
foto freepik
Virtuelle Meetings bilden einen essenziellen Bestandteil der modernen Arbeitswelt. Markus Vollmer, COO und Co-Founder der Casablanca.AI GmbH, erklärt, mit welchen Maßnahmen sie sich effizient und angenehm gestalten lassen.
»Die zunehmende Verlagerung der Geschäftskommunikation und -kollaboration in den virtuellen Raum hat das Phänomen der ›Zoom-Fatigue‹ verstärkt. Wissenschaftler bezeichnen damit die geistige Erschöpfung, die durch häufige Videokonferenzen entsteht. Fehlender Blickkontakt, anhaltendes Starren auf den Bildschirm und eine unnatürliche Haltung vor der Kamera belasten nicht nur die Konzentration, sondern auch die körperliche Gesundheit. In der Folge sinkt die Produktivität, während die Fehleranfälligkeit steigt. Unternehmen, die diesen Problemen keine Beachtung schenken, riskieren eine wachsende Zahl von langfristigen, krankheitsbedingten Arbeitsausfällen, ineffiziente Arbeitsabläufe und schleichende wirtschaftliche Verluste.[1]
Laut einer Studie des Instituts für Beschäftigung und Employability (IBE) gaben 72,2 Prozent der Befragten an, dass die Anzahl ihrer virtuellen Meetings stark zugenommen hat.[2] Gleichzeitig berichten über 67 Prozent von einer wachsenden Erschöpfung. Konzentrationsmangel, Reizbarkeit und physische Beschwerden wie Kopf- und Rückenschmerzen sind die häufigsten Symptome. Unternehmen, die virtuelle Meetings ohne klare Struktur und ohne Anpassung der digitalen Arbeitsumgebung einsetzen, riskieren demnach eine sinkende Effizienz der Belegschaft.
Wenn Meetings müde machen
Ein zentraler Faktor für Zoom-Fatigue liegt in der Art und Weise, wie digitale Kommunikation abläuft. Der fehlende direkte Blickkontakt und das starre Starren auf den Bildschirm erhöhen die kognitive Belastung. In physischen Meetings wandert der Blick natürlich durch den Raum, wodurch das Gehirn Entlastung erfährt. In Videokonferenzen bleibt der Fokus jedoch meist auf Gesichter gerichtet, oft in übermäßig großen Darstellungen. Gleichzeitig kommt hinzu, dass sich Teilnehmende ständig selbst auf dem Bildschirm beobachten, was eine zusätzliche mentale Anstrengung verursacht. Fehlender Blickkontakt erweist sich zudem als ein entscheidender Faktor für die Erschöpfung. Videokonferenzen ermöglichen es eben nicht, gleichzeitig auf den Bildschirm und in die Kamera zu blicken. Das Gehirn verarbeitet jedoch Mimik und Blickkontakt als essenzielle Signale für Kommunikation. Die ständige Entscheidung zwischen Blickkontakt und Bildschirmanalyse führt zu kognitiver Überlastung und erhöhtem Stress. Unternehmen, die diesen Effekt unterschätzen, verlieren nicht nur an Effizienz, sondern auch an sozialer Dynamik innerhalb von Teams. Um diese Belastung zu reduzieren, setzen manche Unternehmen schon verstärkt auf Softwarelösungen, die den Blickkontakt in Videokonferenzen optimieren.
Struktur für produktive digitale Zusammenarbeit
Eine Kombination aus Softwarelösungen, optimierter Meeting-Kultur und ergonomischen Anpassungen kann virtuelle Zusammenarbeit um einiges nachhaltiger gestalten. Technische Innovation ermöglicht es längst, Zoom-Fatigue aktiv zu effizient und deutlich zu reduzieren. Als ressourcenschonende und effektive Lösung bietet sich so der Einsatz von künstlicher Intelligenz an. Virtuelle Webcam-Treiber wie Casablanca stellt natürlichen Blickkontakt her und ist bisher die einzige Lösung, die neben dem Winkel der Kopfhaltung auch den der Augenrichtung auflöst – und zwar nur dann, wenn Augen und Kopf wirklich auf den Bildschirm gerichtet sind. So verschiebt sich die Kameraperspektive hinter die Augen des jeweiligen Gesprächspartners. Meetings lassen sich dadurch natürlicher gestalten, was langfristig Stress reduziert und die Gesprächseffizienz steigert. Aber auch die Meeting-Kultur an sich bedarf einer Evaluation. Jedes Meeting benötigt eine klare Zielsetzung und sollte hinterfragt werden. Asynchrone Kommunikationsformen wie Sprachnachrichten, kollaborative Dokumente und Chat-Tools verringern die Notwendigkeit ständiger Videokonferenzen. Unternehmen profitieren von fokussierter Arbeitszeit und vermeiden damit die negativen Folgen überflüssiger Meetings. Daneben helfen sonst auch festgelegte Zeiten ohne Meetings, die es Mitarbeitenden ermöglichen ungestört zu arbeiten.
Kleine Anpassungen, große Wirkung
Grundlegend spielt in diesem Zusammenhang aber auch das Thema ergonomische Arbeitsplatzgestaltung eine sehr wichtige Rolle. Die physische Arbeitsumgebung entscheidet mitunter über das Wohlbefinden der Angestellten. Höhenverstellbare Schreibtische, ergonomische Stühle und eine optimale Bildschirmhöhe helfen, Fehlhaltungen zu vermeiden. Experten empfehlen eine Blicklinie von etwa 35 Grad[3] nach unten, um Nacken- und Rückenverspannungen vorzubeugen. Die digitale Zusammenarbeit bleibt selbstverständlich ein fester Bestandteil der modernen Arbeitswelt und viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung Arbeitsplätze nicht nur effizient, sondern auch gesundheitsfördernd zu gestalten. Eine Kombination aus technischer Innovation, einer überarbeitenden Meeting-Kultur und ergonomischen Maßnahmen bietet eine nachhaltige Lösung, um die negativen wirtschaftlichen Folgen von Zoom-Fatigue zu minimieren. Längst stehen Mittel bereit – es liegt in der Verantwortung von Arbeitgebern, sie gezielt einzusetzen. Denn eine Belegschaft, die konzentriert arbeitet und gesund bleibt, bildet die Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg.«
[1] https://www.baua.de/DE/Themen/Monitoring-Evaluation/Zahlen-Daten-Fakten/Kosten-der-Arbeitsunfaehigkeit
[2] https://www.ibe-ludwigshafen.de/fileadmin/user_upload/Zoomfatigue2.pdf
https://www.ibe-ludwigshafen.de/fileadmin/user_upload/ZoomFatiguealsneuerRisikofaktor.pdf
[3] https://www.tk.de/techniker/magazin/sport/gesunder-ruecken/ruecken-monitor-richtig-aufstellen-2009242
Casablanca.AI GmbH
Mit ihrer selbst entwickelten künstlichen Intelligenz ermöglicht die 2020 gegründete Casablanca.AI GmbH aus Pforzheim authentische Videocalls. Als »virtuelle Kamera« funktioniert das Produkt in Zusammenarbeit mit allen gängigen Videokonferenzangeboten. Dabei erzeugt sie rein softwarebasiert in Echtzeit realen Augenkontakt in digitalen Meetings und stellt so ein natürliches sowie direktes Gesprächserlebnis her. Für höchste Präzision dreht die Software den gesamten Kopf des Nutzers, um ihn ideal auszurichten. Durch GAN-Technologie entsteht echter Blickkontakt, während Mimik und Gestik des Anwenders trotzdem realistisch und natürlich bleiben. Weitere Informationen finden Sie unter www.casablanca.ai.
Markus Vollmer
Markus Vollmer ist seit 2022 COO des Pforzheimer KI-Start-ups Casablanca.AI GmbH. Mit seiner rein softwarebasierten Lösung erzeugt das Unternehmen digitalen Augenkontakt in Echtzeit, um ein natürliches Gesprächserlebnis von Angesicht zu Angesicht herzustellen. Nach Masterabschlüssen in den Bereichen General Management und International Business Management in Stuttgart sowie Edinburgh widmete er sich Tätigkeiten in der Finanzbranche – unter anderem für die Deutsche Bank und Börse Stuttgart Holding. Zudem gab er sein Fachwissen als Hochschul-Dozent in Stuttgart weiter. Seine Expertise zur Portfolio-Optimierung wurde in Form eines Fachbuchs der Reihe »Best Masters« von SpringerGabler veröffentlicht. Seit über einer Dekade verantwortet Markus Vollmer die Personal- und Finanzbereiche von Wachstumsunternehmen.
277 Artikel zu „Videokonferenz Meeting“
News | Digitalisierung | Kommunikation
Digitalisierung: Videokonferenz-Fatigue oder doch nur Meeting-Überdruss?

Seit mehr als einem Jahr leben wir mittlerweile mit der Corona-Pandemie. Und obwohl die Pandemie den Videokonferenzmarkt angekurbelt hat, ist die Medienberichterstattung zum Thema Videokonferenzen und Erschöpfung ein Anlass zur Sorge. Schließlich arbeiteten laut Statista Ende Januar 2021 knapp ein Viertel der befragten Erwerbstätigen ausschließlich oder überwiegend im Home Office. Eine Studie des Instituts für…
News | Kommunikation | Tipps
Videokonferenz-Tools fürs Business unter der Lupe: GoToMeeting überzeugt auf ganzer Linie, Skype fällt wenig überraschend durch

Videokonferenz-Software erlebte im Rahmen der Corona-Pandemie einen Aufschwung. Die richtige Videokonferenzsoftware zu finden, ist gar nicht so einfach: Es gibt freie und proprietäre Software, kostenlose Angebote und welche, die richtig ins Geld gehen, reine Videokonferenzsysteme und Software, die mit zahlreichen Extras gespickt ist. »Unternehmen sollten sich zunächst über den gewünschten Funktionsumfang klar werden und sich…
News | Trends 2024 | Business | Trends Kommunikation | Kommunikation
Meetings verplempern oft die Zeit der Mitarbeiter und müssen bewusster gestaltet werden

Meetings sind in Zeiten von Remote Work zu einem der wichtigsten Tools für die Zusammenarbeit geworden. Werden sie nicht bewusst abgehalten, gefährden sie jedoch die Produktivität von Teams. Egal, ob von Zuhause, im Büro oder im Café nebenan: In Büros weltweit wird tagtäglich in Teams zusammengearbeitet. Elementarer Bestandteil dabei sind Meetings – ob virtuell…
News | Kommunikation | Services
Videokonferenzen: Blicke sagen mehr als tausend Worte

Virtuelle Kamera schafft Vertrauensgrundlage in digitalen Meetings »Beim ersten Augenkontakt hat es sofort gefunkt« – dieser Satz könnte ebenso aus einer Hollywood-Romanze stammen wie auch aus einem Verkaufs- oder Bewerbungsgespräch. Denn der Blickkontakt verkörpert einen der mächtigsten und entscheidendsten Bestandteile der nonverbalen Kommunikation. Der Austausch von Blicken aktiviert das neuronale Belohnungssystem, was wiederum für Glücksgefühle…
News | Kommunikation
Open-Source-Lösungen für Videokonferenzen: Sicher ortsübergreifend zusammenarbeiten

Videoconferencing-Systeme gehören in den meisten Unternehmen dazu, um verteilte Teams virtuell zu vereinen und eine Zusammenarbeit möglich zu machen. In den Webspaces werden Unternehmensgeheimnisse und sensible Informationen geteilt – Betriebe sollten deswegen die Sicherheit ihrer Konferenz-Tools im Auge behalten. Sie lässt sich einfach mit Open-Source-Lösungen verwalten: durch mehr Transparenz, individuelle Anpassbarkeit und Datenhoheit. Corona hat…
News | Infrastruktur | Kommunikation | Lösungen
alfaview setzt datenschutzkonforme Videokonferenzlösung mit SysEleven um

alfaview ist eine DSGVO-konforme Videokonferenzlösung, mit der Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Privatpersonen datenschutzkonforme Online-Meetings, Lehrveranstaltungen und Events durchführen können. Mehr als 200 Personen können gleichzeitig mit Bild und Ton kommunizieren – lippensynchron, verschlüsselt und in höchster Qualität. Die Lösung verfügt über alle Funktionen eines modernen Kommunikations-Tools: angefangen von Bildschirmübertragung, Chat und Whiteboard über Moderatorfunktionen und…
News | Kommunikation | New Work | Ausgabe 7-8-2022
Sitzungs-/Meetingmanagement – Neue Arbeitswelt als Fundament für eine nachhaltige Meetingkultur

Die Pandemie hat sich als Brandbeschleuniger für neue Arbeitsformen erwiesen. New Work ist heute das Zauberwort. Sogenannte hybride Arbeitsmodelle, sprich der Mix aus Präsenz- und mobiler Arbeit, haben in einem Großteil der Unternehmen Einzug gehalten. Als Folge sind Onlinemeetings quasi wie Pilze aus dem Boden geschossen.
News | Lösungen | Services | Ausgabe 1-2-2022
Die perfekte Meeting-Symbiose: Collaboration & Technik – Effektive Wege zu zielführenden Besprechungen

Die Fähigkeit erfolgreiche Meetings durchzuführen ist heutzutage eine Kernkompetenz. Denn laut einer Bitkom-Studie sind ganze acht Besprechungen pro Tag der Durchschnitt für Arbeitnehmer in Deutschland und die Anzahl der Videokonferenzen steigt stetig an [1]. Doch um zielführende und effiziente Meetings abzuhalten, ist ein Bewusstsein für die möglichen Fallstricke und Erfolgsfaktoren essenziell – und zwar sowohl in Sachen Technik als auch Softskills.
News | Produktmeldung
Videomeetings aus dem UCC-Client: STARFACE integriert STARFACE NEON in die UCC-Plattform

Komfortables Conferencing auf Knopfdruck: Innovative Video-Lösung von STARFACE jetzt integraler Bestandteil der UCC-Plattform. Externe Teilnehmer greifen über den Browser zu. Deutscher Datenschutzstandard. Zur Einführung im Dezember kostenlos! Ab dem 1. Dezember 2020 wird die im Frühjahr vorgestellte Videomeeting-Lösung STARFACE NEON als integrales Feature des STARFACE UCC Clients verfügbar sein. Anwender mit der aktuellen STARFACE Version und…
News | Favoriten der Redaktion | Kommentar | Kommunikation
Von Videokonferenz bis Anwesenheitskontrolle: die Globalisierung fordert ihren Tribut

Alles Globalisierung, oder was? Die weltweiten Verflechtungen nehmen in vielen Bereichen zu. Wie sagt man so schön: die Welt ist zu einem Dorf geworden. Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten nähern sich an und wachsen immer mehr zusammen. Alle Probleme scheinen planetarisch zu werden – genau wie die dazugehörigen Lösungen. Allerlei Verflechtungen und Beziehungsgefüge sind auf…
News | Kommunikation | Tipps
Zoom-Boom: Einfache, aber wirkungsvolle Tipps zum Umgang mit Videokonferenz-Anwendungen

Da Unternehmen aufgrund der Coronavirus-Pandemie obligatorische Richtlinien für die Arbeit von zu Hause aus erlassen haben, ist die Nutzung von Videokonferenzdiensten sprunghaft angestiegen. Leider somit auch der Missbrauch der Systeme. Aaron Zander, IT-Leiter bei Hackerone, teilt im Folgenden ein paar einfache, aber dennoch wichtige Tipps zum Umgang mit Videokonferenz-Anwendungen und deren Einladungen, auch unter dem…
News | Effizienz | Kommunikation | Tipps
Viel Zeit mit wenig Sinn – Was in deutschen Unternehmen bei Meetings besser laufen kann

Langweilig und ineffizient, so sollten Meetings in der Regel nicht sein. Doch leider finden in der Berufswelt häufig genau solche Besprechungen und Zusammentreffen statt, die mehr Kräfte rauben als sie freisetzen und Fragen hinterlassen, statt Antworten und klare Strategien hervorzubringen. »Meetings sind sehr wichtig für die konstruktive Zusammenarbeit und bieten gerade unter dem Aspekt des…
News | Effizienz | Kommunikation | Ausgabe 7-8-2019
Studie zum Thema Effizienz von Meetings – Mehr Nutzen aus Besprechungen ziehen
News | Trends Infrastruktur | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Trends Services | Infrastruktur | Trends 2019 | Kommunikation | Services
Digitale Technologie ist für produktive Zusammenarbeit wichtiger als zusätzliche Meeting-Räume

Neun von zehn Führungskräften sind sich einig, dass mobile Tools und Collaboration-Services die Produktivität am Arbeitsplatz verbessern. Unternehmen, die für ihre Mitarbeiter in digitale Technologien investieren, werden mit einer deutlichen Produktivitätssteigerung belohnt – das ist eines der Ergebnisse der von BT veröffentlichten Studie »People, Productivity and the Digital Workplace – 2018«. Der Report basiert auf…
News | Business | Effizienz | Kommunikation | Tipps
Meetings effizienter gestalten – die 5 Top-Tipps zur Vorbereitung

An ihnen führt kein Weg vorbei – Meetings sind eine der am häufigsten genutzten Kommunikationsformen in Unternehmen. Zwar werden die meisten Informationen heute per E-Mail, Textnachricht und in Telefonaten vermittelt, doch dabei besteht die Gefahr, dass in der Kommunikation vieles verloren geht oder länger dauert als im direkten Austausch. Meetings bieten den Rahmen sich auszutauschen,…
News | Effizienz | Kommunikation | Lösungen | Online-Artikel | Services
Online-Meetings sind die neue Norm

Wie Technologie Firmen hilft, mehr Geld zu sparen und zu verdienen. Die Innovation von E-Mail revolutionierte die Art, wie Geschäfte seit den späten 90er Jahren durchgeführt wurden und das Gleiche geschieht nun mit Videokonferenzen. Anders als vor einigen Jahren, als sich lediglich große Konzerne aufwendige, dedizierte Systeme leisten konnten, sind die heutigen Online-Meeting-Systeme einfach in…
News | Trends Kommunikation | Effizienz | Trends 2016 | Kommunikation | Lösungen
Einsparpotenzial in Milliardenhöhe durch Videokonferenzen

Die deutsche Wirtschaft könnte jährlich mehr als 1 Milliarde Euro an Reisekosten einsparen, wenn sie die Hälfte ihrer Geschäftsreisen durch Videokonferenzen ersetzen würde. Diese Einschätzung ist das Resultat einer Umfrage des Kommunikationsanbieters Toplink GmbH unter 1.340 vorwiegend mittelständischen Unternehmen. Demnach schätzt über ein Drittel (35 Prozent) der Firmen das gesamtwirtschaftliche Einsparpotenzial auf mindestens 1 Milliarde…
News | Effizienz | Geschäftsprozesse | Kommunikation | Tipps
Tipps zu Videokonferenzen

Für einen erfolgreichen Vertrieb ist der persönliche Kontakt sehr wichtig. Doch wie erreicht man viele Kunden in kurzer Zeit, ohne dass man auf unpersönliche E-Mails zurückgreifen muss? Videokonferenzen eignen sich hervorragend dazu, große Distanzen zu überbrücken und dennoch persönlich für seine Kunden da zu sein. Beim Aufsetzen einer Videokonferenz sind einige Dinge zu beachten: Wie…
News | IT-Security | Kommentar | Strategien
Datenschutz ist nicht gleich Datenschutz: Wie USA, China und EU damit umgehen

Der Datenschutz ist ein wichtiger Indikator für das Werteverständnis eines Landes oder eines Staatenbundes. Gleichzeitig ist er aber auch ein elementarer Faktor im weltweiten Ringen um wirtschaftliche, politische und militärische Macht. Die einflussreichsten Wirtschaftsregionen USA, China und EU haben dabei sehr unterschiedliche Vorstellungen über den Sinn, den Zweck und die Grenzen von Datenschutz. Die…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Datenschutz im Krisenmodus: Vier Länder verbessern sich – viele verschlechtern sich

Eine länderübergreifende Analyse durch Datenschutzexperten zeigt: 2024 war ein Rückschritt für den Datenschutz in Europa. 130.000 Verstöße in 15 Nationen – davon über 27.800 in Deutschland. Nur 4 Länder verzeichnen Rückgänge bei den Verstößen. 5,9 Mrd. € Bußgelder seit DSGVO-Start – Irland führt vor Deutschland und Österreich. Die Datenschutzexperten von heyData, einer B2B-Plattform für digitale…