
foto freepik
Welche Mittel und Wege zum erfolgreichen Handeln existieren.
Wandel, Krisen, großer Druck: So zeigt sich die neue Realität in Unternehmen aus Industrie, Handel und Handwerk. Fragezeichen bei Lieferketten, schwankende Energiekosten, Fachkräftemangel und unsichere Märkte pflastern den Weg – ein kurzfristiges Ende nicht in Sicht.
»Für Führungskräfte bedeutet das, dass sie die Rolle von Krisenmanagern einnehmen. Die Schwierigkeit dabei besteht darin, dass die Vorbereitung auf diese komplexen Aufgaben in der Regel ausbleibt«, sagt Ben Schulz, Unternehmensberater und Vorstand der Ben Schulz & Partner AG, zur aktuellen Situation. Wie gehen sie mit einer solchen Situation am besten um?
»Beim Blick auf das Thema Führung fällt auf, dass es nicht bei den Mitarbeitenden beginnt, sondern bei der Führungskraft selbst. Daraus lässt sich ableiten, dass derjenige, der stark führen möchte, sich zuerst selbst führen muss – durch Selbstfürsorge und Selbstreflexion«, gibt der SPIEGEL-Beststeller-Autor die Antwort. Ansonsten geht schnell die Kontrolle über das Team verloren und somit auch über die Unternehmensentwicklung. Für Führungskräfte gibt es passende Prinzipien, um auch in rauen Zeiten erfolgreich zu bestehen.
Emotional und kognitiv
Fehlervermeidung oder Zukunftsgestaltung? Impulsiv oder berechnend? Sowohl bei der Zielsetzung als auch bei der Entscheidungsfindung gibt es erhebliche Unterschiede in der Herangehensweise. »Da gelangen wir schnell zum Thema Selbstführung – und zwar auf der kognitiven Ebene: Es ist entscheidend, ob ein Vermeidungsziel oder ein Erreichungsziel auf der Agenda steht. Denn die Art und Weise der Zieldefinierung durch eine Führungskraft stellt die Weichen, mit welcher Energie und Haltung sie den Weg bestreitet«, erklärt Schulz. Bei Entscheidungen dagegen spielen gerade in Krisenzeiten häufig Emotionen eine Hauptrolle. »Sie verkörpern dann den größten Feind einer rationalen Entscheidungsfindung. Impulsive Handlungen oder auch eine Art Starre gehen aus Angst, Wut oder Überforderung hervor«, so Schulz. Hier kommt es darauf an, in emotionalen Momenten handlungsfähig zu bleiben und angespannte Situationen routiniert zu lösen. »Das wissen effektive Führungskräfte. Mit innerer Ruhe leiten sie ihr Team – ohne selbst Unsicherheitsfaktor zu sein«, fügt der Experte an.
Auf sich selbst achten
Von vielen unterschätzt, aber von immenser Bedeutung: das eigene Wohlbefinden. Führungskräfte neigen dazu, sich keine Fürsorge zuzugestehen, lieber über die eigenen Grenzen zu gehen, als Ziele im Zweifel nicht zu erreichen. »Genau das führt aber zu Ineffektivität. Dauerhafter Stress oder schlechter Schlaf sorgen für eine schleichende Leistungsminderung«, mahnt der Experte. »Um nachhaltig Führungsstärke zu zeigen, bedarf es gezielter Pflege der eigenen Kapazitäten, körperlich und mental. Eigene Verhaltensweisen und Routinen sollten daher stetig evaluiert werden. Bewusstes Steuern des eigenen Verhaltens ist ein Schlüssel für anhaltenden Erfolg.« Kritisches Hinterfragen korrigiert Fehler und schafft so Wachstumschancen. Neben regelmäßigen Feedbacks helfen dabei auch Journaling oder externe Beratung.
Fokus richtig legen
Chronische Überlastung und Stress vermindern die individuelle Leistungsfähigkeit in Unternehmen [1]. Die Folge: Deren Innovationskraft nimmt ab. Gesunde und stabilere Führungskräfte treffen dagegen bessere Entscheidungen – und davon profitieren Betriebe. »Ansatz sollte sein, Verantwortung so zu übernehmen, dass sie auf Strecke tragfähig bleibt. Wie das aussehen kann, zeigen zum Beispiel externe Trainings auf«, so Schulz. Sich wiederholende, nicht zielführende Verhaltensmuster gilt es ebenso zu identifizieren wie Situationen, in denen emotional statt rational gehandelt wurde. »Auch die Wahrnehmung der Führungskraft vom eigenen Team ist ein wesentlicher Faktor – wie sieht sie aus und wie sollte sie stattdessen sein? Bei all diesen Prozessen geht es weniger um Selbstkritik im negativen Sinne als vielmehr um konstruktive Weiterentwicklung«, fasst der Experte zusammen. Heutzutage zählen Selbstfürsorge und Reflexionen zu den wesentlichen Bausteinen erfolgreicher Unternehmensführung. »Wir reden hier von keinen netten Extras. Es geht um klare Wettbewerbsvorteile und somit um Zukunftsfähigkeit«, sagt er abschließend.
Weitere Informationen finden Sie unter www.benschulz-partner.de
[1] Langzeitstudie zur Belastung am Arbeitsplatz, Deutsches Zentrum für Arbeitsmedizin, 2024. https://dzarbeitsmedizin.de/langzeitstudie-zur-belastung-am-arbeitsplatz-ergebnisse-und-implikationen/forschungundstudienarbeitsmedizin/
2 Artikel zu „Selbstfürsorge“
News | Business | New Work | Tipps
Die Kunst des Loslassens: Den Job mal den Job sein lassen

Der letzte Tag vor dem Weihnachtsurlaub – für viele eine Mischung aus Endspurt und Vorfreude. Doch bevor Sie sich ins Festtagsgetümmel stürzen, gibt es eine Fähigkeit, die gerade für Projektmanagende oft herausfordernd ist: die Kunst des Loslassens. Einfach mal den Job den Job sein lassen – klingt einfach, oder? Doch in der Praxis ist es…
News | IT-Security | Services | Strategien | Tipps
Resilienz für IT-Sicherheitsanalysten: Den Burnout verstehen und verhindern

Viele neidische Beobachter denken, ein IT-Sicherheitsanalyst könne sich vor Angeboten nicht retten. Ebenso wenig vor viel Geld angesichts des gerade in diesem Bereich grassierenden Fachkräftemangels. Aber Fachkräftemangel ist auch ein Zeichen für eine anstrengende, überlastende Aufgabe. Burnout kann auch für IT-Sicherheitsexperten ein Problem werden. Hacker kennen keinen Feierabend. Nur Organisationen, die ihre IT hinsichtlich Ressourcen…
84 Artikel zu „Überlastung Stress“
News | Trends 2024 | Business | Trends 2023 | New Work
Überlastung und Stress führt zu Mitarbeiterfluktuation

Fast ein Drittel der Beschäftigten in Deutschland sind bereit ihren Job zu wechseln. Bei jungen Menschen zwischen 18 und 29 Jahren liegt die Quote sogar bei 46 %. Eine erhöhte Arbeitsbelastung mündet in vielen Fällen in einen Jobwechsel. Dieser kausale Zusammenhang ist ein Ergebnis des aktuellen Jobwechsel-Kompass, den die Königsteiner Gruppe quartalsweise mit der…
News | Kommunikation | Strategien | Tipps
Statt Ausbeutung und Stress: Gesunde Grenzen durch Neinsagen setzten

Da steht man nun, die Hand am Türgriff mit der wachsenden Vorfreude auf den Abend mit der Göttergattin im Konzert. Ausgerechnet jetzt fragt der Chef, ob man nicht für einen Kollegen einspringen könnte. Größer kann der Zwiespalt nicht sein, in dem man sich nun befindet. Auf der einen Seite die Pflicht. Der Job muss erledigt,…
News | Infrastruktur | IT-Security
54 % der IT-Sicherheitsexperten sind von Überlastung oder Burnout bedroht

Beschäftigte in der IT und ganz besonders im Bereich Cybersicherheit sind chronisch überlastet. Dazu gibt es Studien aus unterschiedlichen Fachbereichen und Disziplinen. Laut dem jüngsten The Security Profession 2019/2020 Report des Chartered Institute of Information Security (CIISec) haben über die Hälfte (54 Prozent) der befragten IT-Sicherheitsexperten entweder selbst ihren Arbeitsplatz wegen Überarbeitung oder Burnout…
News | Trends Geschäftsprozesse | Effizienz
Produktivität deutscher Büroangestellter verbesserungsfähig

Mehr als ein ganzer Jahresurlaub: Deutsche Büroangestellte verlieren jährlich über 300 Stunden durch ineffiziente Arbeitsprozesse. Eine aktuelle Studie von Lucid Software zeigt: Deutsche Wissensarbeiter verlieren durchschnittlich 1,4 Stunden pro Tag durch ineffiziente Prozesse [1]. Auf das Jahr gerechnet entspricht das fast zwei Monaten der jährlichen Arbeitszeit pro Mitarbeiter. Ineffiziente Prozesse und schlecht auffindbare Informationen bremsen…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | New Work
Überstunden sind oft Teamwork

Überstunden gehören im Unternehmen und im Homeoffice zum Arbeitsalltag – drei Viertel der Befragten arbeiten auch zuhause länger. Überstunden gehören nach wie vor zum Arbeitsalltag in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des HR-Software-Unternehmens HR WORKS, in dessen Auftrag 1.040 Beschäftigte in Deutschland zu ihrem Arbeitspensum befragt wurden [1]. Demnach sagt mehr…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
First-Party-Fraud übertrifft Scams und wird zur häufigsten Form globaler Angriffe

Inflation und steigende Lebenshaltungskosten tragen voraussichtlich zu einer Zunahme opportunistischer Betrugsfälle in den Bereichen Finanzdienstleistungen, E-Commerce und anderen Branchen bei. KI-gestützter Betrug wird voraussichtlich im Jahr 2025 zunehmen. LexisNexis Risk Solutions veröffentlicht seinen jährlichen Cybercrime-Report, eine Analyse von über 104 Milliarden globalen Transaktionen auf der »LexisNexis Digital Identity Network Plattform« im Jahr 2024 [1].…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services | Tipps
Augenkontakt in virtuellen Meetings: Mehr Fokus, weniger Ermüdung

Virtuelle Meetings bilden einen essenziellen Bestandteil der modernen Arbeitswelt. Markus Vollmer, COO und Co-Founder der Casablanca.AI GmbH, erklärt, mit welchen Maßnahmen sie sich effizient und angenehm gestalten lassen. »Die zunehmende Verlagerung der Geschäftskommunikation und -kollaboration in den virtuellen Raum hat das Phänomen der ›Zoom-Fatigue‹ verstärkt. Wissenschaftler bezeichnen damit die geistige Erschöpfung, die durch häufige…
Trends 2025 | News | Business | Trends Services | Nachhaltigkeit | New Work | Services | Whitepaper
Mentale Gesundheit: Immer mehr Fehltage wegen psychischer Erkrankungen

50 Prozent mehr Arbeitsausfall durch Depressionen als im Vorjahr. Insgesamt 342 Fehltage je 100 Beschäftigte durch psychische Erkrankungen. Beschäftigte in der Kinderbetreuung und der Altenpflege am stärksten betroffen. Depressionen haben im vergangenen Jahr 50 Prozent mehr Fehltage verursacht als 2023. Während sich beim Krankenstand in Deutschland insgesamt eine leichte Entlastung abzeichnet, nimmt der Arbeitsausfall…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Strategien
Die Zukunft der IT: Innovationen und Herausforderungen im Jahr 2025

Allgemeine Prognosen für die IT-Branche/-Landschaft. Im Jahr 2025 wird die IT-Welt von bedeutenden Veränderungen geprägt sein. Unternehmen müssen sich nicht nur mit den schnellen Fortschritten in der künstlichen Intelligenz auseinandersetzen, sondern auch ihre Budgets im Blick behalten und ihre Technologien effizienter und kostengünstiger gestalten. In dieser Prognose gibt Krishna Sai, Senior VP of Technology and…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz | New Work
Studie zeigt: Kürzere Arbeitszeiten liegen im Trend

Die ADP-Global-Workplace-Studie untersucht weltweit Themen wie emotionalen Zustand, Vertrauen in Führung und Arbeitszufriedenheit [1]. Dabei werden über 28.000 Personen in 28 Ländern befragt. Auf dem Arbeitsmarkt hat die Anzahl der aktiven Arbeitnehmer zu-, doch die Gesamtarbeitszeit im Vergleich dazu abgenommen. Das ADP Research Institute stellt in den Studienergebnissen fest, dass die durchschnittliche Arbeitszeit zwischen 2019…
News | Business | New Work | Tipps
Die Kunst des Loslassens: Den Job mal den Job sein lassen

Der letzte Tag vor dem Weihnachtsurlaub – für viele eine Mischung aus Endspurt und Vorfreude. Doch bevor Sie sich ins Festtagsgetümmel stürzen, gibt es eine Fähigkeit, die gerade für Projektmanagende oft herausfordernd ist: die Kunst des Loslassens. Einfach mal den Job den Job sein lassen – klingt einfach, oder? Doch in der Praxis ist es…
News | Business | New Work | Services
Freelancer deutlich zufriedener als Angestellte

Die aktuelle Zwischenauswertung der Randstad-Arbeitsleben-Studie zeigt: Bei der Jobzufriedenheit gibt es deutliche Unterschiede zwischen Freelancern und Festangestellten. Aber: Wenn es um die Jobsicherheit geht, plagen beide Gruppen Zukunftssorgen, vor allem in Hinblick auf die wirtschaftliche Unsicherheit. Aktuell sind 77 % der Freelancer mit ihrer selbstständigen Tätigkeit zufrieden – bei Festangestellten sind es weniger als…
News | Business | Digitalisierung | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | New Work
Vier Makrotrends wirken sich grundlegend auf unsere Arbeitswelt aus

Vier makroökonomische Veränderungen prägen die Arbeitswelt jetzt und in Zukunft: 1. Bildschirmarbeit, 2. Nachhaltiges Denken, 3. KI-Superzyklus und 4. Mangelware Wohlbefinden Unternehmen benötigen KI-gerechte Arbeitsorte für den Raumtyp der Zukunft: Immersive Multipurpose Room. Als Design- und Forschungsunternehmen sowie Vorreiter im Bereich Arbeitsplatzdesign veröffentlicht Steelcase mit dem Work Better Magazin eine aktuelle Studie zu…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit | New Work | Services
(K)ein Recht auf Abschalten? Unternehmen müssen ihre Belegschaft unterstützen

Vielen Beschäftigten fällt es schwer, nach der Arbeit abzuschalten. Dabei sind regelmäßige Erholungsphasen wichtig, um Kraft und Motivation zu regenerieren und einem Burnout vorzubeugen. Patrick Schlieper, Director Business Development DACH bei BHN, gibt fünf praktische Tipps, wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden unterstützen können. Laut einer Studie der Pronova-BKK empfinden rund 61 Prozent der deutschen Arbeitnehmer Dauerstress…
News | Trends 2024 | Trends Security | Healthcare IT | IT-Security
Cybersicherheit im DACH-Raum: 57 % der Sicherheitsprofis leiden unter Burnout

Die zunehmende Bedrohungslage im Cyberspace geht mit einem hohen Belastungsniveau für Sicherheitsverantwortliche einher: Im DACH-Raum geben 57 % der befragten Cybersicherheitsprofis an, unter Burnout zu leiden. Kriminelle nutzen diese Überlastung gezielt aus: Die am häufigsten angegriffenen Abteilungen in den Unternehmen der Befragten sind mit 85 % IT- oder Security-Bereiche. Mit einigem Abstand folgen Finanzen (31…
News | New Work | Strategien | Ausgabe 9-10-2024
Wille zum Gehaltsverzicht für innovative Technologien und Empathie – Menschliche Führung und künstliche Intelligenz verbessern die Beziehung zur Arbeit

Immer mehr Arbeitgeber möchten ihre Mitarbeiter wieder fünf Tage pro Woche im Büro sehen – dies allerdings entspricht nicht den Wünschen der Mitarbeiter. Unternehmen weht in dieser Hinsicht eher der Unmut der Angestellten entgegen. Dies zeigt auch, wie zufrieden Arbeitnehmer in Deutschland mit ihrer Arbeit sind: Nur 22 Prozent der Befragten des neuen HP Work Relationship Index gaben an, zufrieden mit ihrer Arbeit zu sein [1].
News | IT-Security | Lösungen
Thalia stärkt seine Cyberabwehr: Warum MXDR für IT-Verantwortliche unverzichtbar ist

Eine hohe Verfügbarkeit der IT ist nicht nur im Onlinegeschäft eine zentrale Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg. Auch im klassischen Buchhandel setzt Thalia auf eine hochverfügbare IT für Bestellungen. Um das gesamte Netzwerk vor Cyberattacken oder anderen Ausfällen zu schützen, nutzt das Familienunternehmen Managed Extended Security Services von G DATA CyberDefense: G DATA 365 | MXDR …
News | Business | New Work | Services | Tipps
Krisenresistente Persönlichkeitstypen haben in unsicheren Zeiten gute Chancen

Ist aktuell der richtige Zeitpunkt, den Job zu wechseln? Auf der einen Seite stehen Unternehmen, die massiv Stellen abbauen, was in vielen Bereichen wie dem Maschinenbau, der Automobilindustrie und der Chemiebranche zu beobachten ist. Auf der anderen Seite gibt es krisenresistente Branchen, wie Energie, Medizintechnik, Lebensmittel oder FinTech sowie die Funktionsbereiche Transformation Management, Sustainable Finance…
News | Business | Digitalisierung | E-Government | Ausgabe 7-8-2024
Digitalisierung – Wer A sagt, muss auch E-Akte sagen
News | Business | New Work | Strategien | Ausgabe 7-8-2024
Fachkräftemangel – KI und Automatisierung bieten eine Lösung: Fehlen IT-Spezialisten – fehlen Umsätze

Der akute Mangel an IT-Fachkräften stellt Deutschland vor erhebliche Herausforderungen. Trotz der fortschreitenden Digitalisierung und der wachsenden Bedeutung von IT-Sicherheit sinkt das Interesse an Informatikstudiengängen seit einigen Jahren kontinuierlich, was die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage weiter verschärft [1]. Diese Entwicklung gefährdet nicht nur die Innovationskraft, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und birgt das Risiko, die dringend benötigte digitale Transformation auszubremsen [2].