Trends Geschäftsprozesse

Integration 2016: Der beschleunigte Umgang mit der digitalen Revolution

Ein Spezialist für Prozess-, Integrations- und Echtzeit-Analyse-Software veröffentlicht seine Prognosen über die Trends in den Bereichen Integration, API (Application Programming Interface) und MDM (Master Data Management). Die Prognose stützt sich auf Beobachtungen und Erkenntnisse, die in der Interaktion mit mehr als 4.000 Kunden gewonnen wurden. Navdeep Sidhu, Senior Director, Integration & API Management Product Marketing…

Wie sich Chief Data Officer positionieren sollten

Viele Chief Data Officer (CDO) wissen nicht, wie sie ihr Unternehmen erfolgreich aufstellen können. Im Jahr 2014 hatten lediglich 400 Unternehmen die Rolle des Chief Data Officers (CDO) eingeführt, 2015 waren es bereits 1000. Diese rasante Verbreitung wirft wichtige Fragen über die Konzeptionierung dieser Position und den Stand des CDOs in Unternehmen auf. Das IT…

Energieversorger sind mit digitalen Geschäftsmodellen auf Kurs

Energieversorger haben sich mit digitalen Geschäftsmodellen bereits gut für die Zukunft gerüstet. Aktuell liegen sie, sowohl was die Digitalisierung bestehender als auch die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle anbetrifft, über dem Durchschnitt aller Branchen in Deutschland. Das belegt die Studie Digitale Exzellenz von Sopra Steria Consulting in Kooperation mit der Universität Hamburg [1]. Von der Kommunikation mit…

Digitale Prozesse in der Versicherungsbranche: Die Zukunft liegt in der Cloud

Der zukünftige Trend geht in der Versicherungsbranche in Richtung Cloud, auch was die Lösungen für das Kundenbeziehungsmanagement betrifft. Jedes zweite Unternehmen hält Produkte und Lösungen aus der Cloud für sinnvoll und hat sich bereits intensiv mit dieser Thematik befasst [1]. Versicherungsunternehmen zielen auf eine besonders starke Kundenbindung ab, daher ist es wichtig, eine effektive und…

Große Branchenunterschiede bei der Digitalisierung

Branchenatlas hat die größten Schwächen in der verarbeitenden Industrie und Logistik ermittelt. Papierdokumente erweisen sich in allen Teilen der Wirtschaft als Störenfriede bei der Automatisierung von Prozessen. Der aktuelle Digitalisierungsgrad in den verschiedenen Branchen weist nach einer Studie im Auftrag der d.velop-Gruppe sehr deutliche Unterschiede auf. Schlusslicht im Ranking der 10 untersuchten Wirtschaftssektoren sind die…

Der digitale Drahtseilakt: Hürden und Widersprüche der Digitalisierung

Die Geschäftsführer von rund 650 mittleren bis großen europäischen Unternehmen sind sich sicher, dass die digitale Transformation für ihren weiteren geschäftlichen Erfolg unverzichtbar ist. Eine Studie, die in Deutschland, Großbritannien, Schweden und Spanien durchgeführt wurde, verdeutlicht, dass viele Firmen durchaus optimistisch sind, die Digitalisierung ihres Unternehmens erfolgreich zu gestalten [1]. Dabei haben einige der Befragten…

Studie: digitale Arbeitsplätze generieren positiven Geschäftsnutzen

Ein digitaler Arbeitsplatz gilt als entscheidender Faktor für den künftigen Unternehmenserfolg. Eine internationale Befragung zeigt, dass die meisten Unternehmen in Deutschland ihre Digitalisierungsstrategien den Anforderungen und Möglichkeiten noch nicht ausreichend angepasst haben [1]. Diejenigen, die investieren, profitieren jedoch nachweislich von steigenden Umsätzen und erhöhter Mitarbeitermotivation. Avanade versteht unter einem digitalen Arbeitsplatz die Zusammenführung von Anwendungen,…

Unternehmen zweifeln am Schutz für mobile Transaktionen

Zahlungsdaten in Gefahr: 54 Prozent der Unternehmen in den letzten zwei Jahren mehrmals von Datenschutzvorfällen betroffen. In den nächsten zwei Jahren wird sich die Akzeptanz für Mobile Payment und andere neue Zahlungsmethoden verdoppeln. Eine globale Studie von Gemalto zeigt: Unternehmen müssen sich darauf vorbereiten und Zahlungsdaten besser schützen. Im Rahmen der Umfrage wurden von Ponemon…

Neues Berufsbild: Chief Data Officer

2015 gab es bereits 1.000 Chief Data Officers oder Chief Analytics Officers in Großunternehmen; 2014 waren es nur 400. Der Wettbewerb um mehr Geschäftsvorteile und erhöhte Produktivität durch besseres Informationsmanagement führt zu einer steigenden Anzahl an Chief Data Officers (CDOs). Das IT Research- und Beratungsunternehmen Gartner prognostiziert, dass 90 Prozent aller Großunternehmen bis Ende 2019…

Auslaufmodell Eigentum? Über die Hälfte der Deutschen will weniger kaufen

Studie: Mehrheit bevorzugt Miet-, Abo- oder On-Demand-Modelle. Das bedeutet Chancen für Start-ups und etablierte Unternehmen. Für mehr als die Hälfte der Deutschen (58 Prozent) steht bei Produkten nicht das Eigentum im Zentrum, sondern der Nutzen, den diese stiften. Etwa ein Drittel will in Zukunft weniger kaufen, wenn es Pay-per-Use-Alternativen gibt. Weitere 20 Prozent sind noch…

Vision 2016: In der digitalen Wirtschaft gewinnt, wer die Menschen in den Mittelpunkt stellt

Fünf Trends werden die digitale Wirtschaft prägen: eine stärkere Automation, digitale Plattformen, vorhersehbare Disruption, Liquid Workforce und digitales Vertrauen. Das sagt das Dienstleistungsunternehmen Accenture in der Technology Vision 2016 voraus. Im Mittelpunkt all dieser Trends steht dabei der Mensch. Der Report, den Accenture jährlich veröffentlicht, basiert auf Gesprächen mit Führungskräften aus Konzernen und Start-ups sowie…

Viel Bewegung in den E-Commerce-Strategien

Es ist eine Forcierung der Omnichannel-Konzepte und Integration zu erwarten, aber auch eine gewisse Konsolidierung im Markt der Shop-Anbieter. Die in diesem Jahr zu erwartenden deutlichen Wachstumsraten im elektronischen Handel dürfen nach Ansicht der Poet GmbH nicht über tiefgreifende Probleme in diesem Markt hinwegtäuschen. Dazu zählt für Geschäftsführerin Gerlinde Wiest-Gümbel vor allem die noch unzureichende…

Kein digitaler Wandel ohne innovationsfähige Organisation

Warum digitales Denken die digitale Transformation zum Erfolg führt. Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran. Über alle Branchen hinweg verändern neue digitale Konkurrenten mit ihren Produkten die etablierten Marktstrukturen und Geschäftsmodelle – wir suchen und reservieren beispielsweise schon das Carsharing-Auto am Handgelenk oder alternativ das Taxi. Etablierte Unternehmen sehen sich gezwungen, dem digitalen Wandel durch eigene…

Studie: digitales Content Marketing ist für Marken effektiv

Marktforscher setzten modernste Facial-Coding-Technologie ein. Für 63 Prozent der Befragten ist inhaltgeführtes Marketing eine innovative Methode für Werbetreibende, um Zielgruppen zu erreichen. Brand Engagement und Wahrnehmung steigen durch Transparenz, Integration und ein Premium-Umfeld. BBC StoryWorks, der Content-Marketing-Zweig von BBC Advertising, testet derzeit neue Wege, um die emotionalen Auswirkungen von Content geführten Marketinginitiativen zu verstehen. Dabei…

Optimierungsfähige Zusammenarbeit zwischen Entscheidungsebene und IT

Die Kooperation von Business-Unit und IT ist in vielen Unternehmen noch deutlich ausbaufähig. Dies zeigt der Bericht »IT-Komplexität einfach gemacht: Werkzeuge und Hindernisse für IT-Fachleute« der Initiative »Transform to Better Perform« des Business Performance Innovation (BPI) Network [1]. Der »Digital Leader Award« zeichnet Führungspersönlichkeiten aus, die dieses Silodenken überwinden und so die Digitale Transformation in…

IT-Organisation: Häufige Unzufriedenheit mit Security und Disaster Management

Mit der Fachbereichsstudie IT-Organisation in der Fertigung setzt das Analystenhaus techconsult die Reihe der Fachbereichsstudien zum Business Performance Index Mittelstand D/A/CH fort. Ziel dieser Berichte ist, Fachbereichsverantwortlichen in komprimierter Form die aktuell im Zusammenhang mit den Fachbereichsprozessen stehenden Umsetzungsdefizite und dringendsten Handlungsfelder in ihrer Branche aufzuzeigen. Sehr deutlich wird, wo die Fertigungsunternehmen in der IT-Organisation…

Innovationsprozesse selten effizient aufgesetzt

Vorab-Ergebnisse einer Studie zur Innovationskultur in Konzernen. Mängel bei Verfahren zur Einbindung von Innovationen ins Kerngeschäft. Zur Ideengenerierung wird Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen, Kunden und Partnern weitgehend als selbstverständlich erachtet. Innovationsprozesse erzielen in Konzernen kaum die gewünschten Ergebnisse: In einer Studie unter Innovationsexperten bestätigte nur eine Minderheit von 26 Prozent aller Befragten, dass die Innovationsprozesse…

DevOps: Schlüsselkriterien für Umsatzwachstum adressieren

Unternehmen, die keinen businessgetriebenen Ansatz für Softwareentwicklung, Steuerung der IT und Verfügbarkeit von IT-Ressourcen und umsetzen, werden in der Application Economy nicht bestehen. Deutsche Unternehmen schaffen wichtige Voraussetzungen für künftiges Umsatzwachstum nicht, sondern lassen diese schleifen – so das Ergebnis der Freeform-Dynamics-Studie »Assembling the DevOps Jigsaw« im Auftrag von CA Technologies. Die Studie befragte 1.442…

Mit Vollgas ins digitale Nirwana

Für weite Teile der Politik und der Regierung in Deutschland ist Digitalität zum Mantra geworden, ja geradezu die wirtschaftliche Verheißung der Zukunft schlechthin, die mehr Arbeitsplätze, mehr Mobilität, mehr Wachstum verspricht. Da ist die Rede vom selbstfahrenden Auto, von Breitbandausbau, von Industrie 4.0, von der »Cloud«. Doch welche Punkte auf dieser digitalen Agenda lassen sich…

Internet der Dinge dringt in die Geschäftsprozesse ein

Bis 2020 werden mehr als die Hälfte aller neuen Geschäftsprozesse und -systeme ein Element des Internet of Things beinhalten. Analysten decken fünf unerwartete Auswirkungen des Internet of Things auf. Mehr als die Hälfte aller neuen Geschäftsprozesse und -systeme werden bis 2020 ein Element des Internet of Things (IoT) beinhalten, so das IT Research- und Beratungsunternehmen…