Trends

Internetunternehmen erobern den Finanzmarkt – klassische Banken haben ein Imageproblem

Dank zunehmender Digitalisierung drängen immer mehr Internetunternehmen in den Finanzmarkt. Die Konsumenten vertrauen den neuen Playern überwiegend, wie der in Kooperation mit Statista erschienene Instantly Brand Monitor zeigt. Tech-Unternehmen wie Amazon oder Google haben sogar ein deutlich besseres Standing bei den für die Studien befragten Internetnutzern als klassische Banken. Beispielsweise wird die Deutsche Bank nur…

Internetnutzung an öffentlichen Orten verbesserungsfähig

Dank steigender Absatzzahlen bei Smartphones und Tablets hat heutzutage fast jeder die Möglichkeit an jedem beliebigen Ort online zu gehen. Tatsächlich nutzt laut AGOF internet-facts aber nur jeder vierte Onliner (23 Prozent) das Internet an öffentlichen Orten. Hintergrund hierfür ist die in Deutschland vergleichsweise geringe Verfügbarkeit von öffentlichen WLAN-Zugängen. Der Kabelanbieter und Internetprovider Unitymedia will…

42 Milliarden papierlose Rechnungen im Jahr 2015 erwartet

Europäische Unternehmen können bei einem vollständigen Wechsel zum E-Invoicing Einsparungen von bis zu 80 Prozent erzielen. Diese Erkenntnis stammt aus dem diesjährigen, von Ricoh gesponserten Billentis-Bericht, der für das laufende Jahr weltweit insgesamt 42 Milliarden elektronische Rechnungen erwartet. Der Billentis-Bericht wird jährlich erstellt und unterstützt Unternehmen mit weiterführenden Informationen zum Thema E-Invoicing. Er umfasst Marktdaten…

Gesundheitsstudie: Die Digitalisierung formt sechs Typen selbstbewusster Gesundheitskonsumenten

Wird der Gesundheitsmarkt der Zukunft von Cyborgs bevölkert, die sich lediglich das neueste Update auf ihr Wearable laden und keinen Fuß mehr in eine Arztpraxis setzen? Nein, die Deutschen wünschen sich zwar technische Weiterentwicklung, stellen aber vor allem ein vertrauensvolles Verhältnis zu ihrem Arzt in den Vordergrund. Das ist das zentrale Ergebnis der ersten Philips…

IT-Experten sehen in Social Media Einfallstor für Hacker

Unternehmen und Mitarbeiter kennen die Sicherheitsrisiken von Social-Media-Angeboten nicht und schützen sich nicht. Laut einer neuen Umfrage eines Security-Software-Herstellers glauben 80 Prozent der IT-Experten, dass Social-Media-Kanäle ein leichtes Einfallstor in Unternehmensnetzwerke sind. Grund hierfür sind zu lasche oder vernachlässigte Sicherheitsmaßnahmen. Darüber hinaus gaben 36 Prozent an, dass sich ein Angreifer leicht Zugang über die bei…

In 3 Jahren wird sich ein Großteil der Unternehmen durch Software differenzieren

Geschwindigkeit, Time-to-Market und Time-to-Decision sind die wichtigsten Faktoren für einen nachhaltigen Erfolg in der Application Economy. Die Ergebnisse der Studie »The Battle for Competitive Advantage in the App Economy« zeigen, wie wichtig Geschwindigkeit in der Application Economy ist [1]. 43 Prozent der Befragten sind davon überzeugt, dass die Fähigkeit, ihren Kunden schnell innovative Apps zur…

Internet der Dinge: Verbraucher wünschen sich Kostenersparnis und Sicherheit

Spricht man vom Internet der Dinge, so spricht man von der kompletten Vernetzung von Maschinen, Geräten und Gegenständen. Insgesamt wünschen sich Verbraucher in erster Linie von solchen Produkten eine Kostenersparnis und mehr Sicherheit. Dennoch gibt es Bedenken, die sich vor allem auf den Kontrollverlust beziehen. Dies ist das Ergebnis der repräsentativen Studie »Internet der Dinge«…

IT-Profis verhandeln immer öfter über ihr Gehalt

Jeder zweite IT- und Technologieverantwortliche in Deutschland macht die Erfahrung, dass seine Mitarbeiter in den vergangenen Jahren häufiger als üblich eine Gehaltserhöhung eingefordert haben. Hauptgrund ist die Vielzahl an Jobs mit einem höheren Gehaltsangebot für qualifizierte IT-Profis aufgrund der guten wirtschaftlichen Lage [1]. Mehr als drei Viertel (79 %) der deutschen CIOs und CTOs suchen…

Online-Händler haben mit zahlreichen Risiken zu kämpfen

Im Rahmen der aktuellen Studie »Risiken von Online-Händlern« hat ibi research an der Universität Regensburg zentrale Risiken der Online-Händler identifiziert und bewertet sowie in einer Riskmap für den E-Commerce aufbereitet [1]. Diese Riskmap enthält in strukturierter Form mögliche Risiken, die eine Bedrohung für Online-Händler darstellen. Auf Grundlage von Interviews mit Online-Händlern und Experten aus der…

Jeder Dritte könnte auf Bargeld verzichten

Mehr als ein Drittel der Deutschen (36 Prozent) kann sich vorstellen, künftig in nahezu allen Alltagssituationen fast ausschließlich bargeldlos zu bezahlen. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands BITKOM ergeben. In der Gruppe der 14- bis 49-Jährigen ist es sogar fast die Hälfte (46 Prozent). Und selbst bei den Befragten ab 65 Jahren…

Duqu-Wurm als Nachfolger von Stuxnet?

Symantec bestätigte eine neue Variante des Duqu-Wurms, der in seiner ursprünglichen Form Ähnlichkeiten mit Stuxnet aufwies. Die neue Variante Duqu 2.0 konnte bei einer Reihe von Angriffen auf diverse Ziele identifiziert werden. Duqu 2.0 stiehlt Informationen und wird außerdem verwendet, um dauerhaft einen Fuß in die Tür einer anvisierten Domain zu bekommen. Wie am 10.6.2015 bekannt…

Duqu 2.0 nutzt drei Zero-Day-Sicherheitslücken aus

Kaspersky Lab deckt Cyberangriff auf sein Unternehmensnetzwerk auf, der auch hochrangige Ziele in westlichen Ländern, im Nahen Osten und in Asien traf. Es besteht eine Verbindung der Malware-Infektionen zu den 5+1-Verhandlungen über ein Atomabkommen mit dem Iran und den Verhandlungsorten, an denen die hochrangigen Gespräche der führenden Vertreter stattfanden. Kaspersky Lab ist zuversichtlich, dass seine…

Security Bilanz Deutschland 2015: IT-Sicherheit des Mittelstands verschlechtert sich zusehends

Für den Mittelstand besteht beim Thema IT- und Informationssicherheit weiterhin dringender Handlungsbedarf [1]. Die Einschätzung des Mittelstandes bezüglich des eigenen Sicherheitsniveaus ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Zudem wird auch die Bedrohungslage, der sich Unternehmen ausgesetzt sehen, als gefährlicher eingeschätzt. Dieses Ergebnis ist ernüchternd – obwohl das Thema IT-Sicherheit sowohl Aktualität als auch Aufmerksamkeit genießt.…

Anwender haben hohe Ansprüche an eine Office-365-Migration

  Deutschlands Unternehmen legen die Messlatte bei ihren Wünschen sehr hoch, wenn es um eine Migration in Richtung der Cloud-Version Office 365 von Microsoft geht. In einer Befragung von über 200 Unternehmen durch die Centracon AG ist untersucht worden, welche Voraussetzungen unbedingt erfüllt sein sollten, damit ein Einsatz gerechtfertigt wäre. Gleichzeitig wurde der Frage nachgegangen,…

Studie: Big Data wird zunehmend zum Problem für Rechenzentren

Big Data wird immer mehr zu einem Problem für Rechenzentren. Laut einer aktuellen Studie [1] gehen 77 Prozent der befragten IT-Experten davon aus, dass die wachsende globale Datenflut zu einer zunehmend großen Herausforderung für Rechenzentren wird. Tendenz steigend: Für das Jahr 2020 gehen bereits 82 Prozent der Fachleute von Problemen aus. Diese Zahlen verwundern nicht…

Studie zu Big Data Analytics deckt Defizite und Potenziale bei der Digitalen Transformation auf

90 Prozent der Industrieunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) nutzen noch immer weniger als die Hälfte ihrer Daten. Das ist eine Erkenntnis der Studie »Wettbewerbsfaktor Analytics 2015«. Die von der Universität Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Softwarehersteller SAS durchgeführte Untersuchung erhebt den analytischen Reifegrad von Unternehmen der DACH-Region [1]. Quintessenz: Ein Großteil der…

Jeder fünfte Landwirtschaftsbetrieb nutzt bereits digitale Anwendungen

Der Mähdrescher, der satellitengesteuert über den Acker navigiert, die Kuh, die eine SMS schickt, wenn sie kalbt, oder die Drohne, die Saatgut und Düngemittel verteilt: Die Digitalisierung verändert auch die Landwirtschaft nachhaltig. Fast jeder fünfte Landwirtschaftsbetrieb (19 Prozent) nutzt bereits Industrie-4.0-Anwendungen. Bei den großen Betrieben ab 100 Mitarbeitern ist es sogar jedes dritte Unternehmen (33…

Maschinenbau wird von Software-Innovationen überrannt

IT-Experten [1] befürchten eine zu schnelle und unbedachte Integration neuer Softwarelösungen in die digitale Fabrik. Dabei beziehen sie sich die auf die wachsende Anzahl von Software-Innovationen am Markt: 58 Prozent der IT-Verantwortlichen in den Unternehmen gaben im Rahmen der »Trendstudie: IT- und Technologiereport 2020« [1] an, dass sie eine hohe Anzahl neuer Softwareentwicklungen in der…

Drei von zehn sind offen für das Bezahlen per Smartphone

Fast ein Drittel der Deutschen (29 Prozent) steht dem Bezahlen per Smartphone aufgeschlossen gegenüber. Das entspricht gut 20 Millionen Menschen, wie der Digitalverband BITKOM im Rahmen einer repräsentativen Befragung herausgefunden hat. Rund ein Viertel der Befragten (22 Prozent) kann sich vorstellen, künftig kontaktlos über das sogenannte NFC-Verfahren mit dem Smartphone zu bezahlen, 7 Prozent haben…