Studie: Rechenzentren sind Garant für nachhaltige Digitalisierung in Europa

  • Deutliche Steigerung der Energieeffizienz: 12 Mal niedrigerer Energieverbrauch pro übertragenem GB Daten in Rechenzentren im Vergleich zu 2010.
  • Stetig sinkende CO2-Emissionen (30 % weniger bis 2030) trotz steigender Anforderungen an Rechenleistung.
  • Globales Energieeffizienzpotenzial durch Cloud Computing noch nicht ausgeschöpft.
  • Forderung: Bundesregierung muss energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen für Rechenzentren dringend optimieren und europäische Rahmenbedingungen anstreben.

 

Rechenzentren sind das Rückgrat der digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland, Europa und weltweit. Als Teil des digitalen Infrastrukturökosystems sind sie gleichzeitig Garant einer ökologisch nachhaltig ausgelegten Digitalisierung in Europa und können ihren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele in Deutschland und Europa beitragen.

 

Während sich der Bedarf an Rechenleistung durch die anhaltende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft in den vergangenen 10 Jahren verzehnfacht hat, ist der Energiebedarf pro Gigabit in Rechenzentren heute 12 Mal niedriger als noch im Jahr 2010. Gleichzeitig sinken europaweit die CO2-Emissionen von Rechenzentren. Bis 2030 ist mit einer Absenkung der CO2 Emissionen um 30 Prozent zu rechnen. Zu diesen Erkenntnissen kommt der Vorabauszug einer seitens des eco Verbandes für die Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen in Deutschland in Auftrag gegebenen Studie des Borderstep Instituts, unterstützt vom Vodafone Institut.

»Die Digitalisierung in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft schreitet voran und damit auch die Anforderungen an Rechenleistung in Rechenzentren. Diese Entwicklung bedingt einen moderaten Anstieg des Energieverbrauchs. Das bedeutet aber nicht, dass dementsprechend auch die CO2-Emissionen von Rechenzentren in Europa gleichermaßen in die Höhe geschnellt sind. Im Gegenteil, sind diese nämlich seit Jahren rückläufig«, sagt Klaus Landefeld, Stellvertretender eco Vorstandsvorsitzender und Vorstand Infrastruktur und Netze. Der europäische Vergleich zeige aber auch: Deutschland könne hier noch besser werden, wenn die Bundesregierung die Branche in ein energiewirtschaftliches Gesamtkonzept einbeziehe und energiepolitische Rahmenbedingungen optimiere«, so Landefeld weiter. Die kürzlich auch von den Energieministern der Bundesländer geforderte Abschaffung der EEG-Umlage wäre hier auch aus Sicht der Allianz ein erster wichtiger Schritt.

 

https://www.eco.de/wp-content/uploads/2020/05/eco-studie_rechenzentren-in-europa_chancen-fuer-eine-nachhaltige-digitalisierung_teil1-1.pdf

 

Rechenzentren werden klimafreundlicher: CO2-Emissionen sinken um 30 Prozent bis 2030

 

Ein wichtiger Hebel für eine bessere Ökobilanz ist die Einsparung von CO2-Emissionen.

Dabei ist die Branche, wie die oben genannte Studie aufzeigt, bereits auf einem guten Weg. Bereits seit 2015 sind die CO2-Emissionen durch den Strombedarf von Rechenzentren in Gesamteuropa rückläufig. Bis 2030 werden die Emissionen auch in Westeuropa sinken, so dass für ganz Europa mit einem Rückgang der Treibhausgas-Emissionen um 30 Prozent zu rechnen ist. Für Deutschland gehen die Prognosen allerdings davon aus, dass die CO2-Emissionen in der Stromerzeugung langsamer sinken. Dies liegt vor allem daran, dass unter aktueller Gesetzeslage der Ausstieg aus der Stromerzeugung aus Kohleenergie noch bis zum Jahr 2038 andauern kann. Im Jahr 2019 lag der Anteil von Braun- und Steinkohle am deutschen Erzeugungsmix Strom bei etwa 33 Prozent. Ein schnellerer, politisch gesteuerter Kohleausstieg in Deutschland könnte jedoch zu einem wesentlich stärkeren Absinken der CO2-Emissionen der Rechenzentren in Westeuropa führen.

 

Viele Rechenzentrumsbetreibende verbessern ihre CO2-Bilanz bereits heute durch die zunehmende Stromerzeugung mit Erneuerbaren Energien. Bereits 2017 gaben 30 Prozent der Betreiber in Deutschland an, ausschließlich Strom aus Erneuerbaren Energien für ihr Rechenzentrum zu verwenden. Dies kann über den Bezug von Ökostrom eines Stromlieferanten oder auch über den eigenen (lokalen) Betrieb von EE-Erzeugungsanlagen geschehen.

 

Eine gute Alternative wären hier auch sogenannte Power Purchase Agreements, die den Strombezug direkt von EE-Anlagenbetreibenden ermöglichen. PPAs könnten die Energiewende massiv beschleunigen. Allerdings sind sie in Deutschland aufgrund der EEG-Umlage und des bestehenden Förderregimes bisher noch zu unattraktiv, um intensiver genutzt zu werden. Hier besteht dringender politischer Handlungsbedarf.

 

Für eine Gesamtbetrachtung der CO2-Bilanz von Rechenzentren muss außerdem noch berücksichtigt werden, dass digitale Technologien das Potenzial haben, zukünftig wesentlich mehr Treibhausgasemissionen einzusparen, als ihr Betrieb verursacht. Diese Potenziale können um den Faktor drei bis zehn über den Emissionen liegen, die durch den Betrieb digitaler Geräte und Infrastrukturen direkt entstehen.

 

»Rechenzentren sind in mehrfacher Hinsicht Innovationsmotor für eine nachhaltige Wirtschaft und der Garant für eine nachhaltige Digitalisierung in Europa. Dies sehen wir gerade aktuell angesichts der Corona-Krise, wo digitale Infrastrukturen als Innovationstreiber beispielsweise in den Bereichen Verkehr und Home-Office Anwendungen wirken«, sagt Béla Waldhauser, Sprecher der Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen in Deutschland, die sich 2017 unter dem Dach des eco e.V. gegründet hat.

 

»Eine nachhaltige ökologische Transformation unserer Gesellschaft wird ohne Digitalisierung nicht möglich sein«, ergänzt Inger Paus, Geschäftsführerin des Vodafone Instituts und Vorsitzende der Geschäftsführung der Vodafone Stiftung Deutschland. Davon sei auch eine Mehrheit der Europäer überzeugt, wie die jüngsten Umfragen des Vodafone Instituts bestätigten. »In der öffentlichen Diskussion wird bei der Betrachtung der Nachhaltigkeit digitaler Technologien jedoch meist stark auf den Energiebedarf fokussiert, statt den Blick auf die Potenziale zur Vermeidung von CO2-Emissionen zu lenken. Die Studie zeigt nicht nur, dass Rechenzentren ihre Ökobilanz kontinuierlich verbessern, sondern auch, dass sie als Rückgrat der Digitalisierung ein wesentlicher Teil der Lösung sind«, so Paus weiter.

 

 

Hohe Effizienzpotenziale durch Cloud Computing nicht ausgeschöpft

 

Weitere Effizienzpotenziale ergeben sich auch durch die wachsende Bedeutung von Cloud Computing. Vorteile wie Flexibilität, Skalierbarkeit, geringer Administrationsaufwand oder keine Investitionskosten führen dazu, dass immer mehr Organisationen sich dafür entscheiden, Cloud-Technologien zu nutzen und so ihren Strombedarf um bis zu 84 Prozent senken können. Wie die Studie zeigt, liegt Europa allerdings bei der Nutzung von Cloud Services in Unternehmen im Vergleich zu anderen Teilen der Welt zurück. So nutzen im Durchschnitt nur 26 Prozent der EU-Unternehmen im Jahr 2018 bezahlte Cloud Services.

 

Die komplette Studie zum Thema Nachhaltigkeitspotenziale von Rechenzentren erscheint im Herbst und untersucht neben den Energieeffizienzpotenzialen im Bereich Stromverbrauch und Emissionen auch konkrete Fallbeispiele für energie- und ressourceneffiziente Rechenzentren in Europa sowie Chancen und Herausforderungen, die durch regulative Rahmensetzung sowie der Nutzung von Abwärme in Rechenzentren entstehen können.

 

Über die Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen in Deutschland
Die Internetwirtschaft ist Schlüsselbranche und Wachstumsmotor unserer Zeit: Ihr Anteil an der Gesamtwirtschaft steigt seit Jahren kontinuierlich. Doch während Provider und große Anbieter sozialer Plattformen häufig im Fokus von Politik und Öffentlichkeit sind, bleiben die Unternehmen, die am Anfang der Wertschöpfungskette Internet stehen – nämlich Betreiber digitaler Infrastrukturen wie Rechenzentren oder Colocation-Anbieter – bislang weitgehend unbekannt. Gleichwohl ist diese Branche von herausragender Bedeutung für eine gelingende digitale Transformation in Deutschland. Die Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen in Deutschland ist ein Zusammenschluss führender Unternehmen aus verschiedenen Branchen digitaler Infrastrukturen wie etwa Rechenzentrumsbetreiber, Co-Location-Anbieter, Internet Service Provider, Carrier, Cloud-Anbieter, Softwarehersteller und Vertreter aus der Anwendungsindustrie unter dem Dach von eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.. Ihre Mitglieder wollen auf die Bedeutung ihrer Branche für den Digitalstandort Deutschland aufmerksam machen und in einen konstruktiven Dialog mit Politik und Öffentlichkeit treten. www.digitale-infrastrukturen.net.
Über eco
Mit über 1.100 Mitgliedsunternehmen ist eco der größte Verband der Internetwirtschaft in Europa. Seit 1995 gestaltet eco maßgeblich das Internet, fördert neue Technologien, schafft Rahmenbedingungen und vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber der Politik und in internationalen Gremien. Die Zuverlässigkeit und Stärkung der digitalen Infrastruktur, IT-Sicherheit und Vertrauen sowie eine ethisch orientierte Digitalisierung bilden Schwerpunkte der Verbandsarbeit. eco setzt sich für ein freies, technikneutrales und leistungsstarkes Internet ein.

 

459 Artikel zu „Rechenzentren Effizienz“

Energieeffizienz und Rechenzentren in Deutschland – weltweit führend oder längst abgehängt

Der Rechenzentrumsmarkt in Deutschland wächst weiterhin dynamisch. Im Jahr 2016 stiegen die Investitionen für den Neubau und die Modernisierung der Rechenzentrumsinfrastruktur im Vergleich zum Vorjahr um 10 % auf 970 Millionen Euro. Im Jahr 2017 werden die Investitionen die Eine-Milliarde-Euro-Marke überschreiten. Getrieben wird das Wachstum vor allem durch die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft…

Rechenzentren: Für Energieeffizienz fehlen klar definierte Werte

Neue Forschungsergebnisse von The Green Grid belegen, dass – obwohl neun von zehn IT-Leitern in Europa anerkennen, dass Rechenzentren bei der sozialen Verantwortung von Unternehmen (CSR) eine wichtige Rolle spielen – knapp die Hälfte der Unternehmen keine Ziele für Energieeffizienz definieren. Auf diese Weise können sie nur bedingt analysieren, inwieweit Rechenzentren zur unternehmensweiten CSR-Strategie beitragen…

Fast die Hälfte der Rechenzentren missachtet Energieeffizienz

Obwohl die Mehrheit der Unternehmen den wachsenden Druck spürt, die Effizienz ihrer Rechenzentren zu verbessern, verfolgen 43 Prozent keine Ziele in Bezug auf Energieeffizienz. Das belegt eine Befragung von 150 Rechenzentrumsleitern in Deutschland, England und Frankreich im Oktober 2015, die von The Green Grid in Auftrag gegeben wurde. Die wichtigsten Ergebnisse der Studie lauten: 88…

Kostenloser Leitfaden zu Energieeffizienz in Rechenzentren

■       In deutschen Rechenzentren stehen 1,7 Millionen Server. ■       Energiebedarf soll in den nächsten Jahren auf 12 Milliarden kWh steigen. ■       Bitkom-Publikation gibt Hilfestellung zur Effizienzsteigerung. Wie können Rechenzentren möglichst leistungsfähig und dabei energieeffizient arbeiten? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Leitfadens, den der Digitalverband Bitkom jetzt veröffentlicht hat. Rechenzentren sind zentral für das Funktionieren…

Grüne Rechenzentren statt heißer Luft

Auf dem IN-Campus in Ingolstadt wird Audi künftig die Abwärme des Rechenzentrums als Heizenergie nutzen. (Bild ©Audi AG, Audi IN-Campus: https://www.incampus-tec.de )   Nicht nur der gestiegene Serienkonsum auf Netflix, Amazon Prime und Co. stellt die Kapazitäten der Rechenzentren auf eine harte Probe. Auch unzählige E-Mails, Social Media Posts, Videokonferenzen oder Kryptowährungen wie Bitcoin tragen…

Corona-Krise: noris network baut Kapazitäten in Rechenzentren aus

noris network, IT-Dienstleister und Betreiber von Hochsicherheitsrechenzentren meldet: Der Betrieb der Rechenzentren und die Erbringung von IT-Dienstleistungen laufen uneingeschränkt weiter. Seit Mitte März arbeitet der Großteil der mehr als 370 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei vom Home Office aus. Als weitere Reaktion auf die Corona-Krise und die rasch steigende Nachfrage von Kunden wurden die Rechenzentrums- und…

Deutsche Rechenzentren haben höchste Stromkosten in Europa

Sechsmal höhere Steuern, Abgaben und Netzentgelte als in Niederlanden und Schweden. Stromkosten machen rund die Hälfte der Betriebskosten aus.   Rechenzentren in Deutschland müssen europaweit am meisten für Strom bezahlen. Die Kosten sind bis zu sechsmal höher als in Nachbarländern. Das ist das Ergebnis einer Preisanalyse des Digitalverbands Bitkom, bei der die Stromnebenkosten verglichen wurden.…

Schweizer Allianz will Rechenzentren dekarbonisieren

WEF-Jahrestreffen: Hewlett Packard Enterprise (HPE) lanciert mit Vertretern aus Industrie und Wissenschaft ein neuartiges Label für effiziente Rechenzentren. Ziel ist die Dekarbonisierung und die Senkung des Stromverbrauchs von Rechenzentren. Die vom Bundesamt für Energie im Rahmen des Programms SwissEnergy geförderte Allianz strebt die schweizweite und internationale Einführung an.     Eine Gruppe von Vertretern aus…

Drei Optionen Rechenzentren über große Entfernung abzusichern

Die Entfernung zwischen georedundanten Rechenzentren soll mindestens 200 km betragen. So empfiehlt es das BSI seit diesem Jahr. Dies stellt viele Unternehmen vor Probleme, betrug die bisher empfohlene Distanz in der Vergangenheit doch gerade einmal fünf Kilometer. Diese geringe Distanz erlaubte es den Betreibern bisher, ihre Rechenzentren über HA-Systeme synchron zu spiegeln. Dies ist bei…

IT-Trends 2020: Daten-DNA, Datenschutz, Mikrorechenzentren, Backup-Strategien und Container

Fünf Trends drücken dem kommenden Jahr 2020 aus IT-Sicht einen Stempel auf. Sascha Oehl, Director Technical Sales bei Veritas Technologies, erläutert, inwiefern sich IT-Entscheider verstärkt mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz, der Daten-DNA sowie Edge-Computing und Containern auseinandersetzen müssen.   Automatismen für die Daten-DNA Es ist fast schon so universell gültig wie ein physikalisches Gesetz…

IT-Trends 2020: mehr Augenmerk auf Effizienzsteigerung und sinkende Kosten

Ausgaben für Informationstechnologie steigen, mehr Budget für Digitalisierung und intelligente Technologien.   Trotz unsicherer Konjunkturaussichten steigen die IT-Budgets im kommenden Jahr weiter an. Nur wenige Unternehmen kürzen. Die Prognosen für 2021 sind ebenfalls positiv, das zeigen Vorab-Ergebnisse der IT-Trends-Studie von Capgemini. In diesem Jahr nahmen 120 IT- und Fachverantwortliche von Großunternehmen in Deutschland, Österreich und…

Flexibilität von Container-Rechenzentren – Steigende Popularität

Noch sind knapp dreiviertel der realisierten Rechenzentren klassische Inhouse-Lösungen. Dazu zählen sowohl als eigenes Gebäude errichtete Datacenter als auch Raum-in-Raum- respektive Schranklösungen. Jedoch halten Containerlösungen zunehmend Einzug. Insbesondere dann, wenn sie für spezielle Anforderung gedacht sind. Ihr Hauptargument ist eine höhere Flexibilität.

Modernes Output Management für Rechenzentren

Rechenzentren großer Unternehmen haben zumeist eine Mainframe-Landschaft, bestehend aus IBM-Systemen. Für deren Management und Optimierung gibt es spezielle Softwareprodukte wie die des Berliner Herstellers Beta Systems Software AG. Im Zuge der Digitalisierung steigen die Anforderungen an solche: Sie müssen einfach zu bedienen sein, hohe Sicherheit bieten, mit neuen Web- oder Cloud-Lösungen integrierbar und dabei noch…

Wie künstliche Intelligenz Rechenzentren beeinflusst

Künstliche Intelligenz hat die Science-Fiction längst verlassen und ist – mehr oder weniger unbemerkt – Teil unseres Alltags geworden. Diese Entwicklung bleibt auch für Rechenzentren nicht ohne Folgen – sie könnten einerseits von KI profitieren, müssen aber andererseits andere Architekturen aufweisen. Die richtige Verkabelung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Schon 1968 hielt künstliche Intelligenz (KI)…

5G und die Auswirkungen auf die Infrastruktur von Rechenzentren

Die Zukunft mit 5G wird immer mehr zur Realität und die Versteigerung der Frequenzen in Deutschland sehnlichst erwartet. Damit steht die Gesellschaft am Anfang der nächsten technologischen Revolution, etwas mehr als ein Jahrzehnt nach der letzten. Obwohl das Herunterladen von HD-Filmen in nur einem Bruchteil der derzeitigen Geschwindigkeit eine der spannendsten zukünftigen Funktionen ist, ist…

Alternativlos: Holistische Automatisierung für Rechenzentren

Hochgradige Automatisierung macht auch vor dem Rechenzentrum nicht halt, ist jedoch eine komplexe, vielschichtige Thematik, die eine genaue Analyse erforderlich macht. Illustration: Geralt Absmeier Automatisierung erweist sich bei vielen Aufgaben im Rechenzentrum seit langer Zeit als nützlich. Dies gilt speziell für alltägliche, häufig wiederkehrende, meist administrative Aufgaben. Hierzu zählen die Einrichtung von Benutzerkonten oder File-Sharing-Servern,…

Unsichere Rechenzentren lassen das Zukunftsmodell Blockchain wackeln

Sicherheit für Mensch, Gebäude und Hardware rückt im Rahmen der Blockchain-Automatisierung immer weiter in den Hintergrund. Betreiber von Rechenzentren vernachlässigen oftmals die physische Sicherheit ihrer Data-Center. Grund dafür ist die Konzentration auf sichere digitale Services zur Verwaltung der Datenmassen der Blockchain-Technologie. »Gerade wenn die Sicherung von wachsendem Datenmaterial erhöhte Aufmerksamkeit fordert, gerät die physische Sicherheit,…

Rechenzentren noch energetischer optimieren – Wetterdaten- und Energieprognose-Tool

Die SECUrisk, ein Geschäftsbereich der DATA CENTER GROUP, hat ein Tool entwickelt, um Rechenzentren anhand von standortspezifischen Wetterdaten energetisch zu optimieren. Mit diesem Wetter- und Energieprognose-Tool können RZ-Betreiber die Energiekosten ihres bestehenden Datacenters senken, indem sie die Kühlungssysteme mit einem sehr hohen Genauigkeitsgrad an das lokale Wetter anpassen. Für Klimaanlagen, die beim Neubau oder der…

Industrie will mit Cloud Kosten senken, Effizienz erhöhen und Märkte erschließen

Mehrheit sieht große Herausforderungen bei Komplexität und Datenintegration in der Multi-Cloud. Eine Studie hat den aktuellen Stand sowie künftige Entwicklungen in deutschen und schweizerischen Fertigungsunternehmen bei der Nutzung von Cloud Services untersucht. Demnach sieht die Industrie einen großen Wertbeitrag von Cloud-Lösungen vor allem bei den geschäftlichen Herausforderungen Kosten- und Effizienzdruck im IT-Betrieb (78 %), Erschließung…