Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg sind führend im Bereich Erneuerbarer Energien. Das ist das Ergebnis eines Bundesländervergleichs, der im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) erstellt worden ist. Die beiden Länder unternehmen den Wissenschaftlern zufolge die meisten Anstrengungen zur Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien im Wärmebereich und liegen bei den erreichten Indexpunkten nahezu gleichauf (0,555 und 0,554 von maximal einem erreichbarem Punkt). Zudem haben sie besonders ambitionierte Ziele beim Ausbau der Erneuerbaren und beim Klimaschutz. Schlusslicht ist das Saarland mit 0,248 Punkten. Die Autoren attestieren dem Bundesland wenig Erfolge beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. Zudem mangele es an einer energiepolitischen Programmatik.
Auf den Ergebnissen ausruhen könne sich kein Bundesland. Die Experten verlangen weitere Anstrengungen aller Länder, um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen. Um eine Vorbildfunktion einzunehmen, könnten die Länder etwa mit gutem Beispiel voran gehen und ihre Liegenschaften stärker als bislang mit erneuerbaren Energien versorgen.
In das Gesamtergebnis fließen vier Indikatorengruppen ein, welche die Anstrengungen und Erfolge bei der Nutzung der erneuerbaren Energien und beim technologischen beziehungsweise wirtschaftlichen Wandel messen. Hieraus wird das Gesamtergebnis gebildet, dass in der Karte dargestellt ist. Matthias Janson
https://de.statista.com/infografik/20129/bundeslaendervergleich-erneuerbare-energien/
Energiewende: So wird der Umstieg auf Wasserstoff konkret
Durch den Umstieg auf Brennstoffzellenautos lässt sich der CO2-Ausstoß maßgeblich verringern. Die benötigte Wasserstoff-Infrastruktur könnte sich als Schlüssel erweisen, um fossile Energieträger künftig stärker durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Für den Aufbau der kompletten Infrastruktur für den deutschen Pkw-Straßenverkehr wären Investitionen in der Höhe von 61 Milliarden Euro erforderlich, schätzen Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich.
Zum Vergleich: Über den relevanten Zeitraum von 40 Jahren verteilt lägen die jährlichen Ausgaben damit unter den derzeitigen jährlichen Investitionen in das deutsche Erdgasnetz.
Wind und Sonne liefern weder gleichmäßig Energie, noch zu dem Zeitpunkt, zu dem diese gerade benötigt wird. Der massive Ausbau erneuerbarer Energien erfordert daher Lösungen, um zeitweilige Überschüsse zu verwerten und zu speichern. »Mithilfe von Elektrolyseuren kann man Lastspitzen nutzen, um aus Wasser Wasserstoff herzustellen, der sich ähnlich wie Erdgas unproblematisch und günstig in unterirdischen Salzkavernen lagern lässt«, erläutert Professor Detlef Stolten vom Jülicher Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK-3).
Pipelines in der Länge von 42.000 Kilometer und rund 10.000 neue Wasserstoff-Tankstellen wären nötig, um 75 Prozent der Pkw-Fahrzeuge mit Wasserstoff zu versorgen. Insgesamt müssten für Elektrolyseure, Pipelines, Wasserstoff-Tankstellen und die Erschließung von Kavernen rund 61 Milliarden Euro aufgebracht werden. Verteilt über die gesamte Aufbauphase von 40 Jahren wären die jährlichen Ausgaben damit im Schnitt niedriger als die heutigen Investitionen in das Erdgasnetz: Die 633 Verteilnetzbetreiber in Deutschland haben alleine im Jahr 2013 rund 2 Milliarden Euro für den Erhalt und Ausbau des Erdgasnetzes ausgegeben.
Die Kosten für den Wasserstoff wären vergleichbar mit heutigen Kraftstoffkosten. Sie lägen – abhängig von der Vergütung des genutzten Stroms – umgerechnet nur wenige Cent pro Kilowattstunde unter oder über den heutigen Benzinpreisen. Auch in Sachen Komfort müssten Autofahrer keine Abstriche machen. Innerhalb von drei Minuten ist ein Brennstoffzellen-Pkw vollgetankt. Die Reichweite beträgt bis zu 700 Kilometer.
Investitionsbedarf für Wasserstoff-Infrastruktur
Copyright: Forschungszentrum Jülich
Wegbereiter für Fortschritte beim Klimaschutz
»Mithilfe von Wasserstoff als Speicher könnte man einen großen Teil der fossilen Kraftwerke durch Windkraft ersetzen«, erklärt Detlef Stolten. In ihrem Szenario gehen die Forscher von insgesamt 170 Gigawatt elektrischer Leistung onshore und 59 Gigawatt offshore im Jahr 2050 aus.
Zusammen ist das etwa die fünffache Gesamtleistung der Windkraft von 2016, was einer Verringerung der CO2-Emissionen um insgesamt 20 Prozent entspricht. Weitere 6 Prozentpunkte lassen sich durch den Ersatz konventioneller Pkw einsparen. Zugleich könnten auch die aktuell in der Diskussion stehenden Stickoxide und Feinstäube in Städten deutlich reduziert werden. Denn die Abgase von Wasserstoffautos bestehen lediglich aus Wasserdampf. Zusätzliche Einsparungen wären durch die Einführung entsprechender Busse und Kleintransporter möglich.
Niedrigere Anfangskosten
Der Investitionsbedarf für die Infrastruktur hängt in hohem Maße von den kostenintensiven Elektrolyse-Kapazitäten ab. »Für eine anfängliche Flotte von 10.000 Brennstoffzellenfahrzeugen wären zwar schon ein flächendeckendes Tankstellennetz, aber zunächst nur relativ geringe Elektrolysekapazitäten von etwa 23 MW im Jahr 2025 erforderlich«, erläutert Stolten. Denn zunächst würde nur relativ wenig Wasserstoff benötigt.
Potenzielles Wasserstoff-Pipelinenetz
Copyright: Forschungszentrum Jülich
Um langfristig 75 Prozent der deutschen Pkw – oder geschätzte 33 Millionen Brennstoffzellenautos – zu versorgen, wäre dagegen ungefähr die tausendfache Elektrolysekapazität mit einer elektrischen Gesamtleistung von 28 Gigawatt erforderlich. Das entspricht in etwa der Leistung von 50 Kohlekraftwerken. Die Forscher haben die Kosten im Rahmen einer technoökonomischen Studie erarbeitet und gemeinsam mit Wissenschaftlern beteiligter Institute als Beitrag für das Virtuelle Institut »Strom zu Gas und Wärme« veröffentlicht, das vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert wird.
Fachmesse IRES 2017: Pfandflasche für Wasserstoff
Auf der Fachmesse IRES 2017 präsentieren die Jülicher Forscher laufende Forschungsarbeiten zu einem neuartigen Typ von Elektrolyseur, der perfekt zu den fluktuierenden, erneuerbaren Quellen passt. Sogenannte PEM-Elektrolyseure können sich in Sekundenschnelle an abrupte Stromschwankungen anpassen. Der Gehalt an Edelmetallen ist allerdings noch relativ hoch und soll durch die Verwendung innovativer Elektrodenstrukturen reduziert werden.
Wissenschaftler des Helmholtz-Instituts Erlangen-Nürnberg (IEK-11) sind ebenfalls vertreten und stellen Arbeiten zu einer Art »Pfandflasche für Wasserstoff« vor: eine organische Trägerflüssigkeit (»liquid organic hydrogen carrier«, kurz LOHC), die mehr als 650 Liter Wasserstoff pro Liter aufnehmen kann und mit der sich Wasserstoff sicher lagern und transportieren lässt.
Szenario mit regenerativem Wasserstoff für den Straßenverkehr
Copyright: Forschungszentrum Jülich
Originalpublikationen:
Re-energizing energy supply: Electrolytically-produced hydrogen as a flexible energy storage medium and fuel for road transport
Emonts, B.; Schiebahn, S.; Görner, K.; Lindenberger, D.; Markewitz, P.; Merten, F.; Stolten, D.
Journal of power sources 342, 320 – 326 (2017); DOI: 10.1016/j.jpowsour.2016.12.073
Emonts, B.; Grube, T.; Otto, A.; Robinius, M.; Stolten, D.: Mit Wasserstoff zur bedarfsgerechten und sauberen Energieversorgung; in: Broschüre der EnergieAgentur.NRW, Flexibilität: Eine wichtige Säule der Energiewende, 10/2016, S. 11-13
Robinius, M.: Strom- und Gasmarktdesign zur Versorgung des deutschen Straßenverkehrs mit Wasserstoff, in RWTH Aachen University. 2015: Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag
Video: Umwandlungstechnologien für eine nachhaltige Energiezukunft
Länge: 2:37 min.
Hier folgt eine Auswahl an Fachbeiträgen, Studien, Stories und Statistiken die zu diesem Thema passen. Geben Sie in der »Artikelsuche…« rechts oben Ihre Suchbegriffe ein und lassen sich überraschen, welche weiteren Treffer Sie auf unserer Webseite finden. Diese Auswahl wurde von Menschen getroffen und nicht von Algorithmen.
144 Artikel zu „Energiewende“
TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | TRENDS INFRASTRUKTUR | BUSINESS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | TRENDS MOBILE | DIGITALISIERUNG | EFFIZIENZ | INFRASTRUKTUR | TRENDS 2022 | STRATEGIEN
Energiewende: Elektromobilität wird für Verteilnetze zur großen Herausforderung
Energiewende-Index von McKinsey ergänzt um Sonderanalyse zur Elektromobilität: Auf lokaler Ebene Versorgungssicherheit künftig problematisch – Index: Kosten für Netzeingriffe auf Rekordhoch. Beim Thema Energiewende werden zentrale Ziele weiterhin verfehlt: Die Kosten für Netzeingriffe haben mit 1,45 Milliarden Euro in 2017 ein Rekordhoch erreicht, der Ausbau der Transportnetze stockt – aktuell sind erst 912 der bis…
NEWS | BUSINESS | BUSINESS INTELLIGENCE | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | EFFIZIENZ | INFRASTRUKTUR | LÖSUNGEN | RECHENZENTRUM | SERVICES
Smarter Rechner für die Energiewende
Der Ausbau erneuerbarer Energien bringt das deutsche Stromnetz zunehmend an seine Grenzen. Insbesondere in Norddeutschland werden große Mengen an Windstrom eingespeist: zu Spitzenzeiten oftmals mehr, als über Stromleitungen in den Süden und Westen des Landes transportiert werden kann, wo viele große Verbraucher sitzen. Experten des Jülich Supercomputing Centre (JSC) haben nun gemeinsam mit dem Übertragungsnetzbetreiber…
TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | TRENDS INFRASTRUKTUR | DIGITALISIERUNG | TRENDS SERVICES | EFFIZIENZ | INFRASTRUKTUR | INTERNET DER DINGE | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ | SERVICES
Digitale Energiewende: Jeder Dritte hat Interesse an Smart Metern
■ Gewünscht: tagesaktuelle Verbrauchsabrechnungen und Hinweise auf Stromfresser. ■ Weiterreichende Anwendungsmöglichkeiten sind der Mehrheit unbekannt. Wie hoch ist meine Stromrechnung im laufenden Monat? Wie viel Energie verbraucht mein alter Kühlschrank? Und wie kann meine Spülmaschine signalisieren, wenn der Vorrat an Tabs aufgebraucht ist? Die Antworten darauf liefert ein intelligenter Stromzähler, der nicht nur den Verbrauch…
TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | BUSINESS | EFFIZIENZ | INFRASTRUKTUR | LÖSUNGEN | ONLINE-ARTIKEL | STRATEGIEN
Die Energiewende wird nicht an Stromspeichern scheitern
Die Umsetzung der Energiewende erfordert einen weiteren starken Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland. Jedoch werden in der energiepolitischen Debatte immer wieder Zweifel geäußert, ob eine weitgehend auf fluktuierender Wind- und Solarenergie basierende Energieversorgung möglich sei. So droht einer aktuell diskutierten Analyse Hans-Werner Sinns zufolge der weitere Ausbau der Wind- und Solarenergie in Deutschland aufgrund…
TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | BUSINESS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | EFFIZIENZ | FAVORITEN DER REDAKTION | GESCHÄFTSPROZESSE | INFRASTRUKTUR | TRENDS 2025 | LÖSUNGEN | SERVICES | STRATEGIEN
Energiewende: So wird der Umstieg auf Wasserstoff konkret
Durch den Umstieg auf Brennstoffzellenautos lässt sich der CO2-Ausstoß maßgeblich verringern. Die benötigte Wasserstoff-Infrastruktur könnte sich als Schlüssel erweisen, um fossile Energieträger künftig stärker durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Für den Aufbau der kompletten Infrastruktur für den deutschen Pkw-Straßenverkehr wären Investitionen in der Höhe von 61 Milliarden Euro erforderlich, schätzen Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich. Zum…
NEWS | DIGITALISIERUNG | EFFIZIENZ | INFRASTRUKTUR | KOMMUNIKATION | SERVICES
5G kann der digitalen Energiewende den Weg bereiten
Industrietauglichkeit von 5G unter Beweis stellen. Zukünftige Netze können zu einem bedeutenden Treiber der Energiewende in Europa werden. Testfeld für 5G im Energiesektor in Berlin Adlershof und Bonn. Die Kommunikationsnetze der kommenden fünften Generation (5G) könnten erheblichen Einfluss auf die Energiebranche haben. Zu diesem Schluss kommen der Verteilungsnetzbetreiber Stromnetz Berlin, die Deutsche Telekom und Ericsson.…
NEWS | EFFIZIENZ | INFRASTRUKTUR | LÖSUNGEN | TIPPS
Sanierung: Energiewende hat produzierende Industrie erreicht
Nichtwohngebäude machen in Deutschland etwa 15 Prozent des Immobilienbestands aus – verantworten aber ein Drittel des Gebäudeenergiebedarfs. Fakt ist: Viele Produktionsstätten verbrauchen nach wie vor zu viel Energie zum Heizen und Kühlen. Darunter leiden nicht nur die Umwelt und das Großprojekt Energiewende, sondern auch die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit. Denn Unternehmen, die Energie verschwenden, müssen dafür…
TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | EFFIZIENZ | TRENDS 2015 | SERVICES
Energiewende: Zustimmung steigt
Laut einer Studie des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) sprechen sich immer mehr Unternehmen für die Energiewende aus. Demzufolge ist nur noch jedes vierte Unternehmen gegen die Energiewende. 2014 sind es noch 34 Prozent gewesen. Dennoch trifft die positive Haltung gegenüber dem Ausbau der erneuerbaren Energie eher auf Unternehmen aus dem Dienstleitungssektor zu. Im energieintensiveren Industriesektor sieht…
TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | TRENDS INFRASTRUKTUR | BUSINESS | TRENDS 2016 | INFRASTRUKTUR | STRATEGIEN
Wasserstoff-Speicher als Wegbereiter für die Energiewende
Energiesystem der Zukunft mit Wasserstoff als Energiespeicher. Copyright: Forschungszentrum Jülich Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien ist es nicht getan. Wind- und Sonnenstrom sind starken Schwankungen unterworfen. Der Umbau des Energiesystems ist daher nur mit geeigneten Speichertechnologien denkbar. Wasserstoff ist hierfür in besonderer Weise geeignet. Er besitzt eine hohe Energiedichte, lässt sich gut lagern und durch Brennstoffzellen…
TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | TRENDS INFRASTRUKTUR | BUSINESS | EFFIZIENZ | TRENDS 2015 | GESCHÄFTSPROZESSE | INFRASTRUKTUR | SERVICES | STRATEGIEN
Energiewende und Digitalisierung: Energieversorger müssen ihre IT neu erfinden
Die Energieversorgungsunternehmen (EVU) stehen im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung wie keine zweite Branche. Durch Öffnung und Regulierung des Energiemarktes sowie die schrittweise Umstellung auf erneuerbare Energien sind sie gezwungen, ihre Unternehmensstrategien neu auszurichten. Der Trend zur Digitalisierung verstärkt die Notwendigkeit, die Strukturen und Abläufe anzupassen und zu verbessern, neue Technologien zu nutzen und vor allem…
TRENDS WIRTSCHAFT | TRENDS SECURITY | NEWS | BUSINESS | EFFIZIENZ | INFRASTRUKTUR | SERVICES
IT senkt Kosten der Energiewende: 55 Prozent weniger neue Stromtrassen nötig
Mit IT wird die Energiewende deutlich billiger sowie bürger- und umweltfreundlicher. Der notwendige Ausbau der Verteilnetze kann so halbiert werden, Zehntausende Kilometer neuer Stromtrassen müssten nicht gebaut werden. Die pro Jahr zusätzlich anfallenden Betriebskosten würden ein Fünftel niedriger ausfallen. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle, umfangreiche Studie »Moderne Verteilnetze in Deutschland«. Sie wurde im Auftrag…
NEWS | BUSINESS | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION | EFFIZIENZ | KOMMENTAR
Für die digitale Aufholjagd braucht es mehr als den E-Motor
Im Kanzleramt haben Politik und Automobilbranche am 4. November zusammen einen Gang hochgeschaltet, um die Elektromobilität voranzutreiben. Mit dem Fokus auf die umweltfreundlichere Antriebstechnik wird die deutsche Schlüsselindustrie jedoch nicht zur starken Konkurrenz aufschließen. Denn diese fährt auch datengetrieben schon voraus – wenn auch noch in Sichtweite. Deutschland ist ein Autoland. Traditionell bildet die Automobilindustrie…
TRENDS 2019 | TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | TRENDS GESCHÄFTSPROZESSE | TRENDS SERVICES | EFFIZIENZ | INFRASTRUKTUR | SERVICES
Logistik-Studie: Online-Händler wollen trotz starkem Preisdruck nachhaltiger werden
Retouren: 64 Prozent haben noch nie Waren vernichtet Verpackung: 42 Prozent halten Nachhaltigkeit für sehr wichtig Versand: 65 Prozent nutzen mehrere Dienstleister parallel Bereits zum dritten Mal befragte der Händlerbund in seiner Logistik-Studie 2019 Online-Händler zu den Themen Retouren, Versand und Verpackung. Die Ergebnisse zeigen: Deutlich mehr Online-Händler als 2018 fühlen sich der Nachhaltigkeit verpflichtet.…
TRENDS 2019 | NEWS | TRENDS INFRASTRUKTUR | BUSINESS | EFFIZIENZ
So viel mehr CO₂ stoßen SUVs aus
SUV sind mehrheitlich schwerer, breiter und höher als Limousinen desselben Herstellers. Wie die Grafik zeigt, stoßen sie daher auch mehr CO₂ aus als Limousinen. So kommt ein VW Golf in der Basis-Motorisierung auf eine Emissionsmenge von 2.275 kg pro Jahr. Die SUV-Variante des Golfs, der VW Tiguan, spuckt mit dem schwächsten Motor 2.702 kg CO₂…