
Illustration Absmeier foto freepik ki
Was noch vor wenigen Jahren wie Science-Fiction klang, ist heute bereits Realität in deutschen Unternehmen: 93 Prozent setzen bereits auf AI-Agenten oder bereiten deren Einführung vor [1]. Diese intelligenten Systeme können selbstständig Ziele verfolgen, aus Fehlern lernen und eigenständig Entscheidungen treffen. Die Frage ist also längst nicht mehr, ob AI-Agenten unsere Arbeitswelt verändern werden. Vielmehr geht es darum, wie schnell dieser Wandel voranschreitet – und worauf sich Unternehmen einstellen müssen.
Von starren Apps zu lernenden Systemen
Um die Tragweite dieser Entwicklung zu verstehen, lohnt ein Blick zurück auf herkömmliche Smartphone-Apps. Diese digitalen Werkzeuge folgen starren Programmstrukturen und können ausschließlich das ausführen, was Entwickler im Voraus festgelegt haben. Jede neue Funktion erfordert manuelle Updates über App-Stores, jede Aktion wartet auf explizite Nutzereingaben. Die Wetter-App zeigt das Wetter, der Taschenrechner rechnet, die Notiz-App speichert Text – mehr nicht. Eine Anpassung an individuelle Bedürfnisse oder Arbeitsweisen ist praktisch unmöglich.
Den ersten Durchbruch markierten AI-Apps – wie auch Proalpha sie anbietet –, die kontinuierlich lernen und sich an neue Daten anpassen können. Statt nur zu reagieren, automatisieren sie Prozesse, sprechen Empfehlungen aus und verstehen natürliche Sprache durch ausgeklügelte Machine-Learning-Algorithmen. In der Medizin unterstützen sie Diagnosen durch Bildanalyse, im Bildungswesen erstellen sie maßgeschneiderte Lernpläne, und in der Automobilindustrie ermöglichen sie vorausschauende Wartung. Dennoch konzentrieren sich AI-Apps in der Regel auf klar abgegrenzte Aufgabenbereiche.
Der entscheidende Sprung zu autonomen Agenten
AI-Agenten gehen den entscheidenden Schritt weiter: Sie agieren in vielen Bereichen weitgehend autonom, verfolgen definierte Ziele und treffen Entscheidungen eigenständig – ohne ständige menschliche Eingriffe. Der Unterschied zu AI-Apps ist fundamental – während diese statisch bleiben, passen sich Agenten kontinuierlich an neue Situationen an und lernen dabei permanent dazu.
Diese Systeme denken strategisch: Sie bewerten Situationen, planen voraus und justieren ihre Taktik nach Bedarf. Moderne Chatbots verbessern ihre Antworten durch Nutzer-Feedback, Bilderkennungssysteme lernen aus Identifizierungsfehlern, medizinische Diagnosesysteme werden durch vergangene Erfahrungen präziser. Wie Menschen verfeinern sie ihre Entscheidungsfähigkeiten iterativ und werden so in unvorhersehbaren Umgebungen besonders effektiv.
Potenziale von AI-Agenten für Industrieunternehmen
AI-Agenten eröffnen in Bereichen wie Service und Support erhebliche Potenziale für Industrieunternehmen. So setzt etwa KUKA bereits AI-Agenten ein, die mit Wissensmanagementsystemen kombiniert werden, um eigenständig Lösungen zu ermitteln. Diese Agenten arbeiten zielgerichtet und nutzen verschiedene Tools, um die passende Antwort zu finden. Auch wenn es sich noch nicht um eine vollumfängliche Agentic AI handelt, demonstriert es eindrucksvoll, wie solche Systeme produktiv eingesetzt werden können. Weitere vielversprechende Anwendungsgebiete sind der Vertrieb, die Angebotserstellung, die Werkerassistenz im Shopfloor sowie die Wartungsplanung. Besonders für mittelständische Unternehmen bieten agentenbasierte Systeme einen bedeutenden Hebel für Effizienzsteigerungen.
Technische Herausforderungen schaffen und Kontrolle behalten
Die Integration von AI-Agenten in bestehende Systeme erfordert daher eine sorgfältige Planung und spezifische, technische Voraussetzungen. Entscheidend ist ihre Fähigkeit, Daten aus der Umgebung zu erfassen, zu analysieren und darauf basierend zu handeln. Gleichzeitig müssen diese Systeme sicher und nachvollziehbar agieren, um Vertrauen zu schaffen.
Ein zentraler Balanceakt besteht zwischen Autonomie und Kontrolle. Mechanismen wie etwa sogenannte Guardrails verhindern, dass Agenten unkontrolliert handeln, während ihre Entscheidungen transparent und überprüfbar bleiben. Verfahren wie die Kombination von generativer AI mit symbolischen Ansätzen tragen dazu bei, verlässliche und vertrauenswürdige Ergebnisse zu erzielen.
Der Mensch bleibt unverzichtbar
Bei sicherheitsrelevanten oder geschäftskritischen Entscheidungen müssen AI-Agenten auf menschliche Expertise zurückgreifen. Die Verantwortung sollte stets beim Menschen liegen, der sicherstellt, dass die Agenten in sensiblen Bereichen angemessen agieren. Zwar können AI-Agenten viele Prozesse eigenständig übernehmen, sie müssen jedoch stets innerhalb eines kontrollierten Rahmens handeln.
Evolution oder Revolution?
Die Technologie befindet sich noch in den Anfängen. Während spektakuläre Demos beeindrucken, spiegeln sie oft nicht den Alltag wider. Die Erwartungen sind derzeit (noch) überzogen – ein typisches Muster bei disruptiven Technologien, bei denen kurzfristige Effekte überschätzt und langfristige unterschätzt werden.
Dennoch stehen wir vor einem fundamentalen Wandel: AI-Agenten sind sowohl evolutionäre Fortsetzung als auch Revolution in der Software-Welt. Sie übertreffen AI-Apps nicht nur funktional, sondern läuten eine neue Ära digitaler Arbeitskräfte und autonomer Entscheidungssysteme ein. Langfristig werden sie Arbeitswelt, Entscheidungsprozesse und Wertschöpfung grundlegend transformieren – auch wenn der Weg zur vollständigen Entfaltung ihres Potenzials noch weit ist.
[1] https://ap-verlag.de/fast-alle-unternehmen-bauen-den-einsatz-von-ki-agenten-aus/97092/
Die aktuelle Umfrage unter IT-Führungskräften weltweit ergibt, dass der Großteil KI-Agenten befürwortet, aber Sorgen in Bezug auf Datenschutz, Integration und Datenqualität bestehen.
Wie funktionieren Guardrails?
🛡️ Guardrails, im Kontext von KI-Systemen wie Agenten oder Chatbots, sind Mechanismen, die dafür sorgen, dass diese Systeme sicher, zuverlässig und im Sinne der Nutzerinnen und Nutzer agieren. Sie funktionieren wie digitale Leitplanken und lassen sich in mehrere Kategorien unterteilen:
🔐 1. Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien
- Verhindern, dass sensible oder persönliche Informationen preisgegeben werden.
- Sorgen dafür, dass Daten nur gemäß geltender Datenschutzgesetze verwendet werden (zum Beispiel DSGVO).
🧠 2. Inhaltliche Kontrolle
- Filtern unerwünschte, gefährliche oder unangemessene Inhalte (Hate Speech, Gewalt, etc.).
- Lenken Antworten so, dass sie ethisch vertretbar und faktisch korrekt sind.
- Erlauben eine tonale Steuerung: zum Beispiel professionell, sachlich oder empathisch.
🧭 3. Steuerung von Fähigkeiten und Aktionen
- Legen fest, was ein KI-Agent tun darf – zum Beispiel keine eigenmächtigen Buchungen, kein Zugriff auf sicherheitskritische Systeme.
- Begrenzen das Modell auf bestimmte Aufgaben oder Domänen.
🧪 4. Technische Umsetzung
- Kombiniert regelbasierte Systeme (If-Then-Logiken) mit maschinellem Lernen.
- Oft ergänzt durch Feedbackschleifen, Audits und menschliche Aufsicht.
Größere Unternehmen nutzen viele hybride Systeme, um Guardrails direkt in die KI-Infrastruktur zu integrieren – also »eingebaute« Leitplanken, die mitwachsen können.
Guardrails im Kundensevice
Ein Unternehmen setzt einen KI-gestützten Chatbot im Kundenservice ein – etwa bei einer Bank oder einem Telekommunikationsanbieter. Hier ein konkretes Beispiel, wie Guardrails dort wirken können:
🧾 Beispiel: KI-Chatbot bei einer Bank
🎯 Ziel des Chatbots
Beantwortet Kundenanfragen rund um Kontostände, Überweisungen, Kreditkarten oder Filialöffnungszeiten.
🛡️ Eingesetzte Guardrails
- Datenschutz-Filter
-
- Der Bot darf keine sensiblen Daten wie Kontonummern oder Adressen preisgeben – selbst wenn der Kunde danach fragt.
- Zugriff auf personenbezogene Daten ist nur nach erfolgreicher Authentifizierung möglich.
- Regelbasierte Antwortlogik
-
- Der Bot gibt keine Finanzberatung oder Anlageempfehlungen, sondern verweist auf menschliche Berater.
- Bei bestimmten Schlüsselwörtern wie »Betrug« oder »Konto gesperrt« wird automatisch ein menschlicher Support-Mitarbeiter eingeschaltet.
- Ton- und Inhaltskontrolle
-
- Der Bot bleibt stets höflich, auch wenn der Kunde unfreundlich wird.
- Beleidigende Sprache wird erkannt und mit einer neutralen Antwort abgefedert.
- Audit- und Monitoring-Systeme
-
- Alle Konversationen werden protokolliert und regelmäßig überprüft, um Fehlverhalten zu erkennen.
- Bei ungewöhnlichen Antwortmustern wird der Bot automatisch deaktiviert, bis ein Mensch eingreift.
Laut einer aktuellen Cloudera-Studie setzen bereits 24 % der deutschen Unternehmen KI-Agenten im Kundensupport ein – Tendenz steigend. Guardrails sind dabei entscheidend, um Vertrauen zu schaffen und Risiken wie Datenschutzverletzungen oder falsche Auskünfte zu vermeiden.
Genki Absmeier
1560 Artikel zu „KI Agent“
Trends 2025 | News | Trends Services | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services
Fast alle Unternehmen bauen den Einsatz von KI-Agenten aus

Die aktuelle Umfrage unter IT-Führungskräften weltweit ergibt, dass der Großteil KI-Agenten befürwortet, aber Sorgen in Bezug auf Datenschutz, Integration und Datenqualität bestehen. Cloudera , die hybride Plattform für Daten, Analysen und KI, hat die Ergebnisse seiner jüngsten Studie »The Future of Enterprise AI Agents« veröffentlicht [1]. Im Rahmen der Umfrage wurden im Januar und…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Services | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Gartner: Über 40 Prozent der Projekte mit agentischer KI werden bis Ende 2027 eingestellt

Laut einer aktuellen Einschätzung von Gartner, Inc. wird mehr als jedes dritte Projekt im Bereich agentischer künstlicher Intelligenz (KI) bis Ende 2027 wieder eingestellt. Gründe dafür sind unter anderem steigende Kosten, unklare wirtschaftliche Vorteile und unzureichende Maßnahmen zur Risikokontrolle. Laut einer aktuellen Einschätzung von Gartner, Inc. wird mehr als jedes dritte Projekt im Bereich agentischer künstlicher…
Trends 2025 | News | Business | Business Process Management | Trends Geschäftsprozesse | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
KI: Integration von Multi-Agenten-Systemen gewinnt an Tempo

Zwei von fünf Unternehmen erwarten eine positive Rendite für ihre KI-Investitionen innerhalb der nächsten ein bis drei Jahre. Die Zahl agentenbasierter KI-Systeme steigt weltweit bis Ende 2025 um 48 Prozent. Deutschland zählt zu den Vorreitern beim Einsatz von KI-Agenten oder Multi-Agenten-Systemen. Durch die gezielte Einbindung von KI-Technologien in die Kerngeschäftsprozesse wie Beschaffung, Kundenservice, Lieferkettenoptimierung und…
Trends 2025 | News | Business | Trends Security | IT-Security | Trends 2030 | Künstliche Intelligenz
Guardian Agents werden bis 2030 10 bis 15 % des Marktes für agentenbasierte KI einnehmen

Guardian Agents gewährleisten die Zuverlässigkeit und Sicherheit von KI-Prozessen – besonders im Hinblick auf steigende Risiken. Laut Einschätzung von Gartner werden Guardian-Agent-Technologien bis zum Jahr 2030 mindestens 10 bis 15 % des Marktes für agentenbasierte Künstliche Intelligenz ausmachen. Guardian Agents sind KI-basierte Technologien, die speziell für vertrauenswürdige und sichere Interaktionen mit KI-Systemen entwickelt wurden. Sie…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Agentic AI läutet die 3. KI-Revolution in der Cybersecurity ein

Revolutionen kommen öfter vor, als man denkt. In der Cybersecurity gab es beispielsweise bereits mehrere Revolutionen, in denen neue Technologien wie künstliche Intelligenz und Machine Learning alles bisher Dagewesene auf den Kopf stellten. (Ein)Blick in die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft der KI-Revolutionen im Cybersecurity-Bereich. KI verändert jeden Bereich unseres Lebens – von…
News | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
KI-Agenten erfolgreich integrieren: Vier zentrale Erfolgsfaktoren

Immer mehr Unternehmen möchten heute auf KI-Agenten setzen, um Prozesse zu beschleunigen und ihre Teams zu entlasten. Doch viele wissen nicht, wo sie anfangen sollen. Es gibt vier zentrale Erfolgsfaktoren, mit denen der effektive Einsatz von KI-Agenten gelingt. Unternehmen setzen vermehrt auf KI-Agenten, um ihre Arbeitsweise zu verbessern – und das aus gutem Grund:…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Agent oder Agentic: KI-Agenten etablieren sich

Der Hype rund um Agentic AI ist riesig – und berechtigt. Denn wir haben es mit nicht weniger als einer neuen Qualität künstlicher Intelligenz zu tun. Mit Agentic AI verliert KI zunehmend ihren Werkzeugcharakter und entwickelt sich vielmehr zu einem eigenständig agierenden System. Wie weit Agentic AI bereits praktisch gediehen ist, zeigen ihre verschiedenen Ausprägungen…
Ausgabe 3-4-2025 | News | Healthcare IT | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Healthcare Agents und LLM im Gesundheitswesen – Die nächste Generation der medizinischen KI-Assistenz
Trends 2025 | News | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Services
KI-Trends in der Servicebranche: Um die Maschine kümmert sich der Agent

KI erledigt eigenständig viele Aufgaben, eine dynamische Einsatzplanung wird für alle zugänglich, Unternehmen bekommen Unterstützung beim Kampf gegen den Fachkräftemangel: IFS zeigt auf, wie künstliche Intelligenz die Servicebranche in den nächsten Jahren transformieren wird. Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt in einem rasanten Tempo. Das gilt auch für Dienstleister und die Service-Organisationen von Unternehmen. Chatbots beantworten…
News | Effizienz | Künstliche Intelligenz
KI-Agenten: Das fehlende Stück im Plattform-Engineering

Die KI verändert die Softwareentwicklung rasch, aber ein großer Teil ihres Werts konzentriert sich auf die Steigerung der Produktivität einzelner EntwicklerInnen. Code-Unterstützung bringt willkommene Effizienzgewinne beim Start neuer Projekte, Frameworks aufzubauen und das »Blank Screen«-Problem zu überwinden.
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Healthcare IT | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Healthcare Agent: Die nächste Generation der medizinischen KI-Assistenz

Neues Whitepaper zum Einsatz von KI-Agenten und Large Language Models im Gesundheitswesen. KI-Agenten können proaktive Entscheidungen treffen und in Echtzeit auf komplexe Situationen reagieren. Dank hohem Effizienz- und Qualitätssteigerungspotenzial in der Patientenversorgung erwarten Fachleute einen rasch wachsenden Einsatz der KI-Systeme im Gesundheitswesen. In einem neuen Whitepaper über Healthcare Agents diskutieren Expertinnen und Experten des…
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz
KI-Agenten: Führungskräfte erwarten rasante Verbreitung und Renditen über 100 %

Agentenbasierte KI übertrifft generative KI: KI-Agenten könnten fast 40 % der Arbeit automatisieren oder beschleunigen. Eine neue internationale Umfrage von PagerDuty zeigt, dass Unternehmen zunehmend agentenbasierte KI (Agentic-AI) implementieren, um Automatisierung und betriebliche Effizienz zu steigern [1]. Die Studie zeigt: bereits mehr als 51 % setzen KI-Agenten ein. Die neuesten Daten belegen, dass 94…
Trends 2025 | News | Trends Services | Künstliche Intelligenz
KI-Agenten: Es fehlt an Datenqualität, Governance und Qualifikation

Die aktuelle BARC-Studie »Preparing and Delivering Data for AI: Adoption Trends, Requirements, and Best Practices« zeigt: Unternehmen setzen zunehmend auf KI – fast ein Drittel nutzt bereits KI-Agenten produktiv [1]. Doch fehlende Strukturen in der Governance, unzureichender Fokus auf Datenqualität und mangelnde KI-Kompetenzen gefährden den langfristigen Erfolg. Die Befragten stammen aus aller Welt, mit…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Trends Kommunikation | Trends Services | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Marketing | Services | Whitepaper
KI-Agenten: Unternehmen in Deutschland unterschätzen Nutzen für den Vertrieb

Drei Viertel sind unsicher, ob sie 2028 neue Kundengruppen bedienen werden. 40 Prozent nutzen GenAI im Marketing, 31 Prozent im Vertrieb. Analyse: Unternehmen setzen KI nicht konsequent genug ein. Unternehmen in Deutschland sind skeptisch hinsichtlich des durchgängigen Einsatzes von KI-Agenten. Nur 25 Prozent der Entscheiderinnen und Entscheider glauben, dass sie grundsätzlich mithilfe von GenAI-Lösungen…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
Governance: KI-Agenten brauchen menschliche Aufsicht

Agentic AI bietet Unternehmen große Vorteile, muss aber von menschlichen Instanzen überwacht werden, um regulatorische Vorgaben und ethische Standards zu erfüllen. Unternehmen müssen einen robusten Governance-Rahmen für agentische KI etablieren. Agentic AI verspricht Unternehmen erhebliche Effizienzgewinne. Sie zerlegt komplexe Aufgaben in kleinere, überschaubare Teilaufgaben, die sich einfacher lösen lassen. KI-Agenten, die bestimmte Rollen wahrnehmen oder…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Marketing | Tipps
Das neue SEO: Webseiten für die Kommunikation mit KI-Agenten vorbereiten

Unternehmen müssen das Thema KI-Agenten aus zwei unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Einerseits geht es darum, welche Aufgaben Mitarbeitende bereits heute mit KI-Agenten wie ChatGPT Tasks oder Operator automatisieren können. Andererseits stellt sich die Frage, welche Anpassungen auf der Unternehmenswebsite notwendig sind, um die Interaktion mit KI-Agenten entweder zu optimieren oder gezielt zu unterbinden. Was sind…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Künstliche Intelligenz | New Work | Whitepaper
KI-Agenten sollen durchschnittlich 18 Arbeitsstunden pro Woche einsparen

IT-Verantwortliche in Deutschland vertrauen auf KI-Agenten und investieren mit 2,6 Millionen Euro mehr als britische und US-amerikanische Unternehmen. Nach einer Umfrage der generativen Integrationsplattform SnapLogic gehen deutsche Führungskräfte im IT-Bereich davon aus, dass KI-Agenten im Durchschnitt 18 Arbeitsstunden pro Woche einsparen könnten [1]. Fast die Hälfte (47 %) vertraut ihnen dabei, so effizient wie…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Rechenzentrum | Services | Whitepaper
Fujitsu ebnet den Weg zum agentenbasierten KI-Zeitalter mit Private GPT 1.3

Fujitsu kündigte an, seine Kunden auf das Zeitalter der agentenbasierten KI für Unternehmen vorzubereiten. Dafür bietet Fujitsu eine Private-GPT-Lösung, die die Datenhoheit garantiert, indem Daten lokal innerhalb privater On-Premises-Infrastrukturen verarbeitet werden. Fujitsu Private GPT ist eine voll funktionsfähige KI-Lösung, unterstützt durch eine »Test-before-you-invest«-Initiative, um Unternehmen beim Überwinden der spezialisierten und kostspieligen Infrastrukturhürden beim Aufbau eines…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI-Agenten werden im Jahr 2025 Cyberkriminalität revolutionieren

Cyberkriminelle entwickeln ihre Taktiken kontinuierlich weiter und werden 2025 zu einem Rekordjahr für Ransomware machen. Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Bedrohungslandschaft durch erhöhte Skalierbarkeit und Effizienz. Malwarebytes hat seinen »State of Malware 2025«-Report veröffentlicht [1]. Der Report bietet Einblicke in die wichtigsten Cyberbedrohungen und Taktiken von Cyberkriminellen im Jahr 2025, darunter die vermehrte Nutzung…
Trends 2025 | News | Digitalisierung | Trends Services | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Services
KI-Agenten sorgen für mehr Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsvorteile

Differenzierter Service und exzellente digitale Kundenerlebnisse können Tarife und Gebühren aufwiegen. Verbraucher haben große Erwartungen an KI bei Finanzdienstleistungen. Vertrauensaufbau ist bei der Einführung von agentenbasierter KI unerlässlich. Weniger als 40 Prozent der Verbraucher sind mit dem Angebot von Banken, Versicherungen und Vermögensverwaltern voll zufrieden. Der Salesforce Connected Financial Services Report zeigt, wie entscheidend ein…