
Illustration Absmeier foto freepik
Überstunden gehören im Unternehmen und im Homeoffice zum Arbeitsalltag – drei Viertel der Befragten arbeiten auch zuhause länger.
Überstunden gehören nach wie vor zum Arbeitsalltag in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des HR-Software-Unternehmens HR WORKS, in dessen Auftrag 1.040 Beschäftigte in Deutschland zu ihrem Arbeitspensum befragt wurden [1]. Demnach sagt mehr als die Hälfte der Arbeitnehmenden (53 %), dass sie mindestens einmal pro Woche Überstunden leistet. Fast jeder Fünfte (18 %) gibt sogar an, dass dies mehrmals pro Arbeitswoche der Fall sei. Hinzu kommen 24 %, die mindestens einmal monatlich länger arbeiten. Im Schnitt kommen so 3,4 Überstunden pro Woche und Beschäftigtem in deutschen Büros und Produktionshallen zusammen. Der Löwenanteil dieser Mehrarbeit ist allerdings Ausdruck von gelungener Teamarbeit. Denn 42 % der Befragten, die Überstunden leisten, tun dies eigenen Angaben zufolge, um ihre Kollegen zu unterstützen. 37 % investieren die zusätzliche Arbeitszeit in administrative Aufgaben und ein Drittel in ihre Projektarbeit. Mehr als ein Fünftel der Befragten (21 %) gibt an, dass die Überstunden Meetings geschuldet seien, die sie von ihren Kernaufgaben abhalten.
Auch im Homeoffice sind Überstunden an der Tagesordnung
Überstunden gehören derweil nicht nur im Unternehmen selbst dazu, sondern sie sind auch im Homeoffice fester Bestandteil des Arbeitstages. So arbeiten drei Viertel der Beschäftigten, die bisweilen im Homeoffice bleiben, auch dort mehr, als es ihre Regelarbeitszeit eigentlich vorsieht. 23 % machen dies während der Arbeit von zuhause aus sogar häufiger als im Unternehmen, 29 % genauso häufig. Nur 27 % absolvieren im Homeoffice gar keine Überstunden. Die Gründe für die Mehrarbeit am heimischen Schreibtisch sind indes andere als im Unternehmen: Die meisten arbeiten länger, weil sie die höhere Flexibilität der Arbeitszeit nutzen (53 %) und weil sie ihre Arbeit fristgerecht erledigt wissen möchten (54 %). 20 % arbeiten länger, um private Ablenkungen im Homeoffice auszugleichen.
Der Großteil der Mehrarbeit wird von Arbeitgebern ausgeglichen
Zu Frust führt die Überstunden-Praxis in deutschen Unternehmen jedoch nur in den wenigsten Fällen. So fühlen sich 82 % der Beschäftigten, die regelmäßig länger arbeiten, ausreichend dafür entschädigt. Fast die Hälfte (49 %) erhält die Möglichkeit zum Freizeitausgleich. 19 % profitieren von einer finanziellen Kompensation. 14 % können wählen, ob sie die Mehrarbeit ausgezahlt bekommen oder ob sie die überschüssige Arbeitszeit abfeiern.
»Unsere Umfrage zeigt, dass Überstunden längst zum Arbeitsalltag in Deutschland gehören. Die meisten Beschäftigten haben sich damit arrangiert und das nicht nur in der Präsenzarbeit im Unternehmen, sondern auch im Homeoffice, wo die Arbeitszeiteinteilung etwas flexibler von den Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen gestaltet werden kann. Arbeitgeber sollten jedoch darauf achten, dass die Mehrarbeit in einem vertretbaren Umfang stattfindet, damit die Mitarbeiterbindung nicht leidet«, sagt Ivana Baumann, Director HR & Recruiting bei HR WORKS zu den Ergebnissen der Befragung. Dazu passt: »Nur« 14 % der »Überstündler« fühlen sich durch ihr zusätzliches Engagement gestresst oder ausgelaugt. 45 % erkennen keine Auswirkungen, während immerhin ein Viertel angibt, weniger Zeit für Familie oder Freunde zu haben.
[1] Für die Umfrage zur Meetingkultur in Deutschland befragte das Marktforschungsunternehmen bilendi im Auftrag von HR WORKS 1.040 Beschäftigte. 51 % von ihnen waren weiblich, 49 % männlich. Das Durchschnittsalter der Teilnehmenden betrug zum Zeitpunkt der Befragung im Februar 2025 44,5 Jahre.
127 Artikel zu „Überstunden“
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2023
Vergütung von Mehrarbeit: Die Hälfte der Überstunden wird nicht bezahlt

https://de.statista.com/infografik/17994/so-viele-eeberstunden-machen-die-deutschen/ FDP-Chef Christian Lindner will den Menschen in Deutschland Lust auf Überstunden machen. Konkret wollen die Liberalen Mehrarbeit steuerlich begünstigen. Indes gibt es da ein zentrales Problem: Mehr als die Hälfte der Überstunden werden überhaupt nicht bezahlt. So entfielen laut Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 2023 auf jeden Arbeitnehmer im Schnitt 31,6 zusätzliche Arbeitsstunden –…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2021
Überstunden: Mehr Absprache anstatt Mehrarbeit

1,7 Milliarden Überstunden wurden laut IAB in Deutschland im Corona-Jahr 2020 geleistet, mehr als die Hälfte davon unbezahlt. Laut Deutschem Gewerkschaftsbund (DGB) sparen Unternehmen dadurch zweistellige Milliardenbeträge an Lohnkosten. Henri Schmidt, der als Senior Director Implementation & Business Development Germany & Poland bei ADP Einblick in alle Arten von Personal-Prozesse hat, kommentiert: »1,7 Milliarden Stunden…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2017
Arbeitnehmer machen wieder mehr Überstunden – die Hälfte davon unbezahlt

Die Deutschen machen wieder mehr Überstunden. Das zeigen Zahlen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Nachdem die Tendenz ab dem Jahr 2012 rückläufig war, stieg die Zahl 2017 wieder an: Statistisch machte hier jeder Arbeitnehmer in Deutschland im Jahresverlauf 26,7 bezahlte und 26,5 unbezahlte Überstunden. Erfreulich an der Entwicklung der vergangenen 10 Jahre: Der Anteil…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Geschäftsprozesse | Geschäftsprozesse | Trends 2018 | Services
Arbeit & Beruf: Wer die meisten Überstunden macht

Im Laufe ihres gesamten Berufslebens leisten Fachkräfte in Deutschland rund 6.000 Überstunden, bei Führungskräften sind es mit gut 15.000 mehr als doppelt so viele. Das geht aus einer Studie der Vergütungsanalysten von Compensation Partner hervor [1]. Demnach gehen die meisten Überstunden auf das Konto von Unternehmensberatern: Pro Woche fallen 5,11 Stunden an, von denen 74…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2016
Schon wenige Überstunden machen krank

Von 9 bis 17 Uhr ins Büro, zwischendurch ein bisschen Pause und dann pünktlich Feierabend? So sieht der Arbeitsalltag der wenigsten Beschäftigten in Deutschland aus, zeigt eine aktuelle Erhebung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Für den Arbeitszeitreport 2016 wurden die Antworten von 20.000 Erwerbstätigen auf Fragen zu Arbeit, Gesundheit und Zufriedenheit ausgewertet. Vollzeitbeschäftigte arbeiten…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | New Work
Umfrage zum Acht-Stunden-Tag: Drei Viertel der Beschäftigten wollen selbst entscheiden, wann sie arbeiten

Aktuelle Umfrage zeigt: 73 % der Befragten wären bereit, mehr als acht Stunden täglich zu arbeiten, wenn sie dafür an anderen Tagen entsprechend weniger arbeiten müssten. Drei von vier Befragte glauben: Wer selbst über die eigene Arbeitszeit bestimmt, arbeitet produktiver. Die Realität sieht aktuell anders aus: Nur 20 % können ihre Arbeitszeit frei gestalten. …
News | Business | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Services
So sieht der Arbeitsalltag eines Frontline Workers im Jahr 2030 aus!

Die Nachfrage nach Technikern im Außendienst steigt. Unisys verdoppelt seinen Einsatz und verrät in diesem Interview, wie das Unternehmen vermehrt in Digitalisierung investiert, warum Mitarbeitende so eine wichtige Rolle spielen und welche Technologien neben künstlicher Intelligenz und Automatisierung präferiert werden. Patrycja Sobera, Senior Vice President and General Manager of Digital Workplace Solutions bei Unisys, gibt…
News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Geschäftsprozesse
HR 2.0 mit No-Code- und Low-Code: Personalverwaltung neu gedacht

Wie No-Code- und Low-Code-Plattformen HR-Prozesse umfassend automatisieren. In einer zunehmend digitalisierten Welt eröffnen KI und maschinelles Lernen HR ganz neue Möglichkeiten. Lediglich Bewerbungen zu verwalten war gestern. Zukünftig werden Systeme auch Talente in sozialen Netzwerken identifizieren oder proaktiv Mitarbeiterfluktuationen verhindern. Dank automatisierter, integrierbarer Lösungen könnte sich das Personalwesen dabei vom Stiefkind zum strategischen Treiber im…
Ausgabe 3-4-2025 | News | Business | Kommentar
Hochbegabung als Chance und Verantwortung für Unternehmen – Der Schlaumeier! Bürde oder Gabe?

Ein Superhirn müsste man haben. Dann wäre der Berufsalltag ein Leichtes. Statt Überstunden zu machen und sich über jede Kleinigkeit zu ärgern, ginge man jeden Tag pünktlich nach Hause. Und der Chef hat auch nichts zu meckern, schließlich machen Hochbegabte keine Fehler. Und die Kollegen würden einen lieben, weil man »ihresgleichen« ist. Wer eher durchschnittlich veranlagt ist, findet etwas mehr graue Zellen zunächst einmal attraktiv, bis das Gefühl entsteht, nicht mithalten zu können. Schnell wird das Etikett »hochbegabt« zum Makel. Mit dem oder mit der stimmt etwas nicht …
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | Kommunikation | New Work
Bedingungsloses Grundeinkommen: Steigert Grundeinkommen das Autonomiegefühl?

Das Pilotprojekt Grundeinkommen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung hat sich zum Ziel gesetzt wissenschaftlich zu untersuchen, wie sich ein bedingungsloses Grundeinkommen in Höhe von 1.200 Euro auswirkt [1]. An diesem Versuch nahmen 122 Menschen über drei Jahre hinweg teil. Zu den Erkenntnissen gehört unter anderem, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer genau so viel arbeiteten wie…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | New Work | Services
Bedingungsloses Grundeinkommen: Arbeiten Menschen mit Grundeinkommen weniger?

Das Pilotprojekt Grundeinkommen hat drei Jahre lang 122 Menschen begleitet, die jeden Monat ein bedingungslose Grundeinkommen in Höhe von 1.200 Euro bekommen haben. Parallel dazu wurde eine Vergleichsgruppe von 1.580 Menschen ohne ein solches bedingungsloses Einkommen untersucht. Das Forschungsprojekt des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung hatte das Ziel, ideologischen Glaubenssätze durch wissenschaftliche Erkenntnisse zu ersetzen. So…
Trends 2025 | News | Business | Trends Kommunikation | Kommunikation
Verschenkte Arbeitszeit im Konferenzraum

Studie zur Meetingkultur in Deutschland: Zwei Drittel der Arbeitszeit, die Beschäftigte in Meetings verbringen, sind aus ihrer Sicht vergeudet [1]. Geschäftliche Meetings dauern oft zu lange, führen vielfach zu Stress und verursachen Überstunden. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie, die das HR-Software-Unternehmen HR WORKS in Auftrag gegeben hat [1]. Für die Studie wurden…
News | Business | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Kommunikation | Lösungen
Stolperfallen im Personalmanagement: Wie HRIS bei der Compliance im HR-Alltag unterstützt

In Zeiten zunehmender Regulierung und digitaler Transformation steht das Personalmanagement unter erheblichem Druck: Gesetzliche Anforderungen wie die DSGVO, neue Regelungen zur Arbeitszeiterfassung oder steuerrechtliche Dokumentationspflichten verlangen nach exakter Einhaltung – andernfalls drohen empfindliche Bußgelder und Imageverluste. Für CIOs und IT-Verantwortliche stellt sich die Frage, wie ein Human Resources Information System (HRIS) dabei unterstützen kann,…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2023
Mehr als die Hälfte der Betriebe, die Ausbildungsplätze anbieten, hatten 2023 mit unbesetzten Lehrstellen zu kämpfen

Immer mehr Betriebe in Deutschland berichten von Problemen bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen: Konnten 2013 noch 29 Prozent der Betriebe mit Ausbildungsangeboten nicht alle offenen Ausbildungsstellen besetzen, waren es 2023 bereits 51 Prozent. Als Hauptgrund nennen die befragten Betriebe den generellen Mangel an (geeigneten) Bewerbungen. Doch berichtet inzwischen auch jeder vierte Betrieb mit unbesetzten Ausbildungsplätzen,…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Services | Tipps
Algorithmus gegen Einsamkeit: Wenn der digitale Freund zur Gefahr wird

Die Suche nach Nähe im digitalen Zeitalter: Eine Gratwanderung zwischen KI und dem Verlust der Privatsphäre. Laut Statista fühlt sich jeder fünfte Deutsche sehr einsam, während ein Drittel angibt, sich hin und wieder einsam zu fühlen [1]. Dies sind alarmierende Zahlen, die KI-Gefährten aufgrund ihrer schnellen Verfügbarkeit als Hilfsmittel attraktiv machen, um diese Gefühle…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | Favoriten der Redaktion | Healthcare IT
Chronisch krank: Welche Krankheiten sind in Deutschland am weitesten verbreitet?

https://de.statista.com/infografik/33272/umfrage-zu-physischen-einschraenkungen-und-chronischen-erkrankungen-in-deutschland/ Weniger als ein Drittel der für die Statista Consumer Insights befragten Menschen geben an, mit keinerlei physischen Einschränkungen oder chronischen Erkrankungen zu leben. Daraus lässt sich im Umkehrschluss folgern, dass die Mehrheit der erwachsenen Bevölkerung Deutschlands von der einen oder anderen Einschränkung betroffen ist. Am weitesten verbreitet sind psychische Erkrankungen wie Burnout oder Depressionen…
News | Business | New Work | Services
Freelancer deutlich zufriedener als Angestellte

Die aktuelle Zwischenauswertung der Randstad-Arbeitsleben-Studie zeigt: Bei der Jobzufriedenheit gibt es deutliche Unterschiede zwischen Freelancern und Festangestellten. Aber: Wenn es um die Jobsicherheit geht, plagen beide Gruppen Zukunftssorgen, vor allem in Hinblick auf die wirtschaftliche Unsicherheit. Aktuell sind 77 % der Freelancer mit ihrer selbstständigen Tätigkeit zufrieden – bei Festangestellten sind es weniger als…
News | Business | Business Process Management | Effizienz | New Work | Strategien
Wenn ein Viertel aller Projekte auf der Strecke bleibt: Deshalb scheitern Teams am Übergang ins neue Jahr

Die Mehrheit deutscher Unternehmen kämpft mit offenen Projekten am Jahresende. Ein Viertel der Projekte bleibt unvollendet. Asynchrones Arbeiten unterstützt einen produktiven Jahresübergang. Mit jedem Tag im Dezember rückt das Jahresende näher – und in deutschen Büros herrscht Hochbetrieb. Deadlines stehen bevor, der Druck steigt und die To-do-Listen scheinen länger statt kürzer zu werden. Viele…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit | New Work | Services
(K)ein Recht auf Abschalten? Unternehmen müssen ihre Belegschaft unterstützen

Vielen Beschäftigten fällt es schwer, nach der Arbeit abzuschalten. Dabei sind regelmäßige Erholungsphasen wichtig, um Kraft und Motivation zu regenerieren und einem Burnout vorzubeugen. Patrick Schlieper, Director Business Development DACH bei BHN, gibt fünf praktische Tipps, wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden unterstützen können. Laut einer Studie der Pronova-BKK empfinden rund 61 Prozent der deutschen Arbeitnehmer Dauerstress…
News | Trends 2024 | Trends Security | Healthcare IT | IT-Security
Cybersicherheit im DACH-Raum: 57 % der Sicherheitsprofis leiden unter Burnout

Die zunehmende Bedrohungslage im Cyberspace geht mit einem hohen Belastungsniveau für Sicherheitsverantwortliche einher: Im DACH-Raum geben 57 % der befragten Cybersicherheitsprofis an, unter Burnout zu leiden. Kriminelle nutzen diese Überlastung gezielt aus: Die am häufigsten angegriffenen Abteilungen in den Unternehmen der Befragten sind mit 85 % IT- oder Security-Bereiche. Mit einigem Abstand folgen Finanzen (31…