Halten Sie Ihre Fachkräfte, denn ohne Know-how-Träger wird der Neustart nicht gelingen

Was Arbeitgeber jetzt für die Mitarbeiterbindung tun können.

Illustration: Absmeier, Andrea Piacquadio

Der Krisenmodus, in dem aktuell viele Unternehmen sind, ist eine Sache – die Frage, wie es danach weitergeht, eine andere. Viele Unternehmen stellen sich bereits neu auf für die Zeit nach der Krise und wollen dann voll durchstarten – einige von ihnen rekrutieren bereits sogar fleißig. »Unternehmer müssen jetzt aufpassen, dass ihnen die Arbeitskräfte nicht wegbrechen, die sie nach der Krise so dringend brauchen« empfiehlt Silke Masurat, Geschäftsführerin des Zentrums für Arbeitgeberattraktivität (zeag GmbH) in Konstanz.

Mitarbeiterbindung ist ein zentrales Thema ­- unter derzeit sehr besonderen Bedingungen. Corona hat tausende Unternehmen geradezu in die »Neue Arbeitswelt« hineinkatapultiert und einen Digitalisierungsschub ausgelöst. »Diese Entwicklung lässt sich nicht zurückdrehen«, ist Silke Masurat überzeugt. Vieles, was vor Wochen noch undenkbar schien, ist nun Alltag: Home Office, flexible Arbeitszeiten, hohe Selbstverantwortung der Mitarbeitenden. »New Work« reift zum neuen Standard heran – zur Freude jener Arbeitnehmer, die sich schon längst nach mehr Flexibilität gesehnt haben. Das heißt aber zugleich: die neuen, oft unvorbereitet eingeführten Arbeitsformen dürfen nicht zur Enttäuschung werden. Dann nämlich bröckeln die Bindungsfaktoren.

Ein guter Arbeitgeber, sollte sich daher einige Dinge bewusst machen, damit er die Mitarbeiterbindung stärken kann. Eine von zeag beauftragte Studie der Universität St. Gallen empfiehlt Handlungsleitlinien, die Arbeitgebern jetzt helfen können, den Sprung zu »New Work« zu einem langfristigen Erfolg zu machen. Silke Masurat verweist auf vier Faktoren, die maßgeblich sind für das Gelingen neuer Arbeitswelten:

 

  • Führung mit Vision und Inspiration: Entscheidend ist, dass Firmen eine klare Unternehmensvision und ein inspirierendes sowie zielorientiertes Führungsklima haben. Eine zielorientierte Führung fokussiert darauf, dass Mitarbeitende genau wissen, was von ihnen erwartet wird. Klare Ziele zu vereinbaren ist wesentlich. Die inspirierende Führung setzt zudem auf Sinn und Emotionen der Mitarbeitenden und fördert den Teamgeist. Vor allem die inspirierende Führung wird zunehmend wichtiger.
  • Vertrauenskultur: Eine zentrale Voraussetzung für die erfolgreiche Nutzung neuer Arbeitsformen ist, dass Unternehmen eine stabile Vertrauenskultur haben. Diese beinhaltet, dass positive Führungsbeziehungen zwischen Vorgesetztem und Mitarbeitenden bestehen und dass ein Klima des Vertrauens im Unternehmen herrscht. Gerade jetzt, da oft Arbeiten auf Distanz notwendig ist, zum Beispiel im Home Office, ist der Faktor Vertrauen noch viel maßgeblicher. Wesentlich ist auch ein Klima, in dem gegenseitige Unterstützung gepflegt wird.
  • Flexible Strukturen: Eine starke Dezentralisierung und wenig Formalisierung sind ein weiterer Bereich, den moderne Unternehmen für ihre Leistungsfähigkeit in einer neuen Arbeitswelt brauchen. Die zeag-Trendstudie zeigt, dass flexible Strukturen einen positiven Effekt für die Innovationsfähigkeit sowie auf die produktive Energie und die Mitarbeiterbindung haben. Für bisher sehr hierarchisch strukturierte Unternehmen heißt das, sie müssen ihr traditionelles Führungsverständnis überdenken und flache Organisationsformen etablieren.
  • Selbstkompetenz der Mitarbeitenden: Besonders wenn die Mitarbeitenden die Kompetenz haben, mit Stress umzugehen, hohe soziale Fähigkeiten zeigen und sich stark identifizieren, sind Unternehmen mit neuen Arbeitsformen erfolgreich. Gerade die Arbeit im Home Office erfordert die Fähigkeit, sich selbst zu strukturieren und zu organisieren. Unternehmen können hier mit Schulungsangeboten unterstützen.

 

Sind diese Erfolgsvoraussetzungen in Unternehmen wenig ausgeprägt, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass sie durch die neuen Arbeitsformen überfordert sind. »Wir raten dringend, zeitnah an diesen Themen zu arbeiten, sonst erschöpft man seine Leute, verliert sie und bringt als Unternehmen zudem keine Innovationen hervor«, warnt Silke Masurat.

Die Geschäftsführerin des Zentrums für Arbeitgeberattraktivität in Konstanz betont, dass aus der Krise nur mit Kraft herauskommen kann, wer kulturell im Unternehmen gut aufgestellt ist. Sie appelliert an die Unternehmen: »Nutzen Sie die Krise als Chance und verbessern Sie Ihre Arbeitgeberqualitäten!«

Das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität (zeag GmbH) verleiht jährlich die renommierte Auszeichnung TOP JOB an die attraktivsten Arbeitgeber im deutschen Mittelstand. Hierfür werden mehrere zehntausend Mitarbeitende und Führungskräfte über ihre Arbeitswelt befragt. Schirmherr ist der ehemalige Vizekanzler Sigmar Gabriel.

Die ausführliche Studie »Arbeitswelt im Umbruch« bietet die zeag unter dem Link www.topjob.de/projekt/trendstudien/index.html kostenlos zum Download an.

Alle Arbeitgeber, die das aktuelle Qualitätssiegel TOP JOB tragen dürfen, sind auf www.top-arbeitgeber.de zu finden.

 

Der Organisator: zeag GmbH I Zentrum für Arbeitgeberattraktivität
Unter dem Dach des Zentrum für Arbeitgeberattraktivität fasst die zeag GmbH die beiden Benchmark-Projekte »Top Job« – und »Ethics in Business« thematisch zusammen. zeag begleitet damit mittelständische Unternehmen, die auf den Gebieten Personalmanagement und unternehmerische Gesellschaftsverantwortung bereits Herausragendes leisten oder mittelfristig leisten möchten – das Ziel: eine gesunde und leistungsstarke Arbeitswelt aufzubauen.
Das Arbeitgeber-Programm »Top Job«
Mit »Top Job« arbeiten mittelständische Unternehmen an ihren Qualitäten als Arbeitgeber. Das zugehörige Siegel macht ihre Attraktivität für Bewerber sichtbar. Basis für die Auszeichnung ist eine umfangreiche Mitarbeiterbefragung. Sie wird organisiert von der zeag GmbH, Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, mit Sitz in Konstanz am Bodensee. Die wissenschaftliche Leitung des Benchmarkings liegt in den Händen von Prof. Dr. Heike Bruch und ihrem Team vom Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen. Schirmherr des Projekts ist Sigmar Gabriel. Infos unter www.topjob.de

 

308 Artikel zu „Fachkräfte Bindung“

Mitarbeiterbindung durch individualisierte Benefits – Incentivierung, die auf die Bedürfnisse des Einzelnen ausgerichtet ist

Die Gesellschaft und die Arbeitswelt wandeln sich und mit ihnen die Ansprüche und Wünsche der Mitarbeiter. Wer sie langfristig an sich binden möchte, kann mit individuellen Benefits neben dem Gehalt konkrete Vorteile und Vergünstigungen anbieten und sich positiv als Arbeitgeber präsentieren. Für eine große Auswahl, schnelle Abrechnung und günstige Verwaltung bieten sich zum Beispiel digitale…

Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung: Was Unternehmen bieten

Kein Dienstwagen mehr, sondern Weiterbildung: In Zeiten des Fachkräftemangels müssen sich Unternehmen etwas einfallen lassen, um neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden oder bestehende zu halten. Wie eine aktuelle Umfrage des Branchenverbandes Bitkom zeigt, gehört dabei die kostenfreie Getränkeversorgung mittlerweile fast zum Standardrepertoire. 92 Prozent der befragten Unternehmen bieten dies an. 21 Prozent bieten sogar…

Überlastung der IT-Security-Teams – Automatisierung als Antwort auf den Fachkräftemangel

Verantwortliche für die IT-Sicherheit eines Unternehmens sehen sich häufig mit einer personellen Unterbesetzung ihrer Security-Abteilungen konfrontiert – und dies nicht nur kurz-, sondern ohne Aussicht auf Besserung mittelfristig. Ein möglicher Ausweg: automatisierte Workflows zur deutlichen Entlastung der IT-Security-Teams.

Wie man heute IT-Fachkräfte gewinnt: Unternehmen müssen sich bei Kandidaten bewerben

Der Paradigmenwechsel in der Rekrutierung ist da. Wer seine IT-Stellen zügig besetzen will, hat viele neue Aufgaben. Aber auch gute Chancen, die Besten für sich zu gewinnen. In rasender Geschwindigkeit verändert die Digitalisierung unsere Welt – zuerst den Arbeitsmarkt. Die Anzahl vakanter IT-Jobs steigt und steigt. Der Digitalverband Bitkom spricht aktuell von rund 82.000 unbesetzten…

Data Security as a Service in Zeiten des Fachkräftemangels

Datendieben einen Schritt voraus. Für Cyberkriminelle sind sensible Unternehmensdaten Gold wert: Gestohlene Kundeninformationen und Account-Logins von Mitarbeitern ermöglichen Betrug und Identitätsdiebstahl; geistiges Eigentum und Geschäftsgeheimnisse lassen sich lukrativ an die Konkurrenz verkaufen. Kontrolle über ihre Daten zu gewinnen, ist in Zeiten massiv wachsender Datenmengen für Unternehmen jeder Größe eine Herausforderung. E-Mails, Kollaborationstools und mobile Geräte…

IT-Fachkräftemangel – Employee Journey und Employee Experience gewinnen an Bedeutung

5 Handlungsempfehlungen für HR-Verantwortliche. Der Druck auf Personalverantwortliche qualifizierte IT-Fachkräfte zu finden und zu binden, steigt: Laut einer Bitkom-Studie wuchs die Zahl der offenen IT-Stellen in Deutschland im vergangenen Jahr deutlich um 49 Prozent. Um diese Herausforderung zu meistern, müssen sich HR-Abteilungen neu definieren: Sie dürfen nicht länger Verwaltungsorganisation sein, sondern müssen den Mitarbeiter und seine Employee…

Fachkräftemangel für IT Security steigt gravierend – was tun für mehr Sicherheit?

Jedes zweite Unternehmen fürchtet Probleme durch fehlende IT Security Fachkräfte. Fünf Maßnahmen helfen Schließen der Qualifikationslücken und für mehr IT-Sicherheit auf.   Dem Global Risks Report 2019 des Weltwirtschaftsforums zufolge, sind Datenbetrug und -diebstahl mittlerweile das drittgrößte Risiko für die Weltwirtschaft, dicht gefolgt von anderen Internetattacken. Eine Bitkom-Studie  ergab, dass in der deutschen Industrie in…

Audit »Zukunftsfähige Unternehmenskultur«: IT-Fachkräfte finden und binden

Die Pix Software GmbH, die Pixelconcept GmbH, die SpaceNet AG und die SPI GmbH arbeiten nicht nur mit digitalen Lösungen für morgen, sie haben sich auch intern neu aufgestellt und damit einen Startvorteil im Wettbewerb um IT-Fachkräfte. Dafür wurden sie nun vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit dem Audit »Zukunftsfähige Unternehmenskultur« ausgezeichnet.   Die…

Zuwanderung von Fachkräften nach Deutschland steigt

Der Zuzug von Geflüchteten hat in den letzten Jahren die Migration nach Deutschland dominiert. Aktuelle Zahlen zeigen, dass seit 2017 wieder die Einwanderung aus EU-Staaten überwiegt. Zudem kommen mehr Fachkräfte aus Drittstaaten nach Deutschland – wenn auch weiter auf relativ niedrigem Niveau. Die Jahre 2015 und 2016 waren durch die starke Fluchtmigration geprägt. Unsere Auswertung…

Zuwanderung: Mehr EU-Binnenmobilität und Fachkräfte aus Drittstaaten

Die Zuwanderung von Fachkräften aus Nicht-EU-Staaten ist laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung gestiegen, wenn auch auf niedrigem Niveau. Außerdem machen aus dem EU-Ausland zugewanderte Personen wieder den größten Teil an Zuzügen nach Deutschland aus – dabei sind die Länder Rumänien, Polen, Bulgarien, Kroatien und Italien am stärksten vertreten. Die meisten Fachkräfte aus Drittstaaten kommen aus…

Maßnahmen gegen Fachkräftemangel: Wie aus dem »War for Talents« eine »Win-win«-Situation wird

  Schon seit langem beklagen viele Arbeitgeber einen Mangel an qualifizierten Fachkräften. Vor allem in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sollen laut einer Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im April 2018 mehr als 300.000 Fachleute fehlen – eine Steigerung um 32,5 Prozent zum Vorjahr. Die Zahlen zwingen die Arbeitgeber, zu…

Gezielter Blick in die Glaskugel: Welche Fachkräfte und Qualifikationen braucht der Arbeitsmarkt künftig?

Regierung von Bizkaia verwertet große Datenmengen aus Stellenanzeigen, um den Qualifikationsbedarf am Arbeitsmarkt vorherzusagen. Die Regierung der baskischen Provinz Bizkaia lanciert die weltweit erste Plattform zur Bestandsaufnahme von Qualifikationen am Arbeitsmarkt. Sie erstellt auf der Grundlage umfangreicher Daten ein sehr detailliertes Bild der Kompetenzbasis der Region und sagt ihren künftigen Arbeitsmarktbedarf vorher. Das sogenannte »Baskische…

Cybersicherheit: alarmierender Fachkräftemangel

Die Jugend kann die Lücke schließen, wenn die Branche es erlaubt und die Jugendlichen motiviert werden gegen Cyberkriminalität zu agieren, statt sie zu glorifizieren. Technisch versierte Nachwuchskräfte könnten das immer größer werdende Qualifikationsdefizit im Bereich Cybersicherheit wettmachen. Allerdings zeigt die Branche potenziellen Nachwuchskräften oftmals keinen klaren Karriereweg auf, um Arbeitsplätze zu finden, die eigenen Fähigkeiten…

Fachkräftemangel bringt Home-Office-Kultur bis 2020 voran

Win-Win für Arbeitgeber und Angestellte durch ortsunabhängiges Arbeiten: mehr Flexibilität, Zufriedenheit und Produktivität. Arbeiten im Home Office wird unter Angestellten in Deutschland immer gefragter – dennoch bietet nur jeder dritte Arbeitgeber diese Option an. Das geht aus einer Studie hervor, die das Bundesministerium für Arbeit in Auftrag gegeben hat [1]. Dabei sind die technischen Voraussetzungen…

Studie: Fachkräftemangel wird einfach ausgelagert

infografik arbeitsplatz der zukunft deutschland manage it dell

Die digitale Transformation zwingt Unternehmen dazu, in immer kürzeren Zyklen innovative Technologien einzuführen, um effiziente, automatisierte Prozesse und neue Geschäftsmodelle zu befördern und so ihre Wettbewerbsposition zu stärken. Was sie hierbei intern wegen fehlender IT-Experten nicht selbst leisten können, lagern Unternehmen zunehmend an externe Dienstleister aus. Das ist ein Ergebnis des Whitepapers »Business Innovation/Transformation Partner«,…

Flexible Arbeitsweisen machen Unternehmen attraktiv für hochqualifizierte Fachkräfte

Viele Unternehmen betrachten ihre Mitarbeiter als ihr wichtigstes Kapital. Unklar ist jedoch, wie viel Beachtung Arbeitgeber den arbeitsbezogenen Bedürfnissen und Prioritäten ihrer Mitarbeiter schenken. Moderne Mitarbeiter erwarten, dass ihr Arbeitgeber ihnen ausgereifte Technologien, optimierte Prozesse und moderne Arbeitsweisen anbietet und dabei außerdem ihren Wunsch nach flexiblen Arbeitszeiten berücksichtigt. Dies zeigt, wie groß die Bedeutung eines…

GenY: Die Bindung an den ersten Arbeitgeber ist erstaunlich gering

Deutsche Berufsstarter ziehen eine positive Bilanz nach dem ersten Berufsjahr: Fast die Hälfte (46 Prozent) stellt ihren Arbeitgebern ein sehr gutes oder gutes Zeugnis aus. Besonders positiv bewertet: mittelständische Arbeitgeber, denen 52 Prozent der Berufsstarter gute Noten geben [1]. Demnach vergeben nur 18 Prozent der befragten Berufsstarter die Note mangelhaft oder ungenügend, wenn sie ihre…

IT-Fachkräftemangel hausgemacht?

Um Personalkosten einzusparen, werden häufig in den Unternehmen freie Stellen nicht neu ausgeschrieben und Planstellen in der IT-Abteilung gestrichen. Unternehmen wirken den so erzeugten Personalengpässen entgegen, in dem sie vermehrt IT-Serviceleistungen von externen Anbietern in Anspruch nehmen, um geplante Projekte dennoch durchzuführen und Mitarbeiter entlasten zu können [1]. IT-Abteilungen beklagen Personalengpässe Die Mehrheit der befragten…