Hohe Akzeptanz, wenig Bewusstsein: Die KI-Wissenslücke

Illustration Absmeier foto freepik

  • Neue Untersuchungen in Europa zeigen die KI-Wissenslücke auf – eine deutliche Diskrepanz zwischen dem Vertrauen der Öffentlichkeit in KI und dem Verständnis für den täglichen Gebrauch.
  • Nur 32 % der Befragten in Deutschland glauben, KI oft in ihrem Alltag zu nutzen.
  • Trotz der geringen wahrgenommenen Nutzung ist das Vertrauen der Öffentlichkeit in KI hoch.

 

Menschen in Deutschland nutzen nahezu täglich künstliche Intelligenz – doch den meisten ist das gar nicht bewusst. Das zeigt eine neue Studie von Equinix [1].

Von alltäglichen Anwendungen wie Google-Suchen und Fitness-Trackern bis hin zu unsichtbaren Vorteilen in der Medikamentenentwicklung oder bei der privaten Altersvorsorge: Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in unseren Alltag integriert. Zwar geben knapp 60 % der Deutschen an, sich im Umgang mit KI »zuversichtlich« zu fühlen, darunter 13 % sogar »sehr zuversichtlich«, doch nur 32 % der Befragten geben an, KI mehrmals täglich oder jeden Tag zu verwenden. 19 % der Befragten sagen, sie würden KI überhaupt nicht verwenden – ein deutliches Zeichen für die Wissenslücke rund um diese Schlüsseltechnologie.

Die Umfrage, an der 6.000 Menschen aus Finnland, Deutschland, Spanien, Schweden, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich teilnahmen, zeigt, dass sich 77 % der Befragten nicht um die wachsende Rolle der künstlichen Intelligenz in der Gesellschaft sorgen. Tatsächlich fühlt sich mehr als die Hälfte der Befragten in Bezug auf KI bereits sicher. Dies deutet im Vergleich zum Vertrauen in frühere Innovationen wie das Internet oder das Mobiltelefon darauf hin, dass KI, die am schnellsten akzeptierte, neue Technologie der modernen Geschichte werden könnte.

Bruce Owen, EMEA President von Equinix erläutert: »KI steckt längst in unserer Hosentasche, an unserem Handgelenk und in unserem Posteingang. Doch die Daten zeigen, dass den meisten Menschen das gar nicht bewusst ist. Wenn wir das volle Potenzial von KI ausschöpfen wollen, müssen wir zunächst ein besseres Verständnis dafür entwickeln, wie wir sie bereits heute nutzen. Innovation beginnt mit Aufklärung.«

»KI-Plattformen können heute pharmazeutische Moleküle entwickeln, die in weniger als 18 Monaten statt in mehreren Jahren die klinische Testphase erreichen. Sie ermöglichen es intelligenten Thermostaten, tägliche Routinen und die Kohlenstoffintensität des Stromnetzes zu lernen, um Energie und Kosten zu sparen. Und sie verbessern sogar die Lebensmittelqualität, indem sie Produktionsprozesse optimieren und Abfall reduzieren.«

»Ohne die Infrastruktur, die all dies verbindet, wären diese Fortschritte nicht möglich. Bei Equinix verbinden wir Menschen auf der ganzen Welt, aber Verbindung allein reicht nicht aus. Wenn Menschen kein echtes Verständnis haben, vertrauen sie möglicherweise der KI nicht, was ihre Einführung verlangsamen und ihr Potenzial zur Transformation des Gesundheitswesens, der Wirtschaft und der Gesellschaft einschränken könnte. Es ist an der Zeit, dass Regierungen und Industrie neben der Entwicklung der Infrastruktur auch der KI-Bildung Priorität einräumen, damit Innovationen mit Klarheit und nicht mit Verwirrung aufgenommen werden.«

Historisch betrachtet lösten alle großen Innovationen – vom Internet bis zum Smartphone – zunächst Unsicherheit und Missverständnisse aus. Heute sind sie ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Alltags und haben enorme Fortschritte in Bereichen wie Kommunikation, Gesundheit und Unterhaltung ermöglicht.

Da das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher in KI bereits jetzt historische Höchstwerte erreicht, bietet sich die Chance für eine neue Innovationsära. Nun ist es entscheidend, das Verständnis für KI zu fördern: Was ist KI, wie funktioniert sie und welchen Beitrag leistet sie schon heute?

 

Weitere zentrale Studienergebnisse:

  • In Europa geben über die Hälfte der Befragten (56 %) an, sich sicher zu sein, die Funktionsweise von KI zu verstehen.
  • Das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, KI zu verstehen, variiert stark zwischen den Altersgruppen: Während 75 % der Unter-35-Jährigen zuversichtlich sind, sind es bei den Über-55-Jährigen nur 48 %.
  • Es gibt deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern: 62 % der Männer in Europa geben an, Vertrauen in KI zu haben, gegenüber nur 50 % der Frauen. In Deutschland sind es 65 % der Männer und 55 % der Frauen.
  • Beim KI-Verständnis ist Deutschland selbstbewusster als der europäische Durchschnitt (60 % vs. 56 %). Bei der Haltung zur wachsenden Rolle von KI zeigt sich Deutschland leicht stärker polarisiert: Es gibt mehr Begeisterung (38 % vs. 35 %) und zugleich mehr Sorge (25 % vs. 23 %), dafür weniger »Unentschlossene«.
  • In Deutschland steht ein Viertel der Befragten (24 %) der zunehmenden Rolle von KI »vorsichtig optimistisch« gegenüber, 13 % sind sehr begeistert. Lediglich 18 % äußern sich besorgt oder nervös. Damit zeigt sich auch in Deutschland eine mehrheitlich positive Einstellung gegenüber KI in der Gesellschaft.
  • Im Städtevergleich fällt Düsseldorf auf: mit dem höchsten Anteil sehr Begeisterter (19 %) und zugleich einem der niedrigsten Sorgewerte (~10 %). Köln zeigt dagegen die größte Skepsis (23 % besorgt/nervös), während Berlin und Essen bei der Begeisterung über dem Bundesschnitt liegen.
  • Beim Verständnis von KI liegen Stuttgart (69 %), Dortmund (66 %) und Düsseldorf (64 %) deutlich über dem Bundesdurchschnitt.

 

Diese Ergebnisse zeigen: In Europa und insbesondere in Deutschland ist das Vertrauen in KI grundsätzlich hoch, vor allem unter jüngeren Menschen. Gleichzeitig besteht jedoch eine Diskrepanz zwischen dem subjektiven Vertrauen und dem tatsächlichen Verständnis sowie der bewussten Nutzung von KI.

 

Jens-Peter Feidner, VP & Managing Director von Equinix in Deutschland betont:

»Die Ergebnisse zeigen deutlich: In Deutschland ist die Offenheit gegenüber neuer Technologie größer als viele vermuten. Das Vertrauen in KI ist groß. Nun geht es darum, dieses Vertrauen in Wissen und Fähigkeiten umzusetzen. Denn nur, wenn Menschen verstehen, wie KI bereits heute in ihrem Alltag wirkt, können wir das Potenzial dieser Technologie voll ausschöpfen. Deutschland bringt dafür beste Voraussetzungen mit: Es gibt eine starke Forschungslandschaft, hochinnovative Startups und die Bereitschaft der Menschen, neue Wege zu gehen. Bei Equinix legen wir den Grundstein dafür, dass KI hierzulande mehr ist als nur ein Schlagwort. So ermöglichen wir Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und echten Mehrwert für Gesellschaft und Wirtschaft.«

Das Zeitalter der Intelligenz hat begonnen, und ein zentraler Teil davon ist KI. Doch sie existiert nicht isoliert: KI verändert bereits jetzt ganze Branchen, beschleunigt Entdeckungen und eröffnet neue Möglichkeiten. Damit Innovation im großen Maßstab gelingt, muss jedoch mehr öffentliches Wissen geschaffen werden, damit die Technologie zugänglich, akzeptiert und effizient genutzt werden kann.

Mit mehr als 120 Rechenzentren in EMEA bietet Equinix das Fundament, auf dem KI und ihre gesellschaftlichen Vorteile aufbauen können. Sichere, vernetzte und latenzarme Infrastrukturen sorgen dafür, dass KI ihr Versprechen einlösen kann. Mit dem kürzlich gestarteten Globalen ‘AI Proving Ground’ schafft Equinix zusätzlich eine dynamische Umgebung, in der Unternehmen mit führenden KI-Technologiepartnern zusammenarbeiten, gemeinsame Lösungen testen, Risiken reduzieren und schneller auf den Markt kommen können.

 

[1] Die von Equinix in Auftrag gegebene, unabhängige Studie befragte 6.000 Verbraucherinnen und Verbraucher ab 16 Jahren in sechs Märkten. Großbritannien, Deutschland, Finnland, Spanien, Schweden und die Schweiz. Durchgeführt wurde die Studie von Censuswide, einem weltweit anerkannten Marktforschungsunternehmen. Die Daten wurden zwischen dem 28. August und dem 3. September 2025 erhoben. Censuswide ist Mitglied der Market Research Society und hält sich an den MRS-Verhaltenskodex sowie an die ESOMAR-Grundsätze.

 

5724 Artikel zu „KI Wissen“

Vergessen Sie Ihre Privatsphäre: KI-Browser wollen alles wissen

Der neue Gemini im KI-Browser Chrome für Mobilgeräte sammelt die meisten Nutzerdaten unter den von Surfshark analysierten KI-Browsern. Er sammelt Daten wie Namen, präzise Standortdaten und den Browserverlauf der Nutzer. Ein Cybersicherheitsexperte weist auf eine noch wichtigere Tatsache hin: Wir könnten mit einer neuen Form der Überwachung konfrontiert werden, wenn KI-Browser alles sehen, nachverfolgen und…

EU KI-Gesetz wird scharf gestellt: Was Personalverantwortliche und Arbeitnehmende jetzt wissen müssen

KI-Verstöße ab August 2025 können teuer werden. Das KI-Gesetz der Europäischen Union, die weltweit erste umfassende KI-Verordnung, erreicht am 2. August 2025 einen entscheidenden Meilenstein. Ab diesem Stichtag gelten für Unternehmen, Behörden und KI-Anbieter in der EU zahlreiche zentrale Verpflichtungen, bei deren Nichteinhaltung Strafmaßnahmen eingeleitet und verhängt werden können. SD Worx, europäischer Anbieter von HR-Lösungen,…

Fehlendes Wissen zu KI-Funktionen die den Alltag erleichtern

Wissen um AI-Funktionen ist nicht mit deren Nutzung im Alltag gleichzusetzen. 90 % glauben zu wissen, was AI ist, aber nur 15 % machen von den Funktionen im Alltag Nutzen Entertainment, Hausputz und Zeitersparnis sind meistgenannte Gründe für AI-Einsatz AI-Funktionen sollen Routineaufgaben vereinfachen oder ganz abnehmen, um Zeit für Wesentliches zu gewinnen Nur 15 %…

KI-Wissen und Führungsqualitäten entscheidend für mehr Vertrauen und Leistung

Mitarbeitende sehen künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen sowie die Förderung von Führungsqualitäten als ihre größten Qualifikationslücken. Nur jeder fünfte Mitarbeitende in Deutschland bewertet die Talententwicklungsprogramme ihres Unternehmens als hochwirksam. Mitarbeitende wünschen sich mehr Zeit, neue interaktive Lernformate und mehr Unterstützung durch die Führungskräfte, um ihren Weiterbildungsbedarf zu decken.   Skillsoft, eine Plattform für transformative Lernerfahrungen, hat…

Wissensdefizit: Unternehmen fehlen KI-Kenntnisse, um von Innovationen zu profitieren 

Wie die aktuelle Studie zeigt, wird das Potenzial von KI und Cloud Computing nicht voll ausgeschöpft, obwohl 97 Prozent der Unternehmen angeblich großen Wert auf die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter legen. SoftwareOne, ein Anbieter von Software- und Cloud-Lösungen, veröffentlicht neue Studienergebnisse aus seinem Cloud Skills Report [1]. Sie machen deutlich, wie wichtig es ist, die Lücke zwischen…

So können Unternehmen generative KI mit gutem Gewissen einsetzen

Generative KI bietet enorme Möglichkeiten, kommt aber nicht ohne Risiken ins Haus. Bei einem unbedarften Einsatz drohen Datenschutzverstöße und der Verlust von geistigem Eigentum. Experten zeigen auf, wie Unternehmen ChatGPT und Co. in vier Schritten unter Kontrolle bekommen.   Im Handumdrehen Content erstellen, Tabellenkalkulationen erzeugen und sogar Programmcode schreiben: Generative KI bietet immense Möglichkeiten beim…

Trends in der IT-Sicherheit, Wissensvermittlung und Networking – Rückblick auf die it-sa 2023

Die it-sa Expo&Congress war vom 10. bis 12. Oktober 2023 das »Home of IT Security« für 19.449 Fachbesucher aus 55 Ländern und 795 Aussteller aus 30 Ländern. Ein neuer Aus­stellerrekord und 30 Prozent mehr Fachbesucher als im Vorjahr bescherten den drei Hallen 6, 7 und 7A im Messezentrum Nürnberg viel Betrieb. In rund 370 Forenbeiträgen und dem begleitenden Congress@it-sa drehte sich alles um aktuelle Trends in der IT-Sicherheit sowie Wissens­vermittlung und Networking.

Warum generative und wissensbasierte KI die zentralen Erfolgsfaktoren für den Kundenservice der Zukunft sind

ChatGPT ist der wohl prominenteste Vertreter der Generative Artificial Intelligence (kurz: GenAI) und hat mit seinem Siegeszug einen Hype um die Potenziale künstlicher Intelligenz losgetreten. Insbesondere im Kundenservice – egal ob im Verbraucher- oder B2B-Bereich – sind die Erwartungen enorm – könnte sich doch generative KI der unzähligen Kundenanfragen annehmen, die derzeit noch durch Servicemitarbeiter…

Chance oder Bedrohung: Das sollte man jetzt zu generativen KIs wissen

Kaum ein Thema hat in den letzten Monaten die Schlagzeilen so sehr beherrscht wie künstliche Intelligenz (KI). Es vergeht nahezu kein Tag mehr, an dem Organisationen und Medien nicht von neuen Durchbrüchen und Anwendungsfällen berichten. Gleichzeitig nehmen aber auch die Bedenken über die Folgen des Einsatzes von KI zu. Radu Orghidan, Vice President Cognitive Computing…

Zu viele Unternehmen wissen nicht, wie sie mit KI beginnen sollen

Der »Digitalisierungsmonitor 2020« stellt vier KI-Entwicklungsstufen vor und gibt Tipps für jedes Level.   KI ist für Unternehmen spannend und vielversprechend. Doch wo und wie fängt man damit an? Genau das ist das Problem vieler Unternehmen, wie die Umfrage von BearingPoint unter 600 Unternehmensvertretern für den »Digitalisierungsmonitor 2020« ergab [1]. So bestätigen 68 Prozent der…

Tracking: Sie wissen, was du letzten Sommer geklickt hast

Bei 77,4 Prozent aller geladenen Webseiten (engl. page loads) sind laut Ghostery Tracker (etwa Google Analytics) involviert. Die Analyse basiert auf über 144 Millionen durch 850.000 Ghostery-Nutzer (in mehr als 20 Ländern) geladenen Seiten. Mitunter werden Onliner von neugierigen Skripten durch weite Teile des Internets verfolgt – Googles Tracking-Tools erfassen sogar 64,4 Prozent aller page…

Privatsphäre: EU: 71% wissen, was Cookies tun

Cookies sind kleine Dateien, die Webseiten auf PC oder Smartphones speichern. Ihr Zweck ist es unter anderem, sich Informationen wie persönliche Seiteneinstellungen und Anmeldeinformationen zu merken. Cookies können Nutzern aber auch durch das Internet folgen und dabei Daten zum Surfverhalten sammeln. 85 Prozent der hiesigen Internetnutzer kennen den Zweck der Programme, 48 Prozent haben bereits…

KI-Betrug mit Deepfakes um 500 % gestiegen

KI-Betrug mit Deepfakes hat 2025 um 500 % zugenommen. Das geht aus dem neuesten Bericht der Forex-Broker-Experten von BrokerChooser hervor [1]. Die Experten analysierten Betrugsprotokolle, um zu berechnen, wie oft das Abbild verschiedener Prominenter verwendet wurde, um gefälschte Nachrichten über Deepfakes und andere KI-Medien zu erstellen. Sie sammelten auch Daten über den Anstieg von Vorfällen…

Wo haben Arbeitnehmer die größten IT-Sicherheit-Wissenslücken?

Deutschlands Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben beim Thema IT-Sicherheit Nachholbedarf. Das geht aus einer Statista-Befragung unter rund 5.000 Arbeitnehmer hervor, die Teil des von G Data CyberDefense in Zusammenarbeit mit Brandeins herausgegebenen Magazins Cybersicherheit in Zahlen ist [1]. Demnach sehen Umfrageteilnehmer mit Leitungsfunktion in der IT-Security oder IT/EDV die größten Wissenslücken in den Bereichen »Nutzung von…

Das Verbrauchervertrauen in KI stürzt ab, während die KI-Nutzung explodiert

Nur 23 Prozent der Befragten sind überzeugt, Betrugsversuche zu erkennen. Die Konsumenten fordern stärkere Sicherheit und eine Regulierung von KI.   Ping Identity, ein Anbieter zur Sicherung digitaler Identitäten, hat seine Verbraucherumfrage 2025 veröffentlicht. Diese zeigt einen deutlichen Kontrast zwischen rasant steigender KI-Nutzung und dem zusammenbrechenden Vertrauen der Verbraucher in globale Marken. Der Bericht ergab,…

KI: Diese Angriffsszenarien auf ihre KI-Modelle sollten Unternehmen kennen

Rasend schnell gewinnt KI an Bedeutung und erobert immer mehr Branchen und Unternehmen. Deshalb nehmen Cyberkriminelle verstärkt die KI-Modelle selbst ins Visier und versuchen beispielsweise, sie so zu manipulieren, dass sie sensible Daten preisgeben oder falsche Ergebnisse liefern. Dell Technologies listet die gängigen Angriffsarten auf.   Das Wissen um die Bedrohungen hilft Unternehmen, Risiken richtig…

Verantwortungsbewusster Einsatz von KI-Agenten: Maßnahmen und Empfehlungen

Es gibt mehr Herausforderungen und Risiken, die mit der Einführung von KI-Agenten in Unternehmen verbunden sind, als bisher angenommen. Gerade Unternehmen, die bereits KI-Agenten einsetzen, haben ein höheres Bewusstsein für die damit verbundene Management-Komplexität, und erkennen, dass diese Komplexität oft die verfügbaren Mitarbeiterressourcen übersteigt. Ohne klare Governance, Ressourcenplanung und Transparenz drohen erhebliche Risiken wie Überlastung,…

Drei Viertel der Unternehmen betrachten KI inzwischen als betriebskritisch

Agentic AI erreicht den Mainstream, da die Mehrheit der Unternehmen bereits mehrere KI-Agenten nutzt. Umfrageergebnisse belegen ein wachsendes Vertrauen von Führungskräften in KI-Agenten und zeigen, dass sich Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zunehmend auf KI verlassen. Der PagerDuty AI Resilience Survey, für den 1.500 IT- und Führungskräfte aus Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA…