Freiwillig oder unfreiwillig: Gründe für einen Energieversorgerwechsel gibt es viele

Illustration: Absmeier, PortalJardin

 

In vielen Fällen bildet der Preis die ausschlaggebende Komponente für den Wechsel des Energieanbieters. Es kann jedoch andere Gründe für eine Umstellung geben: zum Beispiel, wenn der Versorger den Vertrag von sich aus kündigt. Das passiert entweder, wenn er den vor einigen Jahren garantierten Preis nicht mehr halten kann, oder, wenn er Insolvenz anmelden muss. »Schneit der Energieanbieter mit einer Kündigung ins Haus, gilt es schnell zu reagieren und sich einen Überblick zu verschaffen«, so Tobias Thiel, Geschäftsführer der enermarket GmbH sowie des gleichnamigen Online-Vergleichsportals mit Fokus auf Unternehmen.

Wechselfaktor Preisanstieg

Für den Großteil der Kunden stellen die Kosten das wichtigste Entscheidungsmerkmal beim Versorgerwechsel dar. Aus gutem Grund: 2019 haben bereits 403 Versorger eine Strompreiserhöhung angekündigt – fast jeder dritte Anbieter. Durchschnittlich sollen die Kosten um 5,3 Prozent steigen. Am 18. November 2019 endet die Ankündigungsfrist für Preisanpassungen zum Jahreswechsel. Zwar sind die Umlagen 2019 leicht gesunken, doch die Netzkosten stiegen im Schnitt um 2 Prozent, Großhandelspreise sogar um 43 Prozent in einem Jahr.[1] Die Anbieter reagieren auf höhere Netzgebühren und allgemeine Beschaffungskosten mit angeschraubten Preisen und geben die höheren Kosten direkt an ihre Kunden weiter. Thiel weiß, dass es darüber hinaus andere Wechselgründe für Unternehmen gibt: »Kunden zieht es wegen günstigerer Preise, aber auch wegen auslaufender Verträge oder kürzlich erhaltener Nachzahlungsrechnungen zu konkurrierenden Strom- und Gasanbietern. Auch die Aussicht auf Wechselprämien könnte in dem einen oder anderen Fall ein Grund sein.«

Verkehrte Welt: Anbieter kündigen

Neben den steigenden Kosten und Wechselgründen von Kundenseite gibt es Gründe aufseiten der Energieanbieter, den laufenden Vertrag zu kündigen: Wenn Netzentgelte, Umlagen oder Steuern – sogenannte Drittkosten – steigen, können die Versorger ihre vor zwei oder drei Jahren garantierten Preise in der Regel nicht mehr halten. »Im Gegensatz zum Privatkundenbereich lässt sich die Tarifwelt im Geschäftskundensegment leichter durchschauen. Hier haben sich bereits Angebote durchgesetzt, die nur den reinen Energiepreis ausweisen. Dank der erhöhten Transparenz haben Kunden einen besseren Einblick in die Preisentwicklung. Sie erkennen, an welcher Stelle eine Erhöhung auf Anbieterseite stattgefunden hat«, erklärt Energieexperte Thiel. »Handelt es sich um Abschlüsse, in denen nur der Energiepreis garantiert wird, kündigt der Anbieter auch nur bei dessen Anstieg. Drittkosten berechnen sie zudem normalerweise eins zu eins an den Abnehmer weiter und es gibt keine Fixierung im Vertrag. Der Kunde erhält so einen transparenten Markteinblick und einen einfachen Tarif.« Auch im Falle einer Insolvenz lösen Versorger die Abschlüsse auf: Aus diesem Grund gab es zu Beginn dieses Jahres zahlreiche Wechsel. Staatsanwaltschaften eröffneten unter anderem gegen die Versorgungsunternehmen e:veen, DEG Deutsche Energie und BEV Bayerische Energieversorgungsgesellschaft Insolvenzverfahren. Allein im Fall der BEV waren 500.000 Kunden betroffen, die schnell einen neuen Anbieter finden mussten.[2]

Wie privat, so im Gewerbe

Bei Privatverbrauchern haben sich Online-Vergleichsportale in Wechselsituationen bereits vor Jahren durchgesetzt. Gewerbe- und Industriekunden nutzen diese Option allerdings noch selten. Oftmals sehen die Unternehmer bei einer Neuordnung ihrer Energieversorgung nicht die potenziellen Kosteneinsparungen, sondern den einhergehenden Aufwand. Speziell auf Betriebe ausgerichtete Plattformen erleichtern die Suche jedoch enorm. »Damit Unternehmen schnell und mühelos den sinnvollsten Tarif finden, bieten Vergleichsportale wie enermarket den Service, innerhalb von wenigen Sekunden das bestmögliche Preis-Leistungs-Verhältnis zu ermitteln«, so Thiel. »Um einen Überblick über die Versorger und ihre Angebote zu erhalten, reicht die Angabe der Branche, der Lieferadresse und des ungefähren Jahresverbrauchs aus.« Die neutrale Plattform bietet eine transparente Leistungsübersicht und ermöglicht durch die Abbildung des reinen Energiepreises einen einfachen Vergleich.

Weitere Informationen finden Sie unter www.enermarket.de.

 

[1] https://strom-report.de/strompreise/strompreiserhoehung/ (2019).
[2] KREUTZER Consulting GmbH: Vertriebskanal Studie 2019.

 


 

147 Artikel zu „Energieversorgung „

Das Risiko von Cyberangriffen auf Wasser- und Energieversorgung

Viele Systeme in kritischen Infrastrukturen sind anfällig für digitale Bedrohungen. Eine neue Studie zeigt das Potenzial von Cyberangriffen auf die Systeme von Wasser- und Energieversorgern auf. Gefährdet sind nicht nur einzelne Unternehmen, sondern aufgrund der potenziellen Folgen eines Angriffs auch die Allgemeinheit. Trend Micro, ein Anbieter von IT-Sicherheitslösungen, veröffentlichte eine Untersuchung, die offenlegt, wie stark…

Resilienz statt Robustheit: Neues Sicherheitskonzept für die Energieversorgung

Digitalisierung ermöglicht Energiewende – und erfordert neues Denken. Um eine stabile und ausfallsichere Energieversorgung in Zukunft gewährleisten zu können, sollte aus Sicht des Digitalverbands Bitkom die Sicherheit des deutschen Energiesystems grundsätzlich neu geregelt werden. Dabei kommt digitalen Technologien eine Schlüsselrolle zu. Entsprechende Vorschläge hat Bitkom in einem aktuellen Positionspapier »Digitalisierung des Energieversorgungssystems – Von der…

Kommunale Energieversorgung: Sonne, Wind, Wasser & Co. effizient gesteuert durch neue Leitwarte

Stadtwerke Dresden nutzen spezielle Software, die die Bedienung der Leitsysteme erleichtert und so die Reaktionszeit minimiert. Für die Überwachung der Energieerzeugung eigener sowie externer Kundenanlagen nutzt die DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH eine Leitwarte im Innovationskraftwerk Dresden-Reick. Bis 2015 versahen die dafür zuständigen Mitarbeiter ihren Dienst in Räumlichkeiten, die 1976 nach damaligem Stand der Technik…

Notstrom im Data Center – Wie gut Rechenzentren ihre Energieversorgung im Griff haben

Strom ist der Treibstoff, der das Data Center am Leben erhält. Es gibt allerdings einige Eventualitäten, an denen die Energieversorgung scheitern kann. Um diese zu erkennen und sich für sie zu rüsten, sollten verschiedene Prozesse durchgeführt werden. Die Studie Optimized Data Center [1] hat untersucht, ob und wie gut diese Prozesse in betrieblichen und professionellen…

Rechenzentrum-Trends für 2020: Was gehört auf die Trendliste für 2020?

Wachsende Datenmengen, eine sichere europäische Cloud (Datensouveranität), eine schnelle Modernisierung von Rechenzentren sowie der steigende Energieverbrauch sind aus Sicht von Rittal die IT-/Datacenter-Trends im Jahr 2020. Etwa die Verwendung von OCP-Technologie (Open Compute Project) und Wärmerückgewinnung bieten Lösungen für die aktuellen Herausforderungen.   Im Jahr 2025 könnten Menschen und Maschinen bereits 175 Zettabyte an Daten…

2020: Für Hacker wird es immer einfacher industrielle Netzwerke anzugreifen

Die Bedrohungslage für OT-Systeme, kritische Infrastrukturen und industrielle Steuerungsanlagen wird sich auch 2020 im Vergleich zu 2019 kontinuierlich weiterentwickeln. Da diese Systeme dem öffentlichen Internet immer stärker ausgesetzt sind, wird es für Hacker immer einfacher, sie anzugreifen. Dies gilt nicht nur für staatlich unterstützte beziehungsweise beauftragte Angreifer, sondern auch für Cyberkriminelle, die in erster Linie…

Aus- und Weiterbildung ist einer der wichtigsten Faktoren der Unternehmensresilienz

Warum der Erwerb von Kompetenzen zu Cyberangriffen & Co. in Unternehmen existenziell ist. Von Unternehmen ist heute flexible Handlungsfähigkeit gefordert – auch in Krisensituationen. Es gilt daher, in der gesamten Organisation Widerstandskraft aufzubauen. Unternehmensresilienz ist der Schlüssel und erfordert eine Sensibilisierung beziehungsweise Stabilisierung der Mitarbeiter für entsprechende Handlungsfelder und Gefahren. Aus- und Weiterbildung ist daher…

Erneuerbare Energien: Strommix zu 47 % regenerativ

47 Prozent des in Deutschland erzeugten Stroms kommen laut Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme im laufenden Jahr aus erneuerbaren Quellen. Bis einschließlich Mitte Juli produzierten Wind- und Solaranlagen hierzulande fast 100 Terawattstunden (TWh) Strom. Zum Vergleich: Bei Braun- und Steinkohle waren es 84 TWh. Laut einem Bericht des Handelsblattes ist der Anteil der von Kohlekraftwerken an…

Erneuerbare Energien: Wie grün ist Europas Energie?

Es ist ein Vorhaben für den Klimaschutz: Bis 2020 will die europäische Union (EU) 20 Prozent des Bruttoendenergieverbrauchs aus alternativen Energiequellen wie Wind und Sonne speisen. Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich dafür individuelle Ziele gesteckt. Laut den aktuellsten Eurostat-Daten, die sich auf das Jahr 2017 beziehen, haben bisher aber nur die wenigsten Länder ihr Klima-Ziel erreicht. Schweden, das ehrgeizigste…

Energiewende: Wer beim Ausbau von erneuerbaren Energien führt

Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg sind führend im Bereich Erneuerbarer Energien. Das ist das Ergebnis eines Bundesländervergleichs, der im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) erstellt worden ist. Die beiden Länder unternehmen den Wissenschaftlern zufolge die meisten Anstrengungen zur Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien im Wärmebereich und liegen bei den erreichten Indexpunkten nahezu gleichauf (0,555 und 0,554 von…

Siemens präsentiert Ansatz für ein intelligentes und nachhaltiges Energieökosystem

Siemens Smart Infrastructure zeigt auf der diesjährigen European Utility Week (EUW) in Paris, wie das Unternehmen Energieintelligenz auf der Angebots- und Nachfrageseite vorantreibt. Indem Siemens das Energieökosystems über Gebäude, Industrie und Netze hinweg mitgestaltet, unterstützt es Regierungen, Städte und Unternehmen bei ihren Nachhaltigkeitszielen. Dabei konzentriert sich Siemens auf vier Themen, die auf die Energiewende einzahlen:…

Die Zukunft fährt elektrisch: Energie als wegweisende Ressource des 21. Jahrhunderts

In Zeiten der Fridays-for-Future-Bewegung nimmt das Thema Klimawandel viel Raum in der öffentlichen Debatte ein. Jüngst beschloss die Bundesregierung mit dem Klimapaket eine Festbepreisung auf den Ausstoß von Kohlendioxid, die vorerst vor allen Dingen die Industrie treffen wird. Spätestens jetzt lässt sich die Umstellung hin zu klimafreundlichen Technologien nicht mehr aufhalten. »Ein solch fundamentaler Wandel…

Modernes Rechenzentrum für Strom- und Gasversorger – Energieexperte EGT AG setzt bei Neubau auf Prior1

Vor über 120 Jahren in Triberg im Schwarzwald gegründet, stellt die EGT AG heute die Führungsgesellschaft der EGT Unternehmensgruppe dar. Sie ist inzwischen in drei Geschäftsbereichen tätig: Dem Bereich Energieservice mit individuellen und verbrauchsoptimierten Energielieferungen sowie der Beratung und Realisierung dezentraler Energieversorgungskonzepte mit geringstmöglichen CO2-Fußabdruck, dem Bereich Energienetze mit dem Betrieb von Strom-, Gas-, Wärmenetzen…

VMware erreicht vorzeitig CO2-Neutralität und RE100-Ziele

Als Teil der internationalen Initiative RE100 versorgt sich VMware zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. VMware-Kunden sparen 664 Millionen Tonnen Kohlendioxid ein.  Drei Viertel der Mitarbeiter in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika unterstützen gemeinnützige Organisationen über die VMware Foundation.   Bei VMware wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. Wo viele Unternehmen gerade erst anfangen umzudenken, kann VMware…