IT-Chefs wollen zu Gestaltern des digitalen Wandels werden

CIO-Umfrage: Legacy-IT behindert Digitalisierung.

 

CIOs weltweit wollen auch bei den Digitalisierungsvorhaben ihrer Unternehmen eine strategischere Rolle einnehmen und wünschen sich mehr Freiheit vom operativen IT-Tagesgeschäft. Bislang wurden sie vom digitalen Wandel eher mitgerissen als ihn selber aktiv zu gestalten – gebremst vom hohen Arbeitsvolumen zur Aufrechterhaltung des IT-Betriebs und den wachsenden Sicherheitsanforderungen. Zum fünften Mal in Folge befragte Logicalis CIOs (dieses Jahr 890 in 23 Ländern) dazu, wie sie die Umsetzung der digitalen Transformation in ihren Unternehmen bewerten, auf welche Hindernisse sie stoßen und wie sie diese angehen [1].

Digitale »Reifegrade« überschaubar.

Was den Fortschritt des digitalen Wandels angeht, sehen sich in der diesjährigen Studie 5 Prozent als »digitale Innovatoren« und 20 Prozent als »Early Adopters«; im Vorjahr waren es noch je 7 beziehungsweise 22 Prozent. Dahingegen steigt die Anzahl derjenigen, die dem Reifegrad ihrer Organisation einen mittleren Wert zuordnen, von 45 auf 48 Prozent. Deutsche IT-Leiter schreiben ihren Unternehmen dieses Jahr häufiger einen mittleren Digitalisierungsgrad zu als im Vorjahr. Der Fortschritt hält sich aber insgesamt in Grenzen, möglicherweise, weil die IT-Verantwortlichen das volle Ausmaß der mit der Digitalisierung verbundenen Herausforderungen inzwischen klarer sehen.

Legacy-IT ist große Barriere.

Ein zentraler Hemmschuh für die Transformation ist laut Studienteilnehmer die vorhandene, komplexe und oft starre IT-Infrastruktur. Anders als Start-ups können CIOs etablierter Unternehmen mit ihrer »Legacy-IT« nicht auf der grünen Wiese anfangen. Über viele Jahre hinweg wurde der IT in etablierten Unternehmen eine operative, keine gestalterische Rolle zugeschrieben. 56 Prozent der CIOs sehen deswegen auch die Veränderung der Unternehmenskultur als große Herausforderung an.

63 Prozent der befragten CIOs führen außerdem den Bereich Business Analytics als sehr wichtigen oder kritischen Faktor an, um Innovationen im Unternehmen voranzutreiben. Für deutsche IT-Chefs sind Probleme hierbei vor allem auf fehlende oder unklare Absprachen mit den Geschäftsbereichen (zwei Drittel von 104 Antworten) zurückzuführen. Im weltweiten Durchschnitt sind Dateninseln (40 Prozent) und die Komplexität der IT-Struktur (55 Prozent) die Hauptfaktoren.

Sicherheitsthematiken hemmen IT-Innovationen.

Weiterer wesentlicher Störfaktor – nicht nur bei der Digitalisierung, sondern auch bei jedem IT-Projekt – ist weiterhin die sich zunehmend verschärfende Sicherheitslage. Immer aggressiver, ausgefeilter und umfassender werdende Angriffsarten machen IT-Abteilungen und deren Verantwortlichen das Leben schwer, binden verstärkt Ressourcen und üben einen negativen Einfluss auf IT-Innovationen aus. Ein Drittel der befragten CIOs gaben sogar an, dass Sicherheitsprobleme oder -überlegungen IT-Projekte schon einmal verhindert oder gestoppt haben. Für deutsche IT-Leiter stellt das Thema Ransomware das kritischste Sicherheitsrisiko dar (81 Prozent). Dabei stufen sie die Risiken insgesamt noch immer höher ein als die Kollegen weltweit. »Security ist ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen«, sagt Christian Werner, CEO der Inforsacom Logicalis GmbH. »Ich bin froh, dass deutsche CIOs die Chancen und Risiken professionell abwägen und zu wichtigen Gesprächspartnern für strategische Unternehmensentscheidungen werden.«

Neben Cybercrime hemmen auch lokale Datenschutzbestimmungen die Bereitschaft, Cloud Services mehr zu nutzen. Gerade für IT-Leiter in Europa agierender Unternehmen ist das ein großes Thema. Dies dürfte nicht zuletzt auf die bevorstehende Einführung (zum 25.05.2018) der EU-Datenschutzgrundversorgung (DSGVO) zurückzuführen sein.

IT-Outsourcing noch verhalten.

Wie es sich im vergangenen Jahr bereits abzeichnete, verstärkt sich vor dem Hintergrund neuer strategischer Aufgaben für unternehmensinterne IT-Abteilungen der Wunsch, mehr IT-Tagesgeschäft an externe Partner auszulagern, nur leicht. Der Prozess schreitet sehr langsam voran. So ist der Anteil derjenigen, die mehr als 50 Prozent outgesourct haben, nur um einen Prozentpunkt von 24 auf 25 Prozent gestiegen. In Deutschland sank der Prozentsatz sogar von 15 Prozent im Vorjahr auf 12 Prozent. Der überwiegende Teil der Tätigkeiten rund um die IT-Infrastruktur wird weltweit nach wie vor inhouse erledigt.

Optimistische Zukunftspläne.

Dennoch lassen die CIOs die Köpfe nicht hängen und blicken optimistisch in die Zukunft. Sie wollen in die Modernisierung der vorhandenen IT-Infrastruktur und in den Wandel der Unternehmenskultur investieren sowie mit zusätzlichen Schulungen und Trainings weiteres Know-how aufbauen. »Unsere Studie zeigt deutlich, dass gerade auch in Deutschland mutige CIOs sitzen, die die Herausforderung der Digitalisierung anpacken«, äußert sich Werner speziell zu Deutschland. »Dabei setzen die deutschen IT-Verantwortlichen stärker als der weltweite Durchschnitt auf eine intensivere Zusammenarbeit der Geschäftsbereiche, auf Überzeugungsarbeit in Richtung Unternehmensführung und auf die Schulung von Mitarbeitern im Bereich Data Analytics, um die Digitalisierung im Unternehmen weiter voranzutreiben«, so Werner weiter.

Insgesamt zeigt sich im Fünfjahrestrend der Logicalis CIO-Umfragen: Die digitale Transformation schreitet weltweit voran, aber in vielen Bereichen noch sehr langsam. Überkommene IT-Infrastrukturen, traditionelle Unternehmenskulturen und Sicherheitsbedenken sind wesentliche Störfaktoren für die Unternehmen. IT-Leiter äußern von Jahr zu Jahr stärker den Wunsch, mehr in die Rolle digitaler Mitgestalter zu schlüpfen. Es bleibt abzuwarten, wie die Unternehmensspitzen den Wandel aktiv angehen und sich gegenüber unternehmensinternen digitalen Vordenkern öffnen.

[1] Die gesamte Studie finden Sie hier zum Download: www.logicalis.de/thinkhub

 

 

 

Hier folgt eine Auswahl an Fachbeiträgen, Studien, Stories und Statistiken die zu diesem Thema passen. Geben Sie in der »Artikelsuche…« rechts oben Ihre Suchbegriffe ein und lassen sich überraschen, welche weiteren Treffer Sie auf unserer Webseite finden.

 

Digitale Dividende: die Digitalisierung lohnt sich

Verwaltungsaufwand und Digitalisierungsgrad bei KMU

Digitalisierungsstrategie – Der Weg zum eigenen, digitalen Betrieb

Wie digital ist Deutschlands Wirtschaft?

Digitaler Vorreiter ist 2016 die IKT-Branche, ab 2021 sind es die wissensintensiven Dienstleister

Digitalisierungsindex Mittelstand: Digitale Revolution ist bereits in vollem Gang