
foto freepik ki
Die Cybersicherheitslandschaft befindet sich in einem radikalen Wandel. Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und Quantencomputing eröffnen nicht nur neue Möglichkeiten, sondern schaffen auch neuartige Bedrohungen. Gleichzeitig führen hybride Arbeitsmodelle, der Ausbau von IoT-Ökosystemen und die zunehmende Vernetzung kritischer Infrastrukturen dazu, dass traditionelle Sicherheitsansätze nicht mehr ausreichen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sowohl mit technologischen Innovationen als auch mit immer ausgefeimteren Angriffsstrategien Schritt zu halten.
Oliver Dehning, Securityexperte und Leiter der Kompetenzgruppe Sicherheit bei eco – Verband der Internetwirtschaft e.V., benennt die wichtigsten Trends, die 2025 dominieren werden:
KI – Die richtige Balance finden
Die rasante Entwicklung von KI-Tools hat deren Einsatzschwelle drastisch gesenkt. Heute können selbst technisch wenig versierte Angreifer leistungsfähige KI-Systeme einsetzen, um Angriffe zu optimieren. Gleichzeitig werden Bedrohungen immer komplexer und für den Menschen allein schwer zu erkennen. KI-basierte Verteidigungssysteme sind notwendig, um diese Herausforderungen zu bewältigen, indem sie verdächtige Aktivitäten in Echtzeit analysieren und bekämpfen. Künstliche Intelligenz bleibt damit sowohl ein mächtiges Werkzeug als auch eine Herausforderung.
IT-Supply-Chain-Security – Schutz vor Angriffen auf IT-Lieferketten
Digitalisierung und Vernetzung von Unternehmen und Lieferketten nehmen rasant zu. Cloud-basierte Tools, IoT-Integrationen und Remote-Zugriffe erleichtern zwar die Zusammenarbeit, erhöhen aber gleichzeitig die Angriffsfläche. Cyberkriminelle setzen verstärkt auf diese Taktik, da Angriffe auf Zulieferer oft weniger gut abgesichert sind als auf große Unternehmen selbst. Hinzu kommt ein wachsender Druck durch regulatorische Anforderungen wie die NIS2-Richtlinie der EU, die explizit stärkere Sicherheitsstandards für Lieferketten fordert.
Zero-Trust-Architektur – Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
Mit dem Aufstieg hybrider Arbeitsumgebungen und der zunehmenden Nutzung von Cloud-Diensten hat sich die klassische Netzwerkgrenze aufgelöst. Gleichzeitig gehören Angriffe auf Benutzerkonten durch gestohlene oder schwache Zugangsdaten zu den häufigsten Bedrohungen. Zero-Trust-Modelle stellen sicher, dass jede Zugriffsanfrage unabhängig von ihrer Herkunft geprüft wird, wodurch Angriffe von innen und außen effektiv blockiert werden können.
Schutz vor Täuschung (Disinformation Security)
Die Verbreitung von Täuschungstechnologien wird durch Fortschritte in KI und die massive Reichweite sozialer Medien begünstigt. Unternehmen werden gezielt mit Fake-Informationen manipuliert – sei es durch täuschend echte Mails von »Führungskräften« oder durch gefälschte Audionachrichten, die dringende Überweisungen fordern. Diese Angriffe stellen nicht nur finanzielle, sondern auch reputationsbezogene Risiken dar. Sicherheitslösungen zur Erkennung und Abwehr solcher Täuschungen sind entscheidend, um Vertrauen in die Kommunikation zu gewährleisten.
Post-Quanten-Verschlüsselung – Schutz für die Zukunft
Die zunehmenden Investitionen in Quantenforschung – sowohl von Technologieriesen wie IBM und Google als auch von Regierungen – beschleunigen den Fortschritt im Bereich Quantencomputing. Sobald diese Technologie einsatzbereit ist, könnten Angreifer massive Datenmengen, die heute als sicher gelten, entschlüsseln. Dieser »Harvest Now, Decrypt Later«-Ansatz macht Post-Quanten-Kryptografie zu einer dringenden Notwendigkeit für Unternehmen, die langfristig sensible Daten schützen wollen.
Cybersecurity-Talentlücke – Fachkräfte dringend gesucht
Die stetig wachsende Komplexität von Angriffen und die strikteren Regulierungen erhöhen die Anforderungen an Sicherheitsteams. Gleichzeitig hinkt das Ausbildungstempo der Nachfrage hinterher, und Unternehmen kämpfen um knappe Talente. Die Automatisierung einfacher Sicherheitsprozesse bietet kurzfristige Entlastung, kann jedoch den Bedarf an qualifizierten Spezialistinnen und Spezialisten nicht vollständig kompensieren. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen aktiv in die Entwicklung interner Talente investieren.
Fazit: Jetzt handeln, um vorbereitet zu sein
Die Cybersicherheitslandschaft 2025 wird komplexer, vernetzter – und bedrohlicher. Unternehmen müssen proaktiv Maßnahmen ergreifen, um sich vor den Risiken der Zukunft zu schützen: von der Einführung neuer Technologien wie Post-Quanten-Verschlüsselung bis hin zur Stärkung ihrer Teams gegen KI-basierte Angriffe.
Mit rund 1.000 Mitgliedsunternehmen ist eco (www.eco.de) der führende Verband der Internetwirtschaft in Europa. Seit 1995 gestaltet eco maßgeblich das Internet, fördert neue Technologien, schafft Rahmenbedingungen und vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber der Politik und in internationalen Gremien. Die Zuverlässigkeit und Stärkung der digitalen Infrastruktur, IT-Sicherheit und Vertrauen sowie eine ethisch orientierte Digitalisierung bilden Schwerpunkte der Verbandsarbeit. eco setzt sich für ein freies, technikneutrales und leistungsstarkes Internet ein.
307 Artikel zu „Cybersecurity 2025“
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security
Der Cybersecurity-Blick auf 2025
Cyberangriffe auf die CDU, die Wertachkliniken, die Stadt Aschaffenburg oder weltweite IT-Ausfälle durch ein fehlerhaftes CrowdStrike-Update – das Jahr 2024 war geprägt von Meldungen aus der Welt der IT-Sicherheit. Das Thema ist gefühlt endgültig in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Zur Wahrheit gehört auch, dass im kommenden Jahr eher nicht mit einer Trendumkehr zu rechnen…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security | Whitepaper
Cybersecurity-Trends in 2025: KI-Agenten, Finanzsysteme und Zusammenarbeit
Trend 1: Außer Kontrolle geratene KI-Agenten Laut Untersuchungen von Gartner werden KI-Agenten zu den wichtigsten Technologietrends im Jahr 2025 gehören. Die Analysten gehen derzeit davon aus, dass bis 2028 bereits 15 Prozent der täglichen Arbeitsentscheidungen autonom von KI-Agenten getroffen werden. Während dies einen enormen Produktivitätszuwachs bedeutet, muss die Cybersecurity-Branche dringend über die Kontrolle sowie…
News | Trends 2025 | Trends Wirtschaft | Trends Cloud Computing
Technologietrends 2025: Multi-Cloud, Continuous Compliance, KI, Edge AI und Klimaschutz
Der Einsatz von KI in den verschiedenen Unternehmensbereichen und die Vernetzung unterschiedlicher Technologieplattformen zum organisationsübergreifenden Datenaustausch werden im Jahr 2025 zu einem zentralen Erfolgsfaktor werden. Um eine nahtlose Integration unterschiedlicher Systeme und Maschinen entlang der Wertschöpfungskette zu ermöglichen, spielen offene Standards eine Schlüsselrolle. Auch die Automatisierung von Prozessen – beispielsweise für Continuous Compliance – und…
News | Trends 2025 | Business | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Tipps
Cybersicherheitsbedrohungen für 2025: Fünf Erkenntnisse aus dem Darknet
Von hochentwickelten Desinformationsdiensten bis hin zu gestohlenen digitalen Identitäten, Schwachstellen im Smarthome-Bereich sowie KI-gesteuertes Social Engineering – das sind die wichtigsten Themen, die derzeit in Dark-Web-Foren diskutiert werden [1]. Jedes Jahr im Dezember sagen die Experten von NordVPN die Cybersicherheitsrisiken für das kommende Jahr voraus. In diesem Jahr haben sie sich mit NordStellar Analytics…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
LLM im SOC: 2025 wird das Jahr des Sicherheitsanalysten mit KI-Unterstützung
aDvens, ein unabhängiges Unternehmen für Cybersicherheit in Europa, hat die Nutzung von Large Language Models (LLMs) als einen der wichtigsten Trends im Bereich Security Operations Center (SOC) für das kommende Jahr identifiziert. LLMs sind eine Art der künstlichen Intelligenz (KI), die durch Machine Learning in der Lage sind, Textinhalte zu verstehen und zu generieren. In…
News | Trends 2025 | Business | Trends Wirtschaft
Konjunktur: Wirtschaftsverbände sehen auch 2025 kein Ende der Stagnation
Zum Jahreswechsel befragt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) traditionell Branchenverbände nach der aktuellen Lage, den Aussichten, nach geplanten Investitionen und Jobchancen. Diesmal ist die Stimmung in den meisten Branchen schlecht – und auch für 2025 gibt es wenig Hoffnung. Die deutsche Wirtschaft stecken tief in der Krise: 31 von 49 Wirtschaftsverbänden beschreiben die…
News | Trends 2025 | Cloud Computing | Trends Cloud Computing | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum
Cloud Computing 2025: Trends, Fortschritte und Herausforderungen
2024 hat künstliche Intelligenz die Cloud-Landschaft geprägt und sowohl die Effizienz als auch die Entscheidungsfindung verbessert. Die Fortschritte in der KI haben die Nachfrage nach der Cloud angekurbelt, indem sie die Kosten der Cloud durch Optimierungsstrategien gesenkt, Sicherheitspraktiken verbessert und IT-Systeme automatisiert haben. Auch wenn die Richtung klar ist, werden 2025 zahlreiche neue Technologien die…
News | Trends 2025 | Cloud Computing | Infrastruktur | IT-Security | Künstliche Intelligenz
IT-Prognosen für 2025 – von KI über Security bis Infrastruktur
Zunehmende Komplexität der IT-Infrastruktur, hohe regulatorische Anforderungen, die permanente Sorge vor Cyberattacken – und das alles bei steigendem Kostendruck: Wie können Unternehmen die wachsenden Herausforderungen 2025 bewältigen? Das sind die wichtigsten Entwicklungen und Notwendigkeiten, die im kommenden Jahr auf deutsche Unternehmen zukommen. NetApps IT-Prognosen für 2025. Zunehmende Standardisierung Unternehmen werden weiterhin on-premises durch virtualisierte,…
News | Trends 2025 | Business | Trends Wirtschaft | Geschäftsprozesse | Industrie 4.0
KMU im Maschinen- und Anlagenbau: Trends und Themen 2025
Der mittelständische Maschinen- und Anlagenbau steht vor enormen Herausforderungen, die gleichzeitig Chancen zur Neuausrichtung von Prozessen, Geschäftsmodellen und Strukturen bieten. Digitalisierung, Automatisierung und die Entwicklung serviceorientierter Geschäftsmodelle sind auch 2025 die größten Aufgaben des Maschinen- und Anlagenbaus. Andreas Dold, Industry Manager (Schwerpunkt Maschinen- und Anlagenbau) der All for One Group, erklärt, warum diese Transformationstreiber…
News | Trends 2024 | Business | Trends Security | IT-Security | Whitepaper
Cybersecurity: Für Finanzinstitute hat Automatisierung oberste Priorität
Fast 50 Prozent der Unternehmen hatten in den letzten zwei Jahren einen Sicherheitsvorfall. SailPoint Technologies, Anbieter im Bereich Unified Identity Security für Unternehmen, hat die Studie »2024 State of Identity Security in Financial Services« veröffentlicht. Der Bericht beleuchtet die größten Herausforderungen für Finanzdienstleister in den Bereichen Identitätssicherheit, Erfüllung von Sicherheitsanforderungen und Einhaltung von Compliance-Vorgaben. Laut…
News
Cybersicherheit bei kritischen Infrastrukturen – Was ist 2025 zu erwaren?
Die Diskussionen rund um NIS2 haben die Debatten zum Thema Cybersicherheit in 2024 deutlich geprägt. Unabhängig von dieser EU-Vorgabe ist und bleibt der Schutz kritischer Infrastrukturen auch in 2025 und darüber hinaus eine essentielle Aufgabe für IT- und OT-Verantwortliche sowie den Führungsetagen der betroffenen Organisationen. Holger Fischer, Director EMEA Central bei OPSWAT, umreißt ein…
News | Trends 2025 | Business | Whitepaper
2025: Neuerungen in den Bereichen Mobilität, Nachhaltigkeit, Digitales und Produktsicherheit
Im Jahr 2025 treten bei der Prüfung von Fahrzeugen, Anlagen und Produkten sowie bei der Zertifizierung und Auditierung von Unternehmen zahlreiche Neuerungen in Kraft. Neben der technischen Sicherheit rücken Nachhaltigkeit und digitale Sicherheit in den Fokus. Der TÜV-Verband zeigt, was sich für Wirtschaft und Verbraucher im kommenden Jahr ändert. MOBILITÄT Führerscheinumtausch – letzte Frist…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security
Cybersicherheit im Wandel: Überblick der wichtigsten Trends für 2025
Das Jahr 2024 hat die Cybersicherheitslandschaft grundlegend verändert: Zum einen haben generative KI-Systeme einen Aufschwung erlebt – bei der Erkennung von Bedrohungen und der Automatisierung von Sicherheitsprozessen, aber gleichzeitig auch im Einsatz Cyberkrimineller, etwa in Phishing-Kampagnen und bei Social Engineering. Darüber hinaus haben der Vormarsch des Internet of Things (IoT) zu einer Vergrößerung der Angriffsfläche…
News | Trends 2025 | Cloud Computing | Effizienz | Künstliche Intelligenz
Technologietrends 2025: Cloud, KI und Energieeffizienz
Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht zur Ruhe kommen. Welche Trends sind Strohfeuer, welche Entwicklungen werden langfristig die Wirtschaft und den Technologiebereich prägen? Markus Grau, Enterprise Architect im CTO Office bei Pure Storage, erwartet für das kommende Jahr drei grundsätzliche Entwicklungen: 2025 wird eine strengere Auswahl bei…
News | Trends 2025 | Cloud Computing
Cloud-Trends 2025: Flexibilität, Kostenkontrolle und digitale Souveränität
Die angespannte Wirtschaftslage stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen, und die Risiken durch Abhängigkeiten von großen Anbietern rücken immer stärker in den Fokus. Diese Herausforderungen erfordern von Unternehmen neue Ansätze, ihre IT-Infrastrukturen flexibler, unabhängiger und widerstandsfähiger zu machen. Multi-Cloud-Strategien, digitale Souveränität und der Ausbruch aus dem Vendor Lock-in werden daher…
News | Trends 2025 | Business | Trends Wirtschaft
Nur jedes achte Unternehmen erwartet 2025 bessere Geschäfte
Nur 12,6 % der Unternehmen in Deutschland gehen davon aus, dass die Geschäfte im nächsten Jahr besser laufen. Das ergab eine Umfrage des ifo Instituts. Etwa ein Drittel (31,3 %) rechnet dagegen damit, dass sich ihre wirtschaftliche Lage im Jahr 2025 verschlechtert. Eine Mehrheit (56,1 %) erwartet, dass ihre wirtschaftliche Lage 2025 unverändert bleibt. »Die…
News | Trends 2025 | Business | Business Process Management | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Services
Trends 2025: Innovation, Resilienz und Customer Experience im Fokus
Im Jahr 2025 rückt das Zusammenspiel von Technologie, Strategie und Unternehmenskultur im Business Process Management stärker in den Fokus. Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich von einem reinen Analysewerkzeug zu einer handlungsfähigen Technologie, die Prozesse aktiv gestaltet und ausführt. Dadurch entstehen neue Möglichkeiten, Effizienz, Anpassungsfähigkeit und Innovation nachhaltig zu steigern. Gleichzeitig wird die Notwendigkeit robuster, standardisierter…
News | Trends 2025 | Industrie 4.0 | IT-Security
Cybersicherheit 2025: Der Schutz industrieller Systeme ist entscheidend
Im Jahr 2025 wird die OT-Cybersicherheit (Operational Technology) eine Schlüsselrolle beim Schutz industrieller Umgebungen und kritischer Infrastrukturen spielen. Phil Tonkin, Field CTO von Dragos warnt: »Die zunehmende Vernetzung durch die digitale Transformation legt Sicherheitslücken in OT-Systemen offen, die oft ohne Berücksichtigung moderner Bedrohungen entwickelt wurden.« Wachsende Bedrohungen für OT-Systeme Bedrohungen wie die FrostyGoop-Malware, die…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security
Das Tempo zieht an: Technologietrends 2025
In einer Welt, die sich mit atemberaubender Geschwindigkeit verändert, steht der Technologiesektor vor einem entscheidenden Wendepunkt. Das Jahr 2024 erlebte den Übergang von KI-Experimenten zur alltäglichen Anwendung, doch 2025 wird uns vor eine noch größere Herausforderung stellen: die Balance zwischen rasanter Innovation und robuster Sicherheit. Unternehmen sind zunehmend nicht mehr in der Lage, angemessene Governance-Strukturen…
News | Trends 2025 | Business | Trends Wirtschaft | Digitalisierung
2025: Positiver Einfluss digitaler Technologien auf Effizienz, Innovationsfähigkeit und Kundenerlebnis
Deutsche KMU investieren verstärkt in Digitalisierung, um zukunftsfähig zu bleiben. 96 Prozent der deutschen KMU schreiben digitalen Technologien eine »eher wichtige« »sehr wichtige« oder »entscheidende« Rolle für ihr Umsatzwachstum zu. Das ist eines der Ergebnisse der neuen Ausgabe der Studie »Small Business, Big Opportunity« (SBBO), die Sage in Auftrag gegeben hat [1]. Grundsätzlich zeigen…