Schweizer Allianz will Rechenzentren dekarbonisieren

Swiss Data Center Efficiency Label für effiziente Rechenzentren

  • WEF-Jahrestreffen: Hewlett Packard Enterprise (HPE) lanciert mit Vertretern aus Industrie und Wissenschaft ein neuartiges Label für effiziente Rechenzentren. Ziel ist die Dekarbonisierung und die Senkung des Stromverbrauchs von Rechenzentren.
  • Die vom Bundesamt für Energie im Rahmen des Programms SwissEnergy geförderte Allianz strebt die schweizweite und internationale Einführung an.

 

 

Eine Gruppe von Vertretern aus Wissenschaft und Industrie stellte am Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums das »Swiss Data Center Efficiency Label« vor mit dem Ziel, die Schweizer Rechenzentren zu dekarbonisieren und deren Gesamtstromverbrauch signifikant zu senken. Die vom Industrieverband digitalswitzerland und Hewlett Packard Enterprise (HPE) initiierte Allianz hat den Verband Swiss Datacenter Efficiency Association (SDEA) gegründet, der für die Vergabe des Labels und die vorangehenden Prüfungen zuständig ist. Gründungsmitglieder des SDEA sind die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (EPFL), Green IT Switzerland, HPE, die Hochschule Luzern (HSLU), die Swiss Data Center Association (Vigiswiss) und der Schweizerische Verband der Telekommunikation (ASUT). Das Bundesamt für Energie fördert die Initiative im Rahmen des Programms SwissEnergy.

Schweizer Modell soll weltweit adaptiert werden

Zehn Pilotanwender, darunter weltweit renommierte Marken, haben neue Technologien und Verfahren zur Steigerung ihrer Energieeffizienz eingeführt, um die Kriterien des neuen Labels erfüllen zu können. Dabei wurden bis zu 70 Prozent Strom eingespart, und fünf der Anwender beziehen bereits vollständig CO2-neutral erzeugten Strom. Der Kanton Genf plant, wesentliche Anforderungen des Labels in die nächste Fassung seines Energieeffizienz-Gesetzes aufzunehmen, um sie zu Voraussetzungen für den Neubau von Rechenzentren zu machen. Das Ziel ist nicht nur die schweizweite Einführung: Das Label soll auch der Europäischen Kommission und den Vereinten Nationen vorgestellt werden, damit das Schweizer Modell schließlich weltweit adaptiert wird.

»CO2-neutrale Stromquellen und energieeffiziente digitale Technologien sind bereits verfügbar; für ihre umfassende Einführung braucht es aber geeignete Methodiken, das Engagement der Industrie und die politische Umsetzung«, sagt Benoit Revaz vom Bundesamt für Energie. »Wir begrüßen Projekte wie das Swiss Data Center Efficiency Label, die dazu beitragen können, die negativen Auswirkungen einer der digitalen Grundpfeiler unserer Gesellschaft zu verringern. Wir ermuntern und unterstützen Unternehmen und andere Nationen weltweit dabei, ähnliche Initiativen umzusetzen.«

Ganzheitlicher Ansatz

Rechenzentren machen heute ein Prozent des weltweiten Gesamtstromverbrauchs aus [1]. An beliebten Hosting-Standorten wie der Schweiz ist der Anteil jedoch wesentlich höher: Im Jahr 2015 entfielen geschätzte 2,8 Prozent des gesamtschweizerischen Stromverbrauchs auf Rechenzentren [2]. Angesichts der exponentiellen Zunahme der Datenvolumen und des Datenverkehrs in den nächsten Jahren [3] braucht es neue Verfahren für die Messung und das Management der Effizienz von Rechenzentren, damit die CO2-Emissionen und der Stromverbrauch signifikant sinken können.

»Die heutigen Methodiken betrachten isolierte Aspekte der Nachhaltigkeit und der Effizienz von Rechenzentren. Sie erfassen nicht den gesamten Fußabdruck bezüglich CO2-Emissionen und Stromverbrauch«, sagt Christopher Wellise, Chief Sustainability Officer bei HPE. »Das Swiss Data Center Efficiency Label verfolgt dagegen einen ganzheitlichen Ansatz, indem es alle Aspekte des Stromverbrauchs und der Stromversorgung sowie die Weiterverwertung der Energie berücksichtigt. Es ermöglicht damit Betreibern von Rechenzentren, Industrieverbänden und Regierungen, die tatsächliche Auswirkung der digitalen Infrastrukturen auf das Klima zu messen und zu kontrollieren.«

Herausragende Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit

Mit dem Swiss Data Center Efficiency Label werden Rechenzentren und deren IT-Infrastrukturen für herausragende Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit ausgezeichnet. Dabei werden drei Hauptkriterien berücksichtigt. Die Vergabekriterien für die Infrastruktur der Rechenzentren beziehen sich auf die gesamten Energieströme, sowohl Aufnahme als auch Abgabe. Dabei wird auch berücksichtigt, ob und wie die Energieabgabe weiter genutzt wird (etwa die Abwärme zur Beheizung anderer Gebäude). Die Vergabekriterien für die IT-Infrastruktur beziehen sich auf die Energieeffizienz der eingesetzten IT-Technologien und ihre Auslastung. Je nachdem, welche Effizienzkriterien sie in welcher Weise erfüllen, können die Rechenzentren mit einem Label in Gold, Silber oder Bronze ausgezeichnet werden. Werden zudem noch die Umweltverträglichkeitskriterien im Zusammenhang mit dem CO2-Fußabdruck erfüllt, erhält das jeweilige Label ein »Plus«-Zeichen.

Dezentrale »Edge«-ICT-Infrastrukturen

Die Vergabekriterien sollen kontinuierlich an die sich schnell wandelnden Informations- und Kommunikationstechnologien und die hohe Innovationsrate der ICT-Branche angepasst werden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der außerhalb von Rechenzentren rasant wachsenden ICT-Infrastruktur. Diese wird benötigt, um dezentral – in Produktionsstätten, Fahrzeugen oder öffentlichen Einrichtungen – anfallende, riesige Datenmengen in Echtzeit zu verarbeiten. Nach Gartner wurden 2018 rund 10 Prozent der von Unternehmen generierten Daten außerhalb der herkömmlichen (zentralen) Rechenzentren oder der Cloud produziert und verarbeitet. Laut Gartner wird dieser Anteil bis 2025 auf 75 Prozent ansteigen [4]. Daher soll das Swiss Data Center Efficiency Label in Zukunft auch solche dezentralen »Edge«-ICT-Infrastrukturen berücksichtigen, damit der Strom- und der CO2-Fußabdruck der digitalen Infrastrukturen ganzheitlich eingeschätzt und kontrolliert werden kann.

Paradigmenwechsel in der IT-Technologie

»Wir erleben gerade einen Paradigmenwechsel in der IT-Technologie. Die herkömmliche Siliziumtechnik, die sich in den vergangenen 50 Jahren durch eine Verdopplung der Chip-Packungsdichte alle zwei Jahre auszeichnete, stößt an ihre physikalischen Grenzen«, sagt Babak Falsafi, Professor an der Fakultät für Computer und Kommunikationswissenschaften der EPFL und Gründungsdirektor von EcoCloud, einer Fachgruppe aus Industrievertretern und Wissenschaftlern der EPFL. »Folglich kann die IT-Leistung künftig nur durch den Ausbau der Infrastruktur nachhaltig wachsen, einschließlich dezentraler Rechenzentren nahe an den Datenquellen am Edge. Das neue Label kommt daher genau zur rechten Zeit, um die Betreiber bei der Errichtung nachhaltiger IT-Strukturen zu unterstützen.«

 

[1] Koronen, C., Åhman, M. & Nilsson, L.J. Energy Efficiency (2019)
[2] Schweizerischer Bundesrat, DETEC, Bundesamt für Energie, Rechenzentren: Energieeinsparungen sind möglich (2015)
[3] Auf 33 Zettabytes im Jahr 2018 geschätzt; laut IDC-Bericht soll das weltweite Datenvolumen bis 2025 auf 175 Zettabytes anwachsen; siehe IDC Whitepaper: ‹The Digitization of the World From Edge to Core› gesponsert von Seagate (2018)
[4] Gartner, What Edge Computing Means for Infrastructure and Operations Leaders (2018)

 

1226 Artikel zu „Energie RZ“

Aus Abwärme Strom erzeugen – Potenziale der Energierückführung für die Industrie

In den Produktionsprozessen industrieller Unternehmen entsteht eine Menge Abwärme. Wie die Industrie diese ungenutzte Energie in Strom umwandeln kann, zeigt der neue Film des VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) anhand von zwei Unternehmensbeispielen aus der Metallverarbeitung und der Baustoffindustrie. © VDI ZRE 200 Millionen Megawattstunden Wärmeenergie – also etwa der gesamte Energieverbrauch des Bundeslands Hessen…

5 Technologie-Trends für 2020: Das neue Jahrzehnt wird vernetzter, intelligenter und interaktiver

Wir blicken auf ein Jahrzehnt voller Veränderungen zurück, das bestimmt war durch Innovationen in Sachen Künstlicher Intelligenz (KI), Digitalisierung und Machine Learning. Welche Herausforderungen erwarten Unternehmen im neuen Jahrzehnt? Welche technologischen Entwicklungen bringt uns 2020? Joe Petro, Executive Vice President & Chief Technology Officer von Nuance erklärt fünf Trends für Unternehmen im Bereich Technologie und…

Energiewende: vernetzte Produktion und Speicherung von Energie

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion erreicht mittlerweile fast 50 Prozent – mit dem großen Nachteil, dass sie sich dem wechselnden Strombedarf am Tage kaum anpassen können. Sie liefern nur dann elektrische Energie, wenn der Wind weht oder die Sonne scheint. Ideal wäre es, erzeugte erneuerbare Energie in großem Maße speichern und die…

Intelligentes Energiemanagementsystem für regenerative Energie

Energiedrehscheibe für Amsterdamer Hausbootsiedlung. Die erzeugte Energiemenge regenerativer Energiequellen schwankt. Ein neuartiges Energiemanagementsystem des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM ermöglicht es, Photovoltaikanlagen, Batteriespeichersysteme, Wärmepumpen und Elektroautos intelligent zu koppeln – und einzelne Haushalte oder ganze »Energiequartiere« trotz der Schwankungen weitestgehend mit eigener regenerativer Energie zu versorgen. © Isabel Nabuurs Die Wassersiedlung im Norden von…

Energiewende: Deutschlands Anteil am weltweiten Ökostrom-Verbrauch

Bei der Produktion sauberen Stroms ist Deutschland aktuell auf einem guten Weg. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung und am Stromverbrauch nimmt hierzulande von Jahr zu Jahr zu. Im weltweiten Ländervergleich steht Deutschland damit – noch – gut da: wie die Infografik von Statista zeigt, verbrauchte die Bundesrepublik im Jahr 2017 9,2 Prozent…

Freiwillig oder unfreiwillig: Gründe für einen Energieversorgerwechsel gibt es viele

  In vielen Fällen bildet der Preis die ausschlaggebende Komponente für den Wechsel des Energieanbieters. Es kann jedoch andere Gründe für eine Umstellung geben: zum Beispiel, wenn der Versorger den Vertrag von sich aus kündigt. Das passiert entweder, wenn er den vor einigen Jahren garantierten Preis nicht mehr halten kann, oder, wenn er Insolvenz anmelden…

Erneuerbare Energien: Strommix zu 47 % regenerativ

47 Prozent des in Deutschland erzeugten Stroms kommen laut Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme im laufenden Jahr aus erneuerbaren Quellen. Bis einschließlich Mitte Juli produzierten Wind- und Solaranlagen hierzulande fast 100 Terawattstunden (TWh) Strom. Zum Vergleich: Bei Braun- und Steinkohle waren es 84 TWh. Laut einem Bericht des Handelsblattes ist der Anteil der von Kohlekraftwerken an…

Erneuerbare Energien: Wie grün ist Europas Energie?

Es ist ein Vorhaben für den Klimaschutz: Bis 2020 will die europäische Union (EU) 20 Prozent des Bruttoendenergieverbrauchs aus alternativen Energiequellen wie Wind und Sonne speisen. Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich dafür individuelle Ziele gesteckt. Laut den aktuellsten Eurostat-Daten, die sich auf das Jahr 2017 beziehen, haben bisher aber nur die wenigsten Länder ihr Klima-Ziel erreicht. Schweden, das ehrgeizigste…

Energiewende: Wer beim Ausbau von erneuerbaren Energien führt

Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg sind führend im Bereich Erneuerbarer Energien. Das ist das Ergebnis eines Bundesländervergleichs, der im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) erstellt worden ist. Die beiden Länder unternehmen den Wissenschaftlern zufolge die meisten Anstrengungen zur Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien im Wärmebereich und liegen bei den erreichten Indexpunkten nahezu gleichauf (0,555 und 0,554 von…

Fünf IT-Trends im neuen Jahrzehnt

Die Zukunft beginnt jetzt. Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Container-Technologien wurden im aktuellen Jahrzehnt Standard in der IT-Landschaft vieler Unternehmen. Auch im neuen Jahrzehnt bleibt die Digitalisierung treibende Kraft für zahlreiche Entwicklungen. Fünf Experten von Micro Focus geben einen Ausblick auf die Trends, die das erste Jahr im neuen Jahrzehnt gestalten werden:   Digitale Transformation der…

Transparenz und Skalierbarkeit aus der Wolke: Energiekonzern OMV führt Konzern-Webauftritt in die Cloud

Anwenderbericht: Oracle WebCenter Sites Grundlage für neue benutzerfreundliche und hochverfügbare Webplattform der OMV Group. Um einen ansprechenden und hochverfügbaren Webauftritt sicherzustellen, entscheiden sich immer mehr Unternehmen, ihre Webseiten und Content-Systeme in die Cloud zu führen. So ist es auch beim Öl-, Gas- und Energieunternehmen OMV. Die Online-Plattform des weltweit tätigen Konzerns war bereits 2007 in…

Siemens präsentiert Ansatz für ein intelligentes und nachhaltiges Energieökosystem

Siemens Smart Infrastructure zeigt auf der diesjährigen European Utility Week (EUW) in Paris, wie das Unternehmen Energieintelligenz auf der Angebots- und Nachfrageseite vorantreibt. Indem Siemens das Energieökosystems über Gebäude, Industrie und Netze hinweg mitgestaltet, unterstützt es Regierungen, Städte und Unternehmen bei ihren Nachhaltigkeitszielen. Dabei konzentriert sich Siemens auf vier Themen, die auf die Energiewende einzahlen:…

Die Zukunft fährt elektrisch: Energie als wegweisende Ressource des 21. Jahrhunderts

In Zeiten der Fridays-for-Future-Bewegung nimmt das Thema Klimawandel viel Raum in der öffentlichen Debatte ein. Jüngst beschloss die Bundesregierung mit dem Klimapaket eine Festbepreisung auf den Ausstoß von Kohlendioxid, die vorerst vor allen Dingen die Industrie treffen wird. Spätestens jetzt lässt sich die Umstellung hin zu klimafreundlichen Technologien nicht mehr aufhalten. »Ein solch fundamentaler Wandel…

Modernes Rechenzentrum für Strom- und Gasversorger – Energieexperte EGT AG setzt bei Neubau auf Prior1

Vor über 120 Jahren in Triberg im Schwarzwald gegründet, stellt die EGT AG heute die Führungsgesellschaft der EGT Unternehmensgruppe dar. Sie ist inzwischen in drei Geschäftsbereichen tätig: Dem Bereich Energieservice mit individuellen und verbrauchsoptimierten Energielieferungen sowie der Beratung und Realisierung dezentraler Energieversorgungskonzepte mit geringstmöglichen CO2-Fußabdruck, dem Bereich Energienetze mit dem Betrieb von Strom-, Gas-, Wärmenetzen…

VMware erreicht vorzeitig CO2-Neutralität und RE100-Ziele

Als Teil der internationalen Initiative RE100 versorgt sich VMware zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. VMware-Kunden sparen 664 Millionen Tonnen Kohlendioxid ein.  Drei Viertel der Mitarbeiter in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika unterstützen gemeinnützige Organisationen über die VMware Foundation.   Bei VMware wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. Wo viele Unternehmen gerade erst anfangen umzudenken, kann VMware…