Energy Sharing in der Praxis

Illustration Absmeier foto freepik

Vom dena-Pilotprojekt in Wunsiedel können Kommunen und andere Initiatoren beim Energie-Teilen profitieren. Zentrale Erkenntnisse enthält ein neuer Leitfaden.

 

Im Projekt ESCdigital des Future Energy Lab hat die dena (Deutsche Energie-Agentur) untersucht, wie sich Energy Sharing Communities (ESC) unter den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen umsetzen lassen. Energy Sharing ist in Deutschland bereits möglich, allerdings sind Akteure ohne energiewirtschaftliches Wissen kaum in der Lage, dies, ohne erfahrene und etablierte Partner zu realisieren. Der Leitfaden – basierend auf den Erfahrungen des Pilotprojektes in Wunsiedel – konzentriert sich daher auf eine Umsetzungsvariante, bei der Erzeugerinnen und Erzeuger sowie Verbraucherinnen und Verbraucher mit einem zentralen Dienstleister (Energieversorger) eng zusammenarbeiten. In Wunsiedel hat das lokale Stadtwerk, die SWW Wunsiedel, diese Rolle übernommen.

Corinna Enders, Vorsitzende der Geschäftsführung der dena: »Die Energiewende findet auch direkt vor Ort statt. Das Pilotprojekt in Wunsiedel hat dabei die wichtige Rolle der lokalen Stadtwerke verdeutlicht. Durch ihre Vernetzung und die energiewirtschaftliche Erfahrung sind sie als Partner für Energy Sharing Communities gut geeignet. Um die Möglichkeiten des Energie-Teilens für noch mehr Bürgerinnen und Bürger zu öffnen, braucht es jedoch weitere regulatorische Anpassungen und Vereinfachungen.«

Die EU sieht in der Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie (EBM-RL) ausdrücklich vor, dass Energy Sharing auch anderen Akteursgruppen wie Bürgerenergie-Genossenschaften oder zivilgesellschaftlichen Organisationen offenstehen sollte. Die Richtlinie verpflichtet den deutschen Gesetzgeber, spätestens ab Mitte 2026 Energy Sharing mit vereinfachten Lieferantenpflichten zu ermöglichen. Dafür muss vor allem ein einfacher Prozess für Bürgerinnen und Bürger geschaffen werden, wie Lieferantenpflichten ausgelagert, die Anmeldung inklusive entsprechende Messkonzepte beim Netzbetreiber erfolgen oder Netzentgelte abgerechnet werden können.

Aber auch mit diesen regulatorischen Anpassungen bedarf es leistungsfähiger Informationstechnik und professioneller Dienstleister beim Aufbau und Betrieb einer Gemeinschaft von Erzeugerinnen und Erzeugern sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern. Der Leitfaden führt durch alle Themen, die auf dem Weg zur ESC wichtig sind und die auch bei Umsetzung ohne zentralen Lieferanten gelten.

Die Projektergebnisse und der Leitfaden werden in einem Webinar am 12.5.2025 vorgestellt. Interessierte können sich hier anmelden.

 

Über das ESCdigital
Im Rahmen des Projektes »ESCdigital« der Deutschen Energie-Agentur (dena) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wird die Einführung von Energy Sharing Communities in Deutschland diskutiert und erprobt, die durch digitale Technologien befähigt werden und einen Beitrag zur Energiewende leisten können. Das Projekt ist integraler Bestandteil des Future Energy Lab der dena, das im Jahr 2020 ins Leben gerufen wurde. Neben der theoretischen Untersuchung und regulatorischen Bewertung geht es im Rahmen des Future Energy Labs auch um die praktische Erprobung digitaler Lösungen. https://future-energy-lab.de/projects/energy-sharing-communities/

 

14 Artikel zu „Energy Sharing“

Mobilfunkstandorte zu dezentralen Kraftwerken transformieren

Technologie zur Energieerzeugung und -nutzung macht Mobilfunkstandorte zu dezentralen Kraftwerken.   Die Site Energy Orchestration-Lösung von Ericsson ermöglicht effizientere Energienutzung, spart Energiekosten und reduziert den CO2-Ausstoß. »Gelernter« Netzverbrauch und Wettervorhersagen – maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz optimieren die täglichen Energieverbrauchsmuster von Mobilfunkstandorten. Bei einem Energieüberschuss verwandelt sich das Mobilfunknetz in ein dezentrales Kraftwerk und speist…

Optimismus statt Unsicherheit: Die IT-Modernisierung in der Automobilindustrie kann zum Erfolgsfaktor werden

Die Automobilindustrie beschäftigt hierzulande mehr als 800.000 Menschen [1]. Laut VDA ist Deutschland global gesehen der drittwichtigste Markt für die Branche [2]. Dennoch sieht sie sich derzeit weltweit mit tiefgreifenden Veränderungen konfrontiert. Der Umbruch ist offensichtlich und steht im Einklang mit der CASE-Vision (Connected, Autonomous, Shared, and Electrified) der Zukunft. Doch damit nicht genug: Zusätzlich…

Denkfabrik und Entwicklungsschmiede für das »Auto von morgen«

Navigator, Sprachassistent, Lebensretter. Das smarte Auto von morgen kann vieles heute schon. Was es in der Zukunft leisten soll, lernt es auf MARK 51°7 – bei Volkswagen Infotainment. Schon heute sind alle ab 2019 vom Band gelaufenen Fahrzeuge aus dem Konzern weltweit mit der innovativen Technik aus Bochum unterwegs: der Online Connectivity Unit. Dazu gehören…

Dokumente automatisiert erstellen

Jeden Tag werden in Unternehmen unzählige der immer gleichen Dokumente mühsam manuell erstellt. Kombiniert man moderne KI mit individuellen Vorlagen in einem einfach zu nutzenden Add-in für Word, lässt sich die Erstellung dieser Dokumente weitgehend automatisieren – ohne an Flexibilität zu verlieren oder die Kreativität der Mitarbeitenden einzuschränken.   Die Möglichkeiten von KI-Technologien wie dem…

Wie schädliche Apps in vernetzten Fahrzeugen zu erhöhten Cyberrisiken führen können

  Chancen und Risiken des wachsenden Ökosystems der Fahrzeug-Apps. Mit der zunehmenden Umwandlung von Fahrzeugen in eine Art vernetzte Fortbewegungsmittel ähneln sie zunehmend Smartphones auf Rädern und bergen daher neue Risiken für die Cybersicherheit. Das Herzstück dieses Wandels ist das softwaregesteuerte Fahrzeug (Software Defined Vehicle – SDV). Denn SDVs setzen bei der Planung und Realisierung…

Studie bestätigt: Künstliche Intelligenz (KI) ist ein wesentlicher Treiber der Energiewende

KI birgt ein enormes Potenzial als Treiber und Unterstützer der globalen Energiewende. KI kann in zahlreichen Anwendungen als intelligente Schicht dienen, damit Muster erkannt, die Systemleistung verbessert sowie die Ergebnisse komplexer Situationen vorhergesehen werden können. Energie- und Technologieexperten zufolge gibt es jedoch einige bedeutende Hindernisse, die einer raschen globalen Akzeptanz von KI im Wege stehen.…

Evolution der Funktechnik – 5G-Mobilfunk versus WiFi-6-WLAN

Der öffentliche 5G-Mobilfunk ist jetzt auch in Deutschland angekommen. Per Anfang 2021 kann im Prinzip mehr als die Hälfte aller deutschen Bundesbürger im schnellsten Mobil-Netz aller Zeiten surfen, mailen, chatten und streamen. Die dazu nötigen 5G-Handys und 5G-WLAN-Router sind ebenfalls verfügbar. Sogar die jüngsten iPhone-12-Modelle haben jetzt 5G an Bord. Für die Produktivität der deutschen Wirtschaft noch viel wichtiger sind aber die privaten 5G-Campus-Netze in den Firmen. Damit kann man bewegliche Produktionshelfer vom Gabelstapler bis zum Roboter flexibler steuern als je zuvor. Derweil hat auch die bewährte Firmenvernetzung mittels WLAN den Sprung in die sechste Generation geschafft. Das neue WiFi-6 steht teils in harter Konkurrenz zu 5G, teils ist es eine willkommene Ergänzung. 2021 kommt mit WiFi-6E der nächste Schub: Dann wird neben den bekannten 2,4- und 5-GHz-Bändern auch das 6-GHz-Band für WLAN frei gegeben.

Verbraucher konsumierten 2020 viel zu wenig

»Das Konsumverhalten privater Haushalte in Deutschland hat sich aufgrund der Corona-Pandemie im Jahr 2020 stark verändert«, so das Statistische Bundesamt in einer Pressemitteilung. Konkret haben die Deutschen 4,6 Prozent (in jeweiligen Preisen) weniger ausgegeben – das ist der stärkste Rückgang seit 1970. Eine Ausnahme bilden Verbrauchsgüter, die über das ganze Jahr hinweg um 1,4 Prozent…

Studie: Rechenzentren sind Garant für nachhaltige Digitalisierung in Europa

Deutliche Steigerung der Energieeffizienz: 12 Mal niedrigerer Energieverbrauch pro übertragenem GB Daten in Rechenzentren im Vergleich zu 2010. Stetig sinkende CO2-Emissionen (30 % weniger bis 2030) trotz steigender Anforderungen an Rechenleistung. Globales Energieeffizienzpotenzial durch Cloud Computing noch nicht ausgeschöpft. Forderung: Bundesregierung muss energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen für Rechenzentren dringend optimieren und europäische Rahmenbedingungen anstreben.   Rechenzentren sind…

10,4 Prozent mehr Tesla-Neuzulassungen – alle anderen Autokonzerne mit starken Einbußen

Anstieg Tesla-Neuzulassungen 10,4 Prozent Gesamtmarkt Rückgang 61,1 Prozent Tesla einziger Konzern mit relativem Anstieg Börsenwert-Verdoppelung seit Jahresbeginn   Im April 2020 wurden in Deutschland 10,4 Prozent mehr Tesla-Fahrzeuge zugelassen als noch im Vorjahresmonat. Und dies, obwohl sich der Gesamtmarkt im Angesicht der Corona-Krise erheblich abgekühlt hat: Über alle Marken hinweg wurden 61,1 Prozent weniger Fahrzeuge…

Grüne Rechenzentren statt heißer Luft

Auf dem IN-Campus in Ingolstadt wird Audi künftig die Abwärme des Rechenzentrums als Heizenergie nutzen. (Bild ©Audi AG, Audi IN-Campus: https://www.incampus-tec.de )   Nicht nur der gestiegene Serienkonsum auf Netflix, Amazon Prime und Co. stellt die Kapazitäten der Rechenzentren auf eine harte Probe. Auch unzählige E-Mails, Social Media Posts, Videokonferenzen oder Kryptowährungen wie Bitcoin tragen…

Deutsche Rechenzentren haben höchste Stromkosten in Europa

Sechsmal höhere Steuern, Abgaben und Netzentgelte als in Niederlanden und Schweden. Stromkosten machen rund die Hälfte der Betriebskosten aus.   Rechenzentren in Deutschland müssen europaweit am meisten für Strom bezahlen. Die Kosten sind bis zu sechsmal höher als in Nachbarländern. Das ist das Ergebnis einer Preisanalyse des Digitalverbands Bitkom, bei der die Stromnebenkosten verglichen wurden.…

Die Anatomie moderner SIEM-Lösungen

Die Cybersicherheitslandschaft wird zusehends komplexer. Hacker warten ständig mit neuen Ideen auf. Parallel dazu generieren Business-Technologien Unmengen an Daten. Das bringt traditionelle SIEM-Lösungen (Security Information and Event Management) an ihre Grenzen: Sie sind nicht skalierbar und verwenden beim Erkennen von Bedrohungen lediglich regelbasierte Techniken. Es gibt einige entscheidende Merkmale, die eine moderne von einer traditionellen…

Smart Cities arbeiten an Indikatoren für Klimawandel, Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit

Gartner-Analysten untersuchen wie IoT-Technologien die Städte transformieren. Bis zum Jahr 2020 wird die Hälfte der Zielsetzungen für Smart Cities Schlüsselindikatoren für Klimawandel, Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit beinhalten, so das IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner. Hierfür definieren die Städte neue Ziele und setzen diese in konkrete Programme ein. So entstehen messbare Ergebnisse, um die vereinbarten Ziele zur Reduzierung…