Trends 2016

Das mobile Internet setzt sich auch in der Generation jenseits der 50 durch

Mobile Kommunikation hat das Leben von jedem Zweiten grundlegend verändert. Smartphones und das mobile Internet werden für immer mehr Menschen zum unverzichtbaren Begleiter. 61 Prozent besitzen ein Smartphone, 54 Prozent greifen von unterwegs auf digitale Dienste zu. Auch Menschen, die bislang neuen Technologien gegenüber zögerlich waren, entdecken die Vorzüge der Vernetzung. Deutschland nimmt bei der…

Studie: IT-Sicherheit ist wichtiges Ziel bei Digitalisierung

Identity & Access Management (IAM) rückt als Maßnahme gegen Cyber-Angriffe in den Fokus. 77 % der europäischen Unternehmen setzen auf digitale Transformation. 48 % der Befragten halten Abwehr von Angriffen für wichtiges Ziel im Digitalisierungsprozess. 65 % sehen in Schatten-IT neue Herausforderungen für IAM. Laut einer Studie des Analystenhauses Pierre Audoin Consultants (PAC) in Zusammenarbeit…

Digitale Transformation: So tappen Unternehmen in die Agilitätsfalle

Laut einer weltweiten Studie bewerten 87 % der Unternehmen den digitalen Wandel als »erhebliche strategische Herausforderung« und 70 % sind der Ansicht, dass ihre Transformationsprojekte durch komplexe Strukturen erschwert werden [1]. Die globale Befragung von über 1.000 IT- und Customer-Experience-Experten macht deutlich, dass die Unternehmen den digitalen Wandel beherzt angehen. 73 % der Studienteilnehmer sind…

Der »Cloud-Himmel« verdichtet sich unter deutscher Datentreuhand

Immer mehr Unternehmen nutzen die angebotenen Dienste aus der Cloud. Inzwischen bezieht über ein Drittel der Unternehmen Software as a Service. Weniger im Einsatz sind derzeit noch Platform as a Service und Infrastruktur as a Service, umso größer ist allerdings das Wachstumspotenzial für die kommenden zwei Jahre. Ende 2017 wird fast jedes zweite Unternehmen Dienste…

Studie: Arbeitnehmer ernähren sich meist ungesund

Durch Fast Food, Kaffee und Stress drohen Mangelerscheinungen. Zu viel Stress, zu kurze Pausen, zu viel Kaffee: Gesund ist der Arbeitsalltag vieler Deutscher nicht. Daraus resultierende hohe Krankenstände sind ein Problem für Unternehmen. Doch die richtige Strategie im Kampf gegen den Mangel haben Firmen noch nicht gefunden. Jedes fünfte Unternehmen bietet noch gar nichts an.…

»Fachkraft 2020«: Zweifel am Bachelorabschluss – Vertrauen in Nebenjobs mit Fachbezug

Bei der Studienreihe »Fachkraft 2020« handelt es sich um die größte Studierendenerhebung Deutschlands [1]. Seit 2012 werden halbjährlich jeweils über 20.000 Studentinnen und Studenten befragt – für die fünfte und sechste Befragungswelle waren es im September 2014 und April 2015 knapp 50.000. Die Teilnehmer der »Fachkraft 2020« Studie sind repräsentativ zur deutschen Studentenschaft. Inhaltlich bezogen…

Social Media ist der primäre Wegbereiter für Europas Jugend in der digitalen Wirtschaft

Jugend offenbart großen positiven Einfluss auf Jobs, Kompetenzen und wirtschaftliches Wachstum. Die neue »Generation Direct«: Europas junge Unternehmer, Studenten und Berufseinsteiger umgehen die gewohnten Kanäle und sprechen über soziale Medien direkt mit Zielgruppen, Kunden, Lehrern, Investoren und die eigene Regierung. Studie im Zeichen des Ziels von TCS, Europas 90 Millionen Jugendlichen in Vorstandszimmern und Regierungsbehörden…

Schöne neue Arbeitswelt – kein Erfolgsgarant

»Top Job«-Trendstudie ermittelt Erfolgsfaktoren für neue Arbeitsformen. Nur 6 Prozent der Unternehmen sind als Pioniere in der neuen Arbeitswelt erfolgreich. Megatrends wie Globalisierung und Digitalisierung sowie veränderte Wertvorstellungen der Mitarbeitenden drängen immer mehr Unternehmen in moderne Arbeitsformen. Zudem gelten so organisierte Arbeitgeber als attraktiv und erfolgreich. Dennoch wagte bisher erst ca. ein Viertel der knapp…

So verbreitet sind Adblocker

25 Prozent der deutschen Internetnutzer (ab 18 Jahren) nutzen Adblocker. Das geht aus der aktuellen Ausgabe des »Reuters Institute Digital News Report 2016« hervor. Bei den 18-24-Jährigen sind es sogar mehr als die Hälfte. 64 Prozent begründen den Adblocker-Einsatz damit, dass sie die Menge der Werbung satt haben. Mehr als die Hälfte (57 Prozent) haben…

Händler setzen zunehmend auf Mobile-Only-Strategien

Shopping-Index zeigt: Kunden werden bis Ende 2017 mehr Bestellungen per Smartphone tätigen als mit jedem anderen Endgerät. Der 2015 verzeichnete Trend zum »Jahr des mobilen Einkaufens« hielt auch in den ersten Monaten dieses Jahres an. Die Ergebnisse des Shopping-Index von Demandware lassen erwarten, dass Smartphones bis Ende 2017 Computer als bevorzugtes Endgerät für das Online-Shopping…

Günstiger Brennstoff, teure Lebensmittel

Wenn es um Brennstoffe geht, ist der Verbraucher meist gut informiert. Viele Konsumenten dürften daher die Verbilligung des Heizöls um 28,2 Prozent im Mai 2016 im Vergleich zum Vorjahresmonat gefreut haben. Auch das Flüssig- und Autogas und der Diesel sind günstiger geworden. Was Vielen entgeht, sind die Preisschwankungen bei anderen Konsumgütern. Am meisten zugelegt hat…

Die Reichweite des Mindestlohns wurde unterschätzt

Der flächendeckende Mindestlohn hat in Deutschland eine größere Reichweite entfaltet als im Vorfeld erwartet wurde. Dass es dennoch bislang zu keinem massiven Stellenabbau gekommen ist, dürfte den vielfältigen alternativen Anpassungsreaktionen der Unternehmen und der guten konjunkturellen Arbeitsmarktlage zu verdanken sein. Dies sind die zentralen Ergebnisse umfangreicher Forschungsarbeiten des ifo Instituts basierend auf dem ifo Konjunkturtest…

Was bedeutet der Brexit für die E-Commerce-Branche?

Großbritannien hat entschieden – dem Brexit steht nichts mehr im Wege. Der Brexit wird für den grenzüberschreitenden Online-Handel weitreichende Folgen haben. Er bedroht nicht nur ein Milliardengeschäft, sondern wird vor allem rechtliche Konsequenzen mit sich bringen, die eine Neuverhandlung bestehender Gesetze erfordert und vor allem eine Phase der Ungewissheit einläutet. E-Commerce in Großbritannien: Der Brexit…

Mehrkosten durch den Brexit

Die wirtschaftlichen Risiken eines Brexits sind unberechenbar, sowohl für das Vereinigte Königreich als auch für den Rest der EU. Sicher ist, dass der Brexit ein Loch in die Finanzen des EU-Haushalts reißen wird, da Großbritannien der drittgrößte Nettozahler ist. Laut Berechnung des ifo Instituts dürften Deutschland durch einen Brexit zusätzliche jährliche Kosten von etwa 2,5…

Bewerbungen in Deutschland

Kompliziert, zeitaufwändig, nicht bewerberfreundlich – die Bewerbungsstudie 2016 [1] offenbart gravierende Lücken zwischen den Wünschen von Bewerbern und den Erwartungen von Personalverantwortlichen. 42 Prozent der befragten Kandidaten haben schon einmal einen Bewerbungsprozess abgebrochen, weil dieser zu kompliziert war. Fast jeder vierte Bewerber hat sogar schon einmal eine Stelle ausgeschlagen, weil er sich im Bewerbungsprozess nicht…

Angst ist kein Geschäftsmodell

Kommentar von Prof. Dr. Thomas Druyen [1]. Der Trendindex 2016 von 2bAhead dokumentiert, dass sich die Stimmung in den befragten deutschen Unternehmen vorsichtig in Richtung Innovationsbereitschaft bewegt. Gleichzeitig zeigt die Untersuchung eindrücklich, dass dennoch Angst als größter Innovationsverhinderer sein Unwesen treibt. An dieser Stelle eröffnet sich für die Zukunftspsychologie eine Kommentierungsoption, die ich gerne weiter…

Home Office besser ausgestattet als der Arbeitsplatz

Zum digitalen Büro ist es noch ein weiter Weg. Denn aktuell ist ein Großteil der deutschen Arbeitsplätze nicht so ausgestattet, dass Wissensarbeiter wirklich digital arbeiten können. Viele administrative Tätigkeiten, die digital deutlich schneller zu bewältigen sind, werden nach wie vor analog ausgeführt. Das zeigt die »Digital Working Studie« von Host Europe, die auf einer Umfrage…

Weltkonjunktur: Unternehmen setzen weiter auf Fusionen und Übernahmen

Jeder fünfte Manager in Deutschland glaubt an eine Verbesserung der Weltwirtschaft – jeder 20. an eine Verbesserung der Wirtschaftslage in Deutschland. Übernahmeappetit bleibt aber auf hohem Niveau – weltweit und in Deutschland will die Hälfte der Unternehmen zukaufen. Transaktionen erreichten 2015 Rekordwert: Weltweit gaben Unternehmen 2,7 Billionen Euro aus, in Deutschland 127 Milliarden. USA beliebtestes…

Harmlose Apps mutieren zu gefährlichen Komplizen

Scheinbar harmlose Apps entfalten in Kombination ihr Gefahrenpotenzial und greifen sensible Nutzerdaten ab. Vier verschiedene Arten von Interapp-Kommunikation. Pinkslipbot Trojaner nach drei Jahren wieder aktiv Anstieg von Malware für Apple-Computer. Geheime Absprachen zwischen Apps: Intel Security veröffentlicht heute seinen neuesten McAfee Labs Threats Report über die IT-Bedrohungslandschaft im ersten Quartal 2016 und berichtet erstmals über…

Quo vadis Rechenzentrumsmarkt

Der Rechenzentrumsmarkt in Deutschland wurde von einem Rechenzentrumsbetreiber analysiert, mit dem Ergebnis, dass nicht nur der Betrieb für Anbieter und Nutzer ein hohes Wachstumspotenzial aufweist, sondern auch die Investition in Rechenzentrumsimmobilien einen hochlukrativen Markt darstellt. Die langfristige Entwicklung lässt sich beispielsweise anhand der Stromdichte darstellen. Die Stromdichte beschreibt, wie viel Kilowatt pro Quadratmeter in einem…