74 der 137 von der Bertelsmann Stiftung im Rahmen des Bertelsmann Transformation Index untersuchten Schwellen- oder Transformationsländern, die 1989 noch kein OECD-Mitglied waren, sind gemäßigte oder harte Autokratien [1]. Diese Einschätzung ergibt sich aus einer Analyse von 18 Indikatoren in den Bereichen »freie Wahlen und politische Beteiligung« sowie »Funktionsfähigkeit des Rechtsstaats und des Staats sowie die Akzeptanz, Repräsentativität und die politische Kultur des demokratischen Systems«. Erreicht ein Land einen Indexwert von vier von zehn Punkten oder weniger, gilt es als Autokratie. Damit zeigen erstmals in der Geschichte des Index mehr untersuchte Länder autokratische als demokratische Züge. Für diesen Wandel waren lediglich vier Jahre nötig, wie unsere Grafik zeigt.
Noch 2020 standen 63 Autokratien 74 defekten oder sich konsolidierenden Demokratien gegenüber, das Verhältnis hatte sich bis zu diesem Zeitpunkt seit 2012 nicht wesentlich geändert. Neuzugänge bei den autokratischen Staaten sind unter anderem Benin, El Salvador, Tunesien und Papua-Neuguinea. Russland rutscht eine Kategorie nach unten und wird im Vergleich zur letzten Ausgabe des Index von 2022 als harte Autokratie bewertet, ebenso wie Simbabwe, Guatemala und Mali.
Neben dem Zustand der Demokratie bewertet der Bertelsmann Transformation Index entsprechende Länder in zwei weiteren Teilindices hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Fortschritte und der »Qualität politischer Steuerung von Transformationsprozessen«. Auf dem Gesamtindex, der politische und wirtschaftliche Transformation vereint und den untersuchten Länder fortschrittliche, begrenzte und gescheiterte Transformation bescheinigt, belegen Estland, Taiwan und Litauen die ersten Ränge, während sich Eritrea, Syrien und Yemen am untersten Ende befinden.
Florian Zandt
[1] https://bti-project.org/de/?&cb=00000
117 Artikel zu „Demokratie“
TRENDS 2024 | NEWS | BUSINESS | TRENDS KOMMUNIKATION | FAVORITEN DER REDAKTION | KOMMUNIKATION
Desinformation ist eine Gefahr für Demokratie und Zusammenhalt
Die Menschen in Deutschland sind besorgt über absichtlich verbreitete Falschinformationen im Netz. Sie befürchten, dass damit die politische Meinung sowie Wahlen beeinflusst wer-den sollen. Dieser Herausforderung müssen sich Politik, Zivilgesellschaft und Medien stellen. Insbesondere Menschen, die sich politisch in der Mitte einordnen, erwarten hier klarere Regeln. Der Vergleich zu den USA zeigt, dass Polarisierung die…
TRENDS 2024 | NEWS | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | FAVORITEN DER REDAKTION
Junge Menschen in Deutschland vertrauen der Demokratie und der EU
Die Generation der 18- bis 30-Jährigen in der Bundesrepublik bringt der Demokratie und der Europäischen Union mehr Vertrauen entgegen als im Durchschnitt anderer europäischer Länder. Bundesregierung und Bundestag stehen sie jedoch kritischer gegenüber. Um den Klimawandel machen sich die jungen Erwachsenen nicht mehr Sorgen als ihre älteren Mitmenschen, dafür sehen viele ihre mentale Gesundheit in…
NEWS | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | TRENDS 2019
Economist Democracy Index: Der Stand der Demokratie
https://de.statista.com/infografik/20599/economist-democracy-index/ Wie es um die Demokratie weltweit steht, ermittelt jährlich der Democracy Index vom Economist – im vergangenen Jahr verschlechterte sich der Indexwert leicht von 5,48 auf 5,44 Punkte. In der aktuellen Ausgabe für das Jahr 2019 werden 22 Länder als »vollständige Demokratien« eingestuft, darunter auch Deutschland. Allerdings schafft es die Bundesrepublik nicht auf den Spitzenwert, wie die Grafik…
NEWS | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | TRENDS 2018 | KOMMUNIKATION | SERVICES | STRATEGIEN
Thema Demokratie kommt in Schulen zu kurz
Demokratie muss gelernt werden. Schulen sind hierfür ein wichtiger Ort, da sie alle Kinder und Jugendlichen erreichen. Dem werden Schulen in Deutschland derzeit aber nicht hinreichend gerecht. Eine Befragung unter mehr als 1.200 Lehrkräften zeigt, dass Demokratie im Unterricht nur eine untergeordnete Rolle spielt. Eine Ursache: Das Thema wird in der Aus- und Weiterbildung von…
NEWS | DIGITALISIERUNG | INFRASTRUKTUR | IT-SECURITY | KOMMENTAR | KOMMUNIKATION | STRATEGIEN
Wenn Hacker die Demokratie angreifen
Seit es Wahlen gibt wird versucht, diese auch zu manipulieren. Brandaktuell sichtbar bei den Ereignissen der russischen Wahl letztes Wochenende. Nach Angaben der Wahlleitung musste das Computernetzwerk der russischen Wahlkommission Cyberattacken aus 15 Ländern abwehren, die versuchten, die Server mit Massenanfragen zum Absturz zu bringen. Julian Totzek-Hallhuber, Solution Architect bei CA Veracode beschäftigt sich mit…
NEWS | TRENDS KOMMUNIKATION | TRENDS 2017 | KOMMUNIKATION | MARKETING
Die Mehrheit der Wähler erachtet Fake News als Gefahr für die Demokratie
Mehr als die Hälfte der Befragten glaubt, Fake News seien kein neues Phänomen. Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen YouGov befragte aktuell die deutschen Wähler über deren Nutzung und Wahrnehmung von Medien sowie deren Einschätzung zu Falschmeldungen, den sogenannten Fake News [1]. Am meisten wird der Polizei und dem Bundesverfassungsgericht vertraut. An dritter Stelle folgen dann…
NEWS | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | TRENDS 2017 | LÖSUNGEN | SERVICES | STRATEGIEN
Demokratie erhalten wichtiger als wirtschaftliche Ziele
DIW-Studie: Erhalt der Demokratie, Verbesserung der Pflege und Bekämpfung der Kriminalität waren den Wahlberechtigten in Deutschland im Januar 2017 wichtiger als wirtschaftliche Ziele – Über die Bedeutung dieser Politikziele herrscht breiter Konsens – Wertungen verglichen mit 2013 nur mit leichten Veränderungen. Noch mehr als auf wirtschaftliche Ziele wie die Erhöhung des Pro-Kopf-Einkommens legen die…
TRENDS 2024 | NEWS | TRENDS SECURITY | IT-SECURITY
Global Threat Report 2024: Breakout-Time unter 3 Minuten – Cloud-Infrastruktur im Fadenkreuz
Cyberangreifer versuchen, weltweit Wahlen zu beeinflussen und machen sich dabei generative KI-Technologie zunutze. CrowdStrike gibt die Veröffentlichung des Global Threat Report 2024 bekannt [1]. Die neuesten Ergebnisse zeigen, dass immer mehr Angreifer gestohlene Zugangsdaten nutzen, um Lücken in Cloud-Umgebungen auszunutzen und zugleich ihre Tarnfähigkeit, Schnelligkeit und Schlagkraft weiter auszubauen. Der Report gibt außerdem Aufschluss über die größten…
NEWS | TRENDS WIRTSCHAFT | FAVORITEN DER REDAKTION | KOMMENTAR | STRATEGIEN
Initiative »#Zusammenland – Vielfalt macht uns stark« setzt sich für Freiheit und Vielfalt ein
Appell an den demokratischen Zusammenhalt in der Gesellschaft. Medien-Initiative mit breiter Unterstützung der deutschen Wirtschaft. Die Deutsche Telekom unterstützt die Initiative »#Zusammenland – Vielfalt macht uns stark« und setzt sich damit erneut für Freiheit und Vielfalt in der Gesellschaft ein. Sie stellt sich gegen jede Form von Hass, Rassismus und Faschismus und appelliert an…
NEWS | IT-SECURITY | KOMMENTAR | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Europäische KI-Verordnung: Balance zwischen Innovation und Sicherheit
AI Act: TÜV-Verband begrüßt Zustimmung des Rats. Risikobasierter Ansatz fördert Sicherheit und Vertrauen insbesondere in hockriskante KI-Systeme. Allzweck-KI muss verpflichtende Mindestanforderungen erfüllen. Offene Umsetzungsfragen müssen schnell geklärt werden. TÜV-Organisationen bereiten sich mit dem TÜV AI.Lab auf Umsetzung vor. Der TÜV-Verband begrüßt die am 2. Februar erfolgte Zustimmung des Rats zur europäischen KI-Verordnung (AI Act),…
NEWS | FAVORITEN DER REDAKTION | KOMMUNIKATION | SERVICES | STRATEGIEN
Großes Beteiligungsprojekt zum Umgang mit Desinformation
Falschinformationen im Internet sind eine Gefahr für die Demokratie, da sie das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Politik, den öffentlichen Diskurs und die staatlichen Institutionen untergraben können. Eine große Mehrheit der Menschen in Deutschland hält Desinformation im Internet für ein Problem für die liberale Demokratie. Die Bertelsmann Stiftung beschäftigt sich schon seit längerem…
NEWS | DIGITALISIERUNG | EFFIZIENZ | FAVORITEN DER REDAKTION | NACHHALTIGKEIT | STRATEGIEN
Sechs (längst überfällige) Ansätze für eine nachhaltigere Digitalisierung
Die schnell voranschreitende Digitalisierung hat enorme Auswirkungen auf die Umwelt, da die Produktion und der Betrieb von Computern, Servern und anderen elektronischen Geräten große Mengen natürlicher Ressourcen und sehr viel Energie verbraucht. Wie also kann man den digitalen Wandel nachhaltiger gestalten? Digitalisierung und Nachhaltigkeit zählen zu den großen Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft, und…
NEWS | BUSINESS | DIGITALISIERUNG | FAVORITEN DER REDAKTION | STRATEGIEN
Diese drei Ebenen braucht es für vollständige digitale Souveränität
Digitale Souveränität gewinnt für Behörden und Unternehmen immer mehr an Bedeutung – und sie haben heute bereits die Möglichkeit, vollständig souveräne Software-Stacks zu nutzen. Content-Collaboration-Spezialist ownCloud erläutert, wodurch sich diese auszeichnen. Unternehmen und Behörden streben zunehmend nach digitaler Souveränität. Da die öffentliche Verwaltung mit hochsensiblen Daten arbeitet, fordert die Digitalstrategie der Bundesregierung, dass Behörden…