Interconnection und Rechenzentren – Das digitale Tor zur Welt – Hamburgs Weg zur Smart City

Das Konzept »Smart City« verspricht, Städte durch vernetzte Technologien sicherer, nachhaltiger und effizienter zu machen. Viele deutsche Kommunen setzen auf dieses Konzept und arbeiten bereits heute daran, städtische Einrichtungen zu vernetzen und zu digitalisieren.

Die Smart City hält innovative Lösungsansätze für vielfältige Herausforderungen bereit, sei es im Straßenverkehr, im Energiemanagement oder dem Abfallmanagement. Technologische Grundlage ist dabei das sogenannte Internet der Dinge (»IoT«), über das Geräte, Nutzer und Anwendungen miteinander vernetzt sind und im ständigen Austausch stehen. In Deutschland zeigt die Digitalstadt Hamburg exemplarisch, welche Vorteile und Herausforderungen mit der Smart City verbunden sind und wie Partner beim Aufbau der nötigen digitalen Infrastrukturen helfen können.

Digitalstadt Hamburg. Als »Tor zur Welt« hat Hamburg seit jeher von Vernetzung und Austausch profitiert. Nun möchte die Stadt das Erfolgsrezept in Wirtschaft und Verwaltung auch in das digitale Zeitalter übertragen. Wie der aktuelle Smart City Index des Verbands Bitkom zeigt, belegt Hamburg im Index derzeit mit 79,5 von 100 möglichen Punkten den ersten Platz als digitalste Stadt Deutschlands. Schon 2015 verabschiedete der Hamburger Senat die Strategie »Digitale Stadt«, deren Ziel es ist, Hamburg bundes- und europaweit als führenden Digitalstandort zu etablieren.

Hamburg spielt in der Digitalisierung Deutschlands eine entscheidende Rolle. Dazu trägt eine zunehmend digitalisierte Wirtschaft mit E-Commerce-Unternehmen, Online-Plattformen und innovativen Industrieunternehmen bei. Zudem fördert die Stadt selbst zahlreiche Zukunftsprojekte wie den smartPort, also einen Hafen, in dem Straßen, Schienen- und Wasserwege miteinander vernetzt werden, um den Waren- und Verkehrsfluss effizienter zu gestalten. 

Auch wenn Hamburg in zahlreichen Pilotprojekten bereits erste Erfolge vermeldet, kann künftig noch großes Potenzial erschlossen werden. Eine Umfrage der Handelskammer Hamburg vermittelt einen Eindruck, welche Herausforderungen Unternehmen bei der Digitalisierung wahrnehmen: So sehen je fast 40 % Anforderungen an die IT-Sicherheit und hohe Investitionskosten als Herausforderung. Über 30 % sehen fehlende technische Standards und Schnittstellen als Hindernis. Auch eine aktuelle Marktstudie von Equinix, der Global Interconnection Index, stützt diesen Befund: So gaben im Rahmen einer Umfrage mehr als die Hälfte (54 %) der befragten deutschen IT-Führungskräfte an, dass sie veraltete IT-Infrastrukturen als das größte Hindernis für eine erfolgreiche Digitalisierung sehen. 

Herausforderung Smart City. Smart City-Lösungen sind komplex und stellen hohe Anforderung an die IT-Kapazitäten einer Stadt: 

Erstens müssen Städte in der Lage sein, enorme Datenmengen in Echtzeit zu übertragen und auszuwerten, die durch Sensoren oder Bürger entstehen. Nur so kann etwa im smarten Verkehrsmanagement sichergestellt werden, dass Verkehrsströme korrekt berechnet und Staus oder Unfälle vorhergesehen und vermieden werden können.

Zweitens müssen Akteure der Smart City Daten und Informationen auf sichere und flexible Weise miteinander teilen können. Betrachtet man das intelligente Abfallmanagement, so ist eine IoT-basierte und effiziente Entsorgung nur möglich, wenn Stadtwerke, Lkws und Gebäudeverwaltungen Daten über eine zentralen Cloud-Management-Plattform austauschen können, die über die entsprechenden Analyse-Tools verfügen, um die Müllentsorgung in Echtzeit einzuleiten. 

 

Durch Interconnection umgehen Teilnehmer des digitalen Ökosystems das Internet und tauschen Daten schnell, sicher und zuverlässig untereinander aus.

 

Das Fundament: Digitale Infrastrukturen. Diese Herausforderungen können nicht im Alleingang gemeistert werden. Viel mehr sitzen Unternehmen, die Stadt und andere Partner bei der Digitalisierung alle im selben Boot. Externe Partner können künftig dabei helfen, das Fundament der Smart City bereitzustellen: Digitale Infrastrukturen, die den reibungslosen Datenaustausch zwischen verschiedenen Teilnehmern der Stadt ermöglichen. 

Eine zentrale Rolle nehmen dabei Rechenzentren ein. Moderne Rechenzentren bieten Unternehmen nicht nur zusätzlichen Speicherplatz. Viel mehr stellen sie eine neutrale Plattform bereit, über die sich die verschiedenen Akteure der Smart City miteinander vernetzen und austauschen können. Sie bilden sogenannte digitale Ökosysteme innerhalb derer sich – im Fall der Smart City – städtische Akteure wie Notrufzentralen, Stadtwerke oder Verkehrsbetriebe mit externen Unternehmen wie Automobilherstellern, Mobilitätsdienstleistern, Softwareanbietern sowie Clouds verbinden können, um Projekte gemeinsam umzusetzen. 

Diese direkte Anbindung innerhalb der Rechenzentren wird auch Interconnection genannt. Durch Interconnection umgehen Teilnehmer des digitalen Ökosystems das Internet und tauschen Daten schnell, sicher und zuverlässig untereinander aus. Im Ökosystem werden die gesammelten Daten jedes Teilnehmers der Smart City zusammengeführt, analysiert und darauf basierende Entscheidungen an die jeweiligen Geräte zurück gesendet. Auch das Skalieren von IT-Kapazitäten ist durch den Zugang zu Cloud-Providern schnell und flexibel möglich. Die erleichtert den Ausbau von Smart-City-Lösungen deutlich.

Interconnection wird auch in Zukunft ein wichtiger Treiber der Smart City sein. Eine aktuelle Umfrage von Equinix zeigt, dass Interconnection als zuverlässige und schnelle Alternative zum öffentlichen Internet in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewinnt. So geben 35 Prozent der befragten IT-Entscheider an, dass die Umgehung des öffentlichen Internets über Interconnection für einen erfolgreichen Geschäftsbetrieb entscheidend sei. Um auch künftig Städte bei der Vernetzung und Digitalisierung zu unterstützen, erweitern Rechenzentrumsanbieter stetig ihre Präsenz in Deutschland. In Hamburg wird Equinix beispielsweise noch in diesem Jahr einen neuen Standort eröffnen. 

Rechenzentren, Netzwerk- und Cloud-Provider leisten so einen entscheidenden Beitrag bei der Bereitstellung und Verbesserung digitaler Infrastrukturen und helfen Städten wie Hamburg, die Vision der Smart City umzusetzen.



Jens-Peter Feidner,
Managing Director Germany
bei Equinix

 

Bilder: © Equinix;
Gerckens-Photo-Hamburg/shutterstock.com;
Composing: magazinemaker.de

 

199 Artikel zu „Smart City“

Smart City Index – aber wie sicher ist »smart«

Hamburg ist die smarteste Stadt Deutschlands. Die Hansestadt rangiert mit deutlichem Abstand an der Spitze des Smart City Index, den der Digitalverband Bitkom für alle 81 deutschen Großstädte heute vorgestellt hat. Hamburg erreicht 79,5 von 100 möglichen Punkten. Dahinter liegen nahezu gleichauf Karlsruhe (69,0 Punkte) und Stuttgart (68,6) auf den Plätzen 2 und 3, dicht…

Baltimore ist »Smart City ready« – wirklich?

Der aktuelle Hackerangriff auf die Stadtverwaltung Baltimore schlägt hohe Wellen. Wieder einmal zeigt sich, dass nicht gepatchte Systeme zu den größten Sicherheitsgefahren gehören. Die Herstellung einer Cyber-Security-Hygiene mit elementaren Sicherheitsmaßnahmen darf nicht am Geld scheitern, sagt NTT Security, ansonsten wird auch die Umsetzung ambitionierter Smart-Society-Ziele am Misstrauen des Bürgers scheitern. Bei der Stadtverwaltung Baltimore haben…

Smart City und SD-WAN: Wie die digitale Transformation Städte intelligenter macht

Eine flächendeckende drahtlose Konnektivität in Städten gepaart mit IoT-Technologie – diese Kombination eröffnet neue, vielfältige Möglichkeiten für die Entwicklung intelligenter Städte, sogenannter Smart Cities. In puncto Netzwerktechnologie erfordern Smart Cities einen modernen Software-definierten Ansatz für Wide Area Networking, kurz: SD-WAN. WANs für intelligente Städte müssen mehr denn je agil, geradezu elastisch sein. Kommunen jeglicher Größe…

Sicherheit in der »Smart City« – worauf es ankommt

Technologien verändern unseren Alltag, das zeigt ein kurzer Blick auf die Kommunikation: Vom Anruf per Festnetztelefon, hin zu WhatsApp, Mail und vielen anderen Möglichkeiten. Dieser Wandel geht noch weiter: Smarte Geräte sind Standard und nicht nur unsere Telefone und Tablets, auch Fernseher, Kühlschränke und Heizungen kommunizieren mittlerweile über das Internet miteinander und mit uns. Die…

Smart City ist noch ein spanisches Dorf, weckt aber Interesse

Vor allem Energieeffizienz ist attraktiv. Selbstfahrende Autos, energiesparende Bauweise, künstliche Intelligenz – kaum ein Tag vergeht ohne die Verlautbarung von Neuerungen in diesen Bereichen. Fragt man jedoch in der Bevölkerung nach Smart City, herrscht meist Schweigen im Walde. Nur knapp jedem Fünften ist der Begriff geläufig. Doch was verbindet man damit? Und welche Optionen wecken…

Smart City – Die Stadt der Zukunft

Mit intelligenter IT die Lebensqualität in Großstädten verbessern. 2050 werden zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben. Daraus ergeben sich völlig neue Herausforderungen. Mehr Menschen in Städten benötigen mehr Energie. Der Ressourcenverbrauch stößt in völlig neue Dimensionen. Das Gebot der Stunde lautet: Effizienz. Nicht nur, um den Energieeinsatz aus Gründen des Klimaschutzes zu minimieren. Städte…

»Smart City« : Wien international auf Platz Eins – Dienstleistungsmarkt für Smart Cities bietet großes Potenzial

Neuer »Smart City Index« von Roland Berger analysiert erstmals systematisch die Strategien der weltweiten Großstädte. Das Ranking: Wien, Chicago und Singapur sind die Städte mit den besten Strategieansätzen. 87 untersuchte Städte: Alle zeigen Verbesserungspotenzial – meist fehlt eine ganzheitliche Sicht. Weltweiter Markt für Smart-City-Lösungen wird sich voraussichtlich von aktuell 13 auf 28 Milliarden Dollar im…

Ein Hauch von Smart City: Munich City App für die Münchner Kult(ur) Nacht

Am 11. September findet die Münchner Kult(ur) Nacht bereits zum neunten Mal statt – mit einem besonderen Special: Mit der Munich City App bekommen Besucher immer die besten Angebote und Events auf ihr Smartphone und verpassen keines der Highlights und Schnäppchen, die auf sie warten. Die Munich City App ist bei Google Play und im…

Intelligente Städte – Wie Stream Processing reale Smart-City-Projekte zum Leben erwecken kann

Die öffentliche Diskussion rund um 5G, Digitalisierung und das Internet der Dinge bringen ein weiteres Thema auf die Agenda: Dass Interesse für das Thema Smart City wächst stetig, und es wurden -zumeist außerhalb Europas – bereits einige spannende Technologieprojekte realisiert. Immer mehr Regierungen unternehmen ernsthafte Schritte zur Modernisierung ihrer Infrastruktur, um die Herausforderungen des Bevölkerungswachstums…

Studie: E-Government ist beliebtestes Smart-City-Angebot der Zukunft

Öffentliches WLAN, Car-Sharing, intelligente Straßenlaternen: Die Studie des Marktforschungsinstituts Splendid Research GmbH beschäftigt sich mit dem Themenkomplex der Smart City. Dazu haben sich im Juli 2018 insgesamt 1.522 Stadtbewohner im Alter von 18 bis 69 Jahren online geäußert. Es ging um die Nutzung, die Beliebtheit sowie die Bekanntheit der breiten Smart-City-Auswahl. Dabei unterscheidet die Studie…

Smart-City-Studie zeigt wichtige Lektionen aus 22 smarten Städten weltweit, darunter Berlin

Die Studie »The Smart City Playbook« zeigt auf, welche unterschiedlichen Ansätze Städte auf dem Weg zur »Smart City« verfolgen [1]. Das Playbook enthält darüber hinaus konkrete Orientierungshilfen für Entscheider in Form von erfolgreichen Strategien, mit denen andere Stadtverwaltungen ihre Städte smarter, sicherer und nachhaltiger machen. Die Studie wurde von Nokia in Auftrag gegeben, die Daten…

Trends 2020: Hyperautomation und Smart Contracts als Game Changer

Mit dem stetigen Voranschreiten der digitalen Transformation in der Wirtschaft haben neue Technologien zur Automatisierung und Prozessoptimierung erfolgreich Einzug in Unternehmen gehalten. Der erste Schritt ist somit vollzogen, es müssen jedoch weitere Blickwinkel miteinbezogen werden, um den Weg der digitalen Transformation weiter erfolgreich zu beschreiten. Die Gartner Group hat in ihrem Thesenpapier »Top 10 Strategic…

Smart Roads: Mehr Intelligenz und Sicherheit für die Verkehrsinfrastruktur

Materialermüdung macht den Straßen und Brücken in Deutschland zu schaffen. Gründe hierfür sind Schwingungen durch den permanenten Verkehr sowie Korrosion, ausgelöst durch Tausalze im Winter. Damit kein Unglück passiert, werden hierzulande Brücken flächendeckend überwacht und auf Schäden untersucht: Alle sechs Jahre findet eine Hauptprüfung statt und alle sechs Monate erfolgt eine Sichtprüfung. Beginnen Schäden jedoch…

Smart Community: Hälfte der Europäer will digitalen Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen

Verbraucher erwarten die Zusammenarbeit von Service Providern und Regierungen, um die erfolgreiche Akzeptanz eines Smart-Community-Projekts zu gewährleisten.   Juniper Networks hat zusammen mit YouGov eine neue Marktforschung präsentiert [1]. Diese zeigt, dass Verbraucher Fähigkeiten wie Interoperabilität und Cybersecurity über technologische Fortschritte wie 5G, Cloud, IoT und Automatisierung bei der Verwirklichung von Smart Communities stellen. Smart…