
foto freepik
Diskrepanz zwischen zunehmendem Betrug und dem Vertrauen europäischer Unternehmen.
-
Europäische Unternehmen stehen einer zunehmend aggressiven Betrugslandschaft gegenüber: Jede fünfte Transaktion wird als betrügerisch eingestuft – mit geschätzten Auswirkungen auf rund 22 % des Jahresumsatzes.
-
Trotzdem zeigen sich 74 % der Unternehmen zuversichtlich, sich effektiv schützen zu können – obwohl nur 45 % tatsächlich die Auswirkungen von Identitätsbetrug messen.
Signicat, europäischer Anbieter digitaler Identitäts- und Betrugspräventionslösungen, veröffentlichte in Zusammenarbeit mit dem Cybersecurity-Schulungs- und Beratungsunternehmen Red Goat Cyber Security eine neue Studie zum Thema Identitätsbetrug. Trotz eines deutlichen Anstiegs von Betrugsfällen im letzten Jahr bleiben viele europäische Unternehmen optimistisch: Sie schätzen, dass 19 % aller Transaktionen betrugsverdächtig sind.
Der Bericht »The Battle in the Dark 2025« untersucht die Methoden, mit denen Betrüger Identitätsdiebstahl begehen, die finanziellen Auswirkungen auf Unternehmen sowie deren Vertrauen in eigene Schutzmaßnahmen. Grundlage der Studie sind Antworten von über 900 Entscheidungsträgern aus Deutschland, Dänemark, Finnland, Frankreich, den Niederlanden, Norwegen, Spanien, Schweden und dem Vereinigten Königreich. Befragt wurden Akteure aus den Bereichen Zahlungsverkehr/Fintech, Banken, Versicherungen, Glücksspiel sowie Automotive/Mobilität.
Zentrale Ergebnisse:
- Gefühl der Ohnmacht:
59 % der Unternehmen berichten von einem Anstieg der Betrugsversuche im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt beeinträchtigen Betrug und Präventionsmaßnahmen rund 22 % des Jahresumsatzes. Gleichzeitig sagen 80 %, dass Gegenmaßnahmen Betrüger lediglich dazu bringen, ihre Taktiken anzupassen. - Trügerisches Vertrauen:
Obwohl 74 % der Unternehmen überzeugt sind, sich ausreichend schützen zu können, erkennen 59 % einen Anstieg erfolgreicher Betrugsfälle. Die geschätzte Betrugsquote liegt bei 19 % aller Transaktionen. - Mangelnde Transparenz:
47 % der Unternehmen erfassen Betrugsfälle nicht systematisch – und ganze 55 % messen die Auswirkungen von Betrug überhaupt nicht. Ohne einen klaren Überblick über das Ausmaß der Bedrohung ist eine wirksame Bekämpfung kaum möglich. - Künstliche Intelligenz als Hoffnungsträger:
90 % der Unternehmen glauben, durch den Einsatz von KI einen entscheidenden Schritt voraus zu sein und neue Bedrohungen frühzeitig zu erkennen. - Länderspezifische und branchenspezifische Erkenntnisse:
Der Bericht zeigt, welche Betrugsmethoden in den einzelnen Branchen am häufigsten vorkommen – und wo es geografische Unterschiede gibt.
»Diese Studie zeigt eine besorgniserregende Entwicklung: Unternehmen vertrauen auf ihre Fähigkeit zur Betrugsabwehr, verstehen aber oft nicht, wo und wie genau sie angegriffen werden«, sagt Pinar Alpay, Chief Product and Marketing Officer bei Signicat. »Der erste Schritt im Kampf gegen Betrug ist, die Bedrohung zu verstehen – wie sie ins Unternehmen gelangt und wo sie erfolgreich ist. Ohne dieses Wissen tappen Unternehmen im Dunkeln«.
Ein weiteres zentrales Thema des Berichts sind die verwendeten Betrugstaktiken. So ist etwa die Fälschung von Ausweisdokumenten branchenübergreifend weit verbreitet. 71 % der Befragten glauben, dass die meisten Betrugsversuche inzwischen mithilfe von KI-Technologien durchgeführt werden. Statt neue Methoden zu erfinden, nutzen Kriminelle moderne Tools, um klassische Betrugsmaschen günstiger, schneller und im größeren Stil umzusetzen.
Die kostspieligsten Betrugsarten bleiben jedoch Kontoübernahmen und Social-Engineering-Angriffe. Diese nutzen Schwachstellen in der Sicherheit der Kunden aus und sind schwer zu erkennen – da betroffene Transaktionen oft erst bei einer Meldung durch den Kunden auffallen.
»Die Geschwindigkeit, mit der sich Identitätsbetrug weiterentwickelt, ist beispiellos. Was früher das Feld opportunistischer Einzeltäter war, ist heute ein professionelles, skalierbares und erschreckend leicht zugängliches Geschäftsmodell – oft mit denselben KI-Werkzeugen betrieben, die auch legitime Branchen beflügeln«, erklärt Lisa Forte, Partnerin bei Red Goat Cyber Security. »Vertrauen ist im Bereich Cybersicherheit ein gefährlicher Ansatz: Kontoübernahmen und synthetischer Identitätsbetrug sind keine theoretischen Risiken – sie finden hier und jetzt statt, und sie zielen auf Unternehmen, die sich fälschlicherweise sicher fühlen«.
[1] Zur Erstellung der Studie beauftragte Signicat das unabhängige Marktforschungsunternehmen Sapio Research mit der Befragung von 900 Entscheidern in Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Norwegen, Spanien, Schweden und dem Vereinigten Königreich. Die Teilnehmenden kamen aus den Bereichen Banken, Versicherungen, Zahlungsdienstleister und Fintechs – alle mit direkter Verantwortung für das Betrugsmanagement ihrer Organisation. Die Befragung wurde vom 17. März bis 7. April 2025 online durchgeführt.
Der vollständige Bericht steht hier zum Download bereit. https://resources.signicat.com/en/the-battle-in-the-dark-report-2025
741 Artikel zu „Betrug Vertrauen“
News | Business Process Management | Digitale Transformation | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
Vertrauen und Präzision in Geschäftsprozesse bringen – Agentic Automation und Intelligent Document Processing kombinieren

Neue Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz verändern die Art, wie Unternehmen Prozesse steuern. Agentic Automation und Intelligent Document Processing (IDP) ermöglichen Automatisierung, die über reine Datenerfassung hinausgeht. Die Systeme leiten eigenständig Entscheidungen ab und setzen sie automatisiert um. Abbyy erklärt den Zusammenhang. Was Agentic Automation leistet Agentic Automation beschreibt KI-Systeme, die Aufgaben nicht nur…
Trends 2025 | News | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
AI-Revolution: 78 Prozent fehlt das Vertrauen in autonome Systeme

Governance, Prozessorchestrierung und strategische Planung sind entscheidend für eine erfolgreiche AI-Implementierung – das zeigt die von SS&C Blue Prism durchgeführte Global Enterprise AI Survey 2025. »Die Einführung von AI schreitet rasant voran. Der Erfolg hängt von sorgfältiger strategischer Planung, ethischer Governance und der Bereitschaft der Belegschaft ab«, sagt Rob Stone, Senior Vice President und…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Tipps
Die Evolution des KI-unterstützten Internetbetrugs: Neue Betrugsmaschen und Gegenmaßnahmen

Künstliche Intelligenz (KI) macht es Cyberkriminellen immer leichter, ihre eigenen »Produktivitätstools« zu entwickeln. Sie ermöglicht es, täuschend echt wirkende Inhalte für Angriffe in immer schneller werdendem Tempo zu erstellen. Dabei kommen sowohl legitime Apps , die für böswillige Zwecke missbraucht werden, als auch speziell entwickelte Tools, die in der Cybercrime-Unterwelt kursieren, zum Einsatz. KI-Tools durchsuchen…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Betrugsversuche mit Deepfakes nehmen in den letzten drei Jahren um 2137 % zu

Weiterentwickelnde KI-basierte Technologien stellen neue Sicherheitsherausforderungen dar. Finanzinstitute sehen sich mit einer deutlichen Zunahme von Deepfake-Betrugsversuchen konfrontiert, die in den letzten drei Jahren um 2137 % zugenommen haben, so die Daten aus dem Signicat-Bericht »The Battle Against AI-Driven Identity Fraud« [1]. Da Deepfakes sich sehr schnell weiterentwickeln, müssen Unternehmen aller Branchen ihre Sicherheitsstrategien überdenken,…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
KI-generierten Betrug verhindern: Eine Herausforderung unserer Zeit

Seit dem Aufkommen von generativer KI vor zwei Jahren beschäftigt sie die Fantasie der Menschen und durchdringt immer mehr Bereiche des Lebens – klar, mit zahlreichen Vorteilen, aber auch neuen Risiken. Auch für 2025 sehen die Sicherheitsforscher von Trend Micro KI als wesentlichen Antrieb für kriminelle Machenschaften. KI-generierter Betrug entwickelt sich rasant weiter und ist…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Soziale Medien werden zur Spielwiese für Betrüger

Soziale Medien, künstliche Intelligenz und menschliches Vertrauen haben zu einem Rekordjahr von Betrugsfällen und dem Verlust persönlicher Daten geführt. Gen hat seinen Gen Threat Report Q4/2024 veröffentlicht [1]. Der Bericht zeigt, dass die Zahl der Online-Bedrohungen im Jahr 2024 rekordverdächtig hoch war: Von Oktober bis Dezember wurden 2,55 Milliarden Cyberbedrohungen blockiert – das entspricht 321…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
Verhinderung von KI-gestütztem Identitätsbetrug

Die Finanzinstitute müssen die Lücke schließen und in 2025 in KI-gestützte Identitätsbetrugsprävention investieren. Während KI-gesteuerter Identitätsbetrug stark zunimmt, zeigt der Signicat-Report The Battle Against AI-driven Identity Fraud eine Kluft zwischen Bewusstsein und Handeln [1]. Während über 76 % der Entscheidungsträger die wachsende Bedrohung durch KI bei Betrug erkennen, haben nur 22 % der Unternehmen…
News | IT-Security | Kommentar
Onlinebetrug und Cyberkriminalität durch Fraud Awareness bekämpfen

Gerade in Zeiten mit vielen Transaktionen wie Black Friday und allgemein im Vorweihnachtsgeschäft ist ein verstärkter Fokus auf Identitätsdiebstahl und Betrugsprävention auf Händler- wie auf Zahlungsdienstleisterseite nötig. Mithilfe von KI-gestützten Methoden gehen Betrüger in immer größerem Stil vor. Laut einer repräsentativen Studie des IT-Branchenverbands Bitkom ist fast die Hälfte der befragten Deutschen (44 Prozent) bereits…
News | Business | E-Commerce | IT-Security | Tipps
Digitale Grinches – Wie Betrüger Weihnachten mit gefälschten Gutscheinen ruinieren können

Mit einem durchschnittlichen Weihnachtsbudget von 277 € nutzen Cyberkriminelle die hohe Nachfrage nach Gutscheinen aus. Weihnachten ist eine Zeit der Großzügigkeit, aber auch eine lukrative Zeit für Cyberkriminelle. In diesem Jahr werden die Deutschen voraussichtlich durchschnittlich 277 Euro für Weihnachtsgeschenke ausgeben, wobei fast die Hälfte (45 %) der Käufer Geschenkkarten und Gutscheine bevorzugt, wie…
News | IT-Security | Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024
Flexible und robuste PKI-Strategien – Das Fundament für digitales Vertrauen
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024
Sensibilisierung für Betrugsversuche, Sicherheitslücken und Datenschutz – Mit IT und KI auf der sicheren Seite
News | Trends 2024 | Business | Business Intelligence | Künstliche Intelligenz | Strategien | Whitepaper
Probleme mit dem Datenvertrauen führen zu negativen Auswirkungen auf Daten- und KI-Initiativen

Precisely, Anbieter von Datenintegrität, veröffentlichte eine neue Studie, die in Zusammenarbeit mit dem Center for Applied AI and Business Analytics am LeBow College of Business der Drexel University (Drexel LeBow) durchgeführt wurde [1]. Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem diesjährigen »2025 Outlook: Data Integrity Trends and Insights« beleuchten die drängendsten Herausforderungen, denen sich Unternehmen bei der…
News | Trends 2024 | Trends 2023 | Künstliche Intelligenz
Emerging tech, emerging concerns: Vertrauen gegenüber Generative AI schwindet

Im letzten Jahr zeigten sich deutsche Unternehmen wenig beeindruckt von den Sicherheitsrisiken von ChatGPT und Co. Sie vertrauten den vielversprechenden Generative-AI-Anwendungen und ihren Vorteilen bedingungslos. Nun legen die Ergebnisse einer aktuellen Gigamon-Studie jedoch nahe, dass die Skepsis gegenüber diesen Tools in den vergangenen zwölf Monaten zugenommen hat [1]. Es sind nun mehrere Jahre vergangen, seit…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
KI hilft Betrügern: Deep-Fake-Videos zu Dieter Bohlens Ostheoarthritis

Urheber von Gesundheitsspam nutzen KI-Technologien für Social-Media-Kampagnen. Die Bitdefender Labs beobachten weltweite Kampagnen mit KI-generierten Deepfake-Videos und -Audios auf den Social-Media-Plattformen Facebook, Messenger und Instagram. Unter den angeblichen Fürsprechern für Behandlungsmethoden etwa rund um das Thema Knie und Gelenke befinden sich Prominente wie Dieter Bohlen, der bekannte Arzt Dr. Heinz Lüscher, Christiano Ronaldo, Brad Pitt,…
News | E-Commerce | IT-Security
Onlinebetrug durch Quantencomputer: Unternehmen brauchen Kryptoagilität

Wie durch sichere Verschlüsselungsmethoden Kundendaten geschützt werden können. Eine Studie der LexisNexis Risk Solutions aus dem Jahr 2023 hat ergeben, dass jede betrügerische Transaktion Unternehmen in der EMEA-Region durchschnittlich das 3,9-fache des verlorenen Transaktionswertes kostet. Einzelhändlern in Deutschland entstehen für jeden Euro, der durch Betrug verloren geht, Kosten in Höhe von 3,43 Euro. In den…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI-gesteuerter Identitätsbetrug nimmt zu

Die Studie »The Battle Against AI-driven Identity Fraud« zeigt, dass Entscheidungsträger in ganz Europa mit KI-gesteuertem Identitätsbetrug konfrontiert sind und mit einer Zunahme rechnen. Sie sind jedoch nicht darauf vorbereitet, dagegen vorzugehen, und waren bisher nicht in der Lage, Maßnahmen zu seiner Verhinderung zu ergreifen. Jeder fünfzehnte Betrugsversuch nutzt Deepfakes, um nicht nur B2C-Firmen,…
News | IT-Security | Services
Vertrauen durch Technik: Wie Blockchain die Sicherheit in Online Casinos revolutioniert

In der ständig wachsenden Welt der Online Casinos Deutschland wird die Sicherheit der Spieler zunehmend zu einem zentralen Anliegen. Die Technologie hat in den letzten Jahren eine entscheidende Rolle dabei gespielt, das Vertrauen der Spieler zu stärken und Betrug zu bekämpfen. Eine Innovation, die dabei besonders hervorsticht, ist die Blockchain-Technologie. Der Branchenexperte Avi Fichtner von OnlineCasinosDeutschland.de ist…
News | Trends 2024 | Trends Security | Digitalisierung | IT-Security | Whitepaper
Cybercrime: Bankbetrug und Finanzdelikte in Europa

Trend-Report zu Bankbetrug und Finanzdelikten in Europa veröffentlicht. Untersuchung zeigt Zunahme bei Social-Engineering-Attacken und Gerätediebstählen; Kriminelle verfeinern ihre Methoden und ihre Opferauswahl mithilfe künstlicher Intelligenz. BioCatch, ein Experte für digitale Betrugserkennung und Schutz vor Finanzkriminalität durch Lösungen auf der Basis von Verhaltensbiometrie, hat eine neue Studie veröffentlicht, die aufzeigt, wie Kriminelle ihre Betrugsmethoden immer…
News | Trends 2024 | Trends Security | Geschäftsprozesse | IT-Security
Betrug durch KI erreicht eine neue Dimension

Untersuchung zu Bankbetrug und Finanzdelikten in Europa zeigt Zunahme bei Social-Engineering-Attacken und Gerätediebstählen; Kriminelle verfeinern ihre Methoden und ihre Opferauswahl mithilfe künstlicher Intelligenz. BioCatch, ein Experte für digitale Betrugserkennung und Schutz vor Finanzkriminalität durch Lösungen auf der Basis von Verhaltensbiometrie, hat eine neue Studie veröffentlicht, die aufzeigt, wie Kriminelle ihre Betrugsmethoden immer weiter verfeinern.…
IT-Security | Ausgabe 11-12-2023 | Security Spezial 11-12-2023
Domain-Spoofing: Wie Cyberkriminelle Vertrauen ausnutzen – Sherlock Holmes im Cybernetz

Hacker machen mittlerweile auch keinen Halt mehr davor, E-Mails oder Webseiten zu fälschen. Dieses sogenannte Domain-Spoofing ist eine Technik, die von Cyberkriminellen verwendet wird, um Einzelpersonen und Unternehmen zu täuschen. Und die Herangehensweise wird immer professioneller – gefälschte E-Mails oder Webseiten zu erkennen, gleicht einer Detektivarbeit.