Alle Artikel zu Vertrauen

Generative KI – die Büchse der Pandora? 6 wichtige Faktoren für eine KI-Policy

Ob wir es wollen oder nicht – generative künstliche Intelligenz (KI) findet ihren Weg in immer mehr Unternehmen und gehört bereits fast zum Mainstream. Dabei gehen Unternehmen sehr unterschiedlich mit den Tools um und verfolgen individuelle Ansätze bei der Einführung. Warum ist es dringend notwendig, eine verbindliche KI-Richtlinie zu entwickeln und welche Aspekte sollten dabei…

Europäisches Parlament beschließt Rahmen für KI-Systeme

Workday begrüßt Regulierung und risikobasierten Ansatz.   Das Europäische Parlament hat am 15. Juni über seine Änderungsanträge zum vorgeschlagenen Gesetz über künstliche Intelligenz, allgemein als KI-Gesetz bekannt, abgestimmt. Diese Abstimmung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu der weltweit ersten umfassenden Regulierung im Bereich der künstlichen Intelligenz. Die Weichen für die Verhandlungen zwischen dem…

Zentrale Visibilität und Kontrolle über vertrauliche Kommunikationsprozesse – Digitales Vertrauen in digitale Gesundheitsdaten

Die B. Braun-Gruppe ist ein Hersteller von Medizintechnologie- und Pharmaprodukten sowie Anbieter medizinischer Dienstleistungen. Mehr als 65.000 Mitarbeiter sind weltweit für den Konzern tätig. Das Portfolio von B. Braun umfasst über 5.000 Produkte für die Gesundheitsversorgung. In Zusammenarbeit mit dem Digital-Trust-Lösungsanbieter DigiCert hat B. Braun zur Absicherung der digitalen Kommunikationsprozesse bei der Nutzung von Gesundheitsdaten ein eigenes Trust-Center aufgebaut, das alle aktuellen Produkte harmonisiert. DigiCert schützt digitale Interaktionen und verschafft Organisationen zentrale Visibilität und Kontrolle über vertrauliche Kommunikationsprozesse in öffentlichen und privaten Anwendungs­bereichen. Mit den Projektverantwortlichen hat »manage it« direkt über Ziele und Herausforderungen gesprochen.

Beunruhigende Diskrepanz zwischen Vertrauen in Cyberresilienz und tatsächliche Fähigkeiten

82 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass sie den durch ihren größten Sicherheitsvorfall im letzten Jahr verursachten Schaden ganz oder teilweise hätten abwenden können, wenn sie besser vorbereitet gewesen wären.   Immersive Labs stellt eine in Zusammenarbeit mit Forrester Consulting durchgeführte Studie* vor, in der untersucht wurde, wie Cybersicherheitsverantwortliche die Cyberresilienz ihres Unternehmens –…

KI und die Vertrauensfrage: Wie transparent muss Technologie sein?

Bei wichtigen Entscheidungen ist eine zweite Meinung oft hilfreich. Doch was, wenn diese zweite Meinung von einer künstlichen Intelligenz (KI) statt von einem Menschen stammt? Können wir Maschinen vertrauen?   Bei einer KI-basierten Produktempfehlung im Online-Shop eines Händlers mag die Antwort darauf noch egal sein. Versicherungen oder Banken hingegen sollten Erklärungen liefern, wenn ein Algorithmus…

Die Digitalisierung erfordert neue Formen der Kooperation

Unternehmen können die Herausforderungen der Digitalisierung nur gemeinsam mit dem IT-Partner ihres Vertrauens bewältigen. Neue kooperative Formen der Arbeitsteilung etablieren sich dabei als der sinnvollste, weil zielführende Weg. IT-Dienstleister sind für den Erfolg von Unternehmen wichtiger als jemals zuvor. Dafür gibt es ausschlaggebende Gründe. Aus strategischer Sicht ist die IT nicht mehr nur Werkzeug zur…

Hybrid Working erfordert neue Führungskultur

Selbstverantwortung, Commitment und Vertrauen als Fundament für hybride Arbeitsmodelle.   Arbeitgeber auf der ganzen Welt sehen sich gegenwärtig mit einem gewaltigen Umbruch in der Arbeitsorganisation konfrontiert. Spätestens seit der Covid-Pandemie und deren Auswirkungen sind sie zu einem Spagat zwischen Remote Work beziehungsweise Home Office und der Büropräsenz ihrer Mitarbeiter gezwungen. Um sich bei diesem Spagat…

KI: Die Diskrepanz zwischen ethischem Handeln und Problembewusstsein

  Das Bewusstsein für ethische Fragestellungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ist in Unternehmen und Verwaltungen gestiegen. Dennoch fällt die diesjährige Erfolgsbilanz gemischt aus, da nur in Teilbereichen Verbesserungen erzielt wurden. Ein Grund: Nur 53 Prozent der Organisationen verfügen über eine Führungskraft, die für ethische und vertrauenswürdige KI-Systeme verantwortlich ist. Zugleich sind im Vergleich…

Zweidrittel fordern konsequenteres Vorgehen gegen Fake Reviews

Umfrage zeigt: Die Hälfte der Verbraucher wünscht sich Bewertungen nur von verifizierten Kunden. Positive Reviews sind für 55 Prozent genauso wichtig wie negative Kundenbewertungen. Wunsch nach Strafen, wenn Unternehmen nicht gegen Fake Reviews vorgehen. Fake Reviews lösen bei jedem Dritten den Verlust von Vertrauen in eine Marke aus.   Der Einzelhandel benötigt neue Standards, um…

SAP ist weiterhin die wertvollste deutsche Marke

  Mit einem Markenwert von 50,9 Mrd. US-Dollar (USD) belegt SAP die Spitzenposition vor der Deutschen Telekom (44,9 Mrd. USD) und Mercedes-Benz (22,1 Mrd. USD) Die deutschen Top 50 kommen auf einen Gesamtwert von 336 Mrd. USD und bilden damit das mit Abstand wertvollste Länder-Ranking in Europa Die wachstumsstärksten Marken sind Adidas (+25 Prozent), Puma…

Vertrauen in die Cloud wächst – oder doch nicht?

Sicherheitsexperten haben wachsendes Vertrauen in die Cloud – nur nicht bei hochsensiblen Daten. Security first – IT-Sicherheit bleibt eine ständige Herausforderung für die IT-Verantwortlichen in den Unternehmen. Dabei spielt die Cloud eine immer wichtigere Rolle, denn einerseits verlagern die Unternehmen mehr und mehr Anwendungen ins Web. Andererseits bleiben Sicherheitsverletzungen ein Hauptziel für Datendiebstahl und DDoS-Attacken.…

Trend-Report 2020 identifiziert zunehmende Einsamkeit und Bedürfnis nach Vertrauen

  Themen: Zunehmende Einsamkeit, Unsicherheit und die Bedeutung von Vertrauen. Der Bericht deckt zudem Gelegenheiten für Unternehmen und Menschen auf, sich zu verbinden, um Potenziale auszuschöpfen. 45 Prozent der weltweit befragten Erwachsenen sagen, dass sie sich zumindest gelegentlich einsam fühlen, was eine Chance für Unternehmen und Marken darstellt, bei Kunden ein Gefühl von Bindung zu…

Sicherheit (managen) ist keine One-Man-Show

Die Lösung: Ein kooperativer Ansatz, um Sicherheit in Organisationen zu verwirklichen. Vertrauen gehört zu den erfolgskritischsten Faktoren für Organisationen in der heutigen Zeit. Das Vertrauen von Kunden, Mitarbeitern und Partnern will gewonnen und behalten werden. Neben professionellen Services ergibt es sich zumeist aus nicht-eintretenden Sicherheitsvorfällen und einem umfassenden Schutz der Organisations- und Kundeninformationen. Letzterer wird…

»Vertrauen« ist das neue Buzzword der Digitalindustrie

Die DMEXCO steht vor der Tür. Auf der größten Messe für digitale Industrie in Europa wird sich alles um die Frage drehen, welche Digitalisierungstrends in Zukunft über den Erfolg von Organisationen entscheiden. Im Hinblick auf Marketing hat sich bereits in den vergangenen Jahren gezeigt, dass Consumer Intelligence und die damit verbundenen Möglichkeiten der individuellen Kundenansprache…

KI verantwortungsvoll und effektiv gestalten

84 Prozent der Unternehmensleiter sind der Meinung, dass künstliche Intelligenz (KI) in drei Jahren für ihr Unternehmen von entscheidender Bedeutung sein wird, aber nur 15 Prozent wissen, ob KI-Projekte in ihren Unternehmen vollständig umgesetzt werden. Während schnell wachsende Unternehmen in der KI einen Beitrag zur Festigung ihrer Führungsposition sehen, hat die Hälfte aller Unternehmen keine…

Ohne Daten und ihren umfassenden Schutz würde unsere Welt sukzessive zerfallen

Kommentar von Mark J. Barrenechea, Vice Chair, CEO und CTO bei OpenText, zum europäischen Datenschutztag   Täglich werden mehr als 2,5 Trillionen Bytes an Daten generiert. Diese Zahl wird sich weiter erhöhen: Mit autonomen Fahrzeugen, Sensoren, Drohnen und dem Internet der Dinge (IoT) entstehen unzählige neue Möglichkeiten, Daten zu sammeln. In dieser informationsbasierten Zukunft sind…

Die Vertrauenskrise – Studie zu Vertrauen, Populismus und Politikverdrossenheit

Sechs von zehn Deutschen (60 %) sind der Meinung, dass das bestehende System die Reichen und Mächtigen fördert. 47 Prozent sind der Ansicht, die Bürger seien den traditionellen Parteien und Politikern gleichgültig. Drei Viertel (75 %) misstrauen politischen Parteien in Deutschland, in Spanien und Ungarn fast jeder (90 %). Zwei Drittel (67 %) der Deutschen…

Datenschutz: Vertrauen in Datensicherheit wächst

Trotz Datenskandalen steigt das Vertrauen der deutschen Internetnutzer in die Datensicherheit kontinuierlich an. Zwar glaubt laut Bitkom-Umfrage noch immer nur etwa jeder Vierte, dass seine persönlichen Daten im Netz im Allgemeinen (sehr) sicher sind, im Gegensatz zum Jahr 2014 ist das aber ein Anstieg um zehn Prozentpunkte, wie die Grafik von Statista zeigt. Besonders vertrauenswürdig…

3 Tipps für eine gelungene Customer Experience als Differenzierungsmerkmal

In der heutigen weitverzweigten Markenlandschaft kristallisiert sich seit geraumer Zeit ein neuer Wettbewerbsfaktor heraus, der für Konsumenten den entscheidenden Faktor bei der Wahl eines Angebots darstellt – die Nutzererfahrung. Kunden haben die Wahl zwischen unzähligen verschiedenen Anbietern mit ähnlichen Leistungen und fühlen sich daher immer seltener einer Marke wirklich verbunden. Es entscheidet also längst nicht…