
foto freepik ki
DigiCert, Anbieter von Sicherheitsplattformen für digitale Infrastrukturen, hat seinen ersten RADAR Threat Intelligence Brief veröffentlicht, eine vierteljährliche Publikation, die datengestützte Einblicke in aufkommende Cyberbedrohungen liefert [1]. Basierend auf Billionen von Netzwerkereignissen auf der globalen Sicherheitsplattform von DigiCert, einschließlich UltraDNS, UltraDDoS Protect und UltraWAF, bietet RADAR einen umfassenden Einblick in die sich wandelnde Bedrohungslandschaft.
Der Q3 2025 RADAR-Brief hebt einen beispiellosen Anstieg von Distributed-Denial-of-Service (DDoS)-Angriffen hervor, die das Ausmaß eines »Internet-Tsunamis« erreichten, wobei zwei Ereignisse Spitzenwerte von 2,4 Terabit pro Sekunde (Tbps) bzw. 3,7 Tbps erreichten. Diese Angriffe unterstreichen einen fundamentalen Wandel in der Cyberkriegsführung, bei dem das Internet selbst sowohl zur Waffe als auch zum Schlachtfeld wird.
Wichtige Erkenntnisse aus dem Q3 2025 DigiCert RADAR:
- DDoS-Angriffe erreichen Rekordausmaß: Das UltraDDoS Protect-Netzwerk von DigiCert wehrte mehrere Multi-Terabit-Angriffe ab – die größten, die bisher verzeichnet wurden – und verhinderte dabei schätzungsweise 3.000 Stunden potenzieller Website-Ausfallzeiten für Kunden.
- Geopolitische Neuausrichtung befeuert Cyberrisiken: Angriffsverkehr stammt zunehmend aus Regionen, in denen die digitale Infrastruktur die Regulierung überholt, wobei Vietnam, Russland, Kolumbien und China zu den fünf häufigsten Quellen gehören.
- Hochschulwesen im Visier: Im September gab es einen signifikanten Anstieg von DDoS-Angriffen auf Universitäten und akademische Netzwerke, die damit höher rangierten als Finanzdienstleistungen und IT-/Software-Dienstleistungen, zeitlich abgestimmt auf die Haupteinschreibungszeiten und offene Campus-Infrastrukturen.
- Automatisierung treibt moderne Bedrohungen an: Bösartige Web-Aktivitäten stiegen von 51 % im Juli auf 73 % im September, wobei allein im September 32 Millionen Bot-Verstöße registriert wurden, was bestätigt, dass Automatisierung heute die meisten groß angelegten Angriffe antreibt.
- FormErr-Anstieg verdeutlicht DNS-Wechselabhängigkeit: DNS-Fehler, die durch Fehlkonfigurationen verursacht wurden, stiegen zur Quartalsmitte um 22.000 %, was widerspiegelt, wie schnell sich Probleme über das Internet ausbreiten können.
»Angreifer wählen nicht mehr nur zwischen Präzision und Skalierung, sie beherrschen beides«, sagt dazu Michael Smith, AppSec CTO bei DigiCert. »Unsere Daten zeigen, dass gezielte Präzisionsangriffe in zwei der drei Monate dominierten, während großflächige Kampagnen im August stark zunahmen und 65 % aller Vorfälle ausmachten. Da Bedrohungen komplexer werden, benötigen Unternehmen Transparenz über Infrastruktur, Anwendungen und Identitäten, um resilient zu bleiben.«
Smith fügte hinzu: »Wir haben auch gesehen, dass die Vereinigten Staaten die Hauptlast dieser Angriffe trugen, auf die 58 % der globalen DDoS-Aktivitäten entfielen, wobei auch das Vereinigte Königreich (11 %) und Saudi-Arabien (11 %) stark angegriffen wurden. Angreifer konzentrieren ihre Bemühungen auf kritische Infrastrukturen und geopolitisch bedeutsame Regionen, also solche, in denen eine Störung den größten Welleneffekt hat.«
[1] DigiCert RADAR, kurz für »Risk Analysis, Detection, and Attack Reconnaissance« (Risikoanalyse, Erkennung und Angriffsaufklärung), wird vierteljährlich veröffentlicht und bietet Organisationen handlungsrelevante Bedrohungsinformationen zur Stärkung der Cyber-Resilienz und zur Aufrechterhaltung des digitalen Vertrauens. Jede Ausgabe filtert wichtige Trends aus den globalen Netzwerkdaten von DigiCert heraus und hilft Unternehmen dabei, Risiken vorauszusehen, Abwehrmaßnahmen abzustimmen und souverän zu reagieren.
Der vollständige Q3 DigiCert RADAR ist hier verfügbar. https://www.digicert.com/campaigns/digicert-radar-threat-intelligence-report
3384 Artikel zu „Cyberangriff“
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Zunehmende Bedrohung durch menschzentrierte Cyberangriffe
Bedrohungsakteure ändern ihre Taktik, um menschliche Kontaktpunkte aus jedem Blickwinkel anzugehen – innerhalb von Geschäftsabläufen und über Kanäle hinweg –, um koordinierte Kampagnen durchzuführen, die herkömmliche Abwehrmaßnahmen überwältigen. Die Auswertung des Global Threat Intelligence Report für 2025 von Mimecast zeigt zentrale Trends, darunter den Anstieg intelligenter KI-gestützter Phishing- und Social-Engineering-Angriffe sowie die verstärkte Nutzung…
Ausgabe 9-10-2025 | Security Spezial 9-10-2025 | News | IT-Security | Services | Strategien
Warum Unternehmen über Cyberangriffe schweigen – Gefährliche Sicherheitsillusion
Viele Unternehmen verschweigen Cyberangriffe, was zu einem Mangel an Bewusstsein und Veränderungsdruck führt. Diese Geheimhaltung verhindert kollektives Lernen und systematische Verbesserungen, wodurch eine gefährliche Sicherheitsillusion entsteht. Um echte Resilienz zu erreichen, müssen Unternehmen offen mit Sicherheitsvorfällen umgehen und kontinuierlich aus ihnen lernen.
Trends 2026 | Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Laterale Bewegungen bei Cyberangriffen bleiben schwer erkennbar und offenbaren kritische Sichtbarkeitslücken
Trotz hoher Investitionen in Sicherheitstechnologien erlebten 86 % der deutschen Unternehmen im vergangenen Jahr einen Cybervorfall mit lateraler Bewegung. Illumio, Anbieter für Breach Containment, hat den Global Cloud Detection and Response Report 2025 veröffentlicht. Grundlage des Reports ist eine weltweite Befragung von 1.150 Führungskräften aus dem Bereich Cybersicherheit – darunter 150 aus Deutschland. Die…
Trends 2025 | News | Business | Trends Security | Trends Services | IT-Security | Services
Cyber Readiness Report 2025: KMUs nicht ausreichend gegen Cyberangriffe versichert
67 Prozent der hiesigen kleinen und mittleren Unternehmen erlitten in den letzten 12 Monaten mindestens einen Cyberangriff / 60 Prozent sind gar nicht oder nicht angemessen gegen Cyberrisiken abgesichert / 34 Prozent der Unternehmen planen, Investitionen in Cybersicherheit in den nächsten zwölf Monaten signifikant zu erhöhen / 77 Prozent der Unternehmen sehen KI als Chance…
News | IT-Security | Services | Strategien | Tipps
Verzögertes Patching öffnet Cyberangriffen Tür und Tor
Warum Unternehmen ein automatisiertes und effizientes Patch-Management benötigen. Eine aktuelle Studie der Enterprise Strategy Group zum Endpoint- Management in Unternehmen zeigt: fast jedes fünfte Gerät in einem Unternehmen wird weder verwaltet noch gesichert. Zudem waren bereits mehr als die Hälfte der untersuchten Unternehmen (mindestens 54 %) Ziel eines Cyberangriffs über einen unbekannten, nicht verwalteten…
News | Favoriten der Redaktion | Industrie 4.0 | IT-Security | Strategien | Tipps
Industrie 4.0: Wie OT-Segmentierung kritische Produktionsinfrastrukturen vor Cyberangriffen schützt
Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von Produktionsanlagen erweitert die Angriffsfläche für Cyberkriminelle: Einmal im System, kann sich ein Hacker durch das gesamte Netzwerk arbeiten – mit verheerenden Folgen für die Produktion. OT-Segmentierung schafft Abhilfe. Ein Cyberangriff, eine kompromittierte Office-IT – und kurz darauf steht die Produktion still. Dieser Ketteneffekt wird für Industrieunternehmen zunehmend zur…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | IT-Security | Rechenzentrum | Services | Strategien
Organisatorische Resilienz – mehr als nur Schutz vor Cyberangriffen
Viele Unternehmen verbinden mit organisatorischer Resilienz den Schutz vor Störungen wie physischen Systemausfällen, Naturkatastrophen oder Cyberbedrohungen. Im Mittelpunkt steht dabei meist die Cybersicherheit. Zwar betrachten laut Deloitte 79 Prozent der Führungskräfte Resilienz als hohe Priorität. Dennoch besitzen nur 39 Prozent eine klare Vorstellung davon, was diese Widerstandsfähigkeit für ihr Unternehmen überhaupt bedeutet. Wichtig zu wissen:…
News | IT-Security | Tipps | Whitepaper
Whitepaper: Acht Tipps für den Schutz vor Cyberangriffen
Die Zahl und Heftigkeit der Attacken auf Unternehmen über das Internet steigen ständig. Herkömmliche Prozesse zur Wiederherstellung von Daten und Systemen funktionieren oft nicht mehr, da Backups oder Sicherheitsanwendungen zerstört sind. Zum Schutz vor solchen existenzgefährdenden Cyberangriffen hat James Blake, VP of Cyber Resiliency Strategy bei Cohesity Best Practices zusammengestellt. Unternehmen sollten folgende Tipps beherzigen:…
Trends 2025 | News | Trends Security | Trends Infrastruktur | Industrie 4.0 | Infrastruktur | IT-Security | Whitepaper
Cyberangriffe auf Industrieanlagen: Neuer Bericht warnt vor Schäden in Milliardenhöhe
Industrieanlagen und kritische Infrastrukturen stehen weltweit vor einer massiven, oft unterschätzten Gefahr. Der aktuelle 2025 OT Security Financial Risk Report von Dragos und Marsh McLennan berechnet erstmals mithilfe statistischer Modelle das finanzielle Risiko von OT-Cybervorfällen und zeigt, welche Sicherheitsmaßnahmen den größten Schutz bieten [1]. Er ist damit ein zentrales Werkzeug für Unternehmensleitungen, Versicherer und Sicherheitsteams.…
News | Infrastruktur | IT-Security | Nachhaltigkeit | Tipps
Warum Betreiber von Solarfeldern Opfer von Cyberangriffen werden
Erneuerbare Energieanlagen gelten als Symbol für Fortschritt und Nachhaltigkeit. Doch während Solarpanels und Wechselrichter Jahr für Jahr grünen Strom liefern, bleiben ihre digitalen Schnittstellen oft ungeschützt – und genau hier beginnt das Problem. Denn mit jeder neu installierten PV-Anlage wächst nicht nur die Stromproduktion, sondern auch die potenzielle Angriffsfläche im Netz. Kommentar von Patrick…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Whitepaper
76 % aller Cyberangriffe 2024 nutzten ungeschützte oder vergessene Systeme
Cloud-Migration, Remote Work, agile Entwicklung – während Unternehmen mit Hochdruck digitalisieren, wächst ihre externe Angriffsfläche oft unbemerkt. Verwaiste Cloud-Ressourcen, vergessene Subdomains und Entwicklungsumgebungen oder ungesicherte APIs werden in diesem Umfeld zu gefährlichen Schwachstellen. Ein aktuelles Whitepaper von Outpost24 beleuchtet, wie dramatisch sich diese Bedrohungslage verschärft hat und warum viele Organisationen heute die Kontrolle über ihre…
News | Healthcare IT | IT-Security | Ausgabe 3-4-2025
Die Risiken von Cyberangriffen und Produktionsausfällen in der pharmazeutischen Produktion – So schützen Pharmaunternehmen ihre OT
Aufgrund ihres einzigartigen Risikoprofils sind die OT-Systeme von Unternehmen im Bereich der pharmazeutischen Produktion besonders stark von Cyberbedrohungen und den daraus resultierenden Produktionsausfällen gefährdet. Ein branchenerfahrener Sicherheitspartner, der sowohl OT- als auch IT-Sicherheit bietet, ist deshalb für Pharmaunternehmen unerlässlich.
Trends 2025 | News | IT-Security | Ausgabe 1-2-2025
Cyberangriffe 2025 – Bedrohungslage, Angriffstechniken und Schutzmaßnahmen
News | IT-Security | Ausgabe 1-2-2025 | Security Spezial 1-2-2025
Cyberangriff – was nun? Wie Unternehmen gezielt reagieren und vorbeugen
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Trends Security | IT-Security
Die Angst vor Cyberangriffen – und einem Cyberkrieg
7 von 10 sehen große Gefahr durch Cybercrime für Deutschland, 6 von 10 fürchten einen Cyberkrieg. Als größte Cyberbedrohung gelten Russland und China – aber ein Drittel sieht auch die USA als Gefahr. Bitkom legt Cyberbilanz der Nationalen Sicherheitsstrategie anlässlich der Munich Cyber Security Conference vor. In Deutschland greift die Angst vor Cyberangriffen…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Kritische Infrastruktur im Fadenkreuz – 600.000 Cyberangriffe im Q3 2024
Neuer Gobal Threat Intelligence Report zeigt aktuelle Cyberangriffsmethoden und Bedrohung von Telekommunikationsinfrastruktur. BlackBerry Limited veröffentlicht in seiner neuesten Ausgabe des Global Threat Intelligence Report aktuelle Trends der Cybersicherheit. Zwischen Juli und September hat BlackBerry weltweit mehr als 600.000 Attacken auf kritische Infrastruktur registriert, 45 Prozent davon hatten den Finanzsektor im Visier. Mehr als 430.000…
News | IT-Security | Tipps
Drei Maßnahmen gegen die drei größten Schwachstellen bei Cyberangriffen
Da Cyberangriffe in einem bisher nie dagewesenen Tempo und Ausmaß erfolgen, gewinnen die grundlegenden Prinzipien der Cybersicherheit zunehmend an Bedeutung. Unit 42 hat weltweit Hunderte Vorfälle analysiert, um Schwachstellen zu identifizieren. Diese machten Angriffe im Jahr 2023 gefährlicher und schädlicher, als nötig gewesen wäre. Mit einer klaren Fokussierung auf die Grundlagen können Unternehmen ihre Sicherheitslage…
News | IT-Security | Online-Artikel | Tipps
Cyberangriffe: Sieben von zehn Unternehmen fühlen sich existenziell bedroht
70 Prozent der Unternehmen fühlen sich durch Cyberattacken inzwischen in ihrer Existenz bedroht – und es könnten noch mehr werden: Die Expertin für Informationssicherheit Trine Øksnebjerg erklärt, wie sich Betriebe effektiv gegen Cyberattacken wappnen können und was eine wirksame digitale Informationssicherheit ausmacht. Die reale Bedrohung durch Cyberattacken hat in den letzten drei Jahren exponentiell…
News | Trends Security | Industrie 4.0 | Infrastruktur | IT-Security
Cybersicherheit : OT-Systeme als Einfallstor für Cyberangriffe
Betriebe unternehmen viele Anstrengungen für die OT-Sicherheit, die meisten setzen zudem auf die Unterstützung externer Fachleute. Die Mehrheit glaubt, dass OT-Systeme auch in Zukunft beliebte Ziele für Cyberangriffe sein werden, insbesondere im Bereich der Kritischen Infrastrukturen. Maschinen, Anlagen und Systeme arbeiten zunehmend vernetzt, der Entwicklungsprozess ist dabei höchst dynamisch. Industry 4.0 und »Intelligente Fabriken«…
News | IT-Security | Strategien | Tipps
Cyberangriff! Was nun? Wie Unternehmen gezielt reagieren und vorbeugen
Früher oder später trifft es jedes Unternehmen. Wie können sie Angriffe erkennen, im Ernstfall angemessen reagieren und sich besser gegen Cybercrime-as-a-Service schützen? Ein kurzer Leitfaden für die IT-Sicherheit in Zeiten von »Cybercrime-as-a-Service«. Eines vorweg: Deutsche Unternehmen machen vieles richtig. Bei ihren Bemühungen um die Cyber-Security bekommen interne und extern Fachkräfte tatkräftige Unterstützung vom Bundesamt…

