Jeder Vierte in Deutschland bereits Opfer von digitalem Betrug

foto freepik

Digitale Sicherheit ist längst kein Randthema mehr – sie bildet die Grundlage für Vertrauen, schützt die finanzielle Stabilität und bewahrt die persönliche Identität. Die neue Ping Identity Consumer Survey 2025 macht deutlich, wie groß die Belastung durch digitale Betrugsversuche in Deutschland ist. Bereits ein Viertel der Verbraucherinnen und Verbraucher hierzulande wurde Opfer von Betrug, Scam oder Identitätsdiebstahl. Das ist keine theoretische Gefahr, sondern für viele eine reale Erfahrung. Das Vertrauen der Deutschen in die Institutionen, die ihr digitales Leben verwalten, ist entsprechend erschüttert. Nur 12 % haben noch volles Vertrauen in Organisationen, die ihre Identitätsdaten online verwalten, während 29 % wenig oder gar kein Vertrauen haben. Zugleich geben 69 % an, heute besorgter um die Sicherheit ihrer persönlichen Daten zu sein als noch vor fünf Jahren.

Ein Blick auf die größten Sorgen der Verbraucherinnen und Verbraucher zeigt, wie vielfältig Bedrohungen wahrgenommen werden: 41 % der Befragten fürchten, Opfer von Finanzbetrug zu werden. 28 % haben Angst vor Identitätsmissbrauch und weitere 28 % sorgen sich um die Sicherheit ihrer persönlichen Daten. Besonders groß ist das Misstrauen gegenüber sozialen Medien (41 %), Glücksspiel- und Wettanbietern (39 %) sowie Online-Händlern (23 %).

Die Studie verdeutlicht zudem, dass KI-Technologien längst im Alltag angekommen sind. Bereits 38 % der Befragten nutzen KI privat, beispielsweise für Alltagshilfen, kreative Anwendungen oder die Informationssuche. 24 % setzen KI zum Lernen ein. Ein Drittel (35 %) hatte bislang noch keine Berührungspunkte mit KI. Gleichzeitig zeigt sich eine deutliche Erwartungshaltung gegenüber der Politik: 38 % der Befragten halten eine staatliche Regulierung von KI zum Schutz ihrer Identität und Daten für »sehr wichtig«.

Trotz der zunehmenden Bedrohungslage fühlen sich nur 48 % der Menschen ausreichend über aktuelle Betrugsmaschen informiert. Die andere Hälfte empfindet sich damit als ungeschützt und orientierungslos. Diese Unsicherheit führt dazu, dass viele Verbraucher bereit wären, auf digitale Bequemlichkeiten zu verzichten, um ihre Identität zu schützen, sei es bei der Nutzung sozialer Medien, beim Online-Shopping oder sogar beim Online-Banking.

Insgesamt ergibt sich für Deutschland ein deutliches Stimmungsbild: Die Verbraucher sind besorgt und zunehmend misstrauisch. Sie erwarten von Unternehmen, Politik und Technologieanbietern klare Maßnahmen. Nur durch transparente KI-Nutzung, verbindliche Regulierungen und eine konsequente »Identity-first«-Strategie kann das verlorene Vertrauen langfristig wiedergewonnen werden.

 

[1] https://www.pingidentity.com/en/lp/2025-consumer-survey.html?%5Dutm_medium=pingpr

 

1556 Artikel zu „Betrug digital“

Digitale Grinches – Wie Betrüger Weihnachten mit gefälschten Gutscheinen ruinieren können

Mit einem durchschnittlichen Weihnachtsbudget von 277 € nutzen Cyberkriminelle die hohe Nachfrage nach Gutscheinen aus.   Weihnachten ist eine Zeit der Großzügigkeit, aber auch eine lukrative Zeit für Cyberkriminelle. In diesem Jahr werden die Deutschen voraussichtlich durchschnittlich 277 Euro für Weihnachtsgeschenke ausgeben, wobei fast die Hälfte (45 %) der Käufer Geschenkkarten und Gutscheine bevorzugt, wie…

Sechs Tipps zum Schutz vor Onlinebetrug: Angstfrei im digitalen Raum

»Schutz vor Onlinebetrug« war das Motto der dritten Woche des European Cyber Security Month im Oktober 2018. eco bietet Anlaufstelle gegen rechtswidrige Inhalte im Internet. Der Bibel nach wurde der erste Betrug bereits im Paradies ausgeheckt. Angeblich wurde bei der Weitergabe von Obst der Verbraucher über die Produkteigenschaften nicht hinreichend aufgeklärt. Heute suchen Betrüger verstärkt…

Digitale Technologien: Banken wollen Betrug verhindern und Kundenerfahrungen verbessern

Eine aktuelle Studie von Infosys mit dem Titel »Digital Outlook for the Banking and Insurance Industry« zeigt, wie digitale Technologien in Unternehmen bestehende Abläufe verbessern, Probleme lösen und neue Geschäftsoptionen eröffnen. Für den Bericht wurden weltweit IT- und Business-Entscheider aus dem Banken- und Versicherungswesen zu den Einsatzmöglichkeiten neuer digitaler Technologien befragt.   Die wichtigsten Ergebnisse:…

KI-Betrug mit Deepfakes um 500 % gestiegen

KI-Betrug mit Deepfakes hat 2025 um 500 % zugenommen. Das geht aus dem neuesten Bericht der Forex-Broker-Experten von BrokerChooser hervor [1]. Die Experten analysierten Betrugsprotokolle, um zu berechnen, wie oft das Abbild verschiedener Prominenter verwendet wurde, um gefälschte Nachrichten über Deepfakes und andere KI-Medien zu erstellen. Sie sammelten auch Daten über den Anstieg von Vorfällen…

MFA und Passkeys: Robuste Sicherheitslösungen für die digitale Transformation

Angesichts der zunehmenden Komplexität von Cyberangriffen und der steigenden Zahl von Datenlecks suchen Unternehmen und Privatpersonen nach effektiven Methoden zum Schutz ihrer digitalen Identitäten. In diesem dynamischen Umfeld haben sich die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und Passkeys als fortschrittliche Sicherheitslösungen etabliert.   Die weltweite Bedrohungslage im digitalen Raum ist hochdynamisch und geprägt von immer raffinierteren Angriffsmethoden. Im…

Öffentliche Förderung für die digitale Transformation gezielt nutzen

Ihre eigene digitale Transformation ist eine Herausforderung für alle Organisationen, auch für jene, die selbst in der IT-Branche aktiv sind. Für mittelständische Unternehmen wird aus dieser Herausforderung leicht eine wahre Herkulesaufgabe, denn es ist schwer, die erforderlichen Ressourcen aufzubringen. Das gilt neben den Kosten vor allem auch für die erforderliche Zeit neben dem Tagesgeschäft und…

Der Fortschritt und die digitale Transformation im Sportwettenmarkt

Der digitale Wandel verändert alle Branchen und der Sportwettenmarkt bildet hier keine Ausnahme. Während viele noch an das klassische Wettbüro auf dem Weg zum Stadion denken, haben längst mobile Plattformen, algorithmengestützte Quotenberechnung und KI-basierte Nutzerprofile die Branche neu definiert. Sportwetten sind heute ein datengetriebenes Geschäft, geprägt von Geschwindigkeit, Präzision und digitalen Innovationen.   In Deutschland…

KI-Agenten im Visier: Die nächste Generation des Phishings bedroht autonome digitale Assistenten

Während Unternehmen und Privatpersonen ihre Abwehrmechanismen gegen traditionelle Phishing-Angriffe stetig verbessern, zeichnet sich am Horizont eine neue, möglicherweise noch gefährlichere Bedrohung ab: Die gezielte Manipulation und die Übernahme von KI-Agenten. Diese autonomen digitalen Assistenten, die im Namen ihrer Nutzer handeln und Zugriff auf sensible Konten und Systeme haben, könnten in naher Zukunft zur Achillesferse der…

Kontowechsel: Der digitale Umzugsservice wird immer beliebter

Mehrheit hat Girokonto schon einmal gewechselt. Aber ein Drittel hat Angst, dabei könnte etwas schief gehen. Digitaler Umzugsservice unter Jüngeren besonders beliebt.   Wer früher die Bank wechseln wollte, musste Kontoauszüge durchforsten, Lastschriften manuell umstellen und Formulare einreichen. Heute hingegen lässt sich der Kontowechsel mithilfe eines digitaler Umzugsservices, der den Kontowechsel automatisiert und die Umstellung…

Finanzielle Verluste durch Deepfake-Betrug

Der Bericht von Surfshark zeigt, dass es in der ersten Hälfte des Jahres 2025 fast viermal so viele Deepfake-Vorfälle gab (insgesamt 580) wie im gesamten Jahr 2024 – und dass allein in diesem Zeitraum Verluste von 410 Millionen US-Dollar durch Deepfake-Betrug entstanden sind. Insgesamt belaufen sich die Verluste durch betrügerisch eingesetzte Deepfake-Technologie seit 2019 auf…

Deutschland (leider) auf Platz 4: Betrügerische Finanzanzeigen bei Meta

Allein in Deutschland gingen im Jahr 2024 267 Milliarden Euro durch Cyberkriminalität verloren. Anlagebetrug in sozialen Medien hat in den letzten drei Jahren dramatisch zugenommen. Instagram und Facebook sind die am häufigsten gemeldeten Plattformen, während TikTok und Linkedin mit den höchsten finanziellen Verlusten pro Opfer im Durchschnitt in Verbindung gebracht werden [1] [2]. Aber wo…

Die Evolution von AI-Agenten: Vom digitalen Werkzeug zur autonomen Entscheidungsinstanz?

Was noch vor wenigen Jahren wie Science-Fiction klang, ist heute bereits Realität in deutschen Unternehmen: 93 Prozent setzen bereits auf AI-Agenten oder bereiten deren Einführung vor [1]. Diese intelligenten Systeme können selbstständig Ziele verfolgen, aus Fehlern lernen und eigenständig Entscheidungen treffen. Die Frage ist also längst nicht mehr, ob AI-Agenten unsere Arbeitswelt verändern werden. Vielmehr…

Deutsche verlieren 10,6 Milliarden Euro durch Betrug in zwölf Monaten

Laut dem aktuellen »State of Scams in Germany – 2025 Report« der Global Anti-Scam Alliance (GASA), der mit Unterstützung von BioCatch, einem Anbieter für die Erkennung und Prävention von Finanzkriminalität, entstanden ist, haben deutsche Verbraucher allein in den letzten zwölf Monaten 10,6 Milliarden Euro an Betrüger verloren. Das geht aus der für den Report durchgeführten…

Blind gegen Betrug: Trotz 59 % mehr Angriffen bleiben europäische Unternehmen zuversichtlich

Diskrepanz zwischen zunehmendem Betrug und dem Vertrauen europäischer Unternehmen. Europäische Unternehmen stehen einer zunehmend aggressiven Betrugslandschaft gegenüber: Jede fünfte Transaktion wird als betrügerisch eingestuft – mit geschätzten Auswirkungen auf rund 22 % des Jahresumsatzes. Trotzdem zeigen sich 74 % der Unternehmen zuversichtlich, sich effektiv schützen zu können – obwohl nur 45 % tatsächlich die Auswirkungen…

Das neue Sonntagsritual: Strategisches Shopping im digitalen Zeitalter

Eine neue, bundesweite Umfrage von AliExpress zeigt einen deutlichen Wandel im Konsumverhalten der Deutschen: Der Sonntag hat sich zu einem zentralen Tag für fokussiertes, selbstbestimmtes und preisbewusstes Onlineshopping entwickelt [1]. In einem Umfeld wirtschaftlicher Unsicherheit und digitaler Bequemlichkeit kaufen Konsumentinnen und Konsumenten nicht mehr einfach – sie planen strategisch.   Die im Mai 2025 durchgeführte…

KI ist der Wegbereiter für eine moderne digitale Verwaltung

Wenn es um die digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung geht, rückt künstliche Intelligenz immer stärker in den Fokus. Initiativen und Förderprogramme zeigen, dass die Technologie als Schlüsselfaktor für die Modernisierung massiv an Bedeutung gewinnt – ein Umstand, der jedoch nicht nur Chancen, sondern auch dringenden Handlungsbedarf mit sich bringt. Christof Orth, Director Sales Government,…

Die Evolution des KI-unterstützten Internetbetrugs: Neue Betrugsmaschen und Gegenmaßnahmen

Künstliche Intelligenz (KI) macht es Cyberkriminellen immer leichter, ihre eigenen »Produktivitätstools« zu entwickeln. Sie ermöglicht es, täuschend echt wirkende Inhalte für Angriffe in immer schneller werdendem Tempo zu erstellen. Dabei kommen sowohl legitime Apps , die für böswillige Zwecke missbraucht werden, als auch speziell entwickelte Tools, die in der Cybercrime-Unterwelt kursieren, zum Einsatz.  KI-Tools durchsuchen…

So profitieren Legacy-Systeme vom digitalen Frühjahrsputz

Langsam steigen die Temperaturen, die ersten Blumen blühen und die Vögel kehren zurück – der Frühling ist da. Es ist auch der perfekte Zeitpunkt für Unternehmen, um ihre IT-Infrastruktur einem gründlichen Frühjahrsputz zu unterziehen und die schwerfällige Legacy-Software zu entstauben. Welche Maßnahmen führen zu einem nachhaltigen Erfolg.   Legacy-Software ist ein immer präsentes Thema in…