Trends Wirtschaft

Unternehmen benötigen dringend einen ausgewogenen Ansatz in Bezug auf Gewinn, Produktivität und Personal

Während viele Unternehmen täglich qualifizierte Fachkräfte an die Konkurrenz verlieren, werden Organisationen mit einer ausgereiften Geschäfts-, Mitarbeiter- und Technologiestrategie im Wettbewerb die Nase vorn behalten.   Unit4, ein weltweiter Anbieter cloudbasierter Unternehmensanwendungen für kunden- und mitarbeiterorientierte Organisationen, veröffentlichte die Ergebnisse aus einer neuen globalen Umfrage, dem Business Future Index. Im Rahmen der von Vanson Bourne…

Ende der Homeoffice-Pflicht: Drei Viertel möchten trotzdem hybrid arbeiten

76 % möchten mindestens einen Tag von zu Hause aus arbeiten, aber nur 16 % wieder dauerhaft ins Büro. Mehr als ein Drittel der Befragten erwartet, dass ihr Arbeitgeber Homeoffice komplett abschafft. 55 % schätzen am Homeoffice größere Flexibilität. Umfrage von Civey und Cisco zum Ende der Homeoffice-Pflicht unter 1.000 Arbeitnehmer.   Die deutschen Arbeitnehmer…

Einbußen bei Zufriedenheit im Job

Arbeitgeber sind stärker denn je gefordert, auf die Bedürfnisse ihrer Arbeitnehmenden zu reagieren, um die Attraktivität des Arbeitsplatzes zu wahren.   Die Zufriedenheit am Arbeitsplatz hat sich im Laufe der Corona-Pandemie verändert. Laut einer aktuellen Umfrage im Auftrag von Robert Half, einem Anbieter von Talentlösungen, sind derzeit nur 53 Prozent der befragten Arbeitnehmenden zufrieden mit…

Analyse: Einsatz von RPA-Technologie schafft neue Arbeitsplätze und erhöht Produktivität

Eine kürzlich durchgeführte Studie des IDC, die von UiPath in Auftrag gegeben wurde, unterstreicht, dass mit der Robotic Process Automation (RPA)-Technologie neue Arbeitsplätze geschaffen und die Produktivität der Mitarbeitenden erhöht wird. Darüber hinaus bieten RPA-Schulungsprogramme Vorteile für Mitarbeiter, wie etwa höhere Gehälter und Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb des Unternehmens. Weltweit verändern sich Unternehmen und ihre Arbeitsweise durch…

CFO 4.0-Studie: Datengesteuerte Unternehmen sind die besseren Entscheider

Datengesteuerte Unternehmen berichten über signifikante Verbesserungen bei ihrer Entscheidungsfähigkeit und ihrer Anpassungsfähigkeit an interne und externe Herausforderungen sowie Veränderungen. Allerdings bezeichnen sich selbst nur 28 Prozent der Unternehmen als datengesteuert.   In seiner aktuellen CFO 4.0-Studie beschäftigt sich BearingPoint mit datengesteuertem Finanzwesen und Technologien. Die Studie bietet Einblicke in die Art der verwendeten Daten und…

Stromerzeugung: Erneuerbare Energie oft günstiger als konventionelle

• Infografik: Erneuerbare Energie oft günstiger als konventionelle | Statista   Strom aus erneuerbaren Energien kann je nach verwendeter Technologie deutlich preiswerter produziert werden als Strom, der in konventionellen Kraftwerken gewonnen wird. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis einer Untersuchung des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (PDF-Download) [1]. Demnach ist Strom aus Gasturbinen und Steinkohlekraftwerke…

Digitalisierungsindex: So digital ist die deutsche Wirtschaft

Die Branche der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) ist in der deutschen Wirtschaft Spitzenreiter bei der Digitalisierung. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis des Digitalisierungsindex 2021, herausgegeben vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Deutlich unterdurchschnittlich digitalisiert sind Handel, sonstiges Verarbeitendes Gewerbe, Verkehr und Logistik sowie sonstiges Produzierendes Gewerbe, wozu die Energie- und Wasserversorgung, die Abwasser- und Abfallentsorgung sowie das…

Für maximale Gehaltstransparenz: Der größte Gehaltsreport Deutschlands 

StepStone und Gehalt.de haben gemeinsam rund 600.000 aktuelle Gehaltsdaten analysiert. Der Gehaltsreport 2022 gibt Menschen eine Orientierung zu Gehältern in Deutschland – aufgeschlüsselt nach Branche, Berufsfeld, Region. Jobplattform bricht mit Gehaltstabus und sorgt dadurch für mehr Gerechtigkeit am Arbeitsmarkt. Prognose: Gehälter steigen in diesem Jahr um bis zu 4,7 Prozent.   30 Prozent der Beschäftigten…

Krisenresilienz im Mittelstand: Unternehmenskultur wird zum Zünglein an der Waage

Wie gut hat der Mittelstand die Corona-Krise überstanden? Konnten Unternehmen sogar davon profitieren und wenn ja, was war die Voraussetzung für den Erfolg? Eine Umfrage zeigt deutlich: Zwar gibt es Faktoren wie Branchenzugehörigkeit, auf die Betriebe keinen Einfluss haben. Aber mehrere Stellschrauben, um gut durch Krisen zu kommen und Chancen zu ergreifen, zeichneten sich ab:…

2021: Bröckelndes Wir-Gefühl im Büro

Aktuelle Studie: Ein Viertel aller Beschäftigten bedauert, dass der Teamgeist unter Kolleg*innen während Corona-Pandemie gelitten hat.   Jede*r vierte Beschäftigte in Deutschland hat das Gefühl, dass die Verbundenheit im Kollegenkreis während der aktuellen Pandemie bröckelt. Das ist das Ergebnis einer aktuellen, repräsentativen Studie der Königsteiner Gruppe, für die bundesweit 1.027 Menschen befragt wurden. Demnach finden…

Europas Ausgaben für IT- und Business-Services klettern 2021 auf Rekordhöhe

Der gesamte jährliche Vertragswert in EMEA ist 2021 so schnell wie noch nie in einem Jahr gewachsen und erreicht 23,3 Milliarden Euro. Im vierten Quartal erzielt der Gesamtmarkt einen Rekordwert von 6,3 Milliarden Euro, wobei das Quartalswachstum von 9 Prozent jedoch das schwächste des Jahres darstellt.   Europas Markt für IT- und Business-Services kletterte 2021…

Sechs HR-Thesen für 2022: »HR ist der Motor der neuen Arbeitswelt«

Zu Beginn jedes Jahres veröffentlicht der Bundesverband der Personalmanager (BPM) seinen aktuellen HR-Forecast: Was sind die bestimmenden Themen der Personalarbeit für das neue Jahr? Wo steht die HR-Funktion im Konzert der Unternehmensfunktionen? Wie sehen die langfristigen Linien für die Weiterentwicklung von HR aus?   BPM-Präsidentin Inga Dransfeld-Haase: »HR ist der Motor der neuen Arbeitswelt. Die…

Vier Digitalthemen die kleine Unternehmen 2022 beschäftigen werden 

Nachhaltiges Handeln, Datenschutz, neue EU-Vorgaben für den E-Commerce und eine wettbewerbsfähige User Experience: Mit diesen vier Themen sollten sich kleine Unternehmen in diesem Jahr verstärkt auseinandersetzen.   Welche Rolle spielt nachhaltiges Handeln in der Online-Welt? Wie gut sind sensible Informationen vor Cyberbedrohungen und datenhungrigen Anbietern geschützt? Verändert das neue EU-Gesetz über digitale Märkte die Spielregeln…

IT-Fachkräftelücke wird wieder größer: 96.000 offene Jobs

Anzahl freier Stellen für IT-Expertinnen und -Experten nimmt um 12 Prozent zu. Zwei von drei Unternehmen erwarten weitere Verschärfung der Personalnot. Für die Digitalisierung der Wirtschaft fehlt immer mehr Personal. Branchenübergreifend ist die Zahl freier Stellen für IT-Fachkräfte 2021 auf 96.000 gestiegen. Das sind 12 Prozent mehr als im Vorjahr, als quer durch alle Branchen…

Möglichkeiten und Rechte für Verbraucher: Das ist neu im Digitaljahr 2022

Mehr Transparenz mit neuem IT-Sicherheitskennzeichen. Neue Verbraucherrechte bei digitalen Produkten. Zusätzliche Funktionen für die elektronische Patientenakte.   Im Jahr 2022 gibt es in der Digitalwelt neue Möglichkeiten und Rechte für Verbraucherinnen und Verbraucher. Der Digitalverband Bitkom hat die wichtigsten Neuerungen für 2022 zusammengetragen.   Neues Etikett auf digitalen Produkten: IT-Sicherheitskennzeichen Wie sicher sind IT-Geräte und…

Großteil der Arbeitenden ist in der hybriden Arbeitswelt angekommen – oft ohne Support durch Arbeitgeber

Europaweite Studie untersucht Auswirkungen von Hybrid Working auf das Leben der Menschen. 54 Prozent der befragten deutschen Arbeitnehmer haben einen hybriden Lebensstil angenommen. 83 Prozent der Befragten geben an, dass der Arbeitgeber es versäumt habe, hybrides Arbeiten durch passende Ausstattung zu unterstützen. Zwei Kehrseiten: Plus an Produktivität und Freiheit versus Herausforderung der Abgrenzung.    …

Mittelstandsstudie: Wie sich die neue Art des Arbeitens langfristig etablieren kann

Zusammenarbeit mit digitalen Tools und neue Prozesse in unternehmensrelevanten Bereichen: Seit der Pandemie hat eine neue Ära des Arbeitens begonnen, und Unternehmen und Mitarbeitende erleben ganz konkret die Vorteile, aber auch die Herausforderungen der digitalen Transformation. Angestellte empfinden das Arbeiten von daheim als sehr produktiv, und fordern das Recht dazu auch ein. Und der in…

Unternehmenskultur leidet bei zwei Drittel aller Unternehmen in Zeiten von Remote Work

Um die Arbeitskultur zu fördern, setzen Firmen verstärkt auf die Förderung von Kommunikation und Teamarbeit. Remote Work ist seit Beginn der Corona-Krise ein fester Bestandteil der Arbeitswelt. Welche Herausforderungen für die Unternehmenskultur sich dabei für Firmen ergeben, zeigt die aktuelle Arbeitsmarktstudie von Robert Half. Laut der Studie sagen mehr als zwei Drittel aller befragten Führungskräfte…

Hybrides Arbeiten: Studie zeigt Chancen und Herausforderungen

Internationale Studie »Securing the New Hybrid Workplace« ergibt, dass 91 % der Angestellten hybride Arbeitsumgebungen befürworten, aber Schwierigkeiten bei Sicherheit und Produktivität sehen. Das Aufkommen neuer Varianten führt bei Unternehmen zu neuen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie. Nun geht es darum, einen langfristigen Plan zu entwickeln – ein Arbeitsmodell, das den Bedürfnissen von Mitarbeitern…

Future of Time: Eine Gesellschaft unter Zeitdruck

Menschen weltweit kämpfen täglich mit Stress und Überforderung, fühlen sich ausgebrannt. Das populäre Remote-Arbeitsmodell bringt zwar nötige Flexibilität in unseren Alltag, gleichermaßen haben sich aber auch die Erwartungen an Arbeitnehmer erhöht. Produktiv sein an jedem Ort zu jeder Zeit, 46-Stunden-Wochen oder der Druck das eigene Unternehmen über Wasser zu halten. Seit Beginn der Pandemie haben…