Die Lohnentwicklung von 2010 bis 2017

Zehn Jahre nach dem Beginn der Finanzkrise in den Vereinigten Staaten, die zu einer Krise im Euroraum wurde, sind die Auswirkungen in Europa noch immer spürbar. Dem Benchmarking Working Europe 2018-Bericht des European Trade Union Institutes (ETUI) zufolge haben sich die Reallöhne in vielen Ländern bis heute nicht erholt.

Am deutlichsten ist die negative Entwicklung in Griechenland mit minus 19,1 Prozent. Auch in Portugal und Spanien liegt die Reallohnentwicklung deutlich im negativen Bereich. In den Niederlanden und Frankreich gab es geringe Zuwächse, in Deutschland liegt dieser bei 8,3 Prozent. Die Schweden verbuchen sogar 12,6 Prozent. Hedda Nier

https://de.statista.com/infografik/13311/wie-sich-die-loehne-seit-der-finanzkrise-entwickelt-haben/

 

 

 

Trotz Arbeitsmarktboom: Bei einem Viertel  werden Niedriglöhne von unter 10,80 Euro gezahlt

Anteil der Niedriglohnbeschäftigten stagniert seit 2008 bei etwa einem Viertel – Rund neun Millionen Beschäftigungsverhältnisse mit Niedriglöhnen, inklusive Nebentätigkeiten – Besonders junge Erwachsene, Frauen, MigrantInnen und Ostdeutsche erhalten überdurchschnittlich häufig Niedriglöhne – Neue Minijobregelungen, bessere Qualifizierung und offensivere Lohnpolitik können helfen, den Niedriglohnsektor einzudämmen

 

https://www.diw.de

Der Arbeitsmarkt boomt und die Arbeitsnachfrage ist hoch. Dennoch arbeitet etwa ein Viertel der abhängig Beschäftigten in Deutschland zu Niedriglöhnen. Dieser beachtliche Anteil ist im europäischen Vergleich einer der größten. Er schrumpft seit dem Jahr 2008 trotz der Dynamik am Arbeitsmarkt und der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015 nicht, sondern bleibt in etwa konstant. Im Jahr 2017 bekamen rund acht Millionen abhängig Beschäftigte einen Niedriglohn für ihre Haupttätigkeit, beinahe drei Millionen mehr als im Jahr 1995. Das haben Markus Grabka und Carsten Schröder vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) basierend auf Daten des Sozio-oekonomischen Panels ermittelt, und daraus Empfehlungen abgeleitet, um den Niedriglohnsektor einzudämmen. Dazu gehört eine Absenkung der Minijobverdienstgrenze.

 

Als Niedriglöhne werden Bruttostundenlöhne bezeichnet, die geringer als zwei Drittel des Medianstundenlohns aller Beschäftigten in Deutschland sind. Für die vorliegenden Berechnungen wurde der vereinbarte Stundenlohn verwendet. Für das Jahr 2017 betrug der Medianstundenlohn aller abhängigen Beschäftigungsverhältnisse rund 16,20 Euro und die Niedriglohnschwelle 10,80 Euro.

Somit lag der im Jahr 2015 eingeführte Mindestlohn (8,50 Euro die Stunde, im Jahr 2017 auf 8,84 Euro angehoben) unter der Niedriglohnschwelle. »Der Mindestlohn hat zwar dazu beigetragen, dass die Löhne im unteren Bereich der Lohnverteilung zumindest bis zum Jahr 2016 kräftig gestiegen sind, am Umfang des Niedriglohnsektors haben sie aber nichts Wesentliches verändert,« erläutert Markus Grabka.

 

Ein Drittel der abhängig Beschäftigten in Ostdeutschland erhalten Niedriglöhne

Die Analysen zeigen, dass in Beschäftigungsverhältnissen, die von Frauen, jungen Erwachsenen, Ostdeutschen und Migrantinnen und Migranten ausgeübt werden, überdurchschnittlich häufig Niedriglöhne gezahlt werden. So bekommen unter den abhängig Beschäftigten 30 Prozent aller Frauen, 56 Prozent der unter 25-Jährigen, 34 Prozent der Ostdeutschen und über 30 Prozent der Beschäftigte mit (direktem oder indirektem) Migrationshintergrund Stundenlöhne unter der Niedriglohnschwelle.

Zum ersten Mal konnten die DIW-Wissenschaftler bei den Lohnanalysen für 2017 auch detaillierte Informationen über Nebentätigkeiten heranziehen; bisherige Analysen hatten immer nur die Haupttätigkeiten berücksichtigt. Bei über 60 Prozent der Nebentätigkeiten wird ein Lohn unterhalb der Niedriglohnschwelle bezahlt, bei Minijobs ist es für drei Viertel der Arbeitsverhältnisse der Fall. Berücksichtigt man neben der Haupt- auch alle Nebentätigkeiten, so gibt es in Deutschland 2017 rund neun Millionen Arbeitsverhältnisse zu Niedriglöhnen. Einzelne Beschäftigte können dabei mehrere Arbeitsverhältnisse haben.

 

Mobilität am unteren Ende der Lohnverteilung gering

Mit der Ausweitung des Niedriglohnsektors war die Hoffnung verbunden, dass niedrig entlohnte Jobs Arbeitslosen ein Sprungbrett in Beschäftigung bieten und dass sich diese Berufserfahrung später in höheren Löhne widerspiegeln würde. Inwiefern dies zutrifft, haben die Autoren untersucht, indem sie die Mobilität zwischen sechs Lohnsegmenten in Vier-Jahres-Zeiträume seit 1995 unter die Lupe genommen haben.

Insgesamt befand sich über die Hälfte der Beschäftigten über die Zeiträume hinweg drei Jahre später immer noch im ursprünglichen Lohnsegment. Betrachtet man nur den Niedriglohnbereich, so verharrten im Zeitraum 2014 bis 2017 beinahe zwei Drittel der Beschäftigten (62 Prozent) dort. Diejenigen, die eine Lohnverbesserung erfahren haben, sind mehrheitlich in das nächsthöhere Lohnsegment aufgestiegen (66,6 bis 90 Prozent des Medianlohns). Die Aufstiege in obere Lohngruppen betreffen zum großen Teil Personen, die während der Ausbildung oder des Studiums einfache Jobs ausgeübt haben und später in ihrem erlernten Beruf einsteigen und deutlich höhere Löhne erhalten.

»Dass der Niedriglohnsektor lediglich als Übergang oder gar als Sprungbrett gilt, erweist sich für die meisten als Illusion,« so Markus Grabka. »Vielmehr gibt es eine Niedriglohnfalle. Der Niedriglohnsektor, zu dem viele Minijobs gehören, sollte eingedämmt werden.« »Qualifizierungsmaßnahmen von Beschäftigten dürften hier ein Instrument mit nachhaltiger Wirkung sein« fügt Carsten Schröder hinzu.

 

Geringere Minijobverdienstgrenzen und offensivere Tarifpolitik sind gefragt

Die Autoren plädieren für eine Absenkung der Verdienstgrenze von Minijobs. Vor dem Hintergrund des boomenden Arbeitsmarkts ist zu erwarten, dass Minijobs dann in sozialversicherungspflichtige Teil- beziehungsweise Vollzeittätigkeiten umgewandelt werden. Die betroffenen Beschäftigten wären besser entlohnt, würden Sozialversicherungsansprüche erwerben sowie bessere Urlaubsansprüche oder Krankheitsfortzahlungen.

Daneben sollte eine offensivere Lohnpolitik betrieben werden. Die politischen Rahmenbedingungen müssen so geändert werden, dass die Gewerkschaften gestärkt werden und es verstärkt zu kollektiven Tarifvereinbarungen in nicht-tarifgebundenen Bereichen kommt, denn gerade im Niedriglohnsektor ist die Tarifbindung äußerst gering.

 

295 Artikel zu „Löhne“

Steuersystem: Wie sich eine Lohnerhöhung auswirkt

Wer mehr arbeitet, sollte auch mehr verdienen – diesen Satz würde wohl jeder unterschreiben. Durch Steuern und Abgaben funktioniert das aber nicht so einfach. Vor allem bei Geringverdienern kommt von einer Gehaltserhöhung wenig an, wie eine Studie des Instituts für Wirtschaft Köln (IW Köln) zeigt. Für diese wurden für Single-Haushalte mit verschiedenen Einkommensstufen untersucht, wie…

Trotz Arbeitsmarktboom: Bei einem Viertel aller abhängigen Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland werden Niedriglöhne von unter 10,80 Euro gezahlt

Anteil der Niedriglohnbeschäftigten stagniert seit 2008 bei etwa einem Viertel – Rund neun Millionen Beschäftigungsverhältnisse mit Niedriglöhnen, inklusive Nebentätigkeiten – Besonders junge Erwachsene, Frauen, MigrantInnen und Ostdeutsche erhalten überdurchschnittlich häufig Niedriglöhne – Neue Minijobregelungen, bessere Qualifizierung und offensivere Lohnpolitik können helfen, den Niedriglohnsektor einzudämmen   Der Arbeitsmarkt boomt und die Arbeitsnachfrage ist hoch. Dennoch arbeitet…

Digitalisierung: Löhne wachsen langsamer, wenn Unternehmen mächtiger werden

Kunden bewundern ihre Innovationskraft, Wettbewerber fürchten ihre Marktmacht: Sogenannte Superstar-Firmen wie Apple oder Google sind in ihren Branchen tonangebend. Doch wie wirkt sich die Dominanz einiger weniger auf die Löhne von Arbeitnehmern aus? Eine Studie der Bertelsmann Stiftung hat die Wirkung wachsender Unternehmenskonzentration in Deutschland untersucht.   Globalisierung, technischer Fortschritt oder schwache Gewerkschaften – für…

Mindestlohn lässt Stundenlöhne in Deutschland steigen, aber Monatsverdienste nicht im selben Maße

Stundenlöhne, vor allem niedrige Löhne, dank Einführung des Mindestlohns gestiegen – Für viele ist die Arbeitszeit aber gleichzeitig zurückgegangen, so dass Monatsverdienste nicht entsprechend zugenommen haben – Mindestlohn hat Einkommen und Lebensunterhalt von Niedriglohnbeschäftigten nicht spürbar verbessert.   Die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland im Jahr 2015 hat zu einer Steigerung insbesondere niedriger Stundenlöhne…

TVöD: Positive Lohnentwicklung im öffentlichen Dienst

Die wirtschaftliche Situation der Angestellten im öffentlichen Dienst verbessert sich kontinuierlich. Wie die Grafik von Statista zeigt, entwickeln sich die Tariflöhne durch die jährliche Neuverhandlung der Gehälter schneller als der Anstieg des Verbraucherpreisindex. Doch die Gewerkschaft ver.di und der Deutsche Beamtenbund kritisieren die Tarifsteigerungen als zu niedrig. Gehälter in der Privatwirtschaft würden schneller ansteigen und…

Bitcoins in deutschen Unternehmen: Risikofaktor, lohnendes Investment und anerkannte Währung

Über die Hälfte der Bitcoin-Depots wird angegriffen. Dennoch fahren Unternehmen mit Kryptowährung Gewinne ein und nutzen sie vermehrt als Zahlungsmittel.   Die Zahl der Unternehmen, die Kryptowährung für den Fall einer erpresserischen Ransomware-Attacke bereithalten, ist in den vergangenen sechs Monaten um fast 20 Prozent zurückgegangen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage, die Citrix erneut…

Lean-Planning-Studie: Initiativen zur Verschlankung und Effizienzsteigerung in der Planung lohnen sich

96 Prozent der Unternehmen in der DACH-Region sehen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung ihrer Planungsprozesse als notwendig an, 80 Prozent arbeiten bereits an entsprechenden Initiativen. Das Business Application Research Center (BARC) hat die Studie »Lean Planning – Effizienter planen, flexibler handeln« veröffentlicht [1]. Sie zeigt, welche Anstrengungen Firmen in der Region unternehmen oder planen, um ihre Planungsprozesse…

Energiesparlampen lohnen sich

Die klassische 60-Watt-Glühbirne wurde in Deutschland schon vor einigen Jahren abgeschafft. Damals ging es vor allem darum, die Umwelt zu entlasten und Strom zu sparen. Doch die Portemonnaies der Verbraucher freuen sich übers Stromsparen ebenfalls, wie eine aktuelle Erhebung der europäischen Statistikbehörde Eurostat zeigt. Demnach sparen Haushalte, die anstatt der klassischen 60-Watt-Glühbirne eine LED-Birne mit…

Reallohnentwicklung: Wie sich die Löhne 2018 weltweit entwickeln

Gute Nachrichten für Erwerbstätige in vielen osteuropäischen Ländern: Der britische Gewerkschaftsverband Trades Union Congress (TUC) hat mit OECD-Daten errechnet, wie sich die Reallöhne in diesem Jahr in ausgewählten OECD-Ländern entwickeln werden. Ungarn schneidet mit einem Plus von 4,9 Prozent am besten ab, gefolgt von Lettland mit 4,1 und Polen mit 3,8 Prozent. Für Tschechien wird…