceneffizienz im eigenen Unternehmen systematisch zu verbessern, ist ein wesentlicher Faktor für langfristigen Erfolg. Hier setzt der neue Leitfaden des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) an. Er unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, sich trotz begrenzter Kapazitäten mit der Entwicklung einer…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Nachhaltigkeit | New Work
Wo leben die glücklichsten Menschen?

2012 riefen die Vereinten Nationen den 20. März als International Day of Happiness oder Weltglückstag aus, der seitdem jedes Jahr an diesem Datum stattfindet. Ziel sei es, ein Bewusstsein für »einen inklusiveren, gerechteren und ausgewogeneren Ansatz für das Wirtschaftswachstum, der das Glück und das Wohlergehen aller Menschen fördert« zu schaffen. Obwohl Glück und Zufriedenheit subjektive…