Trends Security

Cyberkriminalität: Sicherheit von Zahlungskarten bei Unternehmen und Kunden

Der »Payment Security Report 2017« zeigt Zusammenhang zwischen Einhaltung von Sicherheitsstandards für Zahlungskarten und der Abwehrfähigkeit von Cyberangriffen [1]. Wichtige Ergebnisse aus dem 2017 Verizon Payment Security Report (PSR): Der Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) trägt zum Schutz von Zahlungssystemen gegen Datenverletzungen und Diebstahl von Karteninhaberdaten bei. Keine der Organisationen, bei denen…

Mehrheit der Deutschen erlaubt Nicht-Banken Zugriff auf Kontodaten

Repräsentative Studie belegt: Mehr als die Hälfte der Deutschen ist dazu bereit, Drittanbietern von Finanz-Services Zugriff auf ihre Kontodaten einzuräumen. Sicherheit vor unbefugten Zugriffen muss dabei gewährleistet sein. Besonders Jüngere haben wenig Bedenken. Hintergrund: Die neue EU-Richtlinie »PSD2« verpflichtet Banken zur Schaffung einer Schnittstelle zu Drittanbietern, wie zum Beispiel FinTechs.   Die Zeiten, in denen…

EU-DSGVO: Unternehmen üben sich in Gelassenheit und unterschätzen dabei das Ausmaß der Auswirkungen auf Organisation und Reputation

Umfrage zeigt, dass 57 % der deutschen Unternehmen noch nicht mit der Umsetzung der EU-DSGVO begonnen haben. Fast die Hälfte der deutschen Unternehmen riskieren eine Überlastung ihrer Organisation, da sie noch nicht evaluiert haben, ob und, wenn ja, wie viele DSGVO-bezogene Kundenanfragen sie bearbeiten müssen. 52 % der Unternehmen wissen auch nicht, wie lange sie…

Acht von zehn Deutschen erwarten Cyberangriffe im Rahmen der Bundestagswahl 2017

Ergebnisse zeigen Angst vor Cyberangriffen sowie Misstrauen gegenüber Fake News und politischer Meinungsbeeinflussung in sozialen Netzwerken. Avast hat im Vorfeld der Bundestagswahl in drei Umfragen mehr als 2.000 Deutsche zu Themen wie Fake News, möglichen Cyberangriffen und Beeinflussung durch Social Media befragt. Die Ergebnisse sind angesichts der nahenden Bundestagswahl am 24. September 2017 brisant, denn…

»Sicherheit zuerst » gilt nur in drei Branchen

IT-Sicherheit: So unterscheiden sich die Branchen. Finanzdienstleister sind Schulungsmeister. Autohersteller sind wachsam im Zulieferer-Screening. Das IT-Sicherheitsmanagement der Unternehmen in Deutschland unterscheidet sich je nach Branche. Banken und Versicherer achten stark auf die Mitarbeiterschulung. Öffentliche Verwaltungen und Energieversorger sind besonders vorsichtig beim Einführen neuer Technologien, dafür fehlt in diesen Branchen häufig ein ausgefeiltes Sicherheitsmanagement für Smartphones…

Angriffe auf die Cloud nehmen um 300 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu

Neue Einfallstore für Cyberattacken erfordern ganzheitliche Strategien und den Einsatz modernster Sicherheitstechnologien in den Unternehmen.   Neben der Häufigkeit wächst die Raffinesse der Cyberangriffe auf Nutzerkonten in der Cloud. Das ist ein Ergebnis der neuen Ausgabe des »Microsoft Security Intelligence Reports« [1]. Weiter zeigt sich: Ransomware (Erpressersoftware) wie WannaCrypt (auch bekannt als WannaCry) und Petya…

Smart Home: Sicherheit und Transparenz für Verbraucher entscheidend

Verbraucher wünschen sich eine Kennzeichnung der IT-Sicherheit. Auch Datenschutz spielt für Kauf von Smart-Home-Produkten eine große Rolle. Tipp: Vor dem Kauf über Umfang und Länge der Updategarantie erkundigen. Wer sich ein Smart-Home-Produkt kauft, wünscht sich Transparenz zu Sicherheit und Datenschutz. Dabei sollen entsprechende Kennzeichnungen helfen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des…

Studie »Blockchain«: 60 Prozent der Banken prüfen Datenschutz

Sechs von zehn Banken in Deutschland setzen bei der Zukunftstechnologie Blockchain spezielle Sicherheitsfragen bei Datenschutz und Nutzeridentifikation auf die Agenda. Wichtiger Grund: Verbraucher, die mit Hilfe der neuen Technik bezahlen wollen, gilt es gegen den Verlust persönlichen Daten gesondert abzusichern. Banken müssen dafür die Kontrolle über vormals zentral abgelegte Kundendaten auf die Blockchain anpassen. Das…

Künstliche Intelligenz beschleunigt Enttarnung von Cyberangriffen

Zeit ist Geld, gerade im Kampf gegen Cyberangriffe. Laut dem Ponemon Institut liegen die durchschnittlichen Kosten für einen Datensicherheitsvorfall bei 3,62 Millionen US-Dollar. Durch eine schnellere Erkennung und Isolierung eines Sicherheitsvorfalls lassen sich aber die Folgekosten erheblich verringern – oder sogar komplett vermeiden. Die Wirksamkeit und die Zuverlässigkeit sind zwei der wichtigsten Kriterien für die…

Digitalisierung – Internetnutzer fordern mehr Sicherheit

Was bedeutet das für Vertrauen und für Kommunikation? Das Deutsche Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) hat eine Studie zum Thema Digitalisierung und Sicherheit im Internet durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie wurden im Rahmen einer Pressekonferenz in Berlin von DIVSI-Direktor Matthias Kammer, dimap-Geschäftsführer Reinhard Schlinkert und BSI-Präsident Arne Schönbohm präsentiert.   Zentrale Erkenntnisse…

Entwicklern fehlen die notwendigen Skills für mehr Sicherheit in der Software

Hochschulen und andere traditionelle Bildungsinstitutionen vermitteln keine ausreichenden Security-Kenntnisse. Unternehmen müssen eigene Bildungsangebote schaffen.   Entwickler besitzen oftmals nicht die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um in der DevSecOps-Welt erfolgreich zu sein. Das haben der Anwendungssicherheitsspezialist Veracode – seit kurzem Teil von CA Technologies – und DevOps.com in ihrer gemeinsamen 2017 DevSecOps Global Skills Survey herausgefunden…

Akzeptanz smarter Technologien hängt vom persönlichen Nutzen ab

Deutsche stehen IoT-Technologien grundsätzlich offen, aber skeptischer gegenüber als andere Länder. Deutsche wollen entscheiden können, wann und mit wem sie persönliche Daten teilen. Wenig Vertrauen in Smart Devices bei der Bezahlung per Bank- oder Kreditkarte.   Deutsche unterstützen Internet-of-Things-Technologien mehrheitlich, stehen ihnen aber skeptischer gegenüber als andere Länder. Das zeigt der Unisys Security Index 2017…

Weltweite Ausgaben für Informationssicherheit werden 2017 um sieben Prozent zunehmen und 86 Milliarden US-Dollar erreichen

Der Einfluss von Sicherheitsvorfällen auf das Geschäft und veränderte Vorschriften sind Ursachen für das Wachstum des Marktes. Die weltweiten Ausgaben für Produkte und Dienstleistungen der Informationssicherheit werden 2017 auf 86,4 Milliarden US-Dollar ansteigen, so die neueste Prognose des IT-Research und Beratungsunternehmens Gartner. Dies entspricht einer Zunahme von sieben Prozent im Vergleich zu 2016. Für 2018…

Nutzung des Internets: Balanceakt zwischen Privatsphäre und Unachtsamkeit

Aktuelle Studie zeigt, dass die Deutschen immer noch (zu) sorglos mit dem Thema Datenschutz umgehen. SSL-verschlüsselte Webseiten, zugriffssichere WLAN-Router, Onlinebanking – wenn es um das Thema Datenschutz im Internet geht, können die Sicherheitsstandards für deutsche Nutzer nicht zu hoch sein. Eine Studie des Marktforschungsinstituts GfK, die der europäische Suchmaschinenanbieter Qwant in Auftrag gegeben hat, zeigt…

Gesundheitswesen als chronischer Patient in Sachen IT-Sicherheit – Herausforderungen und Lösungswege

Automatisierung ist einer der entscheidenden Schritte, um IT-Sicherheitspersonal zu entlasten und das Sicherheitsniveau zu verbessern. Die IT-Sicherheitsexperten von Vectra Networks haben im aktuellen (2017) Verizon Data Breach Investigation Report [1] bemerkenswerte Ergebnisse zur Cybersicherheit im Gesundheitswesen ausgemacht. Als Anbieter für die automatisierte Erkennung von laufenden Cyberangriffen nehmen die Spezialisten die aktuellen Erkenntnisse zum Anlass, die…

Umdenken: Deutsche Wirtschaft wappnet sich gegen Hackerangriffe

Unternehmen professionalisieren ihre Abwehr von Cyberattacken. Digitale Sorglosigkeit bei Vorständen auf dem Rückzug. Sechs von zehn Firmen haben eine fundierte IT-Sicherheitsstrategie, bei Großunternehmen sind es acht von zehn, die übrigen arbeiten an der Umsetzung. Ein Umdenken aus Sicht der IT-Entscheider ist vor allem in den Chefetagen zu erkennen. 38 Prozent sehen 2017 eine Verharmlosung der…

DSGVO: Wirtschaft wünscht eine Lockerung

Die Unternehmen in Deutschland wollen mehr in die Nutzung verfügbarer Daten investieren. Jeder zweite Entscheider spricht sich deshalb für eine Lockerung der Zweckbindung bei der Erhebung und Verwendung von Daten aus. Im Gegenzug für den größeren rechtlichen Spielraum ist jedes vierte Unternehmen bereit, strengere technische und organisatorische Auflagen zum Schutz personenbezogener Daten zu erfüllen. Das…

Vertrauenswürdige Identitäten schlagen Brücke zwischen Connected Workplaces und Smart Buildings

Eine aktuelle Studie von IFSEC Global zeigt, wie vertrauenswürdige Identitätslösungen das Backbone für Smart Buildings und Connected Workplaces bilden können [1]. Die von HID Global gesponserte Studie zur Zutrittskontrolle in Connected Workplaces beleuchtet Smart-Building-Trends. Als ein zentrales Untersuchungsergebnis kristallisiert sich die generell steigende Nachfrage nach Gebäudesystemen heraus, die Identitätslösungen unterstützen. Damit können ein besserer Komfort,…

Das Geschäft mit den Daten: Immer mehr jüngere Deutsche sind bereit, private Informationen zu teilen

Umfrage dokumentiert Nutzungsverhalten im Umgang mit sensiblen Daten. 36 % der Befragten verzichten zugunsten des Datenschutzes auf Empfehlungen. nur 9 % teilen ihre Interessen bereits mit Dienstleistern. jüngere Deutsche sehen Zukunft für datengetriebene Geschäftsmodelle.   Streaming-Dienste erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Musik-Platzhirsch Spotify wuchs in 2016 um 40 Millionen Nutzer auf 140 Millionen Mitglieder weltweit. Der…

Datenschutz: Starres Regelwerk hemmt Innovation und Wettbewerb in Deutschland

eco Umfrage: 46 % der Unternehmensentscheider sind der Meinung, deutsche Unternehmen haben einen Standortnachteil beim Datenschutz. Digitaler Binnenmarkt in Europa statt Flickenteppich beim Datenschutz. Digitale Innovation wird in Deutschland durch bestehende Datenschutzregelungen erschwert.   Konsistenter Datenschutz ist der Schlüssel zum Erfolg für die europäische Internetwirtschaft. Gleichzeitig stärkt er das Vertrauen der Bürger in die digitale…